von LPBB

Unser 8er-Team Berlin-Brandenburg 2023: Die ersten Mitglieder sind berufen!

Als erste Mitglieder im 8er-Team Berlin-Brandenburg 2023 begrüßt und beglückwünscht der LPBB Neele Manjon Jekel [Springen / WN: 8,2], Eva Eliza Bek [Dressur / WN: 8,5], Amelie Michael [Springen / WN: 8,4], Finnja Jonina Janson [Springen / WN: 8,3] und Lenya Beckmann [WN: 8,5] [Reihenfolge chronologisch nach Eingang der Anmeldungen]. Neele Manjon Jekel, Finnja Jonina Janson und Lenya Beckmann gelang damit der Sprung ins 8er-Team bereits zum zweiten Mal, denn die drei Reiterinnen waren auch im 8er-Team Berlin-Brandenburg 2022.

Du bist unter 18 Jahren alt und konntest ab dem 1.11.2022 in der Disziplin Dressur, Springen, Vielseitigkeit oder Fahren ebenfalls eine Wertnote ab 8,0 und höher erreichen? Dann freuen wir uns sehr auf deine Anmeldung für das 8er-Team Berlin-Brandenburg 2023.

Weiterlesen …

von LPBB

Klassische Reitlehre in Deutschland als Immaterielles Kulturerbe anerkannt

[Bundesvereinigung der Berufsreiter im Deutschen Reiter- & Fahrer-Verband e.V.] Die Deutsche UNESCO-Kommission hat dem Antrag der Bundesvereinigung der Berufsreiter im Deutschen Reiter- und Fahrerverband e. V. zugestimmt, die „Klassische Reitlehre in Deutschland“ in das bundesweite Verzeichnis des Immateriellen Kulturerbes aufzunehmen. Unterstützt wurde der Antrag von den Deutschen Landgestüten und der Deutschen Reiterlichen Vereinigung (FN).

Weiterlesen …

von LPBB

„Starke Aktionen von Starken Vereinen – Sporttage sind Feiertage“ – jetzt um Förderung bewerben!

Das Förderprogramm „ReStart – Sport bewegt Deutschland“ bietet unter dem Aufruf „Starke Aktionen von Starken Vereinen – Sporttage sind Feiertage“ 4.000 Sportvereinen die Möglichkeit, sich um 1.000 € zu bewerben für Veranstaltungen, die offen sind auch für Nicht-Mitglieder. Das können im Pferdesport beispielsweise WBO-Veranstaltungen, Tage der offenen Tür, Angebote im Hobby-Horsing, Motivationsabzeichen, Kooperationen zwischen Schulen/Kitas und Vereinen oder offene Präsentationstage von Ferienmaßnahmen sein – eben alles, was Menschen in Bewegung bringt [→ „Welche Maßnahmen sind förderfähig?“]. Die Vereinsangebote werden geöffnet für Menschen, die (noch) nicht im Verein sind.

Weiterlesen …

von LPBB

Aktionswochen: „Pferdeorte in Deutschland erleben“ vom 8. September bis 8. Oktober 2023

[BAG/fn-press/LPBB] Die Bundesarbeitsgemeinschaft Deutschland zu Pferd e.V. möchte Menschen für einen Urlaub oder Ausflug mit dem Pferd begeistern und sie an der Vielfalt der touristischen Angebote teilhaben lassen. Für den Zeitraum vom 8. September bis 8. Oktober 2023 können im virtuellen Kalender unter www.pferdeorte-erleben.de Veranstaltungen, die in diesem Zeitraum stattfinden, eingetragen werden. So sehen Pferdeinteressierte auf einer einzigen Plattform deutschlandweite Veranstaltungsangebote rund um das Thema Pferd.

Weiterlesen …

von LPBB

Nominierung der Voltigierer*innen zum Preis der Besten vom 19. bis 21. Mai 2023 in Warendorf

Ronja Kähler sowie Frances Nandy Moldenhauer und Finn Gallrein vertreten den LPBB

Vom 19. bis 21. Mai 2023 treffen sich wieder die besten Nachwuchsvoltigierer*innen Deutschlands in Warendorf, um ihre „Besten“ im Einzel-, Doppel- und Gruppenvoltigieren zu ermitteln. Gleichzeitig geht es für alle darum, sich für die Weltmeisterschaften vom 26. bis 30. Juli 2023 in Flyinge (Schweden) zu empfehlen. Im Pas de Deux (U18) wird der Verband von Frances Nandy Moldenhauer und Finn Gallrein (RV Integration) den Verband vertreten sowie bei den Jungen Einzelvoltigierer*innen (U21) von Ronja Kähler (VRG Schäferhof) [→ alle Nominierten hier]. Der LPBB gratuliert zur Nominierung und wünscht eine gute Vorbereitung sowie viel Erfolg!

Weiterlesen …

von LPBB

Vereine, aufgepasst: „ReStart – Sport bewegt Deutschland“-Programm von BMI und DOSB

Das Programm „ReStart – Sport bewegt Deutschland“ wird mit 25 Millionen Euro vom Bundesministerium des Innern und für Heimat (BMI) bis Ende 2023 gefördert und besteht aus verschiedenen Säulen und Modulen (Programmbausteinen) u.a. für Vereine, Ehrenamtliche und Vereinsmitglieder. Ziel ist es u.a., nach der Corona-Pandemie wieder mehr Menschen in Deutschland in Bewegung zu bringen und für den Vereinssport zu begeistern, den Ausbildungsstau bei Übungsleitenden/Trainer*innen und Schiedsrichter*innen auszugleichen und die Vereinsentwicklung zu unterstützen.

Aktuell sind Bewerbungen möglich für:

„Sporttage sind Feiertage“

„Sportvereinsschecks“

„Digital und qualifiziert“

Ausführliche und weitergehende Informationen sind auf https://www.dosb.de/sportentwicklung/restart zu finden.

Weiterlesen …

von LPBB

Nominierung der Ponyreiter*innen zum FN-Sichtungsturnier zum Preis der Besten Dressur vom 6. bis 8. April 2023 in Hagen a.T.W.

Ava Müller mit Steendieks Morgenstern Dalai vertritt den LPBB

Aufgrund ihrer Leistungen beim FN-Auswahllehrgang zum Preis der Besten vom 24. bis 26.3.2023 in Schenefeld für die Nominierung zum FN-Sichtungsturnier vom 6. bis 8.4.2023 in Hagen a.T.W., erhielt Ava Müller (RV Deutschlandhalle) mit ihrem Pony Steendieks Morgenstern Dalai die Startzulassung und wird somit den LPBB neben 15 weiteren von der Bundestrainerin nominierten Paaren in Hagen vertreten. Der LPBB gratuliert zur Nominierung und wünscht viel Erfolg beim Sichtungsturnier!

Weiterlesen …

von LPBB

Hallenchampionat Dressur 2023 vom 17. bis 19. März in Tremsdorf

Im Rahmen des Hallendressurturniers auf dem Eichenhof in Tremsdorf wurde das Berlin-Brandenburger Hallenchampionat 2023 im Dressurreiten in sechs Meisterschaftsklassen mit je zwei Wertungsprüfungen ausgetragen. Wir gratulieren herzlich den folgenden Titel- und Medaillentragenden.

Weiterlesen …

von LPBB

PM-Online-Seminar: „Zahnerkrankungen beim Pferd - Pferden auf den Zahn gefühlt“ am 22. März 2023

Dr. Kai Kreling vermittelt in diesem Online-Seminar der Persönlichen Mitglieder der FN (PM) am Mittwoch, den 22.3.2023, von 20:00 bis ca. 21:30 Uhr wichtige Kenntnisse über die Besonderheiten der Pferdezähne und gibt wertvolle Tipps zur Pflege und zum Erhalt eines gesunden Gebisses. Die Anmeldung zu diesem PM-Online-Seminar ist hier möglich (Gebühren: PM 10 €, Nicht-PM 20 €).

Weiterlesen …

von LPBB

Online-Pferd- und Umwelttagung des PSV Schlewsig-Holstein am 20. März 2023

Der Pferdesportverband (PSV) Schleswig-Holstein lädt am Montag, den 20.3.2023, von 18:00 Uhr bis ca. 20:30 Uhr wieder zur Pferd- und Umwelttagung in Form einer Online-Veranstaltung ein. Mit den Vorträgen „Grünland im Klimawandel“ – Futtergrundlage und Weidemanagement für Pferde“, „Pferdegrünland, Naturschutz, Klimawandel – Der Versuch einer Interpretation“ und „Hitzeauswirkungen auf das Pferd“ bietet der Abend hochaktuelle und überregional relevante Inhalte auch für Pferdehaltende und Pferdesportler*innen aus Berlin-Brandenburg, bevor in der letzten Stunde die Reit- und Fahrwege Schlewsig-Holsteins und die Stern-Staffenaktionen 2023 besprochen werden. Die Anmeldung ist hier noch bis einschließlich 19.3.2023 möglich, die Teilnahmegebühr beträgt 10 € pro Person und die Teilnahme kann mit 2 Lerneinheiten (Profil 4) als Fortbildung zur Trainerlizenz-Verlängerung anerkannt werden.

Weiterlesen …

von LPBB

Nominierung zum FN-Sichtungsturnier zum Preis der Besten Dressur vom 6. bis 8. April 2023 in Hagen a.T.W.

Nominierungen für Mia Wajselfisz und Nele Klaus

Die erste FN-Sichtungsetappe zum Preis der Besten, den FN-Auswahllehrgang vom 10. bis 12.3.2023 in Schenefeld für die Nominierung zum FN-Sichtungsturnier vom 6. bis 8.4.2023 in Hagen a.T.W., haben die zwei LPBB-Kader-Reiterinnen Mia Wajselfisz (Children) und Nele Klaus (Junior*innen) mit Bravour gemeistert.

Weiterlesen …

von LPBB

Ideenwettbewerb: „Fair zum Pferd – Fair zum Menschen – Fair zur Welt“

Einsendeschluss: 31. Mai 2023

Erst kurz im Amt, da wird sie schon aktiv – die Jugendleitung des LPBB.

Nach der Wahl beim Landesjugendtag, der den Startschuss auf Verbandsebene zum Thema „Nachhaltigkeit im Pferdesport“ gab, finalisierten sie das erste Konzept von Landesjugendwart Louis Zuleger zum Ideenwettbewerb: Fair zum Pferd – Fair zum Menschen – Fair zur Welt.

Du hast eine Idee, wie der Pferdesport nachhaltig und fair für Pferd und Mensch gestaltet werden kann?

Weiterlesen …

von LPBB

Junior-Spring-Trophy Berlin-Brandenburg 2023

Neue Nachwuchs-Turnierserie im Springsport startet mit der ersten Qualifikation vom 20. bis 21.05.2023 in Gulow (PR)

Dank der finanziellen Unterstützung durch die Partner Max Borchert Agrarhandel & -dienste, die Pferdezuchtgemeinschaft Börner & Röhrig UG und die Familie Jochen Höing startet die vom LPBB initiierte neue Nachwuchs-Turnierserie in den Altersklassen U16, U 17 und U18 unter dem Titel „Junior-Spring-Trophy Berlin-Brandenburg“ in die erste Saison ihrer Austragung.

Weiterlesen …

von fn-press

PM-Mobil 2023: „Hallo Trainer*innen, wir kommen!“ – jetzt für den Besuch bewerben!

Kostenlose Beratung und Weiterbildung für Ausbilder*innen im Pferdesport vor Ort – Bewerbungsschluss: 20. März 2023!

Ausbilder*innen spielen eine Schlüsselrolle, wenn es darum geht, Kinder, Jugendliche und Erwachsene für das Training mit dem Pferd zu begeistern. Damit sie diese Aufgabe auch in Zukunft bestmöglich meistern können, hat die Deutsche Reiterliche Vereinigung (FN) gemeinsam mit ihren Persönlichen Mitgliedern das PM-Mobil ins Leben gerufen. Es kommt direkt in die Vereine und Betriebe und steht den Trainerinnen und Trainern vor Ort in elf teilnehmenden Landespferdesportverbänden mit Rat und Tat zur Seite. Berlin und Brandenburg wird das PM-Mobil vom 21. bis 25. Oktober 2023 ansteuern. Doch Achtung: Der Bewerbungsschluss ist hierfür bereits der 20. März 2023.

Weiterlesen …

von LPBB

Turnierförderprojekte für Schulpferde

Die FN fördert auch in diesem Jahr wieder Veranstalter, die Schulpferdereiter*innen den Einstieg in den Turniersport ermöglichen. Dabei sollen mithilfe von zwei Unterstützungsprogrammen Veranstalter motiviert werden, spezielle Wettbewerbe oder gar eine ganze WBO- Veranstaltung explizit den Schulpferden und ihren Reitenden zu widmen.

Wer im Rahmen seiner PLS oder BV bis zu zwei Wettbewerbe mit einer Sonderwertung für Schulpferde ausschreibt, hat die Chance sich für das Projekt "Schulpferde-Champions präsentiert von Effol" zu bewerben.
Wer eine eigenständige WBO- Veranstaltung ausschreiben möchte, kann sich für das Projekt "PM-Schulpferdeturniere präsentiert von HKM Sports Equipment" bewerben.

Weiterlesen …

von LPBB

Jugendtag am 11. Februar 2023

Am vergangenen Samstag tagte der Jugendtag der Berlin- Brandenburgischen Pferdesportjugend.  Insgesamt 26 Vertreter:innen aus 15 Vereinen hatten sich zu dieser Sitzung im Kaminsaal der Geschäftsstelle des LPBB angemeldet.
Unter dem Thema "Nachhaltigkeit im Pferdesport" wurden zwei Workshops angeboten und gemeinsame erste Ideen erarbeitet. Über die Jugendarbeit in den Vereinen und im Verband tauschten sich die Teilnehmer*innen gemeinsam aus. Außerdem wurde eine neue Jugendleitung gewählt.

 

 

Weiterlesen …

von LPBB

Achtung: Talente-Casting Dressur am Samstag, den 11.03.2023

ab 13:00 Uhr im Reit- und Dressurstall Näder, Uetzer Dorfstraße 1a, 14476 Potsdam OT Uetz)

Hier können sich Kinder und Jugendliche im Reiten vorgegebener Dressuraufgaben dem Trainerteam Dressur des LPBB vorstellen und für weitere Fördermaßnahmen sichten lassen.
Gesucht werden förderungswürdige und evtl. noch unentdeckte Talente für den Dressursport.

 

Weiterlesen …

von LPBB

Springen: Horst-Gebers-Stiftung baut Engagement aus - Bundesweite Pony-Tour jetzt auch mit Large-Tour

Finalqualifikationen Small und Large beim LPBB-Jugendturnier in Neustadt (Dosse) vom 30.06.-02.07.2023
(fn-press/LPBB). Die Horst-Gebers-Stiftung baut ihr Engagement für die deutschen Nachwuchsspringreiter weiter aus. Nachdem 2022 der Startschuss für die Bundesweite Horst-Gebers-Ponytour Talente bis 15 Jahre gefallen ist, wird die Tour 2023 um ein Angebot für U16-Talente ergänzt. Zur Small-Tour für U15-Ponyreiterinnen und -reiter auf A-Niveau kommt jetzt die Large-Tour auf L-Niveau hinzu. Im Fokus der beiden Ponytouren steht die Förderung von Nachwuchsreiterinnen und -reitern im Ponysport und die Heranführung an den Leistungssport.

Weiterlesen …

von LPBB

BLAk-Seminar: „Kosteneffizienz in der Pferdehaltung“ am 22. Februar 2023

In diesem Seminar an der Brandenburgischen Landwirtschaftsakademie (BLAk) am Mittwoch, den 22.2.2023, von 9:00 bis 16:00 Uhr mit Dozent Clemens Fuchs werden die Kostenstrukturen in der Pferdehaltung analysiert und Lösungsansätze zur Optimierung aufgezeigt. Die Seminar-Teilnahmegebühr beträgt 110 € pro Person und die Anmeldung zum Seminar ist hier möglich.

Weiterlesen …

von LPBB

Nominierung zum Finale HGW-Bundesnachwuchschampionat der Springreiter*innen vom 2. bis 5. März 2023 in Braunschweig

Startgenehmigung für Paula Fischer und Centenario P nach FN-Auswahllehrgang

Für das HGW-Bundesnachwuchschampionat der U18-Springreiter*innen konnten sich bundesweit auf sechs ausgeschriebenen Sichtungsturnieren in verschiedenen Landesverbänden die entsprechenden Paare in Standard-Stilspringprüfungen der Kl.M* empfehlen.

Weiterlesen …

von LPBB

HIPPOLOGICA 2023: Erfolgreicher Start in die Pferdesportsaison

[Messe Berlin/HIPPOLOGICA] Nach drei intensiven und spannenden Turniertagen zieht die HIPPOLOGICA auf der Internationalen Grünen Woche eine positive Bilanz. Das größte Hallenreitsportevent Berlins punktete bei den Zuschauerinnen und Zuschauern mit einem erstklassigen Reitsportprogramm und spannenden Momenten zum Mitfiebern. Das Publikum dankte es den Reiterinnen und Reitern mit vollen Rängen und viel Beifall in Halle 25.

Weiterlesen …

von LPBB

HIPPOLOGICA Turnier vom 27. bis 29. Januar 2023 auf dem Messegelände Berlin

Übermorgen ist es endlich soweit: Das HIPPOLOGICA Turnier, Berlins größtes Hallenpferdesportturnier im Rahmen der Internationalen Grünen Woche, findet wieder statt. An den drei Tagen laden in der Messehalle 25 anspruchsvolle Wettbewerbe bis zur schweren Klasse im Springreiten und Fahren zum Zuschauen und Mitfiebern ein. Los geht es am Freitag um 14:30 Uhr mit dem M**-Eröffnungsspringen, auf das die jeweils erste Wertungsprüfung der HIPPOLOGICA Masters Springen und der HIPPOLOGICA Masters Fahren folgen. Am besten gleich das komplette Programm der drei Turniertage herunterladen und kein Highlight verpassen – wir freuen uns auf viele pferdesportbegeisterte Zuschauer*innen in der Halle 25! Wer nicht vor Ort die sportlichen Leistungen verfolgen kann, wird hier die Live-Ergebnisse finden.

Weiterlesen …

von LPBB

PARTNER PFERD vom 19. bis 22. Januar 2023 in Leipzig

mit erfolgreichen LPBB-Vertreter*innen im Springen und Voltigieren

[LPBB/EN GARDE Marketing] Bei der 25. Auflage der PARTNER PFERD, einer der wichtigsten Pferdesportveranstaltungen weltweit, dem größten Hallenreitturnier in Deutschland und zugleich Erlebnismesse, wurde neben dem internationalen Turniersport mit Weltcup-Qualifikationen im Springreiten, Fahren und Voltigieren auch wieder Nachwuchsreiter*innen  und regionalen Aktiven in nationalen Prüfungen Wettkämpfe vor großem Publikum geboten.

Weiterlesen …

von LPBB

Qualifikationsverfahren zu den Deutschen Amateurmeisterschaften (DAM) und Deutschen Amateurchampionaten (DAC) Dressur, Springen und Vielseitigkeit im September 2023

NEU: Direkte Qualifikation zu DAC Dressur und Springen für Landesmeister*innen Berlin-Brandenburg Amateure (m/w/d) im Dressur- und Springreiten 2023

Die Deutschen Amateur-Meisterschaft (DAM) Vielseitigkeit auf CCI3*-S-Niveau wird vom 8. bis 9. September 2023 in Langenhagen (Hannover) ausgetragen. Erstmalig wird in diesem Rahmen auch ein Deutsches Amateurchampionat (DAC) Vielseitigkeit auf CCI2*-Niveau stattfinden. Im Dressur- sowie im Springreiten werden die Deutschen Amateur-Meisterschaften (S-Niveau) und die Deutschen Amateur-Championate (M-Niveau) vom 22. bis 24. September wieder in Münster-Handorf ausgetragen.

Weiterlesen …

von LPBB

Harald Fechner ist der neue Landestrainer Vielseitigkeit im LPBB

Mit einem neuen Landestrainer starten die Vielseitigkeitsreiter*innen aus Berlin-Brandenburg in die neue Saison. Harald Fechner (62), selbst herausragender Vertreter in dieser Disziplin, löst als Nachfolger Bernhard Pede ab, der nach erfolgreicher langjähriger Tätigkeit von über 31 Jahren seinen Posten übergeben wollte.

Weiterlesen …

von LPBB

LPBB-Jugendtag am 11. Februar 2023 – schnell anmelden!

Anmeldung bitte bis zum 6.2.2023 per E-Mail an jugend@lpbb.de

Bald ist es so weit: Am 11.2.2023 findet von 9:30 Uhr bis ca. 16 Uhr der Jugendtag unserer Berlin-Brandenburgischen Reiterjugend im Reiterhaus Berlin (Passenheimer Straße 30, 14053 Berlin) statt. Herzlich eingeladen sind alle, die sich für die Kinder- und Jugendarbeit in den LPBB-Mitgliedsverein engagieren! → Einladung Jugendtag 2023

Weiterlesen …

von LPBB

Neue Nachwuchs-Turnierserie im Springsport in 2023 – jetzt noch schnell als offizielle/r Partner*in bewerben!

Basisförderung im Jugend-Springsport – gutes Springreiten von Beginn an!

Für die Einsteiger (E) bis zur Leichten Klasse (L) initiiert der LPBB eine neue Nachwuchs-Turnierserie in den Altersklassen U16, U 17 und U18 unter dem Titel „Junior-Spring-Trophy“. Interessierte Partner*innen zur finanziellen Unterstützung dieser neuen Turnierserie über die Klassen E, A* und L an ausgewählten Standorten in Berlin und Brandenburg können jetzt noch einsteigen.

Weiterlesen …

von LPBB

PM-Online-Seminar: „GOT: Die neue Gebührenordnung für Tierärztinnen und -ärzte und was sie für Pferdebesitzer*innen bedeutet“ am 18. Januar 2022

Im Online-Seminar der Persönlichen Mitglieder der FN (PM) am Mittwoch, den 18.1.2023, von 20:00 Uhr bis ca. 21:30 Uhr blickt Pferdetierarzt Dr. Kai Kreling auf die neue GOT, klärt über Hintergründe auf, warum es eine GOT überhaupt gibt und warum ihre Überarbeitung notwendig war. Außerdem beleuchtet er, was die neue GOT konkret für Pferdebesitzer*innen bedeutet und schaut in dem Zusammenhang genau hin, welche Leistungen künftig mehr kosten, an welchen Stellen aber auch geringere Gebühren anfallen. Eine Anmeldung zu diesem PM-Online-Seminar ist hier möglich (Gebühren: für PM kostenfrei, Nicht-PM 20 €).

Weiterlesen …

von LPBB

Bundesberufsreitertag 2023 vom 18. bis 19. März in Neustadt (Dosse)

Der diesjährige Bundesberufsreitertag findet vom 18. bis 19. März am Haupt- und Landgestüt in Neustadt (Dosse) statt und steht unter dem Thema: „Das Kulturgut ‚Die deutsche Reitlehre‘ in der gelebten Praxis – Die Verantwortung des Berufsstandes in der heutigen Zeit“ – ein aktuelles Thema, das jede/r mitgestalten kann!

Weiterlesen …

von LPBB

Hallen-Championate 2023: Ergänzung um Amateurklasse und Änderung der Anforderungen für Pony-Springreiter*innen

Nach zweijähriger erfolgreicher Erweiterung und Austragung der Landesmeisterschaften Dressur und Springen in Neustadt (Dosse) für die Meisterschaftsklasse Amateure Ü22 (Turnierlizenz mit Option A), werden ab 2023 auch die Hallen-Championate in beiden Disziplinen um die Amateurklasse ergänzt.

Weiterlesen …

von LPBB

Wettbewerb „Pack an! Mach mit!“ – Bewerbungsfrist 15. Februar 2023

Die Deutsche Reiterliche Vereinigung (FN) ruft gemeinsam mit Globus Baumarkt zum zehnten Mal zur Aktion „Pack an! Mach mit! … Deutschlands Reitvereine verschönern sich“ auf. Gesucht werden Pferdesportvereine, die ihre Vereinsanlage verschönern möchten und dazu eine Maßnahme planen, die in größtmöglicher Eigenleistung der Vereinsmitglieder umgesetzt wird, für die sie Unterstützung gewinnen können. Eine Bewerbung ist bis zum 15. Februar 2023 möglich!

Was gibt es zu gewinnen und wer kann mitmachen?

Weiterlesen …

von LPBB

LPBB-Geschäftszeiten ab dem 2. Januar 2023

Ab dem 2. Januar 2023 ist die Geschäftsstelle des Landesverbandes Pferdesport Berlin-Brandenburg innerhalb folgender Geschäftszeiten für Sie zu erreichen:
Montag: 13 – 18 Uhr
Dienstag: 9 – 13 Uhr
Mittwoch: 13 – 18 Uhr
Donnerstag: 9 – 13 Uhr
Freitag: 9 – 13 Uhr
Darüber hinaus sind Termine nach Vereinbarung möglich, die Sie individuell mit der für Ihr Anliegen zuständigen Person des Fachbereichs vereinbaren können. → Kontakt

Weiterlesen …

von LPBB

* * *

Liebe Mitglieder des LPBB,

wir, das Präsidium und das Team der Geschäftsstelle des Landesverbandes Pferdesport Berlin-Brandenburg, wünschen Ihnen und euch allen besinnliche Weihnachtsfeiertage und einen guten Start ins Jahr 2023!

Ab dem 2. Januar 2023 sind wir wieder für Sie und euch da. Die neuen Geschäftszeiten der LPBB-Geschäftsstelle und die Ansprechpartner*innen der verschiedenen Fachbereiche sind unter → Kontakt zu finden.

Weiterlesen …

von LPBB

HIPPOLOGICA vom 27. bis 29. Januar 2023 auf dem Messegelände Berlin

Am letzten Januar-Wochenende im kommenden Jahr findet Berlins größtes Hallen-Pferdesport-Turnier im Rahmen der Grünen Woche statt. Das → Programm für die drei Tage steht bereits und wir freuen uns auf zahlreiche Besucher*innen vor Ort.

Wer als aktive/r Pferdesportler*in dabei sein möchte: Nennschluss ist der 9.1.2023 um 18 Uhr (Nachnennschluss: 25.1.2023, 18 Uhr). → Nennung-Online

Weiterlesen …

von LPBB

CSI Neustadt (Dosse) vom 12. bis 15. Januar 2023 um Führzügelklasse und Junioren-Stilspringen Kl. E und A* erweitert

Für den Veranstaltungs-Sonntag beim CSI Neustadt (Dosse) im Januar 2023 wurden für die Altersklasse Junior*innen U18 mit den Leistungsklassen S 6 und 7 je zwei Stilspringprüfungen als Qualifikation und Finale in den Klassen E und A* ergänzend ausgeschrieben. Die Prüfungen werden am Sonntag (15.01.23) im Anschluss an den Großen Preis ausgetragen. Zudem ist eine Führzügelklasse für die Geburtsjahrgänge 2019-2013 mit den Leistungsklassen 7 und 0 neu ins sportliche Programm aufgenommen worden. Die nationale Ausschreibung ist hier zu finden. Die Startplätze im Springen sind begrenzt, jedoch sind noch Nennungen über Nennung-Online.de möglich!

Weiterlesen …

von LPBB

PM-Online-Seminar: „Springgymnastik – vielseitig und abwechslungsreich“ am 22. Dezember 2022

In diesem PM-Online-Seminar am Donnerstag, den 22.12.2022, von 20:00 Uhr bis ca. 21:30 Uhr zeigt Jörg Jacobs, Leiter der Westfälischen Reit- und Fahrschule in Münster, anhand praktischer Beispiele Möglichkeiten zum Aufbau und Einsatz unterschiedlicher Übungen für eine sinnvolle, systematische Springgymnastik, die für Pferd und Reiter*in wertvoll ist. Eine Anmeldung zu diesem Online-Seminar ist hier möglich (Gebühren: PM 10 €, Nicht-PM 20 €). Die Teilnahme kann mit 2 Lerneinheiten (Profil 4) zur Trainerlizenz-Verlängerung anerkannt werden.

Weiterlesen …

von LPBB

Tipp für Pferdebesitzer*innen und Pferdehalter*innen: der Podcast der Gesellschaft für Pferdemedizin (GPM)

Die Gesellschaft für Pferdemedizin e.V. (GPM) ist die Interessenvertretung der in der Pferdemedizin tätigen Tierärztinnen und Tierärztinnen und fördert die Wissenschaft und Forschung auf dem Gebiet der Pferdemedizin sowie die Umsetzung der wissenschaftlichen Erkenntnisse in der Praxis. Zudem ist ein wichtiges Anliegen der Gesellschaft, Pferdebesitzer*innen und Pferdehalter*innen mit aktuellen, fundierten Fachinformationen zu versorgen – u.a. mit ihrem „Podcast der Gesellschaft für Pferdemedizin“. Im Rahmen dieser Podcast-Reihe erscheint monatlich eine neue Episode zu einem Thema – ob Ankaufsuntersuchung, Zahnerkrankungen, Impfungen, Magengeschwüre, Kolik, Kissing Spines oder Herpesvirusinfektion. Die sehr aktuellen oder schon immer besonders relevanten Themen werden in jeweils einer halb- und bis einstündigen Podcasts-Folge behandelt und alle Folgen können kostenfrei und ohne Registierung angehört werden.
mehr zum Podcast
alle Episoden

Weiterlesen …

von LPBB

Neue Nachwuchs-Turnierserie im Springsport für 2023 geplant – jetzt als offizielle/r Partner*in bewerben!

Basisförderung im Jugend-Springsport – gutes Springreiten von Beginn an!

Für die Einsteiger (E) bis zur Leichten Klasse (L) initiiert der LPBB eine neue Nachwuchs-Turnierserie in den Altersklassen U16, U 17 und U18 unter dem Titel „Junior-Spring-Trophy“. Dafür suchen wir interessierte Partner*innen zur finanziellen Unterstützung dieser neuen Turnierserie über die Klassen E, A* und L an ausgewählten Standorten in Berlin und Brandenburg.

Weiterlesen …

von LPBB

Ausbilder-Online-Seminar: „Verstehen durch Sehen – den Blick für gutes Reiten schärfen“ am 6. Dezember 2022

In diesem Ausbilder-Online-Seminar am Dienstag, den 6.12.2022, von 20:00 Uhr bis ca. 21:30 Uhr gestattet Rolf Petruschke den Blick über seine Schulter und nutzt Videosequenzen von verschiedenen Übungen und Lektionen, um die Fähigkeit zum Bewegungssehen zu schulen. Eine Anmeldung zu diesem Online-Seminar ist hier möglich (Gebühren: PM 10 €, Nicht-PM 20 €). Die Teilnahme kann mit 2 Lerneinheiten (Profil 4) zur Trainerlizenz-Verlängerung anerkannt werden.

Weiterlesen …

von LPBB

Erinnerung: Offener Trainingstag für Nachwuchsspringreiter*innen am 26. November 2022 in Bergholz-Rehbrücke

Anmeldungen noch bis spätestens 20.11.2022 möglich!

Unter der Leitung des Landestrainers Springen veranstaltet der LPBB am Samstag, den 26.11.2022, am Landesstützpunkt (LSP) Springreiten in Bergholz-Rehbrücke einen offenen Trainingstag für Nachwuchsspringreiter*innen ab Kl.E (auch ohne Turniererfahrung).

Weiterlesen …

von LPBB

Auszeichnung der besten Pferdewirt- und Pferdewirtschaftsmeister-Absolvent*innen 2022

Sheena Dürr (HLG Neustadt (Dosse)) als jahrgangsbeste Pferdewirtin des Abschlussjahres 2022 in der Fachrichtung Zucht ausgezeichnet

Bei der traditionellen „Stensbeck-Feier“, die nach zwei Jahren Pause – in denen die beiden Abschlussjahrgänge postalisch bzw. im Rahmen des Bundesberufsreitertages der Bundesvereinigung der Berufsreiter (BBR) in Ankum geehrt wurden – wieder im gewohnten Rahmen in Warendorf stattfinden konnte, wurden Anfang November die besten Absolventinnen und Absolventen von Pferdewirt- und Pferdewirtschaftsmeister-Ausbildungen der verschiedenen Fachrichtungen des Jahres 2022 mit der Stensbeck- bzw. Graf-von-Lehndorff-Plakette geehrt. Diese Auszeichnungen erhalten Pferdewirt*innen in Bronze und Pferdewirtschaftsmeister*innen in Silber, die ihre Prüfung mit exzellenten Noten bestanden haben. Folgende Absolventinnen und Absolventen aus Berlin und Brandenburg wurden mit der Stensbeck- bzw. Graf-von-Lehndorff-Plakette ausgezeichnet.

Weiterlesen …

von LPBB

Unser 8er-Team Berlin-Brandenburg 2022

... ist komplett! Vergangene Woche endete die Anmeldefrist für das 8er-Team Berlin-Brandenburg 2022 und unter https://www.lpbb.de/8er-team.html kann noch einmal nachgelesen werden, wer aufgrund einer herausragenden Leistung im Dressur-/Spring-/Vielseitigkeits-Reiten oder Fahren im Rahmen einer Turnierprüfung in diesem Jahr in das Team aufgenommen wurde. Unter allen Mitgliedern wurden je Disziplin vier Personen ausgelost, die noch in diesem Monat (Ausnahme: Fahren im Frühjahr) ein Fördertraining an den Landesstützpunkten erhalten werden.

Ab dem 1.1.2023 sind Anmeldungen für das 8er-Team Berlin-Brandenburg 2023 an 8er-team@lpbb.de möglich. → 8er-Team Berlin-Brandenburg

Weiterlesen …

von LPBB

Hallenchampionat Dressur vom 11. bis 13. November 2022 in Tremsdorf

Im Rahmen des Hallendressurturniers auf dem Eichenhof in Tremsdorf wurde das Berlin-Brandenburger Hallenchampionat 2022 im Dressurreiten in fünf Meisterschaftsklassen mit je zwei Wertungsprüfungen ausgetragen. Wir gratulieren herzlich den folgenden Titel- und Medaillentragenden.

Weiterlesen …

von LPBB

Offener Trainingstag für Nachwuchsspringreiter*innen am 26. November 2022 in Bergholz-Rehbrücke

Unter der Leitung des Landestrainers Springen veranstaltet der LPBB am Samstag, den 26.11.2022, am Landesstützpunkt (LSP) Springreiten in Bergholz-Rehbrücke einen offenen Trainingstag für Nachwuchsspringreiter*innen ab Kl.E (auch ohne Turniererfahrung).

Weiterlesen …

von LPBB

Mannschaftsspringen der Landesverbände und Dressur-„Preis der Sieger“ beim Turnier der Messe Chemnitz vom 3. bis 6. November 2022

Platz fünf für LPBB-Team im Mannschaftsspringen der Landesverbände
Im Rahmen des Turniers Messe Chemnitz fand eine Mannschaftsspringprüfung der Landesverbände auf S*-Niveau mit zwei Umläufen statt, bei der sich elf Mannschaften miteinander maßen.

Weiterlesen …

von LPBB

Finale der „Bernhard von Albedyll“-Jugendförderpreise sowie des Mitteldeutschen Jugend Cups Dressur am 5. November 2022 in Prussendorf

Siegreicher Samstag in Sachsen-Anhalt: Doppelsieg für den LPBB in den Albedyll-Mannschaftswertungen, Sieg für Emilia Schwark im MDJC-Finale und einige Platzierungen für LPBB-Dressurnachwuchsreiterinnen
Im Rahmen eines Jugendturniers im Dressurreiten wurden am vergangenen Wochenende in Prussendorf die beiden Finale der „Bernhard von Albedyll“-Förderpreise 2022 der ostdeutschen Landesverbände (Berlin-Brandenburg, Mecklenburg-Vorpommern, Sachsen-Anhalt, Sachsen, Thüringen) für Children auf L*-Niveau und Junior*innen auf M**-Niveau sowie das Finale des Mitteldeutschen Jugend Cup Dressur 2022 (MDJC) für U25-Reiter*innen auf S*-Niveau ausgetragen.

Weiterlesen …

von LPBB

​Legdener Pony-Meeting vom 3. bis 6. November 2022

Im vergangenen Monat erst die Silber-Medaille beim Hallenchampionat Berlin-Brandenburg 2022 errungen konnte Charlotte von Weizsäcker (RSV Eschenhof) in ihrem letzten Pony-Jahr beim traditionellen Legdener Pony-Meeting im Münsterland (NRW) Anfang November überregional überzeugen. Mit Platz 7 in der 2. Qualifikationsprüfung (Kl. A**) erreichten Headliner und sie das Finale „Legdener Zukunftspreis 2022“, ein Ponyspringen auf A**-Niveau mit Siegerrunde, und konnten sich dann in diesem den sechsten Platz unter den 31 Startenden sichern. Der LPBB gratuliert herzlich!

Weiterlesen …

von LPBB

PM-Online-Seminar: „Equines Asthma – Nur überempfindlich gegen Staub oder echte Allergie?“ am 17. November 2022

Veterinärmedizinerin Dr. Katja Shell geht diesem kostenfrei angebotenen PM-Online-Seminar am 17.11.2022 von 20 Uhr bis ca. 21:30 Uhr umfassend auf das Equines Asthma ein, eine nicht-infektiöse, chronische Lungenerkrankung, die oft schleichend kommt mit oft kaum erkennbaren ersten Symptomen und zu den häufigsten inneren Erkrankungen beim Pferd gehört [→ Weiterlesen...]. Eine vorherige Anmeldung ist notwendig und hier möglich.

Weiterlesen …

von LPBB

Trauer um Ehrenpräsident Prof. Dr. Peter Danckert

* 08.07.1940    ……✝ 03.11.2022


Foto: Björn Schroeder

Im Alter von 82 Jahren verstarb nach langer schwerer Krankheit Prof. Dr. Peter Danckert. Im Jahr 1999 übernahm der Rechtsanwalt Prof. Dr. Peter Danckert nach seinem Vorgänger Dr. Hubertus Simon die Präsidentschaft des Landesverbandes Pferdesport Berlin-Brandenburg (LPBB) in einer Zeit, die für die Organisation eine große Herausforderung darstellte. Mit viel Gespür für menschliche Belange gelang es ihm, die beiden Regionalverbände Berlin und Brandenburg einander näher zu bringen und letztlich die länderübergreifende Organisation LPBB als Orientierung für alle durchzusetzen. Vierzehn Jahre, bis zum März 2012, übte Prof. Dr. Peter Danckert die ehrenamtliche Funktion des LPBB-Präsidenten mit großem persönlichem Einsatz für die Sache aus.

Weiterlesen …

von LPBB

Position „Landestrainer*in Vielseitigkeit“ (m/w/d) im LPBB zum 1. Januar 2023 neu zu besetzen

Nach langjähriger erfolgreicher Tätigkeit als Landestrainer des LPBB in der Disziplin Vielseitigkeit möchte Bernhard Pede diese bisherige leistungssportliche Aufgabe zum 1.1.2023 an eine neue verantwortliche engagierte Person übergeben. Aus diesem Anlass schreibt der LPBB die Position „Landestrainer*in Vielseitigkeit“ (m/w/d) im Landesverband Pferdesport Berlin-Brandenburg (LPBB) zum 1.1.2023 neu aus. Bewerbungen bitte bis zum 25.11.2022 digital an Geschäftsführerin Nicole Schwarz, bewerbung@lpbb.de, senden.

Weiterlesen …

von fn-press

FN sucht Ponyreitschulen für Online-Karte

Bundesweite Landkarte als Übersicht für Eltern geplant

Wo kann mein Kind reiten lernen? – Eine Frage, die in Zeiten von rückläufigen Schulpferdezahlen immer schwieriger zu beantworten scheint. Abhilfe soll eine Landkarte auf der Homepage der Deutschen Reiterlichen Vereingung (FN) schaffen, mit deren Hilfe Eltern künftig eine Reitschule in ihrer Nähe finden können sollen. Ab sofort können sich Vereine und Betriebe mit Schulpferdeangebot für diese Landkarte auf www.pferd-aktuell.de bei der FN [mit diesem Kontaktformular] registrieren und dort mit ihren Kontaktdaten eintragen lassen.

Weiterlesen …

von LPBB

Unser 8er-Team Berlin-Brandenburg im Oktober 2022

In diesem Monat wurden folgende Personen aufgrund ihres guten Reitens, welches mit einer Wertnote von 8,0 und besser beurteilt wurde, neu in unser LPBB-„8er-Team Berlin-Brandenburg“ aufgenommen: Ava Müller [Dressur / WN: 8,5], Valerie Lutz [Dressur / WN: 8,4 // Springen / WN: 8,2], Maike Herder [Dressur / WN: 8,0], Mia Düffelmeyer [Dressur / WN: 8,0], Paulina Müller-Loeffelholz [Springen / WN: 8,6] und Charlotte Haase [Springen / WN: 8,1] [Reihenfolge chronologisch nach Eingang der Anmeldungen]. Der LPBB begrüßt und beglückwünscht die neuen Mitglieder auf diesem Wege noch einmal herzlich! Ein Glückwunsch richtet sich auch an Isabelle Grom, die bereits im Mai Teil des 8er-Teams geworden ist und nun im Oktober in einer weiteren Disziplin [Dressur / 8,2] ihre herausragende Leistung unter Beweis stellen konnte.

Du bist unter 18 Jahren alt und konntest und konntest zwischen dem 1.1. bis 31.10.2022 in der Disziplin Dressur, Springen, Vielseitigkeit oder Fahren ebenfalls eine Wertnote ab 8,0 und höher erreichen? Dann melde dich gerne noch bis zum 10.11.2022 (Anmeldefrist) für das 8er-Team Berlin-Brandenburg an!

Weiterlesen …

von LPBB

Seminar „Weidenutzung in der Pferdehaltung“ am 5. Dezember 2022 in der BLAk (Seddiner See)

Am ersten Dezember-Montag, 5.12.2022, wird in der Brandenburgischen Landwirtschaftsakademie (BLAk) in 14554 Seddiner See ein ganztägiges Seminar (9-16 Uhr) rund um das Thema „Weidenutzung in der Pferdehaltung“ mit Fokus auf die aktuellen Herausforderungen angeboten. → ProgrammAnmeldung [bis zum 25.11.2022]

Weiterlesen …

von fn-press

FN-Projekt Grüner Stall: Online-Konferenz „Energie- und Kosteneinsparung“ am 29. November 2022

Die rasant steigenden Energiepreise stellen besonders auch Pferdebetriebe und Vereine vor große Herausforderungen. Die Deutsche Reiterliche Vereinigung (FN) lädt im Rahmen des Projekts Grüner Stall zu einem Gespräch mit Expertinnen und Experten zum Thema „Energie- und Kosteneinsparung“ am 29. November ein. Dieser findet als Online-Konferenz von 18 bis 20.30 Uhr mit verschiedenen Referierenden statt [→ Weiterlesen...]. Interessierte können sich noch bis zum 24. November bei der FN-Abteilung „Vereine, Umwelt, Breitensport und Betriebe“ bei Eva Waniek per E-Mail unter ewaniek@fn-dokr.de anmelden.

Weiterlesen …

von LPBB

Der Countdown zur Kaderberufung läuft: Anträge zur Berufung in den Landeskader 2023 spätestens bis zum 15. November 2022 einreichen!

Für die Berufung in den Landeskader (Jugend und Erwachsene) für das Jahr 2023 in den Disziplinen Dressur, Springen, Vielseitigkeit, Voltigieren, Fahren, Distanzreiten und Vierkampf ist eine selbstständige Antragstellung mit diesem Formular per E-Mail an info@lpbb.de oder per Post oder per Fax an den Landesverband Pferdesport Berlin-Brandenburg [→ Kontakt] in der Regel bis zum 31.10. erforderlich. Da in diesem Jahr mehrere Landesmeisterschaften und die Hallenchampionate erst im Oktober bzw. November durchgeführt wurden bzw. werden und damit formal außerhalb des Anrechnungszeitraums (1.10.2021 bis 30.09.2022) liegen, werden die dortigen Erfolge ebenfalls berücksichtigt und die Einreichungsfrist der Anträge für die Kaderberufung bis zum 15.11.2022 verlängert.

Weiterlesen …

von LPBB

PM-Online-Seminar: „Verladen, Führen, Bodenarbeit: So klappt‘s vertrauensvoll und sicher“ am 3. November 2022

Die beiden Pferdewirtschaftsmeisterinnen Waltraud und Carolin Böhmke zeigen im Online-Seminar der Persönlichen Mitglieder der FN (PM) am nächsten Donnerstag, 3.11.2022, von 20 Uhr bis ca. 21:30 Uhr, welche Lektionen des Führtrainings und der Bodenarbeit das sichere Verladen vorbereiten und einen angenehmen Umgang mit dem Pferd sichern. Eine Anmeldung zu diesem Online-Seminar ist hier möglich (Gebühren: PM 10 €, Nicht-PM 20 €). Die Teilnahme kann mit 2 Lerneinheiten (Profil 4) zur Trainerlizenz-Verlängerung anerkannt werden.

Weiterlesen …

von LPBB

Vereinswettbewerb „Zukunftspreis des Berliner Sports 2022“

LSB Berlin belohnt starke Ideen mit 25.000 Euro – Bewerbungsschluss: 17. Dezember 2022

Welcher Berliner Verein hat die besten Ideen? Der Landessportbund Berlin (LSB) sucht wieder die kreativsten und innovativsten Projekte im Berliner Sport. Bis einschließlich 17. Dezember 2022 können sich die im Landessportbund Berlin organisierten Vereine und Verbände für den „Zukunftspreis des Berliner Sports 2022“ bewerben. Der LSB zeichnet gemeinsam mit der LOTTO-Stiftung Berlin und der Berliner Stadtreinigung (BSR) auch in diesem Jahr wieder themenübergreifend die 20 besten Ideen und Aktionen im Berliner Vereinssport mit insgesamt 25.000 Euro aus. Weitere Informationen und die Bewerbungsunterlagen sind unter www.zukunftspreis-berlin.de zu finden.

Weiterlesen …

von LPBB

Landesmeisterschaften Vierkampf vom 7. bis 9. Oktober 2022 in Merkendorf

Im thüringischen Merkendorf wurden am zweiten Oktober-Wochenende – im Rahmen gemeinsam organisierter Landesmeisterschaften mit den Verbänden Sachsen-Anhalt, Sachsen und Thüringen – Berlin-Brandenburgs neue Landestiteltragende 2022 im Vierkampf ermittelt. Wir gratulieren herzlich den folgenden Titel- und Medaillentragenden.

Weiterlesen …

von LPBB

LSB-Online-Infoabend: „Energiekrise im Sportverein – was tun?“ am 28. November 2022

Im Rahmen der Veranstaltungsreihe „KURZ+GUT – Ein Infoabend für Vereinsführungen“ wird vom LSB Berlin am Montag, den 28.11.2022, von 18 Uhr bis 21 Uhr eine Online-Veranstaltung zum Thema „Energiekrise im Sportverein – was tun?“ angeboten und wird sich u. a. den Fragen widmen, wie Vereine auf die Situation reagieren und Unterstützung erhalten können [→ Weiterlesen...]. Die Teilnahme kostet 30 € pro Person, die Anmeldung ist bis zum 23.11.2022 hier möglich.

Weiterlesen …

von LPBB

Online-Informationsveranstaltung der BBR zum Beruf Pferdewirt*in am 23. November 2022

Die Bundesvereinigung der Berufsreiter (BBR) lädt am Mittwoch, 23. November 2022, von 19 Uhr bis 20:30 Uhr zu einer Informationsveranstaltung zum Beruf Pferdewirt*in. Die Online-Veranstaltung wird wie an den Präsenz-Informationstagen alle Themen rund um die Berufsausbildung behandeln. Vertretende der BBR, der Landwirtschaftskammer und Berufsschule sowie Ausbildende werden zu den Themen Berufsbild, persönliche Voraussetzungen, Ausbildung, Arbeitsalltag, Ausbildungsbetrieb und -vertrag und auch Berufsaussichten sprechen. Eine Anmeldung ist hier auf der BBR-Webseite möglich, die Teilnahme ist kostenfrei.

Weiterlesen …

von LPBB

Fahrertag am 19. November 2022

Am Samstag, den 19.11.2022, findet in Berlin-Mariendorf – Allianz Casino, Wildspitzweg 12-46, 12107 Berlin – der jährliche Fahrertag für Fahrsporttreibende, Fahrsport-Ausbilder*innen, Fahrsportrichter*innen, Fahrsport-Turnierveranstaltende und weitere Interessierte statt.
Programm
Um eine verbindliche Anmeldung per E-Mail an buechling@lpbb.de und Überweisung der Teilnahme-Gebühr von 15 Euro auf das Konto des LPBB wird bis zum 5.11.2022 gebeten.

Weiterlesen …

von LPBB

Stellenausschreibung LEHRERTRAINER*IN (m/w/d) in Neustadt (Dosse)

Bewerbungsfrist: 4.11.2022

Das Staatliche Schulamt Neuruppin beabsichtigt zum Termin 01.01.2023 eine Lehrkraft (m/w/d) einzustellen. Der Einsatz erfolgt in Vollzeit an der Prinz-von-Homburg-Schule, Gesamtschule mit Grundschulteil und gymnasialer Oberstufe, Lindenstraße  6, 16845 Neustadt (Dosse). Neben der Tätigkeit als Lehrkraft ist der Einsatz im Schule-Leistungssport-Verbundsystem in der Begabungsförderung jugendlicher Sportler*innen in der Sportart Reiten vorgesehen.

Die vollständige Stellenausschreibung ist auf der Webseite des Ministeriums für Bildung, Jugend und Sport (MBJS) [Suchfilter: Schulamt: Staatliches Schulamt Neuruppin; Landkreis: Ostprignitz-Ruppin; Titel: „Lehrkraft (m, w, d) Sport in Neustadt (Dosse)“] zu finden.

Weiterlesen …

von LPBB

Noch Plätze verfügbar beim Sachkundelehrgang Pferdehaltung vom 24. bis 28. Oktober 2022 am Seddiner See

An der Brandenburgische Landwirtschaftsakademie (BLAk) findet vom 24. bis 28. Oktober 2022 in 14554 Seddiner See ein „Sachkundenachweis Pferdehaltung (gemäß §11 TierSchG)“-Lehrgang inklusive Prüfung zum Nachweis der Sachkunde statt, für den noch Teilnahme-Plätze verfügbar sind. → ProgrammAnmeldung

Weiterlesen …

von LPBB

Hallenchampionat Springen vom 14. bis 16. Oktober 2022 in Tremsdorf

Im Rahmen des Hallenspringturniers auf dem Eichenhof in Tremsdorf wurde das Berlin-Brandenburger Hallenchampionat 2022 im Springreiten in sechs Meisterschaftsklassen mit je zwei Wertungsprüfungen ausgetragen. Wir gratulieren herzlich den folgenden Titel- und Medaillentragenden.

Weiterlesen …

von LPBB

PM-Online-Seminar: „Prävention von Atemwegsproblemen beim Pferd“ am 26. Oktober 2022

Veterinärmedizinerin Dr. Ute Pansegrau von der Tierklinik Lüsche geht in diesem kostenfreien PM-Online-Seminar am Mittwoch, den 26.10.2022, von 20 Uhr bis ca. 21:30 Uhr den Ursachen und Entstehungen von Atemwegsproblemen beim Pferd auf den Grund, hinterfragt Managementprozesse rund um die Pferdehaltung und gibt Tipps zu deren Vorbeugung. Eine vorherige Anmeldung zum kostenfrei angebotenen Online-Seminar ist notwendig und hier möglich.

Weiterlesen …

von LPBB

Restplätze verfügbar für das FN-Ausbilder-Seminar: „Passend oder nicht? Den Mythos Sattel erfolgreich entschlüsseln“ am 20. Oktober in Berlin

Ein paar Plätze sind noch verfügbar für das Ausbilder-Seminar: „Passend oder nicht? Den Mythos Sattel erfolgreich entschlüsseln“ der Deutschen Reiterlichen Vereinigung (FN) mit Sattlermeister Frank Peter am Donnerstag, den 20.10.2022, von 17:30 Uhr bis 21 Uhr im Landessportbund Berlin (Jesse-Owens-Allee 2, 14053 Berlin). Eine vorherige Anmeldung zum Seminar ist notwendig und hier bis zum 18.10.2022 möglich [Gebühren: PM 20 €, PM U18 10 €, Nicht-PM 30 €]. Die Teilnahme kann mit 4 Lerneinheiten (Profil 3) zur Trainerlizenz-Verlängerung anerkannt werden.

Weiterlesen …

von LPBB

DSEE-Online-Seminare zum Thema „Strategieentwicklung“ in der Vereinsarbeit im November 2022

Die Deutsche Stiftung für Engagement und Ehrenamt (DSEE) bietet im November 2022 an vier Terminen – 1., 2., 8. und 9.11.2022, jeweils von 17 Uhr bis 18:15 Uhr kostenfreie Online-Seminare zum Thema „Strategieentwicklung – kleine Schritte, große Ziele“ für Interessierte, die einen Verein neu gründen oder neu ausrichten und sich mit den Zielgruppen und Einflussfaktoren auf die Vereinsarbeit beschäftigen sowie entsprechende Methoden und Analysetools kennen lernen möchten. Die Schwerpunktthemen der einzelnen Online-Seminar-Termine und die Möglichkeit zur Anmeldung sind hier zu finden.

Weiterlesen …

von LPBB

FN-Ausbilder-Online-Seminar: „Kinderreitunterricht – Impulse für moderne Unterrichtsgestaltung“ am 25. Oktober 2022

In diesem Ausbilder-Online-Seminar der Deutschen Reiterlichen Vereinigung (FN) am Dienstag, den 25.10.2022, von 20 Uhr bis ca. 21:30 Uhr zeigt Maja Baier vom Kinderreitsportzentrum Ulrike Mohr anhand von praktischen Beispielen, wie Reitunterricht für Kinder abwechslungsreich, ganzheitlich und sinnvoll gestaltet werden und mit Geschicklichkeitsaufgaben à la WBO Gleichgewicht und Losgelassenheit gefördert werden können. Eine vorherige Anmeldung zum Online-Seminar ist notwendig und hier möglich [Gebühren: PM 10 €, Nicht-PM 20 €]. Die Teilnahme kann mit 2 Lerneinheiten (Profil 4) zur Trainerlizenz-Verlängerung anerkannt werden.

Weiterlesen …

von LPBB

Nordostdeutsche Meisterschaften Voltigieren vom 7. bis 9. Oktober 2022 in Prussendorf

Sieg für Ronja Kähler im U21-Einzelvoltigieren
In Prussendorf (Sachsen-Anhalt) wurden vom 7. bis 9. Oktober 2022 die Nordostdeutschen Meisterschaften im Voltigieren ausgetragen, bei denen sich Voltigierer*innen aus den Landesverbänden Berlin-Brandenburg, Bremen, Hamburg, Hannover, Mecklenburg-Vorpommern, Sachsen, Sachsen-Anhalt, Schleswig-Holstein, Thüringen und Weser-Ems miteinander maßen.

Weiterlesen …

von LPBB

Antrag zur Berufung in den Landeskader 2023 bis zum 31. Oktober 2022 einreichen!

Selbstständige Antragstellung erforderlich – KEINE automatische Aufnahme oder Weiterführung
Für die Berufung in den Landeskader (Jugend und Erwachsene) für das Jahr 2023 in den Disziplinen Dressur, Springen, Vielseitigkeit, Voltigieren, Fahren, Distanzreiten und Vierkampf muss seitens der die Reiter*innen, Fahrer*innen, Voltigierer*innen (einschließlich Longenführer*innen) bzw. bei Minderjährigen durch deren Erziehungsberechtigte ein Antrag mit diesem Formular per E-Mail an info@lpbb.de oder per Post oder per Fax an den Landesverband Pferdesport Berlin-Brandenburg [→ Kontakt] bis zum 31.10.2022 [Voltigieren bis 15.10.2022] gestellt werden. Die Kaderrichtlinie, Informationen zum Antragsverfahren und das Antragsformular dafür sind hier zu finden.

[Update 28.10.2022:] Verlängerung der Frist bis zum 15.11.2022

Weiterlesen …

von LPBB

LPBB-Seminar: „Die Schiefe des Pferdes“ am 13. Oktober 2022 in Dallgow

Referent Rolf Petruschke zeigt in diesem Seminar am kommenden Donnerstag (13.10.2022) von 17:30 bis ca. 20:30 Uhr im Reitsportpark Dallgow (Bahnhofsstr. 7, 14624 Dallgow), wie sich die Schiefe des Pferdes erkennen und mit welchen Lektionen sie sich verbessern lässt. Die Schiefe begleitet Pferde nämlich von der Grundausbildung bis zu den höchsten Lektionen. Sie hat zum einen negative Auswirkungen auf die Durchlässigkeit des Pferdes und beeinflusst zum anderen maßgeblich dessen Leitungsfähigkeit. Im ungünstigen Fall kommt es im Laufe des Reitpferdelebens zu einer stärkeren Ausprägung der natürlichen Schiefe bzw. kann auch Schiefe erworben werden. Das Seminar besteht aus einer theoretischen Einführung und einer Praxisdemonstration. Die Anmeldung ist hier möglich (Gebühren: Mitglieder 35 €, Nicht-Mitglieder 50 €) und die Teilnahme am Seminar kann mit 4 Lerneinheiten (Profil 3) zur Trainerlizenz-Verlängerung anerkannt werden.

Weiterlesen …

von LPBB

Landesmeisterschaften Fahren Zweispänner Ponys (U25) sowie Ein- und Zweispänner Pferde (offen) vom 1. bis 2. Oktober 2022 in Drebkau

Im Rahmen des Fahrturniers in Drebkau wurden die Landesmeisterschaften der Zweispänner Ponys U25 (Kl. A) sowie der Ein- und Zweispänner Pferde offen (Kl. M) ausgetragen. Wir gratulieren herzlich den folgenden Titel- und Medaillentragenden 2022.

Weiterlesen …

von LPBB

Seminar: „Kinderleicht – Gesund mit Pferd“ und Jahreshauptversammlung FGSP am 8. Oktober 2022 in Berlin

Die Fachgruppe „Gesundheitssport mit Pferden“ lädt am 8. Oktober von 10:00 bis 15:45 Uhr zu einer Fortbildung im Reiterhaus Berlin ein. Die Gesundheitsförderung von Kindern in ihren verschiedenen Entwicklungsstufen mit Hilfe des Partners Pferd ist das Thema des Seminars mit Christina Fercher und Martina Hermann [Anmeldung bis 2.10.2022 an vorstand@gesundheitssport-mit-pferden.de möglich weitere Informationen]. Im Anschluss an die Fortbildung findet von 16:00 bis 18:00 Uhr die Jahreshauptversammlung der Mitglieder der Fachgruppe Gesundheitssport mit Pferden im DRFV statt.

Weiterlesen …

von LPBB

Unser 8er-Team Berlin-Brandenburg im September 2022

In diesem Monat wurden folgende Personen aufgrund ihres guten Reitens, welches mit einer Wertnote von 8,0 und besser beurteilt wurde, neu in unser LPBB-„8er-Team Berlin-Brandenburg“ aufgenommen: Rika Sumida [Springen / WN: 8,4], Jonathan Grüber [Fahren / WN: 9,0] und Nora Schultz [Springen / WN: 8,5] [Reihenfolge chronologisch nach Eingang der Anmeldungen]. Der LPBB begrüßt und beglückwünscht die neuen Mitglieder auf diesem Wege noch einmal herzlich!

Du bist unter 18 Jahren alt und konntest seit Jahresbeginn 2022 in der Disziplin Dressur, Springen, Vielseitigkeit oder Fahren ebenfalls eine Wertnote ab 8,0 und höher erreichen? Dann freuen wir uns sehr auf deine Anmeldung für das 8er-Team Berlin-Brandenburg.

Weiterlesen …

von LPBB

Deutsche Amateurmeisterschaften (DAM) und Deutsche Amateurchampionate (DAC) vom 23. bis 25. September 2022 in Münster-Handorf

Tolle Erfolge für Berlin-Brandenburg mit Finalteilnahme aller LPBB-Reiterinnen
Die besten Amateurreiter*innen aus allen deutschen Landesverbänden trafen sich am letzten September-Wochenende 2022 zu ihren diesjährigen nationalen Titelkämpfen im Westfälischen Pferdezentrum in Münster-Handorf.

Weiterlesen …

von LPBB

Landesmeisterschaften Dressur mit Handicap vom 24. bis 25. September 2022 in Neuruppin

In Neuruppin-Bechlin wurden am letzten September-Wochenende 2022 die Landesmeisterschaften Dressurreiten mit Handicap ausgetragen. Wir gratulieren herzlich den folgenden Titel- und Medaillentragenden 2022.

Weiterlesen …

von LPBB

PM-Online-Seminar: „Entwurmung beim Pferd: selektiv oder strategisch?“ am 11. Oktober 2022

Veterinärbiologin Dr. Miriam Jäger klärt im kostenfreien PM-Online-Seminar am Dienstag, 11.10.2022, von 19 bis ca. 20:30 Uhr über die Grundlagen der Entwurmung auf, erläutert die Unterschiede zwischen selektiver und strategischer Entwurmung und geht auf die nötige Neuausrichtung des Parasitenmanagements hinsichtlich verschiedener Resistenzen, veränderter Wurmpopulation, der Verteilung der Eiausscheidung innerhalb einer Herde und des Arzneimittelgesetzes ein. Eine vorherige Anmeldung zum kostenfrei angebotenen Online-Seminar ist notwendig und hier möglich.

Weiterlesen …

von LPBB

PM-Hybrid-Seminar: „Besser Reiten dank Bodenarbeit“ am 7. Oktober 2022 in Bad Zwischenahn bzw. online

Im PM-Hybrid-Seminar, an dem sowohl online als auch vor Ort im Gestüt Brune in Bad Zwischenahn teilgenommen werden kann, am 7. Oktober 2022 von 18 Uhr bis ca. 21 Uhr zeigt Bernadette Brune, Grand-Prix-Reiterin und ehemaliges des deutschen B-Kaders, wie sich klassisches Dressurreiten und Bodenarbeit optimal ergänzen. FN-Ausbildungsbotschafter Christoph Hess begleitet das Seminar als Moderator und ordnet einzelne Inhalte aus Ausbilder- und Richtersicht ein. Eine Anmeldung zur Online-Teilnahme ist hier möglich (Gebühren: PM 25 €, Nicht-PM 35 €), für eine Präsenz-Teilnahme in Bad Zwischenahn geht es hier zur Anmeldung. Die Teilnahme am Hybrid-Seminar kann mit 2 Lerneinheiten (Profil 4) zur Trainerlizenz-Verlängerung anerkannt werden.

Weiterlesen …

von LPBB

DAM & DAC Dressur & Springen 2022: Daumen drücken für LPBB-Reiterinnen und online mitfiebern!

Ab heute bis einschließlich Sonntag – 23. bis 25. September 2022 – werden die diesjährigen Deutschen Amateur-Meisterschaften (DAM) Dressur und Springen auf S-Niveau sowie die Deutschen Amateur-Championate (DAC) Dressur und Springen auf M-Niveau im Westfälischen Pferdezentrum in Münster-Handorf ausgetragen. Daumen drücken für Isabelle Sachs (RFV Hofgut Prietzen) mit Kingsley [DAM Dressur], Kimberley Alexandra Gibson (RV Elisenau) mit Cardentos Rose Dree Boeken [DAM Springen], Janna Gebauer-Jochheim (Hof Bernadotte) mit TI Feel the Rythem [DAC Dressur] und Jenny Wessel (RFV Reckahn) mit Calla [DAC Springen]! Die Start- und Live-Ergebnislisten sind hier zu finden und auf ClipMyHorse.TV werden die Prüfungen live übertragen. Wir wünschen viel Spaß beim Mitfiebern und unseren Landesvertreterinnen ebenso viel Freude und Erfolg!

Weiterlesen …

von LPBB

Informationsveranstaltung zum Beruf Pferdewirt*in am 8. Oktober 2022 in Neustadt (Dosse)

In der Landesreit- und Fahrschule im Brandenburgischen Haupt- und Landgestüt Neustadt (Dosse) findet im kommenden Monat eine Informationsveranstaltung zum Beruf der Pferdewirtin bzw. des Pferdewirtes mit Praxisteil statt. Eine Anmeldung ist notwendig!

Weiterlesen …

von LPBB

Deutsche Jugendmeisterschaften Springen vom 15. bis 18. September 2022 in Verden

Licht und Schatten für LPBB-Teilnehmer*innen
Vom 15. bis 18. September 2022 vertraten unter der Leitung von Equipechef Bernd Peters sieben Reiter*innen den LPBB bei den diesjährigen Deutschen Jugendmeisterschaften (DJM) Springen in Verden.

Weiterlesen …

von LPBB

Deutsche Jugendmeisterschaften Voltigieren vom 15. bis 18. September 2022 in Münchehofe

Bei idealen Bedingungen am Veranstaltungsort im Reitrevier Münchehofe wurden Mitte September im LPBB die neuen Deutschen Jugendmeister*innen im Gruppen-, Einzel- und Doppelvoltigieren sowie der Pilotprüfung Einzelvoltigieren U21 ermittelt.

Weiterlesen …

von LPBB

CHIO Aachen CAMPUS on tour – Trainingstag mit Lars Meyer zu Bexten am 20. September 2022 in Sputendorf

Interessierte Zuschauer*innen sind herzlich willkommen!

Einen der heißbegehrten Trainingsnachmittage unter Wettkampfbedingungen mit dem erfolgreichen Springausbilder Lars Meyer zu Bexten hat sich der RSV Eschenhof im Rahmen des Wettbewerbs „CHIO Aachen CAMPUS on tour“ sichern können.

Weiterlesen …

von LPBB

Weiterbildung für Ausbilder*innen der grünen Berufe vom 28. bis 29. September 2022 am Seddiner See

Die Herausforderungen an die Gewinnung von Fachkräften sind für die Betriebe in Brandenburg in den vergangenen Jahren gewachsen. Ein wichtiger Weg stellt die Ausbildung eigener Fachkräfte in einem der grünen Berufe dar. Der Ausbildungsalltag stellt die Ausbilder*innen immer wieder auch vor Probleme hinsichtlich der Anwendung geeigneter Ausbildungsmethoden, des Umgangs mit Lernschwierigkeiten oder Konflikten.

Weiterlesen …

von LPBB

DJM Springen 2022: Daumen drücken für LPBB-Reiter*innen und online mitfiebern!

Ab morgen bis einschließlich Sonntag – 15. bis 18. September 2022 – messen sich in Verden die besten Nachwuchs-Reiter*innen im Parcours, um die neuen Deutschen Jugendmeister*innen der jeweiligen Altersklasse zu ermitteln. Children-Reiterin Lilli Ladwig (RFV HLG Neustadt) stellt sich der U14-Konkurrenz, bei den Junior*innen vertreten Charlotte Höing (PSV Stahnsdorf), Paula Fischer (RFV Ravensberge) und Julien Golle den Verband und im Startfeld der Jungen Reiter*innen treten gleich vier LPBB-Reiterinnen an: Maren Hoffmann (RFV HLG Neustadt), Isabelle Grandke (Jumping Arena Gadow), Anna Jurisch (RFV Ravensberge) und Johanna Zander-Keil (TSG Ponyfarm Kladow). Die Turnier-Webseite der Deutschen Jugendmeisterschaften Springen gibt den Überblick zu allen relevanten Informationen, die Start- und Live-Ergebnislisten sind hier zu finden und auf ClipMyHorse.TV werden die Ritte live übertragen. Wir wünschen viel Spaß beim Mitfiebern und unseren Landesvertretenden ebenso viel Freude und Erfolg!

Weiterlesen …

von LPBB

Deutsche Jugendmeisterschaften Dressur vom 8. bis 11. September 2022 in Verden

Gemeinsam mit allen nominierten Jugend-Reiterinnen und ihren Ponys/Pferden vertrat Equipechefin und Verbands-Trainerin Katrin Knetsch den LPBB sehr würdig und anerkennend bei den Deutschen Jugendmeisterschaften Dressur in Verden.

Weiterlesen …

von LPBB

DJM Voltigieren 2022: Daumen drücken für LPBB-Voltigierer*innen und live vor Ort in Münchehofe mitfiebern!

Ab Donnerstag bis einschließlich Sonntag – 15. bis 18. September 2022 – messen sich bei uns im Verband bei idealen Bedingungen am Veranstaltungsort im Reitrevier Münchehofe (Münchehofer Straße 1, 15366 Hoppegarten/OT Münchehofe) die besten Nachwuchs-Voltigierer*innen Deutschlands und ermitteln die neuen Deutschen Jugendmeister*innen. Wir freuen uns auf vier spannende Wettkampftage mit Voltigiersport auf höchstem Niveau und können nur empfehlen, schnell noch ein Ticket zu erwerben und dieses Sport-Event live vor Ort mitzuerleben. Weitere Informationen sind auf der Turnier-Webseite der Deutschen Jugendmeisterschaften Voltigieren 2022 zu finden. Wir wünschen viel Spaß beim Mitfiebern und unseren Landesvertreterinnen Tessa Böckmann, Diana Harwardt, Juliette Heinzelmann und Ronja Kähler sowie dem Juniorteam des RV Blankenfelde ebenso viel Freude und Erfolg!

Weiterlesen …

von LPBB

Mitgliederversammlung des LPBB am 18. November 2022

Das Präsidium des LPBB lädt ein zur Jahres-Mitgliederversammlung am Freitag, den 18. November 2022, um 18:00 Uhr im Reiterhaus, Passenheimer Str. 30, 14053 Berlin.

Weiterlesen …

von LPBB

DJM Dressur 2022: Daumen drücken für LPBB-Reiterinnen und online mitfiebern!

Ab morgen bis einschließlich Sonntag – 8. bis 11. September 2022 – messen sich in Verden die besten Nachwuchs-Reiter*innen im Viereck, um die neuen Deutschen Jugendmeister*innen der jeweiligen Altersklasse zu ermitteln. Bei den Ponyreiter*innen vertreten Lena Pögel (RFV HLG Neustadt) mit Darcy und Ava Müller (RV Deutschlandhalle Berlin) mit Steendiek‘s Morgenstern Dalai den LPBB, in der Altersklasse der Junior*innen tritt Lena Pögel tritt zudem mit Bon Cruz M an sowie Nele Klaus (LRF Bülow Neubeeren) mit Van Tastic und bei den Jungen Reiter*innen stellt sich Emilia Schwark (SAMOSAEA RV Großziethen) mit Belle der Konkurrenz. Die Turnier-Webseite der Deutschen Jugendmeisterschaften Dressur gibt den Überblick zu allen relevanten Informationen, die Start- und Live-Ergebnislisten sind hier zu finden und auf ClipMyHorse.TV werden die Ritte live übertragen. Wir wünschen viel Spaß beim Mitfiebern und unseren Landesvertreterinnen ebenso viel Freude und Erfolg!

Weiterlesen …

von LPBB

Sachkundelehrgang Pferdehaltung vom 24. bis 28. Oktober 2022 in der Brandenburgischen Landwirtschaftsakademie (Seddiner See)

Die Brandenburgische Landwirtschaftsakademie (BLAk), Fachbereich der Ländlichen Heimvolkshochschule am Seddiner See e. V., bietet vom 24. bis 28. Oktober 2022 in 14554 Seddiner See einen „Sachkundenachweis Pferdehaltung (gemäß §11 TierSchG)“-Lehrgang inklusive Prüfung zum Nachweis der Sachkunde an. Der Lehrgang vermittelt Grundlagen aus den Bereichen Tierschutz, Verladen und Transportieren, Pferdeverhalten, Haltung, Fütterung, Gesundheit, Hufkunde, Bewegen und Unfallverhütung. Die Schulung mit Prüfung kann als Qualifikationsnachweis für Pferdehaltende und Pferdetransportierende bei Ämtern (Veterinärämter, Bauämter, Landwirtschaftsämter) sowie Versicherungen, Banken und Gerichten gelten. → ProgrammAnmeldung (Frist: 10.10.2022)

Weiterlesen …

von LPBB

Internationales Offizielles Fahrturnier vom 1. bis 4. September 2022 in Baborowko (POL)

Sieg im Nationenpreis der Zweispänner mit LPBB-Fahrern Sandro Koalick und Sebastian Warneck     
Einzelplätze eins und drei belegen Sandro und Torsten Koalick
[fn-press/LPBB] Nicht nur für die Vierspänner, sondern auch für die Zweispänner gab es in Baborowko einen Nationenpreis. Im deutschen Team starteten Sandro Koalick (Drebkau), Carola Slater-Diener (Stadtroda) und Sebastian Warneck (Rangsdorf). Mit insgesamt 329,53 Punkten sicherten sie sich den Sieg vor den Gastgebern aus Polen (334,56) und der niederländischen Mannschaft (378,52). Auch in der Einzelwertung gingen die vorderen Plätze nach Deutschland. Der Sieg ging an Sandro Koalick, auf Platz drei beendete sein Vater Torsten Koalick, der als Einzelfahrer am Start war, die Prüfung.

Weiterlesen …

von LPBB

Landesmeisterschaften Fahren Zweispänner Ponys (offen) vom 2. bis 4. September 2022 in Sonnewalde

Im Rahmen des Fahrturniers in Sonnewalde wurden die Landesmeisterschaften der Einspänner Pferde U25 (Kl. A) und der Zweispänner Ponys offen (Kl. M) ausgetragen. Wir gratulieren herzlich den folgenden Titel- und Medaillentragenden 2022.

Weiterlesen …

von LPBB

Landesmeisterschaften Vierkampf Berlin-Brandenburg vom 8.-9.10.2022 in Merkendorf (THÜ)

Nach dem gelungenen Auftakt der gemeinsamen Vierkampf-Landesmeisterschaften der vier Pferdesportverbände Sachsen, Sachsen-Anhalt, Thüringen und Berlin-Brandenburg im letzten Jahr in Prussendorf (Sachsen-Anhalt), ist in diesem Jahr der PSV Merkendorf in Thüringen vom 08.-09. Oktober Gastgeber und Veranstalter dieses Events.

Weiterlesen …

von LPBB

Aktuelles Stellenangebot des LPBB: Fachkraft für Turniersport, Events und Sportförderung gesucht!

Zur Verstärkung unseres Geschäftsstellen-Teams suchen wir zum nächstmöglichen Termin eine Fachkraft für Turniersport, Events und Sportförderung (m/w/d). Wir freuen uns auf Bewerbungen per E-Mail bis zum 15. September 2022 (Bewerbungsfrist).

Weiterlesen …

von LPBB

Grünlandtag am 17. September 2022 in Salzatal (Sachsen-Anhalt)

mit Seminar zum Thema: „Erhalt und Förderung von arten- und strukturreichem Grünland in Zeiten des Klimawandels – zum Wohle unserer Pferde“ (Vortrag und Begehung von Weiden) – Anmeldungen noch bis zum 9.9.2022 möglich!
Im Rahmen des Projekts „Grüner Stall“ bietet die Deutsche Reiterliche Vereinigung (FN) zusammen mit Landesverband der Reit- und Fahrvereine Sachsen-Anhalt e.V. in diesem Monat einen weiteren Grünlandtag in Salzatal (Sachsen-Anhalt) an für den Erhalt und die Förderung von arten- und strukturreichem Grünland – in Zeiten des Klimawandels – zum Wohle unserer Pferde und als wichtiger Beitrag zur Bewahrung der biologischen Vielfalt. Am Samstag, den 17.9.2022, von 10:00 Uhr bis ca. 15:00 Uhr wird Referentin Silke Dehe (Dipl. Biologin) mit den Teilnehmenden auf dem Pferdehof Schwittersdorf (Alte Hauptstraße 5, 06198 Salzatal) mögliche Lösungsansätze erläutern und zudem eine gemeinsame Begehung von Weiden leiten. Die Veranstaltung steht nicht nur Betriebeleitenden, sondern allen Interessierten offen; die Teilnahmegebühr beträgt für Persönliche Mitglieder der FN (PM) 15 €, für alle anderen 25 € pro Person. Weitere Informationen sind hier zu finden. Ansprechpartnerinnen für die Anmeldung sind Eva Waniek (Tel.: 02581 6362 536 | ewaniek@fn-dokr.de) und Diana Koch (Tel.: 02581 6362 534 | dkoch@fn-dokr.de).

Weiterlesen …

von LPBB

PM-Online-Seminar: „Pferdegerechte Haltung: Fakten, Tipps und Inspiration“ am 6. September 2022

Dr. Christiane Müller, Tierschutzbeauftragte im FN-Präsidium und Expertin auf dem Gebiet Pferdehaltung, zeigt im Online-Seminar der Persönlichen Mitglieder der FN (PM) am Dienstag, den 6.9.2022, von 20:00 bis 21:30 Uhr am Beispiel des diesjährigen Siegerstalls des Wettbewerbs „Unser Stall soll besser werden“, wie pferdegerechte Haltung – unabdingbare Grundvoraussetzung für die Gesundheit und das Wohlbefinden von Pferden – gekonnt umgesetzt werden kann. Eine Anmeldung zu diesem Online-Seminartermin ist hier möglich (Gebühren: PM 10 €, Nicht-PM 20 €). Die Teilnahme kann mit 2 Lerneinheiten (Profil 4) zur Trainerlizenz-Verlängerung anerkannt werden.

Weiterlesen …

von LPBB

Unser 8er-Team Berlin-Brandenburg im August 2022

In diesem Monat wurden folgende Personen aufgrund ihres guten Reitens, welches mit einer Wertnote von 8,0 und besser beurteilt wurde, neu in unser LPBB-„8er-Team Berlin-Brandenburg“ aufgenommen: Montaine Jolie Kuß [Springen / WN: 8,1], Jana Schukart [Springen / WN: 8,0], Paul Nökel [Springen / WN: 8,1] und Kassia Burkowski [Dressur / WN: 8,5] [Reihenfolge chronologisch nach Eingang der Anmeldungen]. Der LPBB begrüßt und beglückwünscht die neuen Mitglieder auf diesem Wege noch einmal herzlich!

Du bist unter 18 Jahren alt und konntest seit Jahresbeginn 2022 in der Disziplin Dressur, Springen, Vielseitigkeit oder Fahren ebenfalls eine Wertnote ab 8,0 und höher erreichen? Dann freuen wir uns sehr auf deine Anmeldung für das 8er-Team Berlin-Brandenburg.

Weiterlesen …

von LPBB

LPBB-Seminar: „Abzeichenprüfungen und ARIS-Nutzung“ am 12. September 2022 in Berlin

Anmeldungen noch bis 5.9.2022 möglich!
Im Präsenz-Seminar am Montag, den 12.9.2022, von 18:00 Uhr bis ca. 20:30 Uhr im Reiterhaus Berlin vermitteln Helmut Kannengießer und Rüdiger Beißert Wissen rund um das Thema Abzeichen für Veranstalter*innen, Lehrgangsleiter*innen und Prüfer*innen. Zu den Seminarinhalten gehören: Voraussetzungen für die Durchführung sowie für die Teilnehmer*innen, Prüfungsanforderungen, Organisation der Prüfung und Anmeldung beim Landesverband ebenso wie Ergebniserfassung und die Anwendung der Software ARIS. Auch wird speziell auf die Pferdeführerscheine und Stationsprüfungen eingegangen und die beiden Richter werden auf vermeidbare „häufige Fehler“ hinweisen, zum Beispiel, worauf bei disziplinspezifischen Abzeichen bei der Prüfung zu achten ist. Eine Anmeldung zu diesem Seminar ist noch bis zum 5.9.2022 hier möglich (Gebühren: 20 €). Die Teilnahme kann mit 3 Lerneinheiten (Profil 3) zur Trainerlizenz-Verlängerung anerkannt werden.

Weiterlesen …

von LPBB

Lehrgang zum Befähigungsnachweis für Tiertransportierende vom 19. bis 20. Oktober 2022

Die Brandenburgische Landwirtschaftsakademie (BLAk), Fachbereich der Ländlichen Heimvolkshochschule am Seddiner See e. V., bietet in Zusammenarbeit mit dem Landesamt für Arbeitsschutz, Verbraucherschutz und Gesundheit Brandenburg (LAVG) vom 19. bis 20. Oktober 2022 in 14554 Seddiner See einen Lehrgang zur Erlangung des Befähigungsnachweises nach Artikel 17 der Verordnung EG Nr. 1/2005 des Rates über den Schutz von Tieren beim Transport mit anschließender Prüfung an. Das Präsenz-Seminar richtet sich an Mitarbeitende landwirtschaftlicher Unternehmen des Landes Brandenburg sowie weitere interessierte Personen, die Tiertransporte von mehr als 65 km Entfernung durchführen. → ProgrammAnmeldung (Frist: 28.9.2022)

Weiterlesen …

von LPBB

Deutsche Meisterschaften Voltigieren vom 26. bis 28. August 2022 in Verden

Diana Harwardt und Peter Künne werden DM-Zweite im Pas de Deux
Am letzten August-Wochenende wurden in der Niedersachsenhalle in Verden die Meisterschaftstitel im Einzel-, Doppel- und Gruppenvoltigieren vergeben. Der LPBB wurde dabei im Einzelvoltigieren der Damen von Ronja Kähler (VRG Schäferhof) mit Pferd Busta Rhymes MK und Longenführerin Josephine Kähler sowie im Doppelvoltigieren von Diana Harwardt und Peter Künne (RV Integration) mit Pferd DSP Sir Laulau und Longenführer Hendrik Falk vertreten.

Weiterlesen …

von LPBB

TEUTO CLASSICS vom 16. bis 21. August 2022 in Hagen a.T.W.

mit Finale HGW Bundesnachwuchschampionat der Springreiter*innen und Qualifikation FEI Childrens International Classics 2022
Auf der Reitanlage Sportpferde M&M Haunhorst in Hagen am Teutoburger Wald (a.T.W.) wurde in diesem Jahr im Rahmen der TEUTO CLASSICS das – aufgrund der coronabedingten Absage des Braunschweiger Classico Anfang März verschobene – Finale im HGW Bundesnachwuchschampionat ausgetragen. Über einen langen bundeseinheitlichen Sichtungsweg mit Sichtungsturnieren und einem Auswahllehrgang beim Bundestrainer in Warendorf erreichten Paula Fischer mit Schmuckstück und Leo Metzner mit Chain hierfür die Startgenehmigung und konnten den LPBB vertreten.

Weiterlesen …

von LPBB

Erfolgreiche Qualifikationen für Deutsche Amateur-Meisterschaften und Deutsche Amateur-Championate 2022

Die qualifizierten Teilnehmer*innen der Landesverbände stehen fest
Für die diesjährige Auflage der Deutschen Amateur-Meisterschaften (DAM) Dressur und Springen auf S-Niveau sowie der Deutschen Amateur-Championate (DAC) Dressur und Springen auf M-Niveau, die vom 23. bis 25. September 2022 im Westfälischen Pferdezentrum in Münster-Handorf ausgetragen werden, haben sich aus Berlin-Brandenburg für den LPBB gemäß der Quotenregelung nach einem Ranglistenpunktesystem folgende Reiter*innen qualifiziert.

Weiterlesen …

von fn-press

Trauer um Jürgen R. Thumann

Ehemaliger FN-Präsident verstorben
[fn-press] Nur wenige Tage vor seinem 81. Geburtstag ist der ehemalige Präsident der Deutschen Reiterlichen Vereinigung (FN) verstorben. Jürgen R. Thumann erlag am 11. August 2022 seiner langen schweren Krankheit.

Weiterlesen …

von fn-press

Trauer um Georg-Christoph Bödicker

PM-Vorstandsmitglied und Parcourschef wurde 71 Jahre alt
[fn-press] Der Pferdesport trauert um Georg-Christoph Bödicker. Der internationale Parcourschef, Vorstandsmitglied der Persönlichen Mitglieder der Deutschen Reiterlichen Vereinigung (FN), starb am 6. August 2022 nach schwerer Krankheit im Alter von 71 Jahren.

Weiterlesen …

von LPBB

Weltmeisterschaften Voltigieren vom 6. bis 10. August 2022 in Herning (DEN)

SILBER für Diana Harwardt und Peter Künne im Pas de Deux
Bei den Weltmeisterschaften Voltigieren, ausgetragen in Herning (Dänemark), konnten die deutschen Voltigier*innen fünf Medaillen erringen. Unser Berlin-Brandenburger Doppelvoltigieren-Team Diana Harwardt und Peter Künne vom Reitverein Integration sicherte sich hierbei im Pas de Deux mit DSP Sir Laulau und Longenführer Hendrik Falk die Silber-Medaille.

Weiterlesen …

von LPBB

„GER-NAM Horses Unite“ – diese Woche geht’s los!

Am 10. August 2022 startet in Berlin die persönliche Begegnung der „GER-NAM Horses Unite“-Teilnehmenden aus Namibia und Deutschland. Der Internationale Jugendaustausch des Förder-Projekts musste coronabedingt mehrfach verschoben werden – umso mehr freuen wir uns, in dieser Woche endlich die pferdebegeisterten Jugendlichen und jungen Erwachsenen aus Namibia begrüßen zu dürfen. Zwei Wochen lang werden sie die verschiedenen Lebens- und Sportbedingungen an verschiedenen Standorten in Deutschland kennenlernen und sich dabei gemeinsam mit den deutschen Teilnehmenden Fragen rund um das Thema Nachhaltigkeit widmen, bei dem der Pferdesport einige interessante Anknüpfungspunkte bietet.

Weiterlesen …

von LPBB

Landesmeisterschaften Fahren Nachwuchschampionat U16 vom 30. bis 31. Juli 2022 in Brieselang

Im Rahmen des Bernhard-Stubbe-Gedenkturniers in Brieselang wurde am Wochenende das Landesnachwuchschampionat U16 der Ein- und Zweispänner ausgetragen. Wir gratulieren herzlich den folgenden Titel- und Medaillentragenden 2022.

Weiterlesen …

von LPBB

Jugend-Europameisterschaften Voltigieren vom 27. bis 31. Juli 2022 in Kaposvár (HUN)

SILBER für Finn Gallrein und Frances Moldenhauer im Pas de Deux
Bei den Jugend-Europameisterschaften der U18- und U21- Voltigierer*innen im ungarischen Kaposvár konnten die deutschen Landesvertreter*innen sechs Medaillen erringen, darunter das Team Finn Gallrein (RV Integration) und Frances Nandy Moldenhauer mit Longinus und Longenführerin Andrea Harwardt die Silber-Medaille im Pas de Deux.

Weiterlesen …

von LPBB

Telefonische Erreichbarkeit der LPBB-Geschäftsstelle

Es wird zurzeit der Telefonanschluss des LPBB umgestellt, wodurch es aktuell zu Störungen bei der telefonischen Erreichbarkeit kommt. Sollten Sie uns telefonisch nicht erreichen können, wenden Sie sich mit Ihrem Anliegen bitte per E-Mail [an info@lpbb.de oder an die direkte E-Mail-Adresse der Ansprechperson] an uns.

Update 15:30 Uhr: Die Geschäftsstelle ist wieder störungsfrei telefonisch erreichbar.

Weiterlesen …

von LPBB

Unser 8er-Team Berlin-Brandenburg im Juli 2022

In diesem Monat wurden folgende Pferdesportlerinnen aufgrund ihres guten Reitens, welches mit einer Wertnote von 8,0 und besser beurteilt wurde, neu in unser LPBB-„8er-Team Berlin-Brandenburg“ aufgenommen: Michelle Kaczmarek [Springen / WN: 8,3], Lara Hoffmann [Springen / WN: 8,5], Emma Glas [Dressur / WN: 8,2] und Johanna Said [Springen / WN: 8,1] [Reihenfolge chronologisch nach Eingang der Anmeldungen]. Der LPBB begrüßt und beglückwünscht die neuen Mitglieder auf diesem Wege noch einmal herzlich!

Du bist unter 18 Jahren alt und konntest seit Jahresbeginn 2022 in der Disziplin Dressur, Springen, Vielseitigkeit oder Fahren ebenfalls eine Wertnote ab 8,0 und höher erreichen? Dann freuen wir uns sehr auf deine Anmeldung für das 8er-Team Berlin-Brandenburg.

Weiterlesen …

von fn-press

Angebot kostenloser Energie-Checks für Mitgliedsvereine und -betriebe

Vor dem Hintergrund globaler Krisen ist es auch für Vereine und Betriebe im Pferdesport unabdingbar, sich mit Themen wie Nachhaltigkeit, Energieeffizienz und Umweltschutz zu beschäftigen. Auf vielen Pferdesportanlagen gibt es Möglichkeiten, Ressourcen wie Wasser und Strom einzusparen sowie durch Modernisierungen Gebäude energieeffizienter zu gestalten. Mit dem mittelständischen und bundesweit agierenden Energieversorger E.VITA hat die Deutsche Reiterliche Vereinigung (FN) einen „INBetriebspartner“ gefunden, mit dem sie diese Herausforderung gemeinsam anpacken und kostenlose Energie-Checks anbieten wird.

Weiterlesen …

von fn-press

Pferde bauen Brücken: Geförderte Projekte 2022

Persönliche Mitglieder der FN und lexoffice unterstützen inklusive Projekte im Pferdesport, darunter zwei aus Berlin-Brandenburg

[fn-press/Maike Hoheisel-Popp]
Der Umgang mit Pferden verbindet Menschen und das ganz unabhängig von sprachlichen, körperlichen und sozialen Hürden. Bei der Arbeit mit Pferden sind viele Barrieren schnell überwunden. Genau hier setzt das PM-Förderprojekt „Pferde bauen Brücken“ an, das Menschen in unterschiedlichen Lebenssituationen den Kontakt zu Pferden ermöglicht. Nun wurden 15 Aktionen von Reitvereinen ausgewählt, die in diesem Jahr über das Projekt gefördert werden.

Weiterlesen …

von LPBB

Dringlicher Hinweis für erfolgreiche Teilnehmer*innen bei Landesmeisterschaften 2022

Anträge auf Nachberufung in den Landeskader bis 31.07.2022 einreichen!

Eine Nachberufung in den Landeskader im Laufe eines Kalenderjahres erfolgt ausschließlich für die Medaillenträger*innen bzw. jeweils fünf Besten (disziplinabhängig) in der Gesamtwertung bei den Landesmeisterschaften (LM), sofern diese bis 31. Juli des laufenden Jahres durchgeführt wurden und wenn die sportlichen Leistungen den Anforderungskriterien der jeweiligen Disziplin und Altersklasse entspricht [→ Kaderrichtlinie 2022]. Eine schriftliche Antragstellung an den LPBB durch die Reiter*innen, Fahrer*innen, Voltigierer*innen (einschließlich Longenführer*innen) bzw. bei Minderjährigen durch deren Erziehungsberechtigte auf dem vorgegebenen Antragsformular muss spätestens bis zum 31. Juli des laufenden Jahres erfolgen.

Weiterlesen …

von LPBB

PM-Online-Seminar: „Stress ade! So reduzieren Reiter*innen Stress“ am 26. Juli 2022

Morgen, am 25.7.2022, geht es von 20:00 bis 21:30 Uhr im virtuellen Seminar mit Referentin Johanna Kujaw um Stressreduktion für Reiter*innen. Stressreduzierende Techniken wie Mentaltraining oder Entspannungsübungen lassen sich erlernen. In diesem Vortrag werden einige Techniken anhand von Beispielen aus der Praxis vorgestellt. Eine Anmeldung für das Online-Seminar ist notwendig und hier möglich (Gebühren: PM 10 €, Nicht-PM 20 €). Das Online-Seminar kann mit 2 Lerneinheiten (Profil 4) zur Trainerlizenz-Verlängerung anerkannt werden.

Weiterlesen …

von LPBB

Landesmeisterschaften Fahren Einspänner Ponys (U25 + offen) vom 23. bis 24. Juli 2022 in Gransee

Im Rahmen des Fahrsportfestivals in Gransee wurden die Landesmeisterschaften der Einspänner Ponys U25 (Kl. A) und der Einspänner Ponys offen (Kl. M) ausgetragen. Wir gratulieren herzlich den folgenden Titel- und Medaillentragenden 2022.

Weiterlesen …

von LPBB

Landesmeisterschaften Westernreiten (EWU) vom 8. bis 10. Juli 2022 in Birkholz

In Birkholz (Grossbeeren) wurden vom 8. bis 10. Juli 2022 die Landesmeister*innen im Westernreiten der Ersten Westernreiter Union (EWU) Berlin-Brandenburg e.V. ermittelt. Wir gratulieren herzlich den folgenden Titeltragenden 2022:

Weiterlesen …

von LPBB

Deutsche Jugendmeisterschaften Fahren vom 14. bis 17. Juli 2022 in Bösdorf

Bronze für Fabian Hase und weitere Platzierungen für LPBB-Fahrer*innen

Am vergangenen Wochenende wurden in Bösdorf-Rätzlingen (Sachsen-Anhalt) die diesjährigen Deutschen Jugendmeisterschaften (U25) und das Bundesnachwuchschampionat (U16) im Fahren für Ein- und Zweispänner Ponys und Pferde ausgetragen. Die DJM-Nachwuchsfahrer*innen bis 25 Jahren, bei denen der LPBB gleich mit mehreren Aktiven erfolgreich vertreten war, starteten in einer Kombinierten Prüfung der Klasse M, für die eine Dressurprüfung, eine Geländeprüfung und das Hindernisfahren gewertet werden.

Weiterlesen …

von LPBB

Landesmeisterschaften Dressur und Springen vom 14. bis 17. Juli 2022 in Neustadt (Dosse)

13 Landesmeisterschaftstitel und 25 Medaillenränge wurden vergeben!

Im Gestüt in Neustadt (Dosse) wurden in den letzten vier Tagen die neuen Landesmeister*innen und Medaillenträger*innen im Viereck und im Parcours ermittelt. Wir gratulieren herzlich den folgenden Titel- und Medaillentragenden 2022:

Weiterlesen …

von LPBB

Landesmeisterschaften Dressur und Springen 2022 – heute geht’s los!

Vom heutigen Donnerstag (14. Juli 2022) an bis zum Sonntag (17. Juli 2022) werden im Brandenburgischen Haupt- und Landgestüt in Neustadt (Dosse) die Landesmeisterschaften im Dressur- und Springreiten ausgetragen. 13 Meisterschaftstitel sind zu vergeben – wir freuen uns auf Sie bzw. dich als Zuschauer*in vor Ort und tollen Sport durch unsere Aktiven! Die Ausschreibung sowie der Zeitplan und weitere Informationen sind hier zu finden. Wer das Geschehen von zuhause aus verfolgen möchte: Die Ergebnisse werden auf FN-Erfolgsdaten und bei Equi-Score abrufbar sein. Videos der Veranstaltung werden durch Rimondo erstellt und dort veröffentlicht.

Veranstaltungsbedingt ist die Erreichbarkeit der LPBB-Geschäftsstelle in Berlin eingeschränkt (Details siehe Link).

Weiterlesen …

von Jasmine Fernandes

FEI Youth Equestrian Games vom 29. Juni bis 2. Juli 2022 in Aachen

Platz zwei für Charlotte Höing im Team Europa sowie Rang zehn im Einzelfinale

[FN/LPBB] 30 junge Talente im Alter von 14 bis 18 Jahren aus 30 Nationen und sechs Kontinenten sind zusammengekommen zu den FEI Youth Equestrian Games, die als Ersatz für die auf 2026 verschobenen Youth Olympic Games (YOG) in Dakar im Rahmen des CHIO Aachen 2022 ausgetragen wurden.

Weiterlesen …

von LPBB

U25 Jugend-Spring-Trophy „Turnier der Vorbilder“ 2022 – morgen geht's los!

Unser „Turnier der Vorbilder“, ein bundesweit ausgeschriebenes Jugend-Springturnier, findet ab morgen, den 1. Juli 2022, bis zum Sonntag, 3. Juli 2022, im Brandenburgischen Haupt- und Landgestüt Neustadt (Dosse) statt. Wir freuen uns auf Springreiter*innen bis 25 Jahren aus dem gesamten Bundesgebiet, die sich in vier Spring-Touren auf unterschiedlichen Leistungsniveaus messen werden, ebenso wie auf Sie und dich als Zuschauer*in vor Ort! Der Zeitplan mit weiteren Informationen ist hier zu finden. Die Ergebnisse werden auf FN-Erfolgsdaten und bei Equi-Score abrufbar sein. Videos der Veranstaltung werden durch Rimondo erstellt und dort veröffentlicht.

Veranstaltungsbedingt ist die Erreichbarkeit der LPBB-Geschäftsstelle in Berlin eingeschränkt (Details siehe Link).

Weiterlesen …

von LPBB

Unser 8er-Team Berlin-Brandenburg im Juni 2022

In diesem Monat wurden folgende Pferdesportlerinnen aufgrund ihres guten Reitens, welches mit einer Wertnote von 8,0 und besser beurteilt wurde, neu in unser LPBB-„8er-Team Berlin-Brandenburg“ aufgenommen: Hannah Pfitzmann [Vielseitigkeit / WN: 9,0], Luise Zieten [Dressur / WN: 8,0], Lucy Striegler [Springen / WN: 8,3], Jean Klemstein [Dressur / WN: 8,6], Josephine Scheller [Dressur / WN: 8,2], Lya Papaux [Springen / WN: 8,1], Rabia Gottschling [Dressur / WN: 8,3], Finnja Jonina Janson [Springen / WN: 8,4] und Lena Pögel [Dressur / WN: 8,4] [Reihenfolge chronologisch nach Eingang der Anmeldungen]. Der LPBB begrüßt und beglückwünscht die neuen Mitglieder auf diesem Wege noch einmal herzlich!

Du bist unter 18 Jahren alt und konntest seit Jahresbeginn 2022 in der Disziplin Dressur, Springen, Vielseitigkeit oder Fahren ebenfalls eine Wertnote ab 8,0 und höher erreichen? Dann freuen wir uns sehr auf deine Anmeldung für das 8er-Team Berlin-Brandenburg.

Weiterlesen …

von LPBB

Erreichbarkeit der LPBB-Geschäftsstelle

Aufgrund der LPBB-Turnierveranstaltungen „Turnier der Vorbilder“ und Landesmeisterschaften Dressur und Springen 2022 in Neustadt/Dosse, bei denen die Mitarbeitenden vor Ort im Einsatz sind, verändern sich an den folgenden Tagen die Geschäftszeiten: 30. Juni: 9 bis 15 Uhr; 1. Juli: 9 bis 15 Uhr; 4. Juli: geschlossen; 13. Juli: 9 bis 13 Uhr; 14., 15. und 18. Juli: geschlossen. An allen anderen Werktagen ist die Geschäftsstelle im Reiterhaus Berlin wie üblich von 9 bis 16 Uhr geöffnet.

Zudem wird ab dem 30. Juni 2022 der Telefonanschluss des LPBB umgestellt, wodurch es zu Störungen bei der telefonischen Erreichbarkeit kommen könnte. Sollten Sie uns telefonisch nicht erreichen können, wenden Sie sich mit Ihrem Anliegen bitte per E-Mail [an info@lpbb.de oder an die direkte E-Mail-Adresse der Ansprechperson] an uns.

Weiterlesen …

von fn-press

Rückblick auf die 15. FN-Bildungskonferenz mit 400 Teilnehmenden

Live-Stream mit Olympiasiegerin Julia Krajewski brachte Praxis ins Programm

[fn-press/Martin Stellberger] Inspiration und Optimismus prägten die 15. Bildungskonferenz der Deutschen Reiterlichen Vereinigung (FN), die zum dritten Mal digital stattfand. An Vor-Corona-Zeiten knüpfte die Konferenz mit einem Live-Stream in die Reithalle an, wo Olympiasiegerin Julia Krajewski den 400 Teilnehmenden vor ihren Bildschirmen einen Einblick in ihre Trainerin-Tätigkeit gab.

Weiterlesen …

von LPBB

Nominierungen für Weltmeisterschaften Voltigieren 2022

LPBB-Duo Diana Harwardt und Peter Künne ist nominiert!

Der Weg nach Herning, wo vom 6. bis 14. August 2022 die Weltmeisterschaften Voltigieren, Springen, Dressur sowie Para-Dressur stattfinden werden, führte die deutschen Voltigierer*innen über ein Sichtungsturnier in Warendorf vom 14. bis 15. Mai, das CHIO Aachen vom 24. bis 26. Juni und mindestens ein weiteres CVI, bis der Ausschuss Voltigieren des Deutschen Olympiade-Komitees für Reiterei (DOKR) im Anschluss an Aachen die Teilnehmenden aufstellte. Nach ihren sehr guten Leistungen auf diesem Sichtungsweg wurden Diana Harwardt und Peter Künne mit DSP Sir Laulau und Hendrik Falk für die Teilnahme im Pas de Deux nominiert und dürfen im August in Herning die deutschen Farben vertreten.

Weiterlesen …

von LPBB

CHIO Aachen Voltigieren vom 24. bis 26. Juni 2022

Platz zwei für LPBB-Duo Diana Harwardt und Peter Künne

In den drei Tagen Weltfest des Pferdesports im Voltigieren in der Albert-Vahle-Halle im Sportpark Soers in Aachen gab es einige deutsche Erfolge – darunter auch für das Berlin-Brandenburgische Voltigier-Duo Diana Harwardt und Peter Künne vom RV Integration.

Weiterlesen …

von LPBB

Moritzburger Sommerturnier inklusive offener Sächsischer Jugendmeisterschaft Dressur und Springen vom 17. bis 19. Juni 2022

Offizielle Landesvertretung Berlin-Brandenburg mit sechs Siegen erfolgreich vertreten

Unter der Team-Leitung von Jörg Ladwig fuhr die Landesjugendvertretung Berlin-Brandenburg nach Sachsen zu den offenen Jugend-Landesmeisterschaften. Einige der Landeskader nutzten die Chance, sich auf den modern angelegten Reitplätzen im Gestüt Moritzburg auf das zwei Wochen später stattfindende Jugendspringturnier und die Landesmeisterschaften in Neustadt (Dosse) vorzubereiten.

Weiterlesen …

von LPBB

Future Champions vom 14. bis 19. Juni 2022 in Hagen a.T.W.

Grand Prix-Platzierungen für Paula Fischer und Charlotte Höing

Insgesamt neun Platzierungen, darunter zwei Siege, verbuchten die Berlin-Brandenburger Juniorinnen und Junge Springreiterinnen bei den internationalen Future Champions vom 14. bis 19. Juni 2022 auf dem Hof Kasselmann in Hagen a.T.W. Das mit internationalem Spitzen-Nachwuchs besetzte Jugend-Nationenpreisturnier ist immer auch eine Leistungsüberprüfung für den bestehenden Bundeskader und ermöglicht, entsprechende Nachnominierungen durch das DOKR vorzunehmen.

Weiterlesen …

von LPBB

Das 12. Familiensportfest des LSB Berlin am 25. und 26. Juni 2022

Am letzten Juni-Wochenende jeweils von 10 bis 17 Uhr veranstaltet der Landessportbund Berlin zum zwölften Mal das „Familiensportfest im Olympiapark Berlin“ – das größte Sport- und Spielfest Berlins mit über 100 Mitmach-Aktionen aus den Bereichen Spiel, Sport, Gesundheit und Kultur zum Kennenlernen und Ausprobieren. Parallel finden rund um den Olympiapark auch wieder die Finals Berlin 2022 statt. Eingeladen sind alle, die Lust auf Sport, Spiel und Spaß an der Bewegung haben. Der Eintritt für das Familiensportfest sowie die Mitmachangebote sind kostenlos. Einen Überblick über alle Angebote in diesem Jahr sind hier zu finden.

Weiterlesen …

von LPBB

Erinnerung für Kurzentschlossene: PM-Seminar: „Ausbildung junger Springpferde“ MORGEN in Bötzow

Am morgigen Montagabend (20. Juni 2022) von 18 bis 21 Uhr findet im Landwirtschaftsbetrieb Blum in Bötzow (Oberkrämer) ein PM-Seminar zum Thema „Ausbildung junger Springpferde“ mit Peter Teeuwen, Trainer der deutschen Nachwuchskader im Springen, statt. Wer kurzfristig noch teilnehmen möchte, meldet sich bitte umgehend hier an.

Weiterlesen …

von LPBB

Rettungsschirm 2022 für den Berliner Sport

Berliner Sportvereine und Sportverbände können auch im Jahr 2022 Mittel aus dem Rettungsschirm für den Berliner Sport beantragen. Hierfür hat der LSB Berlin aktualisierte Formulare für das Jahr 2022 auf dieser Seite zur Verfügung gestellt und steht weiterhin unter rettungsschirm@lsb-berlin.de für Nachfragen und Unterstützung zur Verfügung. Eine Antragstellung ist noch bis zum 15. Oktober 2022 möglich.

Weiterlesen …

von LPBB

„Sterne des Sports“ 2022 – Bewerbungsschluss 30. Juni!

Die „Sterne des Sports“ sind Deutschlands wichtigster Vereinswettbewerb im Breitensport und auch in diesem Jahr sind Vereine in Sportdeutschland wieder aufgerufen, sich für den „Oscar des Vereinssports“ zu bewerben und mit ihrem Engagement ins Rennen zu gehen. Mit der Teilnahme am Wettbewerb macht der Verein auf sich aufmerksam, bekommt Anerkennung für tägliche Arbeit und kann seine Attraktivität steigern sowie Menschen für sich gewinnen, die sich ebenfalls engagieren möchten. Zudem lockt bei Gewinn aller drei Stufen des Wettbewerbs die Chance auf ein Preisgeld von 10.000 Euro. Mehr Informationen, welche Vereinstätigkeiten und -projekte ausgezeichnet werden können, sowie zur Teilnahme und zum Ablauf des Wettbewerbs sind auf der „Sterne des Sports“-Webseite zu finden. Bewerbungs-Endspurt ist angesagt: Eine Bewerbung ist noch bis zum 30. Juni 2022 möglich!

Weiterlesen …

von LPBB

LSB-Befragung der Berliner Trainer*innen und Übungsleitungen 2022

Die vielen ehrenamtlichen und auch hauptamtlichen Trainer*innen sowie die Übungsleiter*innen sind unentbehrlich für den Berliner Sport. Gerade der Kinder- und Jugendsport wäre nicht denkbar ohne diese Personen, die ihr Wissen und ihre Erfahrung in den Sport einbringen. Zugleich ist über diese rund 50.000 Menschen in der Stadt nicht viel bekannt. Das macht es für den Landessportbund (LSB) Berlin schwierig, stets die richtige Unterstützung geben zu können. Dabei wollen alle Sportverbände genau das – den Trainer*innen und Übungsleitenden dabei zu helfen, dass sie ihr Engagement möglichst lange und kompetent und mit Freude ausüben können. Der LSB bittet daher diese Personen herzlich darum, an der Befragung der Berliner Trainer*innen/Übungsleitungen teilzunehmen.

Weiterlesen …

von LPBB

Special Olympics Nationalen Spiele vom 19. bis 24. Juni 2022 in Berlin

In den nächsten Tag wird die Hauptstadt ganz im Zeichen der Inklusion stehen: Es finden die Special Olympics Nationalen Spiele in Berlin statt. Gut 4.000 Sportler*innen mit geistiger Behinderung und Unified Partner*innen werden dann in der deutschen Hauptstadt ein Fest der Begegnung feiern und in 20 Sportarten antreten – darunter auch im Reiten und Voltigieren [→ Zeitplan].

Weiterlesen …

von LPBB

Ausgezeichnet: Beste Trainerabsolventinnen und -absolventen des Jahres 2021 geehrt

Die besten Trainerabsolventinnen und -absolventen des Jahres 2021 wurden im Rahmen der 15. FN-Bildungskonferenz, die am 14. Juni 2022 als Online-Veranstaltung stattfand, mit der Gebrüder-Lütke-Westhues-Auszeichnung geehrt. Folgende Personen aus Berlin und Brandenburg erhielten die Auszeichnung.

Weiterlesen …

von LPBB

Landesmeisterschaften Voltigieren 2022 vom 11. bis 12. Juni in Neustadt (Dosse)

Die Landesmeisterschaftstitel im Voltigieren sind vergeben!

Im Haupt- und Landgestüt Neustadt (Dosse) wurden die Berlin-Brandenburgischen Landesmeisterschaften im Voltigieren 2022 entschieden. Zudem wurde die Kreismeisterschaften Ostprignitz-Ruppin ausgetragen und das Turnier fungierte als Sichtungsturnier für die Deutschen Meisterschaften, die Deutschen Jugendmeisterschaften, den Deutschen Voltigierpokal und die Nordostdeutsche Meisterschaften im Voltigieren.

Wir gratulieren herzlich den folgenden Landesmeisterschaftstitel- und Medaillentragenden 2022.

Weiterlesen …

von LPBB

PM-Seminar: „Ausbildung junger Springpferde“ am 20. Juni 2022 in Bötzow

Wie führt man junge Pferde an das Springen heran? Diese Frage steht am nächsten Montag, den 20. Juni 2022, von 18 bis 21 Uhr im Landwirtschaftsbetrieb Blum in Bötzow (Oberkrämer) im Mittelpunkt des PM-Seminars „Ausbildung junger Springpferde“ mit Peter Teeuwen, Trainer der deutschen Nachwuchskader im Springen. Anmeldungen sind hier möglich (Gebühren: PM 20 €, Nicht-PM 30 €). Die Teilnahme kann mit 2 Lerneinheiten (Profil 4) zur Trainerlizenz-Verlängerung anerkannt werden.

Weiterlesen …

von LPBB

Erstes bundesweites Allroundreiter Championat 2022 – verbindliches 4er-Team + Coach für LPBB-Vertretung gesucht!

Am 25. September 2022 wird im Rahmen des landwirtschaftlichen Hauptfestes auf dem Cannstatter Wasen in Stuttgart erstmalig ein bundesweite Allroundreiter Championat stattfinden, das der Württembergische Pferdesportverband (WPSV) in Absprache mit der FN veranstaltet. Acht Mannschaften mit vier Reiterinnen/Reitern aus acht Landes-/Regionalverbänden werden sich jeweils in drei Wettbewerben messen und dabei für ihre Mannschaft Punkte sammeln. Weitere umfangreiche Informationen sind hier in der Ausschreibung zu finden. Ihr liebt Breitensport, seid ein Team aus vier Personen (plus Team-Führer*in) und wollt den LPBB in Stuttgart vertreten? Dann meldet euch per E-Mail an info@lpbb.de – wir freuen uns auf eure Bewerbung! Der LPBB bezuschusst die Team-Teilnahme mit 500 Euro.

Weiterlesen …

von fn-press

Reiterkreuz in Bronze für Dieter Pumpa

Turnierdirektor des Reit- und Pfingstturniers Cottbus-Sielow ausgezeichnet

Anlässlich des 50. Pfingstturniers in Cottbus-Sielow ist der Vorsitzende des Reitvereins Sielow, Dieter Pumpa, mit dem Deutschen Reiterkreuz in Bronze der Deutschen Reiterlichen Vereinigung (FN) geehrt worden.

Weiterlesen …

von fn-press

FN-Themenwoche „Sicherer Geländereiten“

FN-Filmreihe gibt Tipps für Vielseitigkeitsreiter*innen

Gründe für das Reiten im Gelände und überhaupt eine vielseitige Ausbildung von Pferd und Reiter*in gibt es viele. 2021 startete die Deutsche Reiterliche Vereinigung (FN) mit Unterstützung der Stiftung deutsches Spitzenpferdesport eine neue Filmreihe, die interessierte Reiter*innen Schritt für Schritt an das Reiten im Gelände und das Springen von geländetypischen Hindernissen heranführt. Zu den ersten vier Filmen sind in diesem Jahr weitere vier hinzugekommen, die jetzt in einer Themenwoche auf den Kanälen der FN vorgestellt werden.

Weiterlesen …

von LPBB

Deutsches Spring- und Dressur-Derby vom 25. bis 29. Mai 2022 in Hamburg

Deutsches Pony-Dressur-Derby mit Berlin-Brandenburger Beteiligung & großartige Derby-Power im Parcours made in Berlin-Brandenburg: Max-Hilmar Borchert wird Fünfter, Jan Peters belegt Platz neun

Weiterlesen …

von LPBB

PM-Seminare in Berlin und Brandenburg im Juni 2022

Auch im Juni werden, wie bereits in den Monaten April und Mai, wieder zwei Seminare der Persönlichen Mitglieder der FN (PM) in Berlin-Brandenburg angeboten: am 10. Juni 2022 von 18 bis 21 Uhr im Reitsportverein am Maifeld in Berlin zum Thema „Heranführen von Pferd und Reiter*in an Geländehindernisse“ mit Martin Plewa und am 20. Juni 2022 von 18 bis 21 Uhr im Landwirtschaftsbetrieb Blum in Bötzow (Oberkrämer) zum Thema „Ausbildung junger Springpferde“ mit Peter Teeuwen. Anmeldungen sind unter den vorstehenden Links möglich (Gebühren: PM 20 €, Nicht-PM 30 €). Die Teilnahme kann je Seminar mit 2 Lerneinheiten (Profil 4) zur Trainerlizenz-Verlängerung anerkannt werden.

Weiterlesen …

von fn-press

15. FN-Bildungskonferenz online am 14. Juni 2022

Online-Live-Übertragung mit Olympiasiegerin Julia Krajewski

Am 14. Juni findet die 15. Bildungskonferenz der Deutschen Reiterlichen Vereinigung (FN) als Online-Veranstaltung von 16:00 bis ca. 19:30 Uhr statt [→ direkt zur Anmeldung]. Erstmals wird es eine Live-Demonstration zum Thema Unterrichtserteilung im Rahmen der Online-Konferenz geben.

Weiterlesen …

von LPBB

Unser 8er-Team Berlin-Brandenburg im April und Mai 2022

In den ersten beiden Monaten seit Bekanntmachung der sportfördernden Initiative „8er-Team Berlin-Brandenburg“ des LPBB – mit dankenswerter Unterstützung durch die Persönlichen Mitglieder der FN und weitere Fördernde – konnten folgende Pferdesportlerinnen aufgrund ihres guten Reitens, welches mit einer Wertnote von 8,0 und besser beurteilt wurde, in das 8er-Team aufgenommen werden: Catalina Letizia Zimmer [Springen / WN: 8,2], Charlotte von Weizsäcker [Springen / WN: 8,3], Eva Bella Lehmann [Springen / 8,4], Lenya Beckmann [Vielseitigkeit / WN: 8,1], Neele Manjon Jekel [Springen / WN: 8,0], Svea Wagner [Springen / WN: 8,6], Dahlia Wilhelm [Dressur / WN: 8,2], Marlene Valasik [Dressur / WN: 8,0] und Isabelle Grom [Vielseitigkeit / WN: 8,3] [Reihenfolge chronologisch nach Eingang der Anmeldungen]. Der LPBB begrüßt und beglückwünscht die neuen Mitglieder auf diesem Wege noch einmal herzlich!

Du bist unter 18 Jahren alt und konntest seit Jahresbeginn 2022 in der Disziplin Dressur, Springen, Vielseitigkeit oder Fahren ebenfalls eine Wertnote ab 8,0 und höher erreichen? Dann freuen wir uns sehr auf deine Anmeldung für das 8er-Team Berlin-Brandenburg.

Weiterlesen …

von fn-press

GWP-Preisverleihung 2022

Gesellschaft zur Förderung der Wissenschaft um das Pferd prämiert Abschlussarbeiten

[GWP/fn-press] Jedes Jahr vergibt die Gesellschaft zur Förderung der Wissenschaft um das Pferd (GWP) Förderpreise für die besten Abschlussarbeiten, die an deutschen Universitäten oder von deutschen Studierenden an ausländischen Hochschulen geschrieben wurden. Auch 2022 fand die Verleihung „online“ im Rahmen eines Zoom-Meetings statt, moderiert durch Dr. Enrica Zumnorde-Mertens, Wissenschaftskoordinatorin der Deutschen Reiterlichen Vereinigung (FN).

Weiterlesen …

von LPBB

Landesmeisterschaften Vielseitigkeit 2022 vom 27. bis 29. Mai in Liepe

Die neuen Landesmeisterinnen in der Vielseitigkeit stehen fest!

Im Rahmen eines dreitägigen Vielseitigkeitsturniers des RV Wahlsdorf in Liepe wurden die Berlin-Brandenburgischen Landesmeisterschaften der vier Altersklassen in der Vielseitigkeit 2022 entschieden.

Wir gratulieren herzlich den folgenden Titel- und Medaillenträgerinnen 2022.

Weiterlesen …

von fn-press

Initiative für Wohlergehen von Sportpferden gegründet

Sport Horse Welfare Foundation bringt Pferdefachleute aus 32 Ländern zusammen

Das Wohlergehen von Sportpferden steht im Mittelpunkt der Arbeit der neu gegründeten internationalen Initiative Sport Horse Welfare Foundation (SWF). Das Projekt wurde von einer Gruppe führender Wissenschaftler*innen aus der ganzen Welt, die allesamt als Veterinärmediziner*innen oder Pferdewissenschaftler*innen tätig sind, ins Leben gerufen. Kooperationspartner*innen sind unter anderem die Europäische Reiterliche Vereinigung (EEF) und die Deutsche Reiterliche Vereinigung (FN).

Weiterlesen …

von fn-press

FN-Online-Stammtisch „Ponyreitschulen gründen“: erster Termin am 27. Juni 2022 um 19:30 Uhr

Die Deutsche Reiterliche Vereinigung (FN) lädt zum Online-Stammtisch jeweils am vierten Montag im Monat ein

Wie gründe ich eine Ponyreitschule und was muss ich dabei beachten? Diese und zahlreiche andere Fragen rund um das Thema Ponyreitschulen sollen künftig in regelmäßigen Online-Stammtischen beantwortet werden. Veranstaltet werden die 60- bis 90-minütigen Zoom-Meetings von ehemaligen Teilnehmenden des FN-Gründerwettbewerbs für Ponyreitschulen in Kooperation mit der Deutschen Reiterlichen Vereinigung (FN). Eingeladen sind insbesondere Betreiber*innen von Ponyreitschulen oder Personen, die über die Gründung einer solchen nachdenken. Die Teilnahme ist kostenfrei, die Anmeldung erfolgt per E-Mail aschalueck@fn-dokr.de.

Weiterlesen …

von LPBB

Nominierung der LPBB-Landesvertretungen für Future Champions 2022

Im Anschluss an den Preis der Besten haben die Bundestrainer*innen in Absprache mit der AG Nachwuchs des Spring- und Dressurausschusses des Deutschen Olympiade-Komitees für Reiterei (DOKR) die Teilnehmer*innen für das internationale Nachwuchsturnier Future Champions in Hagen a.T.W. auf dem Hof Kasselmann am Teutoburger Wald vom 14. bis 19. Juni 2022 berufen. Die Teams für die Dressur-Nationenpreise wurden dabei schon festgelegt, die Springteams werden erst vor Ort benannt. Das Turnier ist von großer Bedeutung für die Sporttalente, da es als weitere Sichtung für die Nachwuchs-Europameisterschaften Dressur und Springen fungiert. Aus dem LPBB erhielten fünf Reiterinnen die begehrten Startgenehmigungen: Mia Wajselfisz mit Quenido (CDI Children), Paula Fischer und Charlotte Höing (CSI Junioren) sowie Isabelle Grandke und Maren Hoffmann (CSI Junge Reiter). Der LPBB gratuliert und wünscht viel Erfolg in Hagen!

Weiterlesen …

von fn-press

Bundestrainertag 2022: Jetzt Trainingstag mit den besten Trainerinnen und Trainern gewinnen!

Vereine und Betriebe können sich bis zum 1. September 2022 bewerben!

Pferdesport lebt von Feedback – deshalb können Vereine, Betriebe und Stallgemeinschaften sich ab sofort für den Bundestrainertag 2022 bewerben und haben so die Möglichkeit, Feedback von den besten Trainerinnen und Trainern Deutschlands zu bekommen. Nach erfolgreicher Premiere 2019 präsentiert die Stiftung Deutscher Spitzenpferdesport den Bundestrainertag 2022, bei dem die Bundestrainer*innen aller DOKR-Disziplinen und Altersklassen Unterricht an der Basis erteilen.

Weiterlesen …

von LPBB

Nominierungen für Jugend-Europameisterschaften Voltigieren 2022

Diana Harwardt (Einzelvoltigieren Damen U21) und Finn Gallrein (Pas de Deux U18 mit Frances Nandy Moldenhauer (ST)) sind nominiert!

Im Anschluss an den Preis der Besten Voltigieren in Warendorf hat die AG Nachwuchs des Voltigierausschusses des Deutschen Olympiade-Komitees für Reiterei (DOKR) die Nominierungen für die vom 27. bis 31. Juli 2022 im ungarischen Kaposvár stattfindenden Europameisterschaften U18 und U21 aufgestellt und bekannt gegeben. Erstmals werden auch Titel im U21-Einzelvoltigieren vergeben – und Diana Harwardt (Pferd: Longinus / Longenführerin: Andrea Harwardt), die beim Preis der Besten siegte, erhielt hierfür eine Nominierung. Das ebenfalls in Warendorf erfolgreiche Duo Finn Gallrein und Frances Nandy Moldenhauer (Pferd: Longinus / Longenführerin: Andrea Harwardt) wurde auch mit einer Berufung belohnt. Der LPBB gratuliert herzlich und wünscht viel Erfolg in Ungarn!
Die komplette Nominierungsliste [Stand 23.5.2022] ist hier abrufbar.

Weiterlesen …

von LPBB

Preis der Besten vom 20. bis 22. Mai 2022 in Warendorf

Zweimal GOLD im Voltigieren, Rang fünf im Springen und Rang sechs in der Vielseitigkeit für den LPBB

Am vergangenen Wochenende haben sich auf dem Gelände des Bundesleistungszentrums in Warendorf die Nachwuchstalente in den Disziplinen Dressur, Springen, Vielseitigkeit und Voltigieren beim „Preis der Besten“ – die neben den Deutschen Jugendmeisterschaften bedeutendste Nachwuchsveranstaltung im deutschen Pferdesport – gemessen. Der Landesverband Pferdesport Berlin-Brandenburg war in allen Disziplinen vertreten und konnte sich insgesamt über gute Leistungen der Verbands-Nachwuchssportler*innen freuen.

Weiterlesen …

von LPBB

Preis der Besten 2022: Daumen drücken für LPBB-Aktive und online live mitfiebern!

Ab heute bis Sonntag (20. bis 22. Mai 2022) messen sich in Warendorf die Nachwuchstalente in den Disziplinen Dressur, Springen, Vielseitigkeit und Voltigieren beim „Preis der Besten“ – Daumen drücken für unsere LPBB-Landesvertreter*innen! Es kann online live mitgefiebert werden: ClipMyHorse.TV überträgt die Wertungsprüfungen live (Übersicht der Live-Streams), beginnend heute um 15 Uhr mit der Zeitspringprüfung Kl. S*, der ersten Wertungsprüfung der Junioren. Weiteren Informationen zum Turnier sind unter folgenden Links zu finden: Turnierübersicht I (Dressur, Springen, Vielseitigkeit) + II (Voltigieren) mit Teilnehmenden-Informationen; Zeitplan mit Start- und Live-Ergebnislisten I (Dressur, Springen, Vielseitigkeit) + II (Voltigieren). Die Gesamtergebnisse werden im Anschluss hier veröffentlicht.

Weiterlesen …

von LPBB

PM-Seminar: „Heranführen von Pferd und Reiter*in an Geländehindernisse“ am 10. Juni 2022 in Berlin

Am Freitag, den 10.6.2022, wird von 18 Uhr bis ca. 21 Uhr im Reitsportverein am Maifeld in Berlin ein PM-Seminar mit Martin Plewa zum Thema „Heranführen von Pferd und Reiter*in an Geländehindernisse“ angeboten. Bei einer Begehung des Geländeplatzes wird Martin Plewa den Seminar-Teilnehmenden zunächst die verschiedenen Arten von Hindernissen und ihre Besonderheiten erläutern. Im Praxisteil mit mehreren Reiter*in-Pferd-Paaren werden Einblicke in verschiedene Ausbildungsabschnitte gegeben. Angefangen bei kleinen Baumstämmen über die Heranführung an das Durchreiten des Wassers bis hin zu schmalen und breiten Gräben wird hier ein vielseitiger Einblick in die Besonderheiten des Geländereitens geboten. Eine vorherige Anmeldung zum Seminar ist notwendig und hier möglich (Gebühren: PM 20 €, Nicht-PM 30 €). Die Teilnahme kann mit 2 Lerneinheiten (Profil 4) zur Trainerlizenz-Verlängerung anerkannt werden.

Um die Grundlagen für die notwendige Fitness und das Training vom Pferden für das Reiten im Gelände geht es im PM-Seminar „Reiten im Gelände: Fit und abwechslungsreich unterwegs“ am 21. Mai 2022 in Schönwalde-Glien, für das noch Seminarteilnahme-Plätze verfügbar sind, die hier gebucht werden können.

Weiterlesen …

von LPBB

Sieg für Diana Harwardt und Peter Künne bei WM-Sichtung vom 14. bis 15. Mai 2022 in Warendorf

Am vergangenen Wochenende stellten sich die Championatskader Voltigieren in Warendorf einem Sichtungsturnier für die Weltmeisterschaften, die vom 6. bis 10. August 2022 im dänischen Herning stattfinden werden. Das LPBB-Duo Diana Harwardt und Peter Künne konnte sich mit DSP Sir Laulau und Longenführer Hendrik Falk im Pas-de-Deux-Wettbewerb mit 8.073 Punkten gegen ihre Konkurrenz aus Westfalen, Jolina Ossenberg-Engels und Timo Gerdes, durchsetzen. Der LPBB gratuliert dem Team aus Bernau herzlich zum Sieg. Alle Ergebnisse des Sichtungsturnier sind hier abrufbar.

Weiterlesen …

von LPBB

Schildbürger Distanz vom 6. bis 8. Mai 2022 in der Dahlener Heide

Am vergangenen Wochenende fand die 7. Schildbürger Distanz in der Dahlener Heide (Sachsen) mit verschiedenen, darunter auch internationalen (CEI) Distanzritten statt. Der LPBB wurde von mehreren Mitgliedern des Landeskader Distanz sowie einer weiteren Starterin aus dem Verbandsbereich Berlin-Brandenburg würdig vertreten.

Weiterlesen …

von LPBB

Dritte Auflage für das LPBB-„Turnier der Vorbilder“ vom 1. bis 3. Juli 2022 in Neustadt (Dosse)

Nennungen ab Montag, 9.5.2022, um 18 Uhr möglich!
Am ersten Juli-Wochenende lädt der Landesverband Pferdesport Berlin-Brandenburg e.V. zur dritten Auflage des bundesweit ausgeschriebenen Jugend-Springturniers – U25 Jugend-Spring-Trophy „Turnier der Vorbilder“ – im Brandenburgischen Haupt- und Landgestüt Neustadt (Dosse) ein. Der LPBB freut sich auf Springreiter*innen bis 25 Jahren aus dem gesamten Bundesgebiet, die sich in vier Spring-Touren auf unterschiedlichen Leistungsniveaus messen können.

Weiterlesen …

von LPBB

Grünlandtag am 14. Mai 2022 in Salzatal (Sachsen-Anhalt)

Noch Plätze verfügbar – schnell anmelden!
Im Rahmen des Projekts „Grüner Stall“ bietet die Deutsche Reiterliche Vereinigung (FN) zusammen mit Landesverband der Reit- und Fahrvereine Sachsen-Anhalt e.V. in diesem Monat einen Grünlandtag an – für den Erhalt und die Förderung von arten- und strukturreichem Grünland zum Wohle unserer Pferde und als wichtiger Beitrag zur Bewahrung der biologischen Vielfalt. Die Veranstaltung steht nicht nur Betriebeleitenden, sondern allen Interessierten offen; die Teilnahmegebühr beträgt für Persönliche Mitglieder der FN (PM) 15 €, für alle anderen 25 € pro Person. Weitere Informationen sind hier zu finden. Ansprechpartnerinnen für die Anmeldung sind Eva Waniek (Tel.: 02581 6362 536 | ewaniek@fn-dokr.de) und Diana Koch (Tel.: 02581 6362 534 | dkoch@fn-dokr.de).

Weiterlesen …

von LPBB

PM-Seminar „Reiten im Gelände: Fit und abwechslungsreich unterwegs“ am 21. Mai 2022 in Schönwalde-Glien

Gute Vorbereitung ist alles, wenn es darum geht, mit dem Pferd gemeinsam längere Strecken im Gelände zurückzulegen oder gar einen Distanzritt zu wagen. Michaela Wilczek (LPBB-Landestrainerin für den Distanzsport) und Martin Grell (Tierarzt) zeigen im Seminar zum Thema „Reiten im Gelände: Fit und abwechslungsreich unterwegs“ am Samstag, den 21.5.2022, von 18 bis 21 Uhr auf dem Landgut Schönwalde in Theorie und Praxis, wie man Pferde hierfür sinnvoll trainiert und woran man erkennt, wie leistungsstark ein Pferd ist. Eine vorherige Anmeldung ist notwendig und hier möglich (Gebühren: PM 20 €, Nicht-PM 30 €). Die Teilnahme kann mit 2 Lerneinheiten (Profil 4) zur Trainerlizenz-Verlängerung anerkannt werden.

Weiterlesen …

von fn-press

FN-Jahresbericht 2021 ist online

→ direkt zum Download der Chronologie und Themen des Jahres 2021 aus Pferdesport und -zucht

Der FN-Jahresbericht 2021 ist online und informiert umfassend darüber, mit welchen Themen sich die FN und das Deutsche Olympiade-Komitee für Reiterei (DOKR) im Jahr 2021 befasst haben.

Weiterlesen …

von LPBB

Ergänzungslehrgang zum Kenntnisnachweis für Tiertransportfahrende oder -betreuende am 17. Mai 2022

Anmeldeschluss: 4.5.2022
Die Brandenburgische Landwirtschaftsakademie (BLAk) bietet in Zusammenarbeit mit dem Landesamt für Arbeitsschutz, Verbraucherschutz und Gesundheit Brandenburg (LAVG) am 17. Mai 2022 in der Ländlichen Heimvolkshochschule (14554 Seddiner See) einen Ergänzungslehrgang zum Kenntnisnachweis für Tiertransportfahrende oder –betreuende (Pferde, Rinder, Schafe, Ziegen, Schweine, Hausgeflügel) an. Das Präsenz-Seminar richtet sich an Betriebsleitende und Mitarbeitende landwirtschaftlicher Unternehmen des Landes Brandenburg, die Tiertransporte von mehr als 65 km Entfernung durchführen, sowie weitere interessierte Personen. Nähere Informationen finden Sie hier im Seminar-Flyer. zur Anmeldung bitte dieses Formular mit weiteren Hinweisen verwenden.

Weiterlesen …

von LPBB

Internationales Offizielles Jugend-Springturnier (CSIOY/J/CH) vom 20. bis 24. April 2022 in Zduchovice (CZE)

LPBB-Reiterinnen mit tollen Erfolgen in Nationenpreisen und Grand Prix-Prüfungen
Mit Besetzungen in den Altersklassen Children, Junioren und Junge Reiter vertrat der LPBB das deutsche Team beim Jugend-Nationenpreisturnier im tschechischen Zduchovice.

Weiterlesen …

von LPBB

Bundesvierkampf vom 22. bis 24. April 2022 in Langenfeld

Platz fünf und zehn für die LPBB-Mannschaften sowie Platz drei für Valerie Lutz
Am vergangenen Wochenende richtete der Pferdesportverband Rheinland in Langenfeld den diesjährigen Deutschlandpreis der Vierkämpfer*innen aus und bot den aus dem ganzen Bundesgebiet angereisten Teilnehmenden beste Voraussetzungen mit sehr guten Plätzen und Sportstätten. Für den Landesverband Pferdesport Berlin-Brandenburg gingen zwei Mannschaften unter der Leitung von Stefanie Huth an den Start.

Weiterlesen …

von fn-press

Kladruby: Doppelsieg für Zweispännerfahrer Sandro Koalick

Platz eins und zwei für Sandro Koalick, Platz sieben für Torsten Koalick
Sandro Koalick (RFV Drebkau) ist beim Fahrturnier in Kladruby in Tschechien der internationalen Zweispänner-Konkurrenz gleich zwei Mal davongefahren. Der viermalige Deutsche Meister bei den Zweispännern siegte mit 136,68 Punkten in der Kombinierten Wertung überlegen und belegte mit seinem zweiten Gespann zusätzlich auch noch Platz zwei.

Weiterlesen …

von LPBB

Neue Springserie für Ponyreiter*innen startet im Mai 2022

Horst-Gebers-Stiftung unterstützt bundesweite Ponytour – LPBB-Jugendspringturnier U25-Jugend-Spring-Trophy „Turnier der Vorbilder“ (1.-3.7.2022) bietet Gelegenheit zur Qualifikation für die Turnierserie!

[fn-press / LPBB] Die Horst-Gebers-Stiftung baut ihre Unterstützung für den deutschen Nachwuchs im Springsattel aus. Im Mai fällt der Startschuss für eine neue Springserie für Ponyreiter*innen U15. Über acht Qualifikationen – darunter auch beim LPBB-Jugendspringturnier, U25-Jugend-Spring-Trophy „Turnier der Vorbilder“, vom 1. bis 3. Juli 2022 im Brandenburgischen Haupt- und Landgestüt Neustadt (Dosse) – führt der Weg die jungen Talente zum Finale im Rahmen der Deutschen Jugendmeisterschaften Springen in Verden.

Weiterlesen …

von LPBB

Daumen drücken für LPBB-Teams beim Bundesvierkampf 2022 in Langenfeld

Vom 22. bis 24. April 2022 messen sich die besten Vierkämpfer*innen und Nachwuchsvierkämpfer*innen, ca. ca. 100 Sportler*innen aus dem gesamten Bundesgebiet, in den Disziplinen Schwimmen, Laufen, Dressurreiten und Springreiten beim Bundesvierkampf und Bundesnachwuchsvierkampf, die in diesem Jahr in Langenfeld (Rheinland) stattfinden und vom Pferdesportverband Rheinland e.V. ausgerichtet werden. Der Zeitplan und weitere Informationen sind auf der Verbandswebseite zu finden, die Ergebnislisten hier.

Weiterlesen …

von LPBB

Wir wünschen...



Das Präsidium und die Geschäftsstelle des Landesverbandes Pferdesport Berlin-Brandenburg wünschen allen ein frohes Osterfest! Wir sind am Dienstag, den 19. April 2021, wieder für Sie da.

Weiterlesen …

von LPBB

Nominierungen für den „Preis der Besten“ vom 20. bis 22. Mai 2022 in Warendorf

In einem gutem Monat messen sich auf dem Gelände des Bundesleistungszentrums in Warendorf wieder die Nachwuchstalente der Disziplinen Dressur, Springen, Vielseitigkeit und Voltigieren beim „Preis der Besten“. Die neben den Deutschen Jugendmeisterschaften bedeutendste Nachwuchsveranstaltung im deutschen Pferdesport gibt den Bundestrainerinnen und -trainern einen Überblick der aktuellen Leistungsstände im Hinblick auf die Saison und dient als Sichtung für die Europameisterschaften sowie als Championats-Sichtung im Voltigieren. Für den LPBB wurden folgende Talente für eine Teilnahme nominiert.  

Weiterlesen …

von LPBB

8er-Team Berlin-Brandenburg: Das erste Mitglied ist berufen!

Die sportfördernde Initiative „8er-Team Berlin-Brandenburg“ begrüßt herzlich ihr erstes Mitglied: Catalina Letizia Zimmer, 13-jährige Schülerin der Spezialklasse Reitsport (Projekt „Reiten in der Schule“) und startend für den RFV HLG Neustadt e.V., konnte mit ihrem Pferd Chance de survie in einer Stilspringprüfung Kl. A* im Rahmen des Spring- und Dressurturniers vom 25. bis 26. Februar 2022 in Neustadt (Dosse) eine Wertnote von 8,2 erlangen und hat damit den Sprung in das 8er-Team des Landesverbandes Pferdesport Berlin-Brandenburg geschafft.
Du bist unter 18 Jahren alt und konntest seit Jahresbeginn 2022 in der Disziplin Dressur, Springen, Vielseitigkeit oder Fahren ebenfalls eine Wertnote ab 8,0 und höher erreichen? Dann freuen wir uns sehr auf deine Anmeldung für das 8er-Team Berlin-Brandenburg.

Weiterlesen …

von LPBB

PM-Seminar: „Krankheitskomplexe bei Sportpferden – Diagnose, Management und Prognose“ am 27. April 2022 in Berlin

Ein fittes und gesundes Pferd als Sportpartner – das ist der Idealzustand für jeden Pferdefreund. Doch wie bei menschlichen Sporttreibenden auch lassen sich Krankheiten nicht immer vermeiden. In diesem Seminar am Mittwoch, den 27.4.2022, von 18 Uhr bis 21 Uhr in der Pferdeklinik der Freien Universität Berlin (Oertzenweg 19 b, 14163 Berlin) werden Fachtierarzt Prof. Dr. Lischer und das Kollegium häufige Krankheitsbilder bei Sportpferden erläutern. Eine vorherige Anmeldung zum Seminar ist notwendig und hier möglich (Gebühren: PM 15 €, Nicht-PM 25 €). Die Teilnahme kann mit 2 Lerneinheiten (Profil 4) zur Trainerlizenz-Verlängerung anerkannt werden.

Weiterlesen …

von LPBB

Absage und Aussetzung der Veranstaltung Brandenburger Pferdesommer 2022

Nach Mitteilung des MAFZ Paaren/Glien muss die für den Termin 20.-21. August 2022 geplante Veranstaltung „Brandenburger Pferdesommer“ (Landesbreitensportturnier des LPBB) abgesagt werden. Der Grund dafür ist, dass das Gelände und die Räumlichkeiten im MAFZ durch den Landkreis Havelland zur Unterbringung aus der Ukraine geflüchteter Menschen längerfristig dringend benötigt werden. Die im Rahmen des parallel geplanten Fahrturniers ausgeschriebenen Landesmeisterschaften U16 und Einspänner Ponys (offen) werden vom Fachbeirat Fahren neu vergeben und sobald feststehend veröffentlicht.

Weiterlesen …

von LPBB

Aktuelles zur Situation im Berliner Sport [KW13/2022 – Update]

[LSB Berlin] Der Berliner Senat hat die Verordnung über Basismaßnahmen zum Schutz der Bevölkerung vor Infektionen mit dem Coronavirus SARS-CoV-2 beschlossen. Diese ist heute, am 1. April 2022, in Kraft getreten. Die SARS-CoV-2-Basisschutzmaßnahmenverordnung löst die bisher gültige Infektionsschutzmaßnahmenverordnung ab, die mit Ablauf des 31. März 2022 außer Kraft trat. Für den Sport bedeutet die neue Verordnung, dass alle Einschränkungen bei der Sportausübung in Berlin aufgehoben werden. Aufgrund der weiterhin problematischen Infektionslage empfiehlt der Landessportbund Berlin e.V. in Abstimmung mit der Senatsverwaltung für Inneres, Digitalisierung und Sport allen Sporttreibenden, freiwillig und eigenständig Schutzmaßnahmen aufrecht zu erhalten. → Empfehlungen zum Infektionsschutz im Sport unter der Basisschutzmaßnahmenverordnung

Weiterlesen …

von LPBB

Aktuelles zur Situation im Brandenburger Sport [KW13/2022]

[MBJS Brandenburg/LPBB] Das Brandenburger Kabinett hat die neue SARS-CoV-2-Infektionsschutz-Basismaßnahmenverordnung beschlossen. Diese tritt am kommenden Montag, den 3. April 2022 in Kraft. Die SARS-CoV-2-Basisschutzmaßnahmenverordnung löst die bisher gültige Infektionsschutzmaßnahmenverordnung ab, die mit Ablauf des 2. April 2022 außer Kraft tritt. Mit der neuen Verordnung werden in Brandenburg alle den Sport betreffenden Beschränkungen aufgehoben.

Weiterlesen …

von fn-press

Corona-Aufholpaket: „Rauf aufs Pferd! Rein in den Verein!“

Aktion für Pferdesportvereine mit Schulpferden gestartet – Bewerbungsschluss: 30.4.2022

[fn-press/Annika Schalück] Zwei Jahre Corona-Pandemie haben ihre Spuren hinterlassen, gerade bei den Jüngsten. Das Bundesministerium für Familie, Frauen, Senioren und Jugend hat daher das Aktionsprogramm „Aufholen nach Corona für Kinder und Jugendliche“ verabschiedet. Dazu gehören auch die Wiederaufnahme von Vereinsangeboten im Sport und zusätzliche aktivierende Maßnahmen, um nicht nur der körperlichen Bewegungslosigkeit ein Ende zu setzen, sondern auch den Umgang miteinander zu fördern. Von diesem Aufholpaket können auch Pferdesportvereine profitieren!

Weiterlesen …

von LPBB

Erinnerung: PM-Regionalversammlung Berlin-Brandenburg am 2. April 2022

Übermorgen, am 2. April 2022, findet die PM-Regionalversammlung der Persönlichen Mitglieder (PM) der FN aus Berlin und Brandenburg, zu der auch alle interessierten Nicht-Mitglieder herzlich willkommen sind, von 12 Uhr bis ca. 15 Uhr im Coubertinsaal des LSB Berlin (Jesse-Owens-Allee 2, 14053 Berlin) statt. Die Veranstaltung beginnt mit den Tagesordnungspunkten „Jahresbericht der Sprecherin“, „Vorschläge für Aktivitäten“ und „Sonstiges“. Im Anschluss folgt ein Vortrag zum Thema „Zahngesundheit: Pferden auf den Zahn gefühlt“ mit Tierarzt Martin Grell, in dem er auf aktuelle Erkenntnisse und einige Fallbeispiele eingehen wird. Wer noch dabei sein möchte, melde sich bitte umgehend hier an.

Weiterlesen …

von LPBB

Sachkundelehrgang Pferdehaltung vom 2. bis 6. Mai 2022 in der Brandenburgischen Landwirtschaftsakademie (Seddiner See)

Die Brandenburgische Landwirtschaftsakademie (BLAk) bietet vom 2. bis 6. Mai 2022 in 14554 Seddiner See einen „Sachkundenachweis Pferdehaltung (gemäß §11 TierSchG)“-Lehrgang inklusive Prüfung zum Nachweis der Sachkunde an. Der Lehrgang vermittelt Grundlagen aus den Bereichen Tierschutz, Verladen und Transportieren, Pferdeverhalten, Haltung, Fütterung, Gesundheit, Hufkunde, Bewegen und Unfallverhütung. Die Schulung mit Prüfung kann als Qualifikationsnachweis für Pferdehaltende und Pferdetransportierende bei Ämtern (Veterinärämter, Bauämter, Landwirtschaftsämter) sowie Versicherungen, Banken und Gerichten gelten. → ProgrammAnmeldung

Weiterlesen …

von LPBB

Aktuelles zur Situation im Berliner Sport [KW13/2022]

[LSB Berlin] Der Berliner Senat hat die Verordnung über Basismaßnahmen zum Schutz der Bevölkerung vor Infektionen mit dem Coronavirus SARS-CoV-2 beschlossen. Diese wird voraussichtlich am 1. April 2022 in Kraft treten. Die SARS-CoV-2-Basisschutzmaßnahmenverordnung löst die bisher gültige Infektionsschutzmaßnahmenverordnung ab, die mit Ablauf des 31. März 2022 außer Kraft tritt. Das Land Berlin übernimmt damit die Vorgaben des Infektionsschutzgesetzes des Bundes. Die vorgesehenen Maßnahmen für die einzelnen Gesellschaftsbereiche sind der Pressemitteilung des Berliner Senats vom 29.3.2022 zu entnehmen. Mit der neuen Verordnung ergeben sich für den Sport ab dem 1.4.2022 folgende relevante Änderungen.

Weiterlesen …

von LPBB

Soforthilfen für Sportler*innen aus der Ukraine

[DOSB/Torsten Burmester]

Soforthilfefonds von DOSB und DSH unterstützt erste Projekte
Es ist eindrucksvoll und motivierend, wie der Sport in dieser humanitären Krise zusammensteht und den ukrainischen Sportler*innen vor allem Zuflucht, aber auch Trainingsmöglichkeiten in seinen Strukturen anbietet. In dieser Woche konnten die ersten Projekte mit Mitteln aus dem Soforthilfefonds von DOSB und DSH finanziell unterstützt werden.

Weiterlesen …

von LPBB

Ausbilder-Online-Seminar: „Erfolgreich mit Schulpferden – Ausbildung und Management“ am 29. März 2022

In diesem Ausbilder-Onlineseminar am Dienstag, den 29. März 2022, von 20 Uhr bis ca. 21:30 Uhr, erörtern Katrin Eschenhorst und Martin Otto gemeinsam, wie Schulpferde schonend und zugleich (wirtschaftlich) erfolgreich eingesetzt werden können. Eine vorherige Anmeldung für das Online-Seminar ist notwendig und hier möglich (Gebühren: PM 10 €, Nicht-PM 20 €). Die Teilnahme kann mit 2 Lerneinheiten (Profil 4) zur Trainerlizenz-Verlängerung anerkannt werden.

Weiterlesen …

von fn-press

Projekt „Grüner Stall“: Aktion „Öko-Check“ 2022 und Energiespar-Tipps

[fn-press/Julia Basic/Sina Stahlsmeier] Energiesparen ist in diesen Zeiten das Gebot der Stunde. Investitionen in eine ökologischere und nachhaltigere Pferdesportanlage können jedoch schnell teuer werden. Wer aber bereit ist, Geld in Photovoltaikanlagen, Wasserzisternen oder LED-Beleuchtung zu stecken, wird langfristig etwas davon haben. Doch wo erhalten Betreiber*innen von Pferdesportanlagen seriöse Informationen? Eine Unterstützung im Dschungel von Modernisierungs- und Fördermöglichkeiten bietet der sogenannte Öko-Check. Im Rahmen des Projekts Grüner Stall übernimmt die Deutsche Reiterliche Vereinigung (FN) für zehn Vereine und Betriebe die Kosten eines solchen Öko-Checks.

Weiterlesen …

von LPBB

Auszeichnung der besten Pferdewirt- und Pferdewirtschaftsmeister-Absolventinnen/-Absolventen 2021

Im Rahmen des Bundesberufsreitertages der Bundesvereinigung der Berufsreiter (BBR) in Ankum wurden die besten Absolventinnen und Absolventen von Pferdewirt- und Pferdewirtschaftsmeister-Ausbildungen des Jahres 2021 mit der Stensbeck- bzw. Graf-von-Lehndorf-Plakette geehrt. Diese Auszeichnungen erhalten Pferdewirtinnen bzw. Pferdewirte (in Bronze) und Pferdewirtschaftsmeister_innen (in Silber), die ihre Prüfung mit exzellenten Noten bestanden haben. Folgende Absolventinnen und Absolventen aus Berlin und Brandenburg wurden ausgezeichnet.

Weiterlesen …

von fn-press

Impfungen gegen Infektionskrankheiten beim Pferd

[fn-press/Nico Nadig] Die Corona-Pandemie und die Entwicklung von Impfstoffen bestimmen seit nunmehr fast zwei Jahren die Nachrichten. Nicht nur beim Menschen, sondern auch im Tierreich werden Infektionskrankheiten durch Viren hervorgerufen. Grund genug, sie einmal genauer unter die Lupe zu nehmen und zu schauen, wie und welchen Schaden sie anrichten können und wie ein Impfstoff helfen kann.

Weiterlesen …

von LPBB

Aktuelles zur Situation im Berliner Sport [KW12/2022]

[LSB Berlin/LPBB] Der Berliner Senat hat die Neunte Verordnung zur Änderung der Vierten SARS-CoV-2-Infektionsschutzmaßnahmenverordnung für das Land Berlin beschlossen, die am 19. März 2022 in Kraft trat und voraussichtlich bis zum 31. März 2022 gelten wird. Es bleibt in dieser Verordnung für den Sport bei den Maßnahmen, die mit der Siebten Verordnung zur Änderung der Vierten SARS-CoV-2-Infektionsschutzmaßnahmenverordnung erlassen und hier erläutert wurden.

Weiterlesen …

von LPBB

Aktuelles zur Situation im Brandenburger Sport [KW12/2022]

[LSB Brandenburg/LPBB] Die seit dem 18. März in Brandenburg geltende Infektionsschutzmaßnahmenverordnung, die die bis dahin gültige Eindämmungsverordnung abgelöste, beinhaltet für den Sport nur wenige Änderungen. Diese Neuerungen hat das Ministerium für Bildung, Jugend und Sport Brandenburg in einem Schreiben näher erläutert und zudem die Übersicht über die Infektionsschutz-Regelungen im Sport in Brandenburg aktualisiert.

Weiterlesen …

von LPBB

8er-Team Berlin-Brandenburg

Stilistisch „gutes“ (WN 8 = gut), korrektes, harmonisches und pferdegerechtes Reiten und Fahren soll öffentliche Anerkennung erfahren! Ab sofort können alle U18-Turnierreiter*innen der Disziplinen Dressur, Springen, und Vielseitigkeit sowie alle U18-Turnierfahrer*innen, die Mitglieder in einem dem LPBB angeschlossenen Verein sind, ihre Wertnote ab 8,0 und höher in einer Prüfung auf einem LPO-Turnier im beurteilenden Richtverfahren an den LPBB melden und nach Überprüfung in das 8er-Team Berlin-Brandenburg berufen werden. Das 8er-Team Berlin-Brandenburg ist eine sportfördernde Initiative des Landesverbandes Pferdesport Berlin-Brandenburg e.V. mit dankenswerter Unterstützung durch die Persönlichen Mitglieder der FN und andere Fördernden. Unter https://www.lpbb.de/8er-team.html sind die weiteren Informationen zu finden.

Weiterlesen …

von LPBB

PM-Regionalversammlung Berlin-Brandenburg mit dem Thema: „Zahngesundheit: Pferden auf den Zahn gefühlt“ am 2. April 2022

Nachdem die Regionalversammlung der Persönlichen Mitglieder (PM) der FN aus Berlin und Brandenburg im vergangenen Jahr coronabedingt als Online-Veranstaltung durchgeführt wurde, freuen wir uns sehr, dass sie in diesem Jahr wieder in Präsenz stattfinden wird. Am Samstag, den 2. April 2022, laden die PM in Berlin-Brandenburg gemeinsam mit dem LPBB alle Interessierten von 12 Uhr bis ca. 15 Uhr in den Coubertinsaal des LSB Berlin (Jesse-Owens-Allee 2, 14053 Berlin) zur PM-Regionalversammlung ein. Die Veranstaltung beginnt mit den Tagesordnungspunkten „Jahresbericht der Sprecherin“, „Vorschläge für Aktivitäten“ und „Sonstiges“. Im Anschluss folgt ein Vortrag zum Thema „Zahngesundheit: Pferden auf den Zahn gefühlt“ mit Tierarzt Martin Grell, in dem er auf aktuelle Erkenntnisse und einige Fallbeispiele eingehen wird. Anmeldungen sind postalisch mit diesem Formular sowie online möglich. Die Teilnahme, die für PM kostenfrei ist (Nicht-PM 10 €), kann mit 2 Lerneinheiten (Profil 4) zur Trainerlizenz-Verlängerung anerkannt werden.

Weiterlesen …

von LPBB

Berufung Bundeskader 2022 in den olympischen Disziplinen durch Disziplinausschüsse des DOKR

Die Disziplinausschüsse des DOKR haben die Bundeskader für 2022 in den olympischen Disziplinen berufen. Folgende Reiterinnen des LPBB sind mit ihren Kaderpferden dort vertreten: Charlotte Höing mit Caboom (PSV Stahnsdorf) im Nachwuchskader 2 (NK2) Junioren Springen, Maren Hoffmann mit Goldquelle (RFV HLG Neustadt) im Nachwuchskader 2 (NK2) Junge Reiter Springen und Lena Waldmann mit Fiderdance (PSV Reitakademie Werder) im Perspektivkader (PK) erfolgsorientiert Dressur. Der LPBB beglückwünscht die vorgenannten Reiterinnen zu ihrer Berufung!

Weiterlesen …

von LPBB

PM-Online-Seminar: „Das 1x1 der Pferdezucht & Management der Zuchtstute aus tierärztlicher Sicht“ am 22. März 2022

Einmal ein Fohlen aus der eigenen Stute züchten – ein Traum, den viele Pferdebesitzer_innen haben. Doch was muss man wissen und tun, damit aus diesem Traum Wirklichkeit wird? Am nächsten Dienstag, 22.3.2022, geben die FN-Zuchtexpertin Dr. Teresa Dohms-Warnecke und die auf Reproduktion spezialisierte Tierärztin Dr. Jutta Sielhorst von 20 Uhr bis ca. 21:30 Uhr im PM-Online-Seminar „Das 1x1 der Pferdezucht & Management der Zuchtstute aus tierärztlicher Sicht“ Einblicke in die Basics der Pferdezucht. Eine vorherige Anmeldung zu diesem Online-Seminar ist notwendig und hier möglich (Gebühren: PM 10 €, Nicht-PM 20 €).

Weiterlesen …

von LPBB

Erinnerung: Jahrestreffen der LPBB-Mitgliedsbetriebe am 1. April 2022 – schnell noch anmelden!

Am 1. April 2022 wird von 14:30 Uhr bis ca. 17:30 Uhr in der Brandenburgischen Landwirtschaftsakademie (BLAk) Seddiner See e. V. – Seeweg 2, 14554 Seddiner See – unser Jahrestreffen der Mitgliedsbetriebe stattfinden und wir freuen uns schon sehr auf den persönlichen und fachlichen Austausch mit Ihnen bzw. euch vor Ort! Wer noch dabei sein möchte, melde sich bitte umgehend (bis 17.3.2022) per E-Mail an buechling@lpbb.de oder unter der Telefonnummer 030/30092215 an. Für Betriebsinhaber_innen und Mitarbeitende eines Mitgliedsbetriebes im LPBB ist die Teilnahme kostenfrei, für Nicht-Mitglieder sind 25 € pro Person zu zahlen.

Weiterlesen …

von LPBB

Regionale Entwicklungsstrategien mitbestimmen!

In allen LEADER-Regionen werden aktuell regionale Entwicklungsstrategien (RES) diskutiert, die in der Förderperiode 2023-2027 realisiert werden sollen. Häufig genug stellen wir fest, dass die Interessen und Ideen des Pferdesports sich in LEADER-Programmen nicht oder nur unzureichend widerspiegeln. JETZT ist ein guter Zeitraum, mitzumischen!

Weiterlesen …

von fn-press

Neues Forschungsprojekt zum Ausbildungsbeginn junger Pferde

BMEL fördert fünfjährige Studie „HorseWatch

[fn-press/Uta Helkenberg] Der Tierschutz im Pferdesport steht im Fokus des Forschungsprojekts HorseWatch, in dem untersucht werden wird, wie sich die Haltungs- und Trainingsbedingungen sowie das Einstiegsalter in das Training auf Gesundheit und Wohlbefinden der Pferde auswirken. Das Verbundprojekt „Untersuchung der frühen Nutzung von Pferden und möglicher Maßnahmen zur Vermeidung einer Überforderung oder Überlastung (HorseWatch)“ startet am 1. April 2022 und wird vom Bundesministerium für Ernährung und Landwirtschaft (BMEL) über einen Zeitraum von fünf Jahren gefördert.

Weiterlesen …

von LPBB

Kurzfristige Spendenaktion: Hilfe für leidende Pferde in der Ukraine – zweiter Termin

Futter- und Arzneimittel, v.a. Raufutterersatz (Heucobs) sowie medizinische Bandagen, Kompressen und Mullbinden, können bis Donnerstagabend (10.3.2022) bei Intravet (Potsdamer Straße 33a, 14558 Nuthetal OT Saarmund) oder beim Reitsport-Center Hoffschild (Hohenzollerndamm 34, 10713 Berlin) abgegeben werden. Diese Spenden werden am Freitag (11.3.2022) in den LKW zum Transport in die Ukraine geladen. Die Initiierenden sind telefonisch unter 01778973322 oder 01724432147 zu erreichen.

Weiterlesen …

von LPBB

Kurzfristige Spendenaktion: Hilfe für leidende Pferde in der Ukraine

Gesucht werden Futter- und Arzneimittel, v.a. Raufutterersatz (Heucobs) sowie medizinische Bandagen, Kompressen und Mullbinden, die bereits morgen – am 7.3.2022 – ab 10 Uhr bis ca. 19:30 Uhr an der AVUS Raststätte (Halenseestraße 51 (BAB115), 14055 Berlin) in einen LKW geladen werden. Die Initiierenden sind telefonisch unter 01778973322 oder 01724432147 zu erreichen. Ein zweiter Termin wird voraussichtlich innerhalb dieser Woche stattfinden und schnellstmöglich bekannt gegeben.

Weiterlesen …

von LPBB

Aktuelles zur Situation im Berliner Sport [KW9/2022]

[LSB Berlin] Der Berliner Senat hat die Siebte Verordnung zur Änderung der Vierten SARS-CoV-2-Infektionsschutzmaßnahmenverordnung für das Land Berlin beschlossen, welche am heutigen 4. März 2022 in Kraft trat. Die ab heute geltenden Regelungen haben vorerst bis zum 19. März 2022 Gültigkeit. Die konkreten Maßnahmen für die einzelnen Gesellschaftsbereiche bitte der Pressemitteilung des Berliner Senats vom 1.3.2022 entnehmen. Mit der neuen Verordnung ergeben sich für den Sport folgende relevante Änderungen.

Weiterlesen …

von LPBB

Erinnerung: FN-Ausbilder-Online-Seminar „Neuerungen zur APO 2020“ am 16. März 2022

Sie konnten bisher an keinem „Pferdeführerscheine und APO 2020“-Seminartermin teilnehmen, benötigen aber diese Fortbildung, weil Sie als Lehrgangsleitung Pferdesport-Abzeichen-Lehrgänge anbieten möchten?
Die Deutsche Reiterliche Vereinigung (FN) bietet am 16. März 2022 von 20:00 bis 21:30 Uhr erneut eine unkomplizierte und kontaktarme Möglichkeit zur ortsunabhängigen Fortbildung: das Ausbilder-Online-Seminar „Neuerungen zur APO 2020“. Eine vorherige Anmeldung ist erforderlich. Für Persönliche Mitglieder der FN (PM) fällt eine Gebühr von 10 € an, für Nicht-PM beträgt diese 20 €. Die Teilnahme kann mit 2 Lerneinheiten (Profil 4) zur Trainerlizenz-Verlängerung sowie als Fortbildungsnachweis anstelle des LPBB-Seminars „Pferdeführerscheine und APO 2020“ anerkannt werden.

Weiterlesen …

von LPBB

Nochmalige Terminverlegung für das Hallenchampionat Dressur 2022 erforderlich

Neuer Termin: 11. bis 13.11.2022

Nach Mitteilung durch den LV Sachsen-Anhalt wird vom 05. bis 06.11.2022 das Finalturnier für die zwei Albedyll-Jugend-Cups der ostdeutschen LV (Children + Junioren) sowie den Mitteldeutschen Dressur-Jugend-Cup (MDJC) für U25-Reiter auf S*-Niveau in Prussendorf stattfinden. Am gleichen Termin war – nach damaliger Verlegung in den Herbst – das Hallenchampionat Dressur Berlin-Brandenburg in Tremsdorf vorgesehen.

Weiterlesen …

von fn-press

Krieg in der Ukraine: FEI streicht alle Turniere in Russland und Belarus

Keine deutschen Gastlizenzen mehr für russische und belarussische Reiter*innen

[fn-press/Julia Basic] Aufgrund des russischen Angriffs auf die Ukraine hat der Weltreiterverband FEI beschlossen, alle internationalen Turniere in Russland und Belarus aus dem FEI-Kalender zu streichen.

Weiterlesen …

von LPBB

Haltungswettbewerb: „Unser Stall soll besser werden“ 2022

Innovative Stallbaumaßnahmen und Haltungskonzepte gesucht – jetzt bewerben bis zum 30. April 2022!

Zum 29. Mal prämieren die Persönlichen Mitglieder der FN und das Fachmagazin Reiter Revue International Deutschlands beste Pferdehaltungen im bundesweiten Wettbewerb „Unser Stall soll besser werden“. Das Projekt zeichnet Betriebe aus, die ein innovatives Stallkonzept entwickelt haben, welches den Bedürfnissen der Pferde nach Licht, Luft, Bewegung und Sozialkontakt gerecht wird.

Weiterlesen …

von LPBB

Jahrestreffen der LPBB-Mitgliedsbetriebe am 1. April 2022

Herzlich laden wir zum Jahrestreffen unserer Mitgliedsbetriebe am Freitag, den 1. April 2022, von 14:30 Uhr bis ca. 17:30 Uhr in der Brandenburgischen Landwirtschaftsakademie (BLAk) Seddiner See e. V. – Seeweg 2, 14554 Seddiner See – ein! Diesjährige Themenschwerpunkte sind das „Weidemanagement in Brandenburg mit Fokus auf Giftpflanzen“ mit dem Referenten Dr. Lukas Roos (Tierschutzberatungsdienst im Brandenburger LAVG) sowie das „Konfliktfeld Wölfe und artgerechte Pferdehaltung“ mit dem Referenten Bernhard Feßler (Leiter des FN-Hauptstadtbüros). Für Betriebsinhaber_innen und Mitarbeitende eines Mitgliedsbetriebes im LPBB ist die Teilnahme kostenfrei. Bitte spätestens bis zum 15.03.2022 formlos per E-Mail an bildung@lpbb.de oder unter der Telefonnummer 030/30092215 anmelden. Bei freien Kapazitäten können interessierte Nicht-Mitglieder teilnehmen, für die die Teilnahmegebühr 25 € beträgt.

Weiterlesen …

von LPBB

Darboven Vereins-Initiative 2022: Bewerbungen noch bis zum 28. Februar möglich!

Die J.J. Darboven Vereins-Initiative fördert auch im Jahr 2022 wieder das ehrenamtliche Engagement der Vereine bei der Ausrichtung ihrer Turniere: 100 Vereine erhalten eine Komplettausstattung ihres Kaffeebereichs an den Turniertagen. Bewerben können sich noch bis zum 28.2.2022 Vereine, die zwischen dem 1. April und dem 30. September 2022 ein LPO-Turnier mit ehrenamtlich geführtem Gastro-Bereich planen. Zu weiteren Informationen und dem Bewerbungsformular geht es hier.

Weiterlesen …

von LPBB

FN-Umfrage zur Situation von Vereinen und Betrieben mit Schulpferden

Bis zum 13. März 2022 mitmachen bei der Umfrage!

Vor einem Jahr sahen ein Drittel der Vereine und Betriebe mit Schulpferde-Unterrichtsangeboten die eigene Existenz durch den pandemiebedingten Lockdown gefährdet. Doch wie steht es jetzt nach zwei Jahren Pandemie? Um das herauszufinden, wiederholt die Deutsche Reiterliche Vereinigung (FN) ihre bundesweite Umfrage zur Situation dieser in Deutschland. Die FN bittet dazu alle Vereine und Betriebe mit Schulpferden, sich erneut an der anonymisierten Online-Umfrage zu beteiligen, um ein aktuelles Bild der Lage zu bekommen. Die Befragung startet heute am 24. Februar 2022 und endet am Abend des 13. März 2022. → zur Umfrage

Weiterlesen …

von LPBB

Erinnerung: Bewerbungen für den Besuch des PM-Mobils in der KW 16 sind noch bis zum 3. März 2022 möglich!

Vom 19. bis zum 23. April 2022 wird das PM-Mobil Vereine und Betriebe in Berlin-Brandenburg mit Informationsmaterial, Checklisten und einer/einem erfahrenen Ausbilder_in im Gepäck für umfassende, kostenfreie Beratungen zur Durchführung von Reitabzeichenlehrgängen ansteuern [→ weitere Informationen]. Ein Besuch des PM-Mobils ist genau das, was Ihr/euer Verein/Betrieb braucht? → Dann jetzt noch schnell bewerben bis zum 3. März 2022!

Weiterlesen …

von LPBB

Brandenburger Kabinett beschließt weitere Öffnungsschritte [KW8/2022]

Das Brandenburger Kabinett hat am gestrigen Dienstag die neue SARS-CoV-2-Eindämmungsverordnung für das Land Brandenburg beschlossen, die bereits heute (23.2.2022) in Kraft trat und bis einschließlich 19. März 2022 gelten wird. Wichtigste Änderung für den Sport ab heute: Für Veranstaltungen mit Unterhaltungscharakter gilt die 2G-Regel nur noch in geschlossenen Räumen, unter freiem Himmel gilt hier neu die 3G-Regel und es sind mehr Zuschauende zulässig. Deutlich größere Öffnungsschritte folgen dann in der kommenden Woche ab dem 4. März 2022: Ab diesem Tag ist der Sport im Freien in Brandenburg wieder ohne jegliche Einschränkungen möglich; aktuell gilt hier noch die 3G-Regel. Diese wird dann nur noch für den Indoor-Sport angewendet, der aktuell noch den 2G-Restriktionen unterliegt. Außerdem fallen weitere Beschränkungen für Zuschauende. Einen Überblick der wesentlichen Änderungen in allen Bereichen gibt die Pressemittelung der Brandenburger Staatskanzlei.

Weiterlesen …

von LPBB

Kurzfristig freie Plätze: Fortbildung zur Verlängerung des Kutschenführerscheins B – Gewerbe

am Samstag, den 5. März 2022, von 10:00 bis ca. 17:00 Uhr
in 16775 Gransee, Oranienburger Str. 34
Referent: Klaus-Dieter Gärtner (Trainer A-Fahren)

Aufgrund der großen Nachfrage findet am 5.3.2022 eine weitere Fortbildung zur Verlängerung des Kutschenführerscheins B (Gewerbliches Fahren) statt.

Weiterlesen …

von LPBB

Ausbilder-Online-Seminar: „Was zeichnet guten Reitunterricht aus? Unterrichtserteilung im Pferdesport“ am 22. Februar 2022

Am morgigen Dienstag, den 22.2.2022, vermittelt Rolf Petruschke von 20:00 Uhr bis 21:30 Uhr im Online-Seminar Ausbilderinnen und Ausbilder anhand vieler praktischer Beispiele, wie Basisausbildung abwechslungsreich und zielorientiert gelingt. Eine Anmeldung ist notwendig und hier möglich (Gebühren: PM 10 €, Nicht-PM 20 €). Die Teilnahme kann mit 2 Lerneinheiten (Profil 4) zur Trainerlizenz-Verlängerung anerkannt werden.

Weiterlesen …

von LPBB

PM-Online-Seminar: „Herpes, Influenza, West-Nil-Virus & Co. – so schütze ich mein Pferd“ am 15. Februar 2022

Der Tierarzt Marc Boelhauve referiert am morgigen Dienstag, den 15.2.2022, von 20:00 Uhr bis 21:30 Uhr, zur Thematik „Herpes, Influenza, West-Nil-Virus & Co. – so schütze ich mein Pferd“ und vermittelt hierbei Pferdebesitzenden und -haltenden wichtiges Hintergrundwissen. Eine Anmeldung zu diesem Online-Seminar ist notwendig und hier möglich (Gebühren: PM 10 €, Nicht-PM 20 €).

Weiterlesen …

von LPBB

Reitabzeichenlehrgang geplant? Jetzt für einen Besuch des PM-Mobils bewerben!

Pferdesportabzeichen sind wichtige Prüfsteine und eine klasse Motivation in der reiterlichen Ausbildung. Ein Abzeichenlehrgang ist eine gute Möglichkeit, um neue Impulse in den Reitunterricht einzubringen, die Lernenden zu motivieren und zusätzlich das Gemeinschaftsgefühl zu stärken. Für den ausrichtenden Verein oder Betrieb sind diese Lehrgänge jedoch erstmal mit u.a. organisatorischem Aufwand verbunden, sodass gerade der erste Lehrgang nach einer längeren Pause eine Herausforderung für die Verantwortlichen im Verein und Betrieb bedeuten kann. Hier hilft das PM-Mobil! Vom 19. bis zum 23. April 2022 wird es mit Informationsmaterial, Checklisten und einer/einem erfahrenen Ausbilder_in im Gepäck Vereine und Betriebe in Berlin-Brandenburg ansteuern. Ein Besuch des PM-Mobils mit einer umfassenden, kostenfreien Beratung zur Durchführung von Reitabzeichenlehrgängen ist genau das, was Ihr/euer Verein/Betrieb braucht? → Dann jetzt bewerben bis zum 3. März 2022!

Weiterlesen …

von LPBB

Aktuelles zur Situation im Berliner Sport [KW6/2022]

[LSB Berlin] Der Berliner Senat hat die Fünfte Verordnung zur Änderung der Vierten SARS-CoV-2-Infektionsschutzmaßnahmenverordnung für das Land Berlin beschlossen, welche am 12. Februar 2022 in Kraft tritt. Bis dahin gilt die Version vom 1. Februar 2022. Die dann geltenden Regelungen haben vorerst bis zum 11. März 2022 Gültigkeit. Wesentliche Änderungen sieht die Fünfte Änderungsverordnung hinsichtlich der Anpassung der Regeln für Großveranstaltungen vor. Der Senat hat in der Verordnung unter anderem die 2G-plus-Bedingungen gemäß § 9a angepasst. Danach sind mit Wirkung vom 5. Februar 2022 an folgende Personengruppen bei Anwesenheit in gedeckten Sportanlagen (=Sporthallen) von der zusätzlichen Testpflicht befreit.

Weiterlesen …

von LPBB

Aktuelles zur Situation im Brandenburger Sport [KW6/2022]

Lockerungen in Brandenburg: 3G beim Outdoorsport und keine Kontaktlisten mehr

[LSB Brandenburg] Erstes leichtes Aufatmen im Brandenburger Sportland: Das Land Brandenburg wird ab dem 9.2.2022 auf die 2G-Regel beim Outdoorsport sowie auf die Kontaktnachverfolgung verzichten. Über diese Änderung der aktuellen Eindämmungsverordnung Brandenburgs hat die Landesregierung am 8.2.2022 in einer Pressekonferenz informiert. In der entsprechenden Pressemitteilung der Staatskanzlei heißt es dazu: „Bei der Sportausübung auf Sportanlagen unter freiem Himmel gilt nun grundsätzlich die 3G-Zutrittsregelung (bisher 2G). Das bedeutet: Zutritt haben vollständig Geimpfte, nachweislich Genesene oder tagesaktuell negativ Getestete. Für die Ausübung von Individualsport auf Sportanlagen unter freiem Himmel gelten keine Zutrittsbeschränkungen mehr.“

Weiterlesen …

von LPBB

Finale zum HGW-Bundesnachwuchschampionat Springen vom 17. bis 21. August 2022 in Hagen

Paula Fischer und Leo Metzner erhalten Nominierung des Bundestrainers

Nach Auswahl durch den Bundestrainer, anlässlich eines speziellen Sichtungslehrgangs im Januar in Warendorf, erhielten insgesamt 30 junge Talente die begehrte Starterlaubnis für das Finale des HGW-Bundesnachwuchschampionats Springen.

Weiterlesen …

von LPBB

Stellenangebot des LPBB: Leitende/r Trainer/in und Koordinator/in Leistungssport Dressur- und Springreiten in Neustadt (Dosse) gesucht!

Der LPBB sucht zum nächstmöglichen Termin, gerne bis zum 1. März 2022, eine/n Leitende/n Trainer/in und Koordinator/in Leistungssport Dressur- und Springreiten in Vollzeit oder Teilzeit in Neustadt (Dosse). Bewerbungen bitte bis zum 10.02.2022 ausschließlich per E-Mail – bewerbung@lpbb.de – an die Geschäftsführerin Nicole Schwarz senden.

Weiterlesen …

von LPBB

Umfrage zu Angeboten für Menschen mit Behinderung im Berliner Sport 2022

Im kommenden Jahr findet in Berlin ein besonderes Sport-Highlight statt: Die Special Olympics Weltspiele Berlin 2023! Erwartet werden 7.000 Athletinnen und Athleten in 25 Sportarten, außerdem werden 300.000 Besucherinnen und Besucher sowie 12.000 Familienmitglieder unterstützt von 20.000 Volunteers dieses einmalige Ereignis live miterleben. Die Weltspiele sollen aber auch dazu dienen, die Berliner Sportvereine über die Möglichkeiten und Vorteile inklusiver Sportangebote zu informieren sowie sie bei ihren Bemühungen für die Erweiterung bestehender oder geplanter neuer inklusiver Angebote zu unterstützen. Um einen Überblick über Informations- und Unterstützungsbedarf sowie eine Übersicht über bereits bestehende Angebote für Menschen mit Behinderung zu erhalten, wurde dieser Fragebogen [Link zur Umfrage] entwickelt. Die Umfrage wird bis 31.03.2022 geöffnet sein und eine Teilnahme ist ausdrücklich auch erwünscht von Vereinen und Institutionen, die aktuell keine Sportangebote für Menschen mit Behinderung haben [→ Anschreiben von Staatssekretärin Dr. Böcker-Giannini]. Unter umfrage@SenInnDS.berlin.de steht eine Ansprechperson für Rückfragen zur Verfügung.

Weiterlesen …

von LPBB

FN-Ausbilder-Online-Seminar „Neuerungen zur APO 2020“ am 16. März 2022

Seit Anfang 2020 gilt die neue Ausbildungs-Prüfungs-Ordnung (APO), mit deren Neuauflage einige grundlegende Änderungen einhergingen. Ausbilder_innen, die als Lehrgangsleitung in ihrem Verein oder Betrieb Abzeichen anbieten möchten, brauchen für die Durchführung eine entsprechende Fortbildung. Diese soll gewährleisten, dass die Inhalte und Schwerpunkte der Abzeichen entsprechend vermittelt und die Prüflinge optimal auf die Anforderungen der Prüfung vorbereitet werden. Die Deutsche Reiterliche Vereinigung bietet am 16. März 2022 von 20:00 bis 21:30 Uhr erneut eine unkomplizierte und kontaktarme Möglichkeit zur ortsunabhängigen Fortbildung: das Ausbilder-Online-Seminar „Neuerungen zur APO 2020“. Eine vorherige Anmeldung ist erforderlich. Für Persönliche Mitglieder der FN (PM) fällt eine Gebühr von 10 € an, für Nicht-PM beträgt diese 20 €. Die Teilnahme kann mit 2 Lerneinheiten (Profil 4) zur Trainerlizenz-Verlängerung sowie als Fortbildungsnachweis anstelle des LPBB-Seminars „Pferdeführerscheine und APO 2020“ anerkannt werden.

Weiterlesen …

von fn-press

Handlungsleitfaden Wolf jetzt verfügbar

Basis für deutschlandweit einheitliches Wolfsmanagement geschaffen

[fn-press/Julia Basic] Pferde und Ponys, die von Wölfen gerissen wurden, sind in Deutschland leider keine Seltenheit mehr. Längst hat sich der Wolf in weiten Teilen der Bundesrepublik wieder angesiedelt und ausgebreitet, auch in bevölkerungsreichen Regionen. Doch wie kann eine Koexistenz von Weidetieren und dem Raubtier aussehen? Dafür gibt es in Deutschland bisher wenig rechtssichere Regelungen. Der Handlungsleitfaden Wolf in seiner dritten, völlig neu bearbeiteten Auflage schafft nun eine umsetzbare Grundlage für ein einheitliches Vorgehen in dieser Frage. Die Verbände des Aktionsbündnisses Forum Natur (AFN) beschreiben darin, wie ein aktives, mit dem EU-Recht konformes Wolfsmanagement in Deutschland möglich gemacht werden kann; nämlich indem einerseits der Wolfsbestand gesichert und andererseits der Schutz von Weidetieren erhöht wird.
→ Weiterlesen bei der FN oder hier

→ Leitfaden Wildtiermanagement Wolf

[Ergänz. Hinweis des LPBB] Das Ministeriums für Landwirtschaft, Umwelt und Klimaschutz des Landes Brandenburg (MLUK) hat zudem im Okt. 2021 die Informationsbroschüre → „Wölfe in Brandenburg – Spuren zwischen Elbe und Oder“ veröffentlicht.

Weiterlesen …

von LPBB

Online-Seminar „Marketing im Pferdebetrieb – erfolgreiche Strategien, aktuelle Änderungen im Kaufrecht“ am 15.2.2022

Die Brandenburgische Landwirtschaftsakademie (BLAk) bietet am 15.2.2022 von 9 bis 16 Uhr das Online-Seminar „Marketing im Pferdebetrieb – erfolgreiche Strategien, aktuelle Änderungen im Kaufrecht“ für Halter_innen, Züchter_innen und Ausbilder_innen von Pferden im Haupt- und Nebenerwerb an. Am Vormittag dreht sich alles um das neue Kaufrecht ab dem 1.1.2022, welches Referent Prof. Dr. Lorenz Neumann den Teilnehmenden erläutern wird. Nach einer Mittagspause werden dann Marketing und Marktstrukturen in der Pferdewirtschaft inkl. aktueller Forschungsergebnisse von Prof. Dirk Winter beleuchtet. Weitere Informationen sind im Programm zu finden. Um Anmeldung mit diesem Formular wird bis spätestens zum 07.02.2022 gebeten.

Weiterlesen …

von LPBB

Corona-Hilfe für Brandenburger Sportvereine neu aufgelegt

Einreichung der Anträge bis zum 01.05.2022 per E-Mail an coronahilfe@lsb-brandenburg.de
[LSB Brandenburg] Das Land Brandenburg hat in Zusammenarbeit mit dem Landessportbund den Rettungsschirm für in Not geratene Brandenburger Sportvereine neu aufgespannt. Die seit 2020 existierende und bereits mehrfach verlängerte Corona-Hilfe des Ministeriums für Bildung, Jugend und Sport (MBJS) kann auch in diesem Jahr beantragt werden.

Weiterlesen …

von fn-press

Erinnerung: PM-Online-Seminar: „Herpes-Impfpflicht für Turnierpferde: Die FN informiert“ am 1. Februar 2022

Es sind noch Plätze frei!

[fn-press] Viele Pferdesport-Aktive haben Fragen zur neuen Impfpflicht gegen das Equine Herpesvirus 1 (EHV-1), die ab dem 1. Januar 2023 für alle Turnierpferde in Deutschland gilt. Die Persönlichen Mitglieder (PM) der Deutschen Reiterlichen Vereinigung (FN) bieten deshalb zu diesem Thema am 1. Februar 2022 von 20 Uhr bis 21:30 Uhr das Online-Seminar: „Herpes-Impfpflicht für Turnierpferde: Die FN informiert“ an.

Weiterlesen …

von LPBB

FN-Turniersportumfrage 2022: Ihre Meinung ist gefragt!

Bis zum 21. Februar 2022 mitmachen unter www.fn-umfrage.de!
Die Deutsche Reiterliche Vereinigung (FN) und ihre angeschlossenen Landespferdesportverbände arbeiten kontinuierlich daran, den Turniersport weiterzuentwickeln und den Bedürfnissen der Turnierpferdesport-Aktiven gerecht zu werden. Im Rahmen des Projektes „Turniersport 2024 – Die Zukunft des Turniersports“ der Landespferdesportverbände und der FN wurde heute in Kooperation mit dem Horse Future Panel eine Online-Turniersportumfrage zu Themen wie Chancengleichheit, Startplatzbegrenzungen, Prüfungsangebot, Siegerehrung, veterinärmedizinische Präsenz, Zäumungsarten, neuen Prüfungsformaten und mehr gestartet. Diese Turniersport-Befragung 2022 richtet sich in erster Linie an aktive, ehemalige und zukünftige Turnierreitende (ab einem Alter von 14 Jahren) der Disziplinen Dressur, Springen oder Vielseitigkeit, nimmt ca. 25 Minuten Zeit in Anspruch und die Teilnahme ist bis 21. Februar 2022 möglich. Unter allen volljährigen Teilnehmenden werden fünf kostenlose Jahreszugänge zu FNerfolgsdaten (Zucht & Sport) sowie einen Premium-Jahreszugang für ClipMyHorse.TV verlost [→ Teilnahmebedingungen].

Weiterlesen …

von LPBB

Sichtungs-Tour für Springreitnachwuchs mit Landestrainer Bernd Peters

Auf Initiative des LPBB und seines Landestrainers Springen Bernd Peters ist im Februar 2022 eine Sichtungs-Tour mit Springtraining für Nachwuchsspringreiter_innen an vier Standorten in Brandenburg geplant. Anmelden können sich insbesondere Kinder und jugendliche Reiter_innen mit Ponys und Pferden (ab Einsteiger-/Anfängerniveau), die an einer sportlichen Förderung mit Sichtung im Springreiten interessiert sind und fachmännische Hinweise für das weitere eigene Springtraining erhalten möchten. Folgende Termine und Standorte stehen fest.

Weiterlesen …

von LPBB

Online-Seminar „Kinderschutz im Sport“ am 28. Februar 2022

Die Brandenburgische Sportjugend im Landessportbund Brandenburg e.V. bietet Ende des kommenden Monats – am Montag, den 28.2.2022, von 17:30 bis 20:30 Uhr – erneut einen Termin des Online-Kompaktseminars „Kinderschutz im Sport“ für Vertreter_innen und Übungsleitende mit Verantwortung für die Kinder- und Jugendarbeit in Sportvereinen und Sportverbänden an. Referent Kevin Marx wird eine Sensibilisierung für das Thema schaffen und die Teilnehmenden schulen, wie die Anzeichen von Kindeswohlgefährdung und das Gefährdungsrisikos im eigenen Verein einzuschätzen sind. Des Weiteren werden Kenntnisse zur Entwicklung eigener Kinderschutzkonzepte und weitere Hilfestellungen vermittelt. Die Teilnahme kostet 15 € pro Person und kann mit 5 LE zur Verlängerung von DOSB-Lizenzen und Juleica (inkl. 1 LE Vorbereitung) angerechnet werden. Eine Anmeldung ist bis zum 18.2.2022 über dieses Anmeldetool möglich, wobei sich eine zügige Anmeldung empfiehlt, da die Teilnahmeplätze sehr begehrt sind und die bisherigen Online-Seminartemine zum Thema „Kinderschutz im Sport“ in kürzester Zeit ausgebucht waren. Weitere Informationen zum Projekt sind hier zu finden.

Weiterlesen …

von LPBB

Ausbilder-Online-Seminar: „Für alle Fälle gut versichert: Haftung und Versicherung für Ausbilder im Pferdesport“ am 25. Januar 2022

In diesem Ausbilder-Onlineseminar am morgigen 25. Januar 2022 von 20:00 bis 21:30 Uhr klärt Referentin Dr. Constanze Winter die wichtigen Fragen von Ausbilderinnen und Ausbildern rund um Haftung und Versicherungsschutz. Dabei werden beispielhaft verschiedene Situationen und Konstellationen besprochen und aus haftungsrechtlicher Sicht verständlich gemacht. Eine vorherige Anmeldung für das Online-Seminar ist notwendig und hier möglich (Gebühren: PM 10 €, Nicht-PM 20 €). Die Teilnahme kann mit 2 Lerneinheiten (Profil 4) zur Trainerlizenz-Verlängerung anerkannt werden.

Weiterlesen …

von LPBB

15. Zukunftsforum Ländliche Entwicklung: „Starkes Ehrenamt – für ein gutes Leben auf dem Land!“ vom 26. bis 27. Januar 2022 online

[BMEL] Gemeinsam mit Beteiligten der Ländlichen Entwicklung diskutiert das Bundesministerium für Ernährung und Landwirtschaft (BMEL) im Rahmen des Zukunftsforums Ländliche Entwicklung am 26. und 27. Januar 2022 unter dem Motto „Starkes Ehrenamt – für ein gutes Leben auf dem Land!“, wie Herausforderungen bewältigt und als Chance wahrgenommen werden können. Die Veranstaltung findet aufgrund der Pandemielage erneut rein digital statt. Über die digitale Plattform können Sie sich an Austausch, Diskussion und Wissenstransfer beteiligen und gemeinsam ins Gespräch kommen [➡️ Programm]. Hier geht es direkt zur Anmeldung.

Weiterlesen …

von LPBB

Termine für Hallenchampionate 2022 stehen fest

Nach der zu Beginn dieses Jahres erforderlicherweise getroffenen Entscheidung, die Hallenchampionate Berlin-Brandenburg Dressur und Springen 2022, aufgrund der nach wie vor unsicheren Entwicklung der Coronasituation und der damit fehlenden Planungssicherheit, wiederholt vom Frühjahr in den Herbst zu verlegen, wurden mit dem veranstaltenden RV der Berliner und Brandenburger Studenten nun die konkreten Termine wie folgt abgestimmt.

Das Hallenchampionat Springen findet vom 14. bis 16. Oktober 2022 und das Hallenchampionat Dressur vom 04. bis 06. November 2022 in Tremsdorf statt.

Weiterlesen …

von LPBB

Stellenangebot des LPBB: Leitende/r Trainer/in und Koordinator/in Leistungssport Dressur- und Springreiten in Neustadt (Dosse)

Der LPBB sucht zum nächstmöglichen Termin, spätestens zum 1. März 2022, eine/n Leitende/n Trainer/in und Koordinator/in Leistungssport Dressur- und Springreiten in Vollzeit oder Teilzeit in Neustadt (Dosse). Bewerbungen bitte bis zum 03.02.2022 ausschließlich per E-Mail – bewerbung@lpbb.de – an die Geschäftsführerin Nicole Schwarz senden.

Weiterlesen …

von LPBB

PM-Online-Seminar: „Gymnastik an den langen Leinen – Arbeit an der Longe und am Langzügel“ am 18. Januar 2022

Am morgigen Dienstag, den 18.1.2022, wird von 20:00 bis 21:30 Uhr ein Persönliche Mitglieder der FN-Online-Seminar zum Thema Longen- und Langzügel-Arbeit angeboten. Ob bei der Vorbereitung auf das Anreiten, beim Erlernen neuer Lektionen oder zur allgemeinen Verbesserung der Durchlässigkeit – die Arbeit mit der Longe und dem Langzügel ist häufig eine gute Ergänzung in der Ausbildung des Pferdes. Die Pferdewirtschaftsmeisterinnen Waltraud Böhmke und Carolin Böhmke zeigen in diesem PM-Online-Seminar, worauf es dabei ankommt. Beginnend mit der Ausrüstung von Pferd und Longenführer_in sowie der richtigen Verschnallung und Handhabung der Longe, erläutern die beiden die Grundlagen der Arbeit mit der Longe und dem Langzügel. Eine Anmeldung für das Online-Seminar ist notwendig und hier möglich (Gebühren: PM 10 €, Nicht-PM 20 €). Die Teilnahme kann mit 2 Lerneinheiten (Profil 4) zur Trainerlizenz-Verlängerung anerkannt werden.

Weiterlesen …

von LPBB

Mut zur Strecke sammelt 425.811 Kilometer für die Schleifenroute und unterstützt mit Aktionstagen die Pink Kids

[Pink Ribbon Deutschland] Die Teilnehmenden der gemeinnützigen Initiative Mut zur Strecke haben 2021 425.811 Kilometer symbolisch an die Schleifenroute gespendet. Zudem geht ein guter Teil jedes Teilnehmerbeitrags von Mut zur Strecke als finanzielle Spende an die gemeinnützige Organisation Awareness Deutschland, die hinter Kampagnen wie der Schleifenroute oder den Pink Kids steht. Die Pink Kids erfahren darüber hinaus einen besonderen Support in Form von gemeinsamen Aktionstagen mit Mut zur Strecke.
Mut zur Strecke ist 2020 aus dem Distanzsport – dem Marathon zu Pferd – entstanden. Die gemeinnützige Initiative will motivieren für gemeinsame Ziele, für mehr Bewegung und Zusammenhalt. 2020 haben sich über 1.500 Menschen auf den Weg gemacht und insgesamt unglaubliche 421.165 Kilometer gesammelt, 2021 sind es sogar 425.811 Kilometer für die Schleifenroute geworden.

Weiterlesen …

von fn-press

Arbeitsblatt für kunststoffhaltige Tretschichten auf Reitplätzen erarbeitet

[fn-press/Julia Basic] Sand, Holzspäne oder doch lieber eine Mischung mit synthetischen Zuschlagstoffen? Bei der Wahl des richtigen Reitbodens stellt sich nicht nur die Frage nach Nutzungszweck und Funktionalität, sondern auch Aspekte wie Nachhaltigkeit, Umwelt- und Verbraucherschutz spielen dabei eine wichtige Rolle.

Weiterlesen …

von LPBB

ARD-Beitrag: „Hannah Reuter – Reiten für Blinde“

Hannah Reuter besuchte das Inklusive Pferdesport- und Reittherapiezentrum Berlin-Karlshorst (IPRZ) und testete Hippotherapie für Menschen mit Blindheit:


Weiterlesen …

von LPBB

Entscheidung: Hallenchampionate Berlin-Brandenburg 2022 finden wieder im Herbst statt

Aufgrund der nach wie vor unsicheren Entwicklung der Coronasituation und der damit fehlenden Planungssicherheit zur Durchführung der Hallenchampionate im März und April 2022 wurde in Abstimmung mit dem veranstaltenden RV der Berliner und Brandenburger Studenten die gemeinsame Entscheidung getroffen, die diesjährigen Spring- und Dressurchampionate – wie schon im letzten Jahr – wieder im Oktober und November auszutragen. Die konkreten Termine werden derzeit geprüft und sobald diese feststehen bekannt gegeben.  

Weiterlesen …

von LPBB

PM-Online-Seminar: „Der Fesselträger beim Pferd – Aufgaben und Prophylaxe“ am 11. Januar 2022

In diesem Online-Seminar am Dienstag, den 11. Januar 2022, vermittelt Tierarzt Dr. Kai Kreling von 20:00 bis 21:30 Uhr die relevanten Informationen rund um den Fesselträger und seine Aufgabe. Pferde sind Zehenspitzengänger, was aufgrund fehlender Stoßdämpfung für die Gelenkflächen stark belastend ist. Erst die Abwinkelung in der Fessel ermöglicht die Bewegung der Fessel nach unten. Dieser Mechanismus reduziert die Belastung für die Gelenkssituation. Allerdings wird die Belastung hierdurch verlagert auf die Aufhängung der Fessel – den Fesselträger, der funktioniert wie ein sehr stabiles und straffes Gummiband. Die Verbindung zwischen dem Band und dem festen Knochen im Bereich der oberen Aufhängung ist in diesem Konstrukt besonders anfällig. Dr. Kai Kreling wird Empfehlungen zur Optimierung des Aufhängeapparates und somit zur Gesundheitsprophylaxe geben. Eine Anmeldung zu diesem Online-Seminar ist notwendig und hier möglich (Gebühren: PM 10 €, Nicht-PM 20 €).

Weiterlesen …

von LPBB

* * * * * * * * * * * * * * * * *



Liebe Mitglieder des LPBB,

wir, das Präsidium und die Geschäftsstelle des Landesverbandes, wünschen Ihnen und euch allen trotz dieser schwierigen Zeiten besinnliche Weihnachtsfeiertage und einen guten Start ins Jahr 2022!

Ab dem 3. Januar 2022 sind wir wieder für Sie und euch da.

Weiterlesen …

von LPBB

PM-Online-Seminar: „Herpes-Impfpflicht für Turnierpferde: Die FN informiert“ am 1. Februar 2022

Nachdem eine Impfpflicht für Turnierpferde gegen das Herpesvirus in den letzten Jahren in Deutschland vielfach diskutiert wurde, hat ein massiver Ausbruch der neurologischen Verlaufsform des Equinen Herpes Virus 1 (EHV 1) im Frühjahr 2021 hohe Wellen geschlagen. In der Folge wurde unter Pferdesporttreibenden erneut über eine Impfpflicht diskutiert und diese unter Einbeziehung von Fachleuten und nach Abwägung aller Vor- und Nachteile schließlich vom Beirat Sport der FN auch beschlossen. Ab dem 1.1.2023 müssen somit alle Turnierpferde gegen EHV 1 geimpft sein. 2022 fungiert als Übergangsjahr. Vor diesem Hintergrund wird im PM-Online-Seminar am Dienstag, den 1.2.2022, mit Dr. Enrica Zumnorde-Mertens zunächst ein Blick auf Herpesviren und die von ihnen hervorgerufenen Krankheitsbilder geworfen. Weiter geht es darum, wie Herpesimpfstoffe wirken, welche wissenschaftlichen Erkenntnisse es zur Impfung gibt und welche Impfstoffe derzeit in Deutschland zur Verfügung stehen. Es werden die Fragen geklärt, wie gemäß LPO genau geimpft werden muss und was es dabei zu beachten gilt. Auch wird der Umgang mit möglichen Impfnebenwirkungen thematisiert. Das Online-Seminar (1.2.2022 von 20:00 bis 21:30 Uhr) soll Aufklärung bieten und Fragen bezüglich der Herpes-Impfpflicht für Turnierpferde ab 2023 beantworten. Zur Anmeldung geht es hier.

Weiterlesen …

von LPBB

Aachen Jumping Youngstars – Salut Festival vom 2. bis 5. Dezember 2021

Isabelle Grandke belegt mit Quukske Z Rang fünf beim Hallenchampionat der Jungen Reiter

Drei Junge Reiterinnen des LPBB traten mit der Startgenehmigung des Landestrainers Bernd Peters den Weg nach Aachen in die Albert-Vahle-Halle an, um in ihrer Altersklasse das dortige begehrte Hallenchampionat zu bestreiten. Dafür waren die Anforderungen von S* in der ersten Wertungsprüfung bis S*** in der dritten Wertungsprüfung entsprechend hoch angesetzt.

Weiterlesen …

von LPBB

Online-Seminar: „APO 2020“ am 20. Dezember 2021

Achtung: Anmeldung notwendig bis 15.12.2021!

Der Verband der Reit- und Fahrvereine Franken e. V. bietet am Montag, den 20.12.2021, von 19:00 bis 21:15 Uhr online mit Dozent Klaus Eikermann eine Schulung zur „APO 2020 – Pferdeführerscheine und Reitabzeichen“ für Ausbilder_innen, Prüfer_innen und Richter_innen an. Für Ausbilder_innen aus unserem Verbandsgebiet, die als Lehrgangsleitung Abzeichen-Vorbereitungslehrgänge anbieten möchten, aber bis jetzt noch nicht die notwendige Fortbildung zu der seit 1.1.2020 gültigen Ausbildungs-Prüfungs-Ordnung (APO) absolviert haben, bietet dieses Angebot erneut die Möglichkeit zur ortsunabhängigen Fortbildung.

Weiterlesen …

von LPBB

Auszeichnung für Sportvereine und ihre Vereinskultur

Urkundenübergabe „Immaterielles Kulturerbe“ der Deutschen UNESCO-Kommission

[DOSB-PRESSE] Bereits im März 2021 hatte die Deutsche UNESCO-Kommission die Aufnahme der „Gemeinwohlorientierten Sportvereinskultur“ in das Bundesweite Verzeichnis des Immateriellen Kulturerbes verkündet. Der DOSB dankt der Kommission für die nun erfolgte offizielle Auszeichnung, nachdem die Bewerbung im Jahr 2017 auf den Weg gebracht wurde.

Weiterlesen …

von LPBB

Jugend Challenge vom 26. bis 28. November 2021 in Verden

Dritter Platz für Johanna Zander-Keil und Catja im S**-Finale

Unter der Leitung des Equipechefs und Landestrainers Bernd Peters reisten die fünf Landeskaderreiterinnen Paula Fischer, Isabelle Grandke, Jule Paul, Lea Weberbauer und Johanna Zander-Keil zum Jugendspringturnier nach Verden an der Aller. Mit insgesamt acht Platzierungen für den LPBB, darunter sechs in der schweren Klasse, bestätigten alle startberechtigten Reiterinnen ihre Nominierung durch den Landesverband.

Weiterlesen …

von LPBB

HIPPOLOGICA findet 2022 nicht statt

Mit der Absage der Internationalen Grünen Woche 2022 fällt auch die HIPPOLOGICA aus

[Messe Berlin GmbH] Als krönender Abschluss der Internationalen Grünen Woche 2022 war vom 28. bis 30 Januar 2022 die HIPPOLOGICA geplant. Mit der Absage IGW fällt nun auch das größte Hallen-Reitsportturnier der Hauptstadt pandemiebedingt aus.

Weiterlesen …

von LPBB

„Runder Tisch – Vierkampf in Berlin-Brandenburg“ am 22. November 2021

Achtung: anstatt in Präsenz jetzt als Video-Konferenz

Am Montag, den 22. November 2021, um 18:30 Uhr laden wir alle interessierten Vierkämpfer_innen, Eltern und Trainer_innen ein, zu einer Video-Konferenz „Runder Tisch – Vierkampf in Berlin-Brandenburg“. Wir möchten uns im Kreise aller aktiven Vierkämpfer_innen, deren Eltern und Trainer_innen gerne mit einem Rückblick zur Turniersaison 2021 und zu einer gemeinsamen Planung des Vierkampf-Sportjahres 2022 austauschen. Aufgrund steigender Coronafallzahlen wird die Veranstaltung nicht – wie ursprünglich geplant – in Präsenz, sondern als Video-Konferenz via Zoom stattfinden. Wir verlängern daher die Anmeldefrist bis zum 19.11.2021. Bitte – sofern noch nicht erfolgt – per E-Mail an: buechling@lpbb.de anmelden. Der Teilnahmelink für das Zoom-Meeting wird daraufhin zugesandt.

Weiterlesen …

von LPBB

Corona-Regeln im Sport wieder strenger

Aufgrund der wieder stark steigenden Zahlen von Infektionen mit dem Corona-Virus haben die Länder Berlin und Brandenburg ihre Verordnungen zur Eindämmung des Corona-Virus erneut angepasst, so dass ab dem 15. November 2021 auch neue Regelungen für den Sport in Kraft treten werden.

Weiterlesen …

von LPBB

Einladung zum „Runden Tisch – Vierkampf in Berlin-Brandenburg“ am 22. November 2021 in Berlin

Am Montag, den 22. November 2021, um 18:00 Uhr laden wir alle interessierten Vierkämpfer_innen, Eltern und Trainer_innen zu einem „Runden Tisch – Vierkampf in Berlin-Brandenburg“ in die Geschäftsstelle des LPBB (Passenheimer-Straße 30 (Reiterhaus) in 14053 Berlin) ein. Wir möchten uns im Kreise aller aktiven Vierkämpfer_innen, deren Eltern und Trainer_innen, gerne mit einem Rückblick zur Turniersaison 2021 und zu einer gemeinsamen Planung des Vierkampf-Sportjahres 2022 austauschen. [Update: 15.11.2021:] Derzeit gilt dafür die 2G-Regel (geimpft-genesen; siehe SARS-CoV-2-Infektionsschutzmaßnahmenverordnung des Landes Berlin). Für die Teilnahme bitte unbedingt bis zum 17.11.2021 per E-Mail an buechling@lpbb.de anmelden. Der Nachweis der vollständigen Impfung oder der Genesung ist bei Einlass bitte vorzulegen.

Weiterlesen …

von LPBB

Ausbilder-Online-Seminar: „Richtig Reiten gut erklärt“ am 16. November 2021

Am Dienstag, den 16.11.2021, werden Rolf Petruschke und Thies Kaspareit von 20:00 bis 21:30 Uhr im Rahmen des Ausbilder-Online-Seminars „Richtig Reiten gut erklärt“ gemeinsam „aus der Praxis für die Praxis“ die Zusammenhänge der Ausbildung, die Kriterien der Ausbildungsstufen bis zu den höchsten Klassen jeder Disziplin und die jeweiligen Übungen und Lektionen erläutern. Eine vorherige Anmeldung zum Online-Seminar ist notwendig und hier möglich (Gebühren: PM 10 €, Nicht-PM 20 €). Das Online-Seminar kann mit 2 Lerneinheiten (Profil 4) zur Trainerlizenz-Verlängerung anerkannt werden.

Weiterlesen …

von LPBB

Crowdfunding-Contest „Mitwirken“ – Bewerbungsfrist 17. November 2021

MITWIRKEN ist ein Förderprogramm der Hertie-Stiftung für gelebte Demokratie. Eingereicht werden können Ideen und Projekte, die Partizipation gestalten, Dialoge anregen, Vielfalt stärken, Teilhaben ermöglichen, Transparenz schaffen und/oder Demokratie vermitteln. Alle ausgewählten Projekte starten gemeinsam in einen Crowdfunding-Contest auf der MITWIRKEN Crowdfunding-Plattform, bauen ihre Community aus und finanzieren so ihre Ideen, zudem werden ihnen Workshops und individuelle Beratungen angeboten. Die 20 erfolgreichsten Projekte erhalten außerdem zusätzliche Preisgelder in Höhe von insgesamt 200.000 Euro von der Gemeinnützigen Hertie-Stiftung – ganz demokratisch, denn die Crowd entscheidet. Alle weiteren Informationen sind hier zu finden; Bewerbungen sind noch bis zum 17.11.2021 möglich.

Weiterlesen …

von LPBB

Hallenchampionat Dressur 2021 vom 5. bis 7. November in Tremsdorf

Am vergangenen Wochenende wurde das Berlin-Brandenburger Hallenchampionat 2021 im Dressurreiten in fünf Meisterschaftsklassen mit je zwei Wertungsprüfungen auf dem Eichenhof in Tremsdorf ausgetragen. Wir gratulieren herzlich den folgenden Titel- und Medaillentragenden.

Weiterlesen …

von LPBB

Präsenz-Seminar: „Inklusive Angebote mit Pferden – einfach mal machen!“ am 13. November 2021 in Berlin-Karlshorst

Noch Plätze verfügbar – schnell anmelden!
Am Samstag, den 13. November 2021, bieten wir im Inklusiven Pferdesport- und Reittherapiezentrum Karlshorst (IPRZ) von 12:00 bis ca. 15:30 Uhr ein Seminar zur Einführung in das Thema „Inklusive Angebote für Menschen mit und ohne Behinderungen / Einschränkungen“. Gerade mit Pferden haben wir die besten Voraussetzungen, Brücken zu bauen zwischen Menschen. Fragen wie: „Welche Voraussetzungen müssen die Pferde mitbringen? Welche spezielle Ausbildung benötige ich? Wie kann ich Risiken minimieren?“ können in diesem Rahmen besprochen werden. Die Vielfalt der Möglichkeiten zur praktischen Umsetzung ist groß. In der Reithalle zeigen Mitarbeitende des IPRZ, wie ein inklusives Angebot mit Pferden beispielhaft aussehen kann. Das Seminar ist anerkannt zur DOSB-Trainerlizenz-Verlängerung mit 4 LE (Lerneinheiten) im Profil 3. Die Teilnahmegebühr beträgt für Mitglieder aus den Vereinen im Verbandsbereich Berlin-Brandenburg 25 € pro Person, für andere 40 €. Bei Interesse bitte umgehend anmelden [Link zum Anmeldeformular mit allen weiteren Informationen].

Weiterlesen …

von LPBB

Landesmeisterschaften Vierkampf 2021 vom 30. bis 31. Oktober 2021 in Prussendorf

Am letzten Oktober-Wochenende wurden im Gestüt Prussendorf – im Rahmen gemeinsam organisierter Landesmeisterschaften mit den Verbänden Sachsen-Anhalt, Sachsen und Thüringen – Berlin-Brandenburgs neue Landestiteltragende im Vierkampf ermittelt. Wir gratulieren herzlich den folgenden Titel- und Medaillentragenden.

Weiterlesen …

von LPBB

Finals der Bernhard-von-Albedyll-Förderpreise vom 23. bis 24. Oktober 2021 in Prussendorf

Doppelsieg für den LPBB im Bernhard-von-Albedyll-Jugend-Förderpreis

Im Rahmen eines Jugendturniers im Dressurreiten wurden am vergangenen Wochenende in Prussendorf die Finals der Bernhard-von-Albedyll-Förderpreise 2021 ausgetragen. Im Bernhard-von-Albedyll-Jugend-Förderpreis dominierten hierbei unsere LPBB-Landesvertreterinnen.

Weiterlesen …

von LPBB

Hallenchampionat Springen 2021 vom 22. bis 24. Oktober in Tremsdorf

Am vergangenen Wochenende wurde das Berlin-Brandenburger Hallenchampionat 2021 im Springreiten in sechs Meisterschaftsklassen mit je zwei Wertungsprüfungen auf dem Eichenhof in Tremsdorf ausgetragen. Wir gratulieren herzlich den folgenden Titel- und Medaillentragenden.

Weiterlesen …

von LPBB

Online-Befragung des Projekts „Wir gehören dazu – Menschen mit geistiger Behinderung im Sportverein“

Im Projekt „Wir gehören dazu“ von Special Olympics Deutschland, gefördert durch die Aktion Mensch Stiftung, sollen Sportvereine für Menschen mit geistiger Behinderung stärker geöffnet werden. Die Laufzeit des Projekts beträgt fünf Jahre. Projektbegleitend findet eine wissenschaftliche Evaluation durch das Forschungsinstitut für Inklusion durch Bewegung und Sport (FIBS) statt. Zu verschiedenen Zeitpunkten wird daher eine Online-Befragung zur Situation der Inklusion im Sport durchgeführt. Um Unterstützung durch Beantwortung dieser Umfrage werden Personen gebeten, die in Berlin-Brandenburg Mitglied/Trainer_in/Übungsleiter_in/Vorstandsmitglied in einem Sportverein oder bei einem sonstigen kommunalen Partner im Kontext der Inklusion im Sport tätig (z.B. Organisationen der Behindertenhilfe, Partner aus der Politik, Schulen, Sportverbände, Wirtschaft etc.) sind. Die Daten werden anonymisiert und ausschließlich für wissenschaftliche Zwecke erhoben.

Weiterlesen …

von LPBB

PM-Online-Seminar: „Wie helfe ich meinem Pferd? – Chiropraktik, Osteopathie, Akupunktur und Co.“ am 26. Oktober 2021

Am morgigen Dienstag, den 26.10.2021, wird von 20:00 bis 21:30 Uhr ein Online-Seminar rund um das Thema Heilmethoden wie manuelle Therapien und traditionell chinesische Medizin angeboten. Den Überblick über die verschiedenen Behandlungsansätze zu behalten und zu entscheiden, wann welcher Behandlungsansatz sinnvoll ist, ist nicht immer einfach. In diesem Online-Seminar geht Tierärztin Katja Görts auf verschiedene Behandlungsansätze ein und erklärt, wie zum Beispiel Chiropraktik, Akupunktur oder Osteopathie ihre Anwendung finden. Eine Anmeldung für das Online-Seminar ist notwendig und hier möglich (Gebühren: PM 10 €, Nicht-PM 20 €). Das Online-Seminar kann mit 2 Lerneinheiten (Profil 4) zur Trainerlizenz-Verlängerung anerkannt werden.

Weiterlesen …

von LPBB

Erinnerung: Antrag zur Landeskaderberufung bis zum 31. Oktober 2021 einreichen!

Selbstständige Antragstellung erforderlich – KEINE automatische Aufnahme oder Weiterführung

Für die Berufung in den Landeskader (Jugend und Erwachsene) für das Jahr 2022 in den Disziplinen Dressur, Springen, Vielseitigkeit, Voltigieren, Fahren, Distanzreiten und Vierkampf muss seitens der Reiter_innen, Fahrer_innen, Voltigierer_innen (einschließlich Longenführer_innen) bzw. bei Minderjährigen durch deren Erziehungsberechtigte bis zum 31.10.2021 ein Antrag per E-Mail (an info@lpbb.de) oder postalisch an den Landesverband Pferdesport Berlin-Brandenburg gestellt werden. Die Kaderrichtlinie, Informationen zum Antragsverfahren und das Antragsformular dafür sind hier zu finden.

Weiterlesen …

von Jasmine Fernandes

Vereinswettbewerb „Zukunftspreis des Berliner Sports 2021“

LSB Berlin belohnt starke Ideen mit 25.000 Euro –
Bewerbungsschluss: 21. November 2021

Berliner Vereine aufgepasst! Der Landessportbund Berlin (LSB) sucht wieder die kreativsten und innovativsten Projekte im Berliner Sport. Bis einschließlich 21. November 2021 können sich die im Landessportbund Berlin organisierten Vereine und Verbände für den „Zukunftspreis des Berliner Sports 2021bewerben. Der LSB zeichnet gemeinsam mit der LOTTO-Stiftung Berlin und der Berliner Stadtreinigung (BSR) auch in diesem Jahr wieder themenübergreifend die 20 besten Ideen und Aktionen im Berliner Vereinssport mit insgesamt 25.000 Euro aus. Für etwaige Fragen zur Teilnahme wird am Mittwoch, den 27. Oktober, von 18 bis 19 Uhr ein Bewerbungsworkshop angeboten (vorherige Anmeldung erforderlich).

Weiterlesen …

von LPBB

Nominierung für Finale des Bundesnachwuchschampionats der Pony-Dressurreiter_innen 2021

Startgenehmigung für Emily Grubitz mit DSP Glamour Girl
Die Final-Teilnehmer_innen für das Bundesnachwuchschampionat der Pony-Dressurreiter_innen „Liselott-Rheinberger-Nachwuchs-Förderpreis“ 2021 stehen fest. Aufgrund ihrer Leistungen beim Sichtungslehrgang im Bundesleistungszentrum in Warendorf für die Auswahl zur Teilnahme am Finale des Bundesnachwuchschampionates der Pony-Dressurreiter_innen ist Emily Grubitz mit DSP Glamour Girl für den LPBB nominiert worden. Das Finale, bestehend aus zwei in die Wertung gehenden Pony-Dressurreiterprüfungen der Klasse L*, wird im Rahmen des Reitturniers in Darmstadt-Kranichstein vom 19. bis 21.11.2021 ausgetragen. Insgesamt erhielten 20 Reiter_innen eine Startgenehmigung der FN. Wir wünschen Emily für ihre Teilnahme ganz viel Erfolg!

Weiterlesen …

von fn-press

FEI-Awards 2021: Jetzt abstimmen!

[fn-press/Uta Helkenberg] Auch in diesem besonderen Jahr zeichnet der Weltreiterverband FEI wieder Persönlichkeiten des Pferdesports für ihre besonderen Leistungen aus. Wer am Ende den FEI Award erhält, darüber kann die weltweite Pferdesport-Gemeinschaft mitentscheiden. Zur Wahl stehen jeweils vier Kandidaten in fünf Kategorien, unter ihnen die deutschen Olympiasiegerinnen Jessica von Bredow-Werndl (Dressur) und Julia Krajewski (Vielseitigkeit) sowie die Junioren-Doppeleuropameisterin Greta Busacker (Vielseitigkeit). Noch bis zum 17. Oktober kann abgestimmt werden.

Weiterlesen …

von LPBB

Vierkampf-Landesmeisterschaften 2021 – erstmals Titel in vier Altersklassen zu vergeben!

Berlin-Brandenburgs neue Landestiteltragende im Vierkampf werden am letzten Oktober-Wochenende (30-31.10.2021) im Gestüt Prussendorf (Sachsen-Anhalt) gesucht! Im Rahmen gemeinsam organisierter Landesmeisterschaften mit den Verbänden Sachsen-Anhalt, Sachsen und Thüringen wird zusammen in den jeweiligen Altersklassen gelaufen, geschwommen und Dressur sowie Springen geritten. Jeder der vier beteiligten LV wird dabei seine LV-zugehörigen Landesmeister_innen und Medaillentragenden separat ermitteln und ehren. Die LM-Titel Berlin-Brandenburgs werden erstmalig in vier Altersklassen vergeben: U12, U14, U18 und Ü18. Genannt werden kann noch bis zum 12.10.2021 – wir freuen uns auf zahlreiche Teilnehmende aus Berlin und Brandenburg! Zeitgleich findet im Gestüt Prussendorf ein Jugendspringturnier – mit Sichtung zum HGW-Bundesnachwuchschampionat der Springreiter_innen und Sichtung zum Bundesnachwuchschampionat der Ponyspringreiter_innen – statt, für das die Vierkampf-Teilnehmenden ebenso startberechtigt sind.

Weiterlesen …

von LPBB

Fahrertag am 20. November 2021

Am Samstag, den 20.11.2021, findet in Berlin-Mariendorf – Allianz Casino, Wildspitzweg 12-46, 12107 Berlin – ein Fahrertag für Fahrsporttreibende, Fahrsport-Ausbilder_innen, Fahrrichter_innen, Fahrsportturnier-Veranstalter_innen und weitere Interessierte statt. Nach einem Blick zurück auf das diesjährige Fahrsportjahr, werden die Pläne für 2022 vorgestellt und besprochen. Des Weiteren wird die Rechtsprechung bei Unfällen mit der Kutsche sein inhaltliches Thema beim diesjährigen Fahrertag sein. Um eine verbindliche Anmeldung (Formular per E-Mail an buechling@lpbb.de) und Überweisung der Teilnahme-Gebühr von 15 Euro wird bis zum 5.11.2021 gebeten.  

Weiterlesen …

von LPBB

Deutsche Meisterschaft Pony Vielseitigkeit und VL Junioren U16-Finale vom 1. bis 3. Oktober 2021 in Ströhen (Hannover)

Hannah Pfitzmann belegt mit Mary Poppins P Rang 14

Bei der im Rahmen einer international als CCIP2-L-Prüfung ausgeschriebenen Deutschen Meisterschaft der Ponyvielseitigkeits-Reitenden Anfang Oktober in Ströhen (LV Hannover) vertraten das aktuelle Vizelandesmeisterschaftspaar Hannah Pfitzmann und Mary Poppins P den LPBB.

Weiterlesen …

von LPBB

Jugendtag 2021 am 22. Oktober – schnell noch anmelden!

Bald ist es so weit: Am 22.10.2021 findet von 17 bis ca. 19:30 Uhr der Jugendtag unserer Berlin-Brandenburgischen Reiterjugend statt. Herzlich eingeladen sind alle, die sich für die Kinder- und Jugendarbeit in den LPBB-Mitgliedsverein engagieren! Im Mittelpunkt steht der gemeinsame Austausch. Es können vereinseigene Projekte präsentiert und die Zukunft des Pferdesportes mitgestaltet werden. Zudem wird zu Beginn der Veranstaltung die Theoriebox Safety first! vorgestellt, die mehrere Unterrichtseinheiten zum Thema Sicherheit und Unfallverhütung im Pferdesport enthält. Allen teilnehmenden Vereinen wird eine Box im Anschluss kostenlos zur Verfügung gestellt. In diesem Jahr findet die Veranstaltung online statt; um Anmeldungen (per E-Mail an jugend@lpbb.de) bis zum 8. Oktober wird gebeten.

Weiterlesen …

von LPBB

Landesmeisterschaft Distanzreiten 2021 vom 24. bis 26. September in Trechwitz

Landesmeisterin Distanzreiten 2021 in der Altersklasse der Reiter ermittelt!

Im Rahmen der Distanzwettbewerbe, die auf dem Biohof zum Mühlenberg in Kloster Lehnin, Ortsteil Trechwitz, vom Märkischen Reit- und Fahrverein Trechwitz ausgerichtet wurden, wurde die Berlin-Brandenburgische Landesmeisterschaft der Reiter_innen Ü22 im Distanzreiten 2021 ausgetragen. Wir gratulieren herzlich den folgenden Titel- und Medaillentragenden.

Weiterlesen …

von LPBB

Deutsche Amateur-Meisterschaften und Deutsche Amateur-Championate Dressur sowie Springen vom 24. bis 26. September 2021 in Münster-Handorf

Synke Lahr und Evi Tilger unter den Top Ten der DAM und DAC

Fünf LPBB-Reiterinnen reisten nach entsprechender Qualifikation auf der Grundlage ihrer FN-Rangierung nach Ranglistenpunkten zu den diesjährigen Deutschen Amateur-Meisterschaften (DAM) und Deutschen Amateur-Championaten (DAC) im Dressur- und Springreiten nach Münster-Handorf.

Weiterlesen …

von LPBB

Bundesvierkampf und Bundesnachwuchsvierkampf vom 24. bis 26. September 2021 in Achern (Baden-Württemberg)

Zweimal Platz sechs für die Teams aus Berlin-Brandenburg

Mit der Landestrainerin Vierkampf Anne-Marlen Jonas als Equipechefin fuhren die BB-Mannschaften für den Bundesnachwuchsvierkampf U14 und den Bundesvierkampf U16/U18 nach Achern in Baden-Württemberg.

Weiterlesen …

von LPBB

Achtung Vierkämpferinnen und Vierkämpfer: LM-Ausschreibung ist online!

Für die in diesem Jahr gemeinsam mit weiteren Landesverbänden im Gestüt Prussendorf (Sachsen-Anhalt) organisierte „Landesmeisterschaft Vierkampf“ ist die Ausschreibung nun verfügbar. Am 30. und 31. Oktober 2021 wird in den jeweiligen Altersklassen gemeinsam gelaufen, geschwommen, sowie Dressur und Springen geritten. Jeder der vier beteiligten LV wird dabei seine LV-zugehörigen Landesmeister_innen und Medaillentragenden separat ermitteln und ehren.

Die Veranstaltung ist in Nennung-online.de hochgeladen und kann somit direkt online genannt werden. Nennungsschluss ist der 12.10.2021! Wir hoffen auf eine zahlreiche Teilnahme auch aus Berlin-Brandenburg!

Weiterlesen …

von LPBB

Deutsche Meisterschaften Voltigieren vom 24. bis 26. September 2021 in Verden

Bronze für Duo des RV Integration Diana Harwardt und Peter Künne

In der mit zwölf Duos besetzten Deutschen Meisterschaft im Doppelvoltigieren schaffte das Team Diana Harwardt und Peter Künne mit Longinus und Hendrik Falk an der Longe wieder einmal den erfreulichen Sprung aufs Treppchen der Medaillentragenden. Platz drei und damit Bronze sicherte sich das Team vom RV Integration aus Bernau bei Berlin. Die Vize-Europameisterschaftsduo der Junioren aus dem Jahr 2018 landeten in beiden Kürumläufen auf dem dritten Platz und standen in der Endabrechnung bei 8,412 Punkten.

Weiterlesen …

von LPBB

Einladung zum Jungzüchter-Workshop am 2.10.2021 in Dallgow

Jungzüchter_innen und alle, die es werden wollen, sind herzlich zum Workshop am 2.10.2021 in Dallgow eingeladen. Der Workshop beginnt um 12 Uhr. Inhalte sind das Vorführen auf der Dreiecksbahn im Schritt und Trab, Theorie aus den Gebieten Haltung, Fütterung, Zucht und die Beurteilung von drei Pferden auf der Dreiecksbahn.

Weiterlesen …

von LPBB

DJM Voltigieren vom 16. bis 19. September 2021 in Timmel (Weser-Ems)

Bronze für Duo Liesbeth Erna Fraatz und Finn Gallrein auf Longinus

Das aktuelle Junior-Erfolgsduo vom RV Integration Liesbeth Erna Fraatz und Finn Gallrein auf ihrem Pferd Longinus und Hendrik Falk an der Longe sichern sich Bronze bei der DJM Voltigieren in Timmel. Mit der Gesamt-WN 7,17 absolvierten die Doppelvoltigierer Kür 1 und 2. Insgesamt neun Paare stellten sich den DJM-Anforderungen in diesem Jahr.

Weiterlesen …

von LPBB

WM Fahren Pony Ein-, Zwei- und Vierspänner vom 16. bis 19. September 2021 in Le Pin au Haras (FRA)

Patz vier für deutsches WM-Team mit Nea-Renee Bonneß als 12. der Einzelwertung

[fn-press/LPBB] Nach den Championaten der Vierspänner und der Zweispänner hatten jetzt die Ponyfahrer_innen ihre Weltmeisterschaft. In Le Pin au Haras im Norden Frankreichs fuhren die besten Ponyfahrer_innen der Welt ein-, zwei- und vierspännig um die Medaillen und den WM-Titel. Die deutsche Mannschaft, die als Titelverteidigerin nach Frankreich gereist war, verpasste mit Platz vier eine Medaille.

Weiterlesen …

von LPBB

ACHTUNG: Landeskaderberufung für das Jahr 2022

Für die Berufung in den Landeskader (Jugend u. Erwachsene) in den Disziplinen Dressur, Springen, Vielseitigkeit, Voltigieren, Fahren, Distanzreiten und Vierkampf muss seitens der Reiter_innen, Fahrer_innen, Voltigierer_innen (einschließlich Longenführer_innen) bzw. bei Minderjährigen durch die Erziehungsberechtigten ein schriftlicher Antrag auf Aufnahme in den Landeskader an den Landesverband Pferdesport Berlin-Brandenburg gestellt werden.

Weiterlesen …

von LPBB

DJM Dressur + Finale Bundesnachwuchschampionat Dressur + DJM Springen vom 9. bis 12. September 2021 in Darmstadt-Kranichstein

Rang neun im Springen für Anna Jurisch und Questo Vincitore bei den Jungen Reitern

Mit zwei Dressur-Ponyreiterpaaren und je einer Dressur-Juniorin/-Jungen Reiterin als DJM-Teilnehmerinnen zzgl. der Finalistin beim Bundesnachwuchschampionat Dressur sowie zwei Juniorinnen und vier Jungen Reiterinnen bei den DJM im Springen reiste der championatserfahrene Equipechef Bernd Peters (Landestrainer Springen) als gemeinsame Landesvertretung Berlin-Brandenburg vom 9. bis 12. September 2021 nach Darmstadt-Kranichstein.

Weiterlesen …

von LPBB

WM Fahren Zweispänner vom 8. bis 12. September 2021 in Kronenberg (NED)

Sandro Koalick gewinnt Team-Silber mit deutscher Mannschaft und wird Einzel-Vierter

[fn-press/LPBB] Mit einer Silber- und einer Bronzemedaille beenden die deutschen Zweispännerfahrer die Weltmeisterschaft im niederländischen Kronenberg. Silber geht mit 333,67 Punkten an das Team mit Sandro Koalick (Drebkau), Anna Sandmann (Lähden) und Marco Freund (Dreieich), Gold an die favorisierten Ungarn mit 322,99 Punkte. Außerdem gab es Bronze für Anna Sandmann in der Einzelwertung. 18 Nationen stellten jeweils ein WM-Team.

Weiterlesen …

von LPBB

Erinnerung: „Kein Pferdesport ohne EHRENAMT!“-Wettbewerb – Einsendeschluss 30. September 2021

Der Einsendeschluss im Wettbewerb unserer Jugendleitung naht, doch eine Teilnahme ist noch möglich. Auch  in  eurem  Verein  engagieren  sich  Personen  ehrenamtlich  für  euren  Sport und setzen sich für die Reiterjugend in eurem Verein ein? Dann ergreift die Chance, sie vorzustellen und Sachpreise für euren Verein zu gewinnen. Alle Details zum Wettbewerb sind hier zu finden.

Weiterlesen …

von Nicole Schwarz

Bundesweites Förderprogramm zum Schutz von Ökosystemen

[Global Goals Lab] Ihr setzt euch mit eurer Initiative / in eurem Verein für den „Schutz von Ökosystemen“ ein? Dann seid ihr herzlich willkommen, euch für das Global Goals Förderprogramm zu bewerben.  

In unserem 6-monatigen Förderprogramm arbeiten soziale Initiativen mit erfahrenen Business-Coaches an Lösungen für konkrete unternehmerische Herausforderungen und erhalten eine monatliche Förderung von 1.000€. Bei der Abschlussveranstaltung im April 2022 wird außerdem ein Publikumspreis in Höhe von 5.000€ vergeben. Bewerbungen sind bis zum 30. September 2021 möglich unter globalgoalslab.eu/bewerben.

Weiterlesen …

von LPBB

Online mitfiebern bei den Deutschen Jugendmeisterschaften Dressur und Springen 2021

Ab heute um 13 Uhr bis einschließlich Sonntag – 9. bis 12. September 2021 – messen sich in Darmstadt-Kranichstein die besten Nachwuchsreiter_innen im Viereck und Parcours, um die Deutschen Meister_innen der jeweiligen Altersklasse und Disziplin zu ermitteln. Außerdem wird das Finale des Bundesnachwuchschampionats Dressur ausgetragen. Der LPBB wird von insgesamt zehn Reiterinnen vertreten. In der Turnierübersicht sind die Ausschreibung und Zeitpläne abrufbar ebenso wie über die Turnier-Webseite. Alle einzelnen Prüfungen können online auf ClipMyHorse.TV mitverfolgt werden, die Live-Ergebnisse sind hier und hier zu finden. Wir wünschen viel Spaß beim Mitfiebern und unseren Landesvertreterinnen ebenso viel Freude und Erfolg!

Weiterlesen …

von LPBB

Wahlhearing des Landessportbunds Berlin

[LSB Berlin] Franziska Giffey (SPD), Stephan Standfuß (CDU), Philipp Bertram (DIE LINKE), Bettina Jarasch (Grüne), Dr. Kristin Brinker (AfD) und Sebastian Czaja (FDP) stellten sich vergangene Woche Fragen zum Sport in Berlin. Große Themen des LSB-Wahlhearings waren der Kinder- und Schulsport, das Ehrenamt und die Zukunft des Jahn-Sportparks. Hier gibt es einen Mitschnitt der kompletten Veranstaltung.

Weiterlesen …

von LPBB

Daumen drücken für Sandro und Torsten Koalick sowie Sebastian Warneck bei der WM Zweispänner in Kronenberg (NED)

Vom 8. bis 12. September 2021 wird in Kronenberg (Niederlande) die 20. Weltmeisterschaft der Zweispänner Pferde ausgetragen. 100 Teilnehmende aus 22 Nationen haben genannt und neben dem Kampf um die Einzel-Medaillen treten 18 Länder im Nationenpreis gegeneinander an. Das Turnier startet heute mit der Verfassungsprüfung, gefolgt von der Dressur am Donnerstag und Freitag sowie dem Marathon am Samstag, bevor dann nach dem Hindernisfahren am Sonntag die Medaillentragenden feststehen werden. Drei LPBB-Fahrer gehen hierbei an den Start: Sandro Koalick (RFV Drebkau) wird in der deutschen Mannschaft fahren, Torsten Koalick (RFV Drebkau) und Sebastian Warneck (Märk. RFV Nunsdorf) treten als Einzelstarter an.

Wir drücken fest die Daumen und wünschen viel Erfolg!

Weiterlesen …

von LPBB

Daumen drücken für Finnja Röhm bei der Junioren-WM Distanzreiten in Ermelo (NED)

Im niederländischen Ermelo finden vom 6. bis 11. September 2021 (Wettkämpfe vom 9. bis 11.9.) die Weltmeisterschaft der Junioren und die Europameisterschaft der Senioren im Distanzreiten statt. LPBB-Landesjugendkader-Reiterin Finnja Röhm (RC Grunewald) konnte sich für die Teilnahme an dieser Junioren-WM qualifizieren – eine herausragende Leistung, die neben ihr nur zwei weiteren Nachwuchs-Distanzreitenden aus Deutschland gelang und zu der wir gratulieren.

Wir wünschen Finnja einen tollen Wettkampf und viel Erfolg für ihren Start mit Saida Hilal am 9. September 2021!

Weiterlesen …

von LPBB

Informationsveranstaltung zum Beruf Pferdewirt_in am 9. Oktober 2021 in Neustadt (Dosse)

In der Landesreit- und Fahrschule im Brandenburgischen Haupt- und Landgestüt Neustadt (Dosse) findet im kommenden Monat eine Informationsveranstaltung zum Beruf der Pferdewirtin bzw. des Pferdewirtes (mit Praxisteil) statt. Eine Anmeldung ist notwendig!

Weiterlesen …

von LPBB

Landesmeisterschaften Fahren 2021 vom 3. bis 5. September in Sonnewalde

Die Landesmeistertitel der Einspänner Pferde (U25) sowie der Zweispänner Ponys (U25) sind vergeben!

Am ersten September-Wochenende wurden im Rahmen des ersten Reit- und Fahrturniers in Sonnewalde die neue Titeltragenden der Einspänner Pferde (U25) und der Zweispänner Ponys (U25) im Fahren ermittelt. Wir gratulieren herzlich den folgenden Titel- und Medaillentragenden 2021.

Weiterlesen …

von LPBB

FN benennt Teilnehmende für WM 2021 im Fahren

Vier Zweispänner-Fahrende des LPBB in deutscher WM-Vertretung  

[fn-press / LPBB] Der Ausschuss Fahren des Deutschen Olympiade-Komitees für Reiterei (DOKR) hat in Absprache mit Bundestrainer Karl-Heinz Geiger (Rechtmehring) die Teilnehmer_innen für die internationalen Championate nominiert.

Weiterlesen …

von LPBB

Sieger-Vereine und -Betriebe des Biodiversitäts-Wettbewerbs (Projekt „Grüner Stall“) gekürt

Zwei Brandenburger Projekte unter den zwölf Prämierten: Glückwunsch an den RFV Wustrau e.V. und Tölt e.V. Lotushof!

Rund 50 Bewerbungen sind bei der Deutschen Reiterlichen Vereinigung (FN) für den Ideen- und Aktionswettbewerb „Wer hat die schönste Biodiversitätsecke?“ eingegangen.  Die zwölf besten und schönsten Projekte wurden nun mit Preisen ausgezeichnet. Ziel des Wettbewerbs war es, die biologische Vielfalt, also den Reichtum an Tier- und Pflanzenarten, in den Reit- und Fahrvereine sowie Pferdebetrieben zu vergrößern und somit deren nachhaltige Zukunft mitzugestalten. Die FN hatte den Wettbewerb im Rahmen des Projekts „Grüner Stall“ ausgeschrieben.

Weiterlesen …

von LPBB

Ausbilder-Online-Seminar: „Der Weg ist das Ziel – wie Hufschlagfiguren das richtige Reiten unterstützen“ am 31. August 2021

Am kommenden Dienstag, den 31.8.2021, wird ein Ausbilder-Online-Seminar mit Pferdewirtschaftsmeister Rolf Petruschke angeboten zum Thema Hufschlagfiguren, die nicht nur fester Bestandteil jeder Dressuraufgabe sind, sondern neben Übergängen und Lektionen das Grundgerüst jeder Reitstunde bilden. Dabei dienen Hufschlagfiguren keinem Selbstzweck – vielmehr sind es Arbeitslinien, die für gleichmäßige Gymnastizierung auf beiden Händen und auf gerader und gebogener Linie sorgen. Grund genug, ihnen in der Ausbildung von Reitenden und Pferden ein wenig mehr Aufmerksamkeit zu widmen! Eine Anmeldung für das Online-Seminar ist notwendig und hier möglich (Gebühren: PM 10 €, Nicht-PM 20 €). Das Online-Seminar kann mit 2 Lerneinheiten (Profil 4) zur Trainerlizenz-Verlängerung anerkannt werden.

Weiterlesen …

von LPBB

Landesmeisterschaft Vielseitigkeit 2021 vom 21. bis 22. August in Köthen

Landesmeisterin Vielseitigkeit 2021 in der Altersklasse der Reiter ermittelt!

Im Rahmen des Vielseitigkeitsturniers des Brandenburger Hunting Club auf dem Gestüt am Pichersee wurde die Berlin-Brandenburgische Landesmeisterschaft der Reiter Ü22 in der Vielseitigkeit 2021 ausgetragen. Wir gratulieren herzlich den folgenden Titel- und Medaillentragenden.

Weiterlesen …

von LPBB

Landesmeisterschaften Fahren 2021 vom 21. bis 22. August in Paaren (Glien)

Die Landesmeistertitel der Einspänner Ponys (U25 + offen) und im Nachwuchschampionat U16 sind vergeben!

Im MAFZ-Erlebnispark Paaren (im Glien/bei Berlin) wurden am Wochenende die neue Titeltragenden im Fahren Einspänner Pony U25 und offen ermittelt sowie das Landesjugendchampionat U16 (Ein- und Zweispänner) ausgetragen. Wir gratulieren herzlich den folgenden Titel- und Medaillentragenden 2021.

Weiterlesen …

von LPBB

Jetzt am Wochenende: Landesbreitensporttage des LPBB

An diesem Wochenende ist es endlich soweit: Es finden unsere Landesbreitensporttage im MAFZ-Erlebnispark Paaren (im Glien/bei Berlin) statt! Am 21. und 22. August 2021 messen sich unsere Breitensporttreibenden in Wettbewerbsangebote für alle Altersklassen. Unter https://www.lpbb.de/landesbreitensporttage.html finden Teilnehmende und Interessierte u.a. den Zeitplan und die einzelnen Prüfungsaufgaben sowie das notwendige Anwesenheitsformular, das von jeder Person ausgefüllt mitzubringen ist. Zuschauer_innen sind herzlich willkommen, die Landesbreitensporttage und das parallel stattfindende Fahrtturnier live vor Ort mitzuverfolgen. Der Eintritt in den MAFZ-Erlebnispark, über dessen Angebote wie den Arche-Haustierpark oder die verschiedene Spielplätze auf der Erlebnispark-Webseite mehr zu erfahren ist, beträgt 3 € pro Person.

Weiterlesen …

von fn-press

Deutsche Meisterschaften Fahren 2021 vom 12. bis 15. August in Drebkau

Gold für Sandro Koalick im Zweispänner und Michael Brauchle im Vierspänner

[fn-press/Eva Borg] Zum dritten Mal geht der Deutsche Meistertitel der Vierspänner an Michael Brauchle. Nach 2015 und 2019 bringt er bei der DM in Drebkau in Brandenburg seine Führung, die er durch eine überragende Geländefahrt übernommen hatte, nach Hause. Bei den Zweispännern gewinnt Sandro Koalick seinen vierten DM-Titel in Folge – und das zuhause in Drebkau auf seiner heimischen Anlage!

Weiterlesen …

von LPBB

Präsenz-Seminar: „Unterrichtserteilung: Sitz und Einwirkung des Reiters auf dem Weg zur Versammlung“ am 26. August 2021 in Berlin

Am Donnerstag, den 26. August 2021, wird Referentin Karin Lührs (Autorin, Sportwissenschaftlerin, Trainerin A + Richterin FN, Xenophon-Ausbilderin) im Präsenz-Seminar im Reitclub am Olympiapark (Berlin-Charlottenburg) aufzeigen, wie die Unterrichtserteilung mit Schwerpunkt auf Sitz und Einwirkung des Reitenden diesen auf dem Weg zur Versammlung befähigt, die erhöhten Anforderungen hinsichtlich Balance und Koordination zu bewältigen. Sie wird Trainerinnen und Trainern Hilfsmittel an die Hand geben für einen systematischen und effektiven Unterricht, der zugleich ein Dialog zwischen Trainer_in und Reiter_in ist, um diese_n selbstständig handlungsfähig zu machen. Das Seminar ist anerkannt zur DOSB-Trainerlizenz-Verlängerung mit 4 LE (Lerneinheiten) im Profil 3. Die Teilnahmegebühr beträgt für Mitglieder aus den Vereinen im Verbandsbereich Berlin-Brandenburg 35 € pro Person, für andere 50 €. Die Teilnahme-Plätze sind begrenzt – bitte bis zum 17.8.2021 anmelden.

Immer auf dem Laufen zu unseren aktuellen Fortbildungsangeboten für Trainer_innen bleiben Sie unter https://www.lpbb.de/fortbildung-trainer.html oder mit unserem Newsletter https://www.lpbb.de/newsletter.html.

Weiterlesen …

von LPBB

Turniervorschau: Deutsche Meisterschaften Fahren vom 12. bis 15. August 2021 in Drebkau

In diesen Tagen werden in Drebkau (Brandenburg), durchgeführt vom Reit- und Fahrverein Drebkau, Am Schlosspark Raakow e. V., die Deutschen Meisterschaften der Zweispänner und Vierspänner ausgetragen. Die sportlichen Entscheidungen beginnen morgen Vormittag mit der Dressurprüfung der Zweispänner, nachmittags folgt die der Vierspänner. Am Samstag dreht sich tagsüber alles um die Geländeprüfung, ab 18 Uhr wird ein Abendprogramm mit Live-Band geboten, für das Tickets an der Abendkasse erhältlich sind. Nach den Hindernisfahrprüfungen, die am Sonntag ab 10 Uhr beginnen, findet schließlich gegen 15:30 Uhr die Siegerehrung der Deutschen Meisterschaften statt. Weitere Informationen sind hier zu finden, die Ergebnisse dann bei FN-Erfolgsdaten. Zuschauer_innen sind herzlich willkommen, es gibt vor Ort ein Corona-Testzentrum für einen aktuellen Test-Nachweis.

Weiterlesen …

von LPBB

Erinnerung: Letzte Chance zum Nennen für die Landesbreitensporttage am 21. und 22. August 2021

Wie hier angekündigt, wird der LPBB seine Landesbreitensporttage am 21. und 22. August 2021 im MAFZ-Erlebnispark Paaren (im Glien/bei Berlin) ausrichten. Unser reitweisenübergreifendes Landesbreitensportturnier Berlin-Brandenburg bietet Wettbewerbsangebote für alle Altersklassen. In das Turnier integriert sind auch die Seniorensportspiele des Landes Brandenburg speziell für Reiterinnen und Reiter über 40 Jahren. Nur noch fünf Tage – bis einschließlich 16.8.2021 – habt ihr noch die Gelegenheit, euch für die Prüfungen anzumelden – also schnell nennen! Wir freuen uns auf tolle Breitensporttage mit euch!

Weiterlesen …

von LPBB

PM-Online-Seminar: „Was der Richter sehen will: die L-Dressur“ am 24. August 2021

Am Dienstag, den 24.8.2021, geht es von 20:00 bis 21:30 Uhr im zweiten Teil dieser Online-Seminarreihe, in der FN-Ausbildungsbotschafter und Grand-Prix-Richter Christoph Hess erklärt, worauf es in Dressurprüfungen ankommt und wie man auf dem Turnier gute Wertnoten sammelt, um die L-Dressur. Eine Anmeldung zu diesem Online-Seminartermin ist hier möglich (Gebühren: PM 10 €, Nicht-PM 20 €). Die Teilnahme kann mit 2 Lerneinheiten (Profil 4) zur Trainerlizenz-Verlängerung anerkannt werden.

Weiterlesen …

von LPBB

BBR sucht den „Ausbildungsbetrieb des Jahres“

Bewerbungsschluss: 31. August 2021
Erneut ruft die Bundesvereinigung der Berufsreiter (BBR) auf: „Bewerben Sie sich als ‚Ausbildungsbetrieb des Jahres‘“! Ausbildende Betriebe können hierdurch auf ihre die hohe und vielseitige Ausbilder-Qualität aufmerksam machen und angehenden Auszubildenden sowie deren Eltern wird eine Hilfestellung bei der Suche nach einem passenden Ausbildungsbetrieb gegeben. Eine mehrköpfige Jury prüft die Bewerbungen und besucht die enger in die Wahl kommenden Betriebe. Der Siegerbetrieb wird auf dem Bundesberufsreitertag 2022 ausgezeichnet und im Verbandsorgan St. GEORG ausführlich vorgestellt, auch die beiden weiteren Finalbetriebe finden Erwähnung. Bewerben können sich Betriebe aller fünf Fachrichtungen mit diesen Bewerbungsunterlagen, Bewerbungsschluss ist der 31. August 2021. Die Geschäftsstelle der BBR beantwortet Ihnen auch gern alle Fragen rund um den „Ausbildungsbetrieb des Jahres“-Wettbewerb unter Tel.: (05423) 9516606.

Weiterlesen …

von LPBB

DJM Fahren 2021 vom 22. bis 25. Juli in Lähden

[Michaela Leßig-Arndt] Am letzten Juli-Wochenende wurde auf dem Gelände der PSG Lähden bei Christoph Sandmann die diesjährigen Deutschen Jugendmeisterschaften (U25) Fahren sowie das Bundesnachwuchschampionat (U18) Fahren 2021 ausgetragen: Ein Turnier von Fahrern für Fahrer auf einem super ausgestatten großen Gelände mit allen Möglichkeiten! Für den LPBB traten Fabienne Siewke und Helena Reinecke in der DJM Zweispänner Pony an, Alice Müller (Einspänner Pony) und Jonathan Grüber (Zweispänner Pony) maßen sich mit der Konkurrenz im Bundesnachwuchschampionat (U18).

Weiterlesen …

von LPBB

PM-Schulpferde-Aktion: Online-Feedback zum eigenen Reiten zu gewinnen

Bewerbungsschluss: 22. August 2021
Die Persönlichen Mitgliedern der FN bieten mit dem Partner HKM Sports Equipment besondere Aktionen für Schulpferde-Reiterinnen und -reiter an. Nach der Hobby Horsing-Aktion geht es in die nächste Runde: Verlost wird kostenloses Online-Feedback zum eigenen Reiten mittels Videoanalyse auf dem Portal FN LevelUp von einem Turnierrichter. Es werden 60 Personen für je ein Online-Feedback ausgelost. Zudem werden bei jeder Aktion unter allen Bewerbungen weitere Sachpreise vergeben – mitmachen lohnt also auf jeden Fall! Diese ausführliche Ausschreibung gibt Auskunft zu allen Details (z. B. zur zu reitenden Dressuraufgabe und zum Ablauf). Die Bewerbungsphase läuft bis zum 22. August 2021.

Weiterlesen …

von LPBB

Daumen drücken für LPBB-Aktive bei nationalen und internationalen Starts in der KW 40!

Weltmeisterschaften Voltigieren Junioren in Le Mans (FRA), internationales offizielles Fahrturnier in Valkenswaard (NED), internationales Dressurturnier in Truiden (BEL), internationaler Distanzritt in Lemvig (DNK) oder Bundesnachwuchschampionat Springen sowie Vielseitigkeit in Warendorf – unsere LPBB-Sportlerinnen und -Sportler stellen sich in dieser Woche einige Kilometer entfernt sportlichen Wettkämpfen und freuen sich sicherlich über gedrückte Daumen hier aus Berlin und Brandenburg. Bitte weiterlesen für die Übersicht von den Turnieren mit den Startenden aus dem LPBB mit entsprechenden Links zu (Live-)Ergebnissen und -Streams.

Weiterlesen …

von LPBB

Nominierungen für DJM Dressur und Springen vom 9. bis 12. September 2021 in Darmstadt

Am zweiten September-Wochenende werden im hessischen Darmstadt die diesjährigen Deutschen Jugendmeisterschaften im Dressur- und Springreiten ausgetragen. Aus dem LPBB wurden in Auswertung der entsprechenden Sichtungen folgende Nachwuchsreiterinnen und -reiter für die DJM-Teilnahme nominiert.

Weiterlesen …

von LPBB

Erinnerung: Noch 5 Tage bis zum 1. Nennungsschluss für die Landesbreitensporttage im August 2021

Wie hier angekündigt, wird der LPBB seine Landesbreitensporttage am 21. und 22. August 2021 im MAFZ-Erlebnispark Paaren (im Glien/bei Berlin) ausrichten. Unser reitweisenübergreifendes Landesbreitensportturnier Berlin-Brandenburg bietet Wettbewerbsangebote für alle Altersklassen. In das Turnier integriert sind auch die Seniorensportspiele des Landes Brandenburg speziell für Reiterinnen und Reiter über 40 Jahren. Noch bis zum 2.8.2021 einschließlich kann zu einer Gebühr von 10 € pro Prüfung genannt werden; für spätere Nennungen (zweiter Nennungsschluss: 16.8.2021) fällt der doppelte Einsatz an. Wir freuen uns auf tolle Breitensporttage mit euch!

Weiterlesen …

von LPBB

Daumen drücken für LPBB-Fahrnachwuchs bei der DJM in Lähden

Bis einschließlich Sonntag, 25.7.2021, werden in Lähden (Emsland) die diesjährigen Deutschen Jugendmeisterschaften (U25) Fahren sowie das Bundesnachwuchschampionat (U18) Fahren 2021 ausgetragen. Von den nominierten LPBB-Startberechtigten treten Fabienne Siewke und Helena Reinecke jeweils im Zweispänner Pony an, Alice Müller (Einspänner Pony) und Jonathan Grüber (Zweispänner Pony) messen sich mit der Konkurrenz im Bundesnachwuchschampionat (U18). Wer sich aus der Ferne auf dem aktuellsten Stand bleiben möchte: Neben dem Zeitplan sind hier auch Live-Ergebnisse sowie die Endresultate zu finden.

Weiterlesen …

von LPBB

Angelika Binding mit Graf-Landsberg-Medaille in Silber ausgezeichnet

Langjährige Berliner PM-Delegierte ausgezeichnet
Im Rahmen der Landesmeisterschaften Springen in Neustadt (Dosse) ist die langjährige Delegierte der Persönlichen Mitglieder der Deutschen Reiterlichen Vereinigung (FN) in Berlin, Angelika Binding, mit der Graf Landsberg-Medaille in Silber ausgezeichnet worden. Verliehen wurde die Auszeichnung durch die Vizepräsidentin Landespferdesportverbandes Berlin-Brandenburg, Martina Schünemann. Zudem wurde sie mit der goldenen Ehrennadel des Landesverbandes Pferdesport Berlin-Brandenburg ausgezeichnet.

Weiterlesen …

von fn-press

Flutkatastrophe: FN ruft zu Geldspenden für Pferdeleute auf

Verbände sammeln Geld für den Wiederaufbau
Ertrunkene Pferde, zerstörte Stallgebäude, weggespülte Reitplätze, unnutzbare Weiden, vernichtete Heuernten: Unter den Opfern der Flutkatastrophe sind auch viele Pferdeleute, die ihr Zuhause und ihre Existenz verloren haben. Für den Wiederaufbau wird Geld gebraucht. Die Pferdesport- und -zuchtverbände in den Hochwassergebieten haben zusammen mit der Deutschen Reiterlichen Vereinigung (FN) ein Spendenkonto eingerichtet, um für die geschädigten Reit-, Fahr- und Voltigiervereine sowie Zucht- und Pferdebetriebe Geld zu sammeln: Jede Summe hilft - einfach mit Verwendungszweck „Flutkatastrophe Juli 2021“ auf das Konto der Deutschen Reiterlichen Vereinigung (FN), IBAN DE23 4126 2501 0006 2228 03, BIC GENODEM1AHL, bei der Volksbank eG überweisen. Der Kontoauszug gilt als Spendenbeleg.

Weiterlesen …

von LPBB

Goldene Schärpe Pferde vom 9. bis 11. Juli 2021 in Crawinkel

Eine Woche nach der „Goldenen Schärpe“ Ponys in Münster ist der Nachwuchs mit den Großpferden im thüringischen Crawinkel bei ihrer „Goldenen Schärpe“ an den Start gegangen. Die jungen Vielseitigkeitsreitenden und ihre Angehörigen durften dabei die einmalige Kulisse der „Thüringeti“ erleben. Vom LPBB gingen Lisa-Aline Weseloh mit Gitana und Maximilian Andreesen mit C'est Mia, beide aus der Spezialklasse Reiten in Neustadt (Dosse) und in Begleitung von Maja Kozian-Fleck, in der Einzelwertung an den Start.

Weiterlesen …

von LPBB

Goldene Schärpe Ponys vom 1. bis 4. Juli 2021 in Münster-Handorf

Am ersten Juli-Wochenende hat sich beim „Deutschlandpreis der Ponyreiter“, der „Goldenen Schärpe Ponys“ 2021, der Nachwuchs in den fünf Teilprüfungen Dressur, Springen, Gelände, Vormustern und Theorie gemessen, die in eine Mannschafts- sowie eine Einzelwertung eingingen. Der Landesverband Pferdesport Berlin-Brandenburg wurde unter der Mannschaftsführerin Maja Kozian-Fleck von den Neustädter Spezialklasse-Schülerinnen Leni Soline Dreist mit Steendieks Challanger, Isabelle Grom mit Amazing und Marlene Valasik mit Vantaggio vertreten.

Weiterlesen …

von LPBB

PM-Förderprojekt: „Pferde bauen Brücken“

Bewerbungsschluss: 31. Juli 2021 (verlängert bis zum) 30. August 2021
Pferde tun Menschen gut. Diese Erkenntnis ist nicht neu und dennoch kommen die Vierbeiner noch immer viel zu selten als „Integrationshelfer“ zum Einsatz. Das möchten die Persönlichen Mitglieder der FN gemeinsam mit dem FN-Partner lexoffice ändern. Sie unterstützen daher in 2021 eingetragene Vereine mit je 500 Euro, wenn diese Projekte durchführen, um Menschen mit sprachlichen, körperlichen oder sozialen Barrieren den Kontakt zum Pferd zu ermöglichen. Alle teilnehmenden Vereine bekommen darüber hinaus einen Gutscheincode für ein lexoffice-Produkt im Wert von 300 Euro und haben die Chance auf einen weiteren Sonderehrenpreis in Höhe von 2500 Euro. Vereine können sich noch bis zum 31. Juli 2021 30. August 2021 bewerben. Weitere ausführliche Informationen zum Projekt und zur Teilnahme sind hier zu finden.

Weiterlesen …

von LPBB

Landesmeisterschaften Springen 2021 vom 15. bis 17. Juli 2021 in Neustadt (Dosse)

Die neuen sieben Landesmeisterinnen im Parcours stehen fest!

Im Gestüt in Neustadt (Dosse) wurden in den letzten drei Tagen die neuen Titeltragenden im Springreiten ermittelt. Wir gratulieren herzlich den folgenden Titel- und Medaillentragenden 2021.

Weiterlesen …

von LPBB

Landesmeisterschaften Springen 2021 – heute geht’s los!

Vom heutigen Donnerstag an, 15. bis 17. Juli 2021, werden in Neustadt (Dosse) bei den Landesmeisterschaften im Springreiten die neuen Titeltragenden ermittelt. Ausgeschrieben in den sieben Klassen Children, Ponyreiter, Junioren, Junge Reiter, Damen, Reiter und Amateure messen sich die Berlin-Brandenburger Springreitenden über drei Tage im Parcours. Zuschauen und anfeuern ist unter Einhaltung der Hygiene-Vorgaben – bitte im Zeitplan auf Seite 3 die wichtigen Hinweise hierzu beachten – erwünscht – wir freuen uns auf Sie/euch und tollen Sport durch unsere Aktiven! Wer das Geschehen von zuhause aus verfolgen möchte: Die Live-Ergebnisse werden auf FN-Erfolgsdaten und equi-score veröffentlicht und der LM-Wertungszwischen- bzw. -endstand hier (unter „Teilnehmerinformationen zum Download“).

Weiterlesen …

von LPBB

PM-Schulpferde-Aktionen „Hobby Horsing“ – Gewinnspiel für Steckenpferdereitende

Bewerbungsschluss: 25. Juli 2021
Gemeinsam mit dem Partner HKM Sports Equipment starten die Persönlichen Mitglieder besondere Aktionen für Schulpferdereitende. Die erste Aktion richtet sich an Steckenpferdereitende. Die FN verlost in drei Dressuraufgaben-Kategorien jeweils 20 Feedbacks auf der Plattform FN LevelUp. Auf dem Online-Portal können Videos hochgeladen werden, um von Richterinnen/Richtern bewertet zu werden oder von Trainerinnen/Trainern Tipps zu erhalten. Zudem werden bei jeder Aktion unter allen Bewerbungen weitere Sachpreise verlost. Weitere Informationen und das Bewerbungsformular sind hier zu finden.

Weiterlesen …

von LPBB

Verlängerung der Brandenburger SARS-CoV-2-Umgangsverordnung ohne Änderungen bis Ende Juli 2021

[LSB Brandenburg] Die aktuellen Corona-Regeln für Sportvereine und Sportreibende in Brandenburg bleiben noch bis zum 31. Juli 2021 bestehen. Die Brandenburger Landesregierung hat die geltende Umgangsverordnung, die am 13.07. ausgelaufen wäre, ohne Änderungen verlängert (siehe Pressemitteilung). Begründet wird diese Entscheidung unter anderem mit dem Vormarsch der Delta-Variante. Das heißt auch für den Sport: Alles bleibt vorerst wie gehabt. ➔ Die wichtigsten Regeln im Überblick

Weiterlesen …

von LPBB

Landesmeisterschaften Dressur 2021 vom 9. bis 11. Juli 2021 in Neustadt (Dosse)

Die neuen sechs Landesmeisterinnen im Viereck stehen fest!

Im Gestüt in Neustadt (Dosse) wurden in den letzten drei Tagen die neuen Titeltragenden im Dressurreiten ermittelt. Wir gratulieren herzlich den folgenden Titel- und Medaillentragenden 2021:
Landesmeisterschaften Dressur 2021: Alle Titel- und Medaillentragenden | 📸 © LPBB/Jasmine Fernandes

Weiterlesen …

von LPBB

Landesmeisterschaften Dressur 2021 – heute geht’s los!

Vom heutigen Freitag an, 9. bis 11. Juli 2021, werden in Neustadt (Dosse) bei den Landesmeisterschaften im Dressurreiten die neuen Titeltragenden ermittelt. Ausgeschrieben in den sechs Klassen Children, Ponyreiter, Junioren, Junge Reiter, Reiter und Amateure messen sich die Berlin-Brandenburger Dressurreitenden über drei Tage im Viereck. Zuschauen und anfeuern ist unter Einhaltung der Hygiene-Vorgaben – bitte im Zeitplan auf Seite 3 die wichtigen Hinweise hierzu beachten – erwünscht – wir freuen uns auf Sie/euch und tollen Sport durch unsere Aktiven! Wer das Geschehen von zuhause aus verfolgen möchte: Die Ergebnisse sowie der LM-Wertungszwischen- bzw. -endstand werden online unter den voranstehenden Links zeitnah veröffentlicht.

Weiterlesen …

von fn-press

FN-Tagungen 2021: FN-Präsidium neu gewählt

Hans-Joachim Erbel löst Breido Graf zu Rantzau an der Spitze der Deutschen Reiterlichen Vereinigung ab

[fn-press/Uta Helkenberg] Die Deutsche Reiterliche Vereinigung (FN) hat einen neuen Präsidenten. Im Rahmen der FN-Tagungen in Fulda hat die FN-Mitgliederversammlung Hans-Joachim Erbel an die Spitze des Verbandes gewählt. Der 61-jährige Solinger folgt damit Breido Graf zu Rantzau nach, der seit 2005 das Amt des FN-Präsidenten innehatte und in Fulda einstimmig zum Ehrenpräsidenten gewählt wurde.

Weiterlesen …

von LPBB

Detlef Schwolow mit Gustav-Rau-Medaille in Gold ausgezeichnet

[fn-press/Uta Helkenberg] Die Deutsche Reiterliche Vereinigung (FN) hat im Rahmen ihrer diesjährigen Mitgliederversammlung in Fulda herausragende Persönlichkeiten aus Pferdesport und -zucht für ihre Verdienste ausgezeichnet und sich für das große Engagement bedankt. Mit der höchsten Auszeichnung der FN im Bereich Pferdezucht, der Gustav-Rau-Medaille in Gold, wurde Detlef Schwolow ausgezeichnet.

Weiterlesen …

von LPBB

Engagement fördern und stärken – Förderprogramme der DSEE 2021

Video-Konferenz HEUTE (8.7.2021) von 17:30 bis 18:30 Uhr ➡️ direkt zur Anmeldung

Vor knapp einem Jahr hat die Deutschen Stiftung für Engagement und Ehrenamt ihre Arbeit aufgenommen. Seitdem leistet sie einen stetig wachsenden und immer vielfältigeren Beitrag zur Stärkung der Engagement-Landschaft. Allein mit dem Förderprogramm „Gemeinsam wirken in Zeiten von Corona“ konnte die Stiftung im vergangenen Jahr bereits über 1.800 Vorhaben mit mehr als 20 Millionen Euro bundesweit unterstützen. Auch in Brandenburg konnten zahlreiche Projekte und Vereine auf diese Weise unterstützt werden. Nun startet die DSEE in Kürze in ihre zweite Förderrunde.

Weiterlesen …

von LPBB

Ankündigung: Landesbreitensporttage des LPBB vom 21. und 22. August 2021

Wir freuen uns zu verkünden, dass es nach der coronabedingten Aussetzung der Veranstaltung im breitensportlichen Turniersport wieder losgehen kann: Am 21. und 22. August 2021 wird der LPBB seine Landesbreitensporttage wieder im MAFZ-Erlebnispark Paaren/Glien ausrichten. Unser reitweisenübergreifendes Landesbreitensportturnier Berlin-Brandenburgs bietet Wettbewerbsangebote für alle Altersklassen; integriert in das Turnier sind auch die Seniorensportspiele des Landes Brandenburg speziell für Reiterinnen und Reiter über 40 Jahren.

Weiterlesen …

von LPBB

Änderungen in der Berliner Infektionsschutzmaßnahmen-Verordnung ab 10. Juli 2021

Der Berliner Senat hat sich am gestrigen Dienstag auf Änderungen in der Infektionsschutzmaßnahmen-Verordnung verständigt, die ab dem 10. Juli 2021 gelten. Eine Übersicht aller wesentlichen Veränderungen gibt die Pressemitteilung der Berliner Senatskanzlei. Die Lockerungen für den Berliner Sportbetrieb betreffen die Anzahl von Teilnehmenden an Veranstaltungen indoor und outdoor [Anhebung der Personenoberzahl-Begrenzungen]. Der Landessportbund Berlin erläutert die ab Samstag gültigen Anpassungen tagesaktuell und ausführlich im Corona-FAQ.

Weiterlesen …

von LPBB

Deutsche Jugendmeisterschaften Vielseitigkeit vom 24. bis 27. Juni 2021 in Kreuth

Lena Pede erreicht Rang 15 bei den Jungen Reitern

Am letzten Juni-Wochenende wurden im bayrischen Kreuth im Rahmen eines internationalen Vielseitigkeitsturniers in der Altersklasse der Junioren und der Jungen Reiter die Deutschen Meisterschaften 2021 in der Vielseitigkeit ausgetragen. Der Landesverband Pferdesport Berlin-Brandenburg wurde hierbei von der Jungen Reiterin Lena Pede mit DSP Lordanus vertreten. Magdalena Steinle, die bei den Junioren für den LPBB nominiert worden war, konnte aufgrund leichter Verletzungen ihrer Pferde zum Zeitpunkt der DJM leider nicht an den geplanten Start gehen.

Weiterlesen …

von LPBB

Nominierungen für DJM Fahren vom 22. bis 25. Juli 2021 in Lähden

Am letzten Juli-Wochenende werden im emsländischen Lähden die diesjährigen Deutschen Jugendmeisterschaften (U25) Fahren sowie das Bundesnachwuchschampionat (U17) Fahren 2021 ausgetragen. Für die Meisterschaftswertung wird ein- oder zweispännig mit Pferden oder Ponys in einer Kombinierten Prüfung der Klasse M, bestehend aus Dressur, Geländeprüfung und Hindernisfahren, gefahren. Im Bundesnachwuchschampionat sind fünf Teilprüfungen – Dressur, Gelände und Hindernisfahren auf Klasse A-Niveau, dazu das Vormustern und eine Theorieprüfung – zu absolvieren. Startberechtigt aus dem LPBB sind:

Weiterlesen …

von LPBB

Internationales Offizielles Jugend-Springturnier (CSIO/Y/J/Ch) vom 30. Juni bis 4. Juli 2021 in Zduchovice (CZE)

Zahlreiche Siege und Platzierungen für LPBB-Jugendreiter_innen im Deutschlandteam

Vom DOKR für ihren internationalen Start beim Offiziellen Jugend-Springturnier im tschechischen Zduchovice nominiert, reisten für den LPBB folgende Jugendreiter_innen mit Landestrainer Bernd Peters als deutsche Equipe unter der Leitung des Bundestrainers Peter Teeuwen nach Zduchovice, ca. 70 km südlich von Prag. Altersklasse Junge Reiter: Isabelle Grandke (Jumping Arena Gadow), Anna Jurisch (RFV Ravensberge) und Johanna Zander-Keil (TSG Ponyfarm Kladow); Altersklasse Junioren: Charlotte Höing (PSV Stahnsdorf), Paula Fischer (RFV Ravensberge) und Julien Golle (LRF Lentzke); Altersklasse Children: Lilli Ladwig (RFV HLG Neustadt).

Weiterlesen …

von LPBB

Nominierungen für WM Voltigieren vom 23. bis 29. August 2021 in Budapest (HUN)

Im Anschluss an die dritte Sichtung am vergangenen Wochenende in Warendorf hat die AG Spitzensport des Ausschusses Voltigieren des Deutschen Olympiade Komitees für Reiterei (DOKR) die Startberechtigten für die Weltmeisterschaften vom 24. bis 29. August 2021 in Budapest (Ungarn) benannt: Übersicht aller Nominierten. Reserve im Pas de Deux ist das Duo des RV Integration, Diana Harwardt und Peter Künne mit Longinus und Longenführer Hendrik Falk.

Weiterlesen …

von LPBB

Stärkung von Kooperationen Sportverein und Kita im Land Brandenburg

Bis zu 50 neue FSJ-Stellen sollen im Land Brandenburg für junge Menschen geschaffen werden. Ziel ist es, die Kooperation von Sportverein mit Kindertagesstätten zu stärken. Aus diesem Grund werden die FSJler*innen einen Teil ihrer praktischen Tätigkeit in der Kindertagesstätte ableisten. Die Stellen sind ab dem 01.09.2021 fortlaufend zu besetzen und voll finanziert durch den Fördergeber. Weitere Details werden in Kürze durch das Ministerium für Bildung, Jugend und Sport veröffentlicht, die der Landesverband dann ebenfalls bereitstellen wird. Vereine, die ihr Angebot in diese Richtung ausbauen möchten, melden sich bitte bei uns!

Weiterlesen …

von LPBB

Daumen drücken für LPBB-Team bei der Goldenen Schärpe Ponys 2021

Vom 1. bis 4. Juli 2021 messen sich in Münster-Handorf die besten Pony-Mannschaften aus den Landes-Pferdesportverbänden bei der „Goldenen Schärpe Ponys“. Auf der Webseite des Pferdesportverbandes Westfalen zur Goldenen Schärpe 2021 finden sich alle wichtigen Informationen rund um das Turnier. Unter #goldeneschärpe21 auf Instagram werden einige Eindrücke zu sehen sein.

Der Landesverband Pferdesport Berlin-Brandenburg wird beim „Deutschlandpreis der Ponyreiter“ 2021 unter der Mannschaftsführerin Maja Kozian-Fleck von Leni Soline Dreist mit Steendieks Challanger, Marlene Valasik mit Vantaggio und Isabelle Grom mit Amazing vertreten. Unserem Pony-Team aus Neustadt/Dosse (RFV HLG) wünschen wir einen tollen Wettkampf und viel Erfolg!

Weiterlesen …

von LPBB

Kampagne #sportVEREINtuns lädt zum Mitmachen ein!

Der Landessportbund Berlin startet gemeinsam mit der Sportmetropole Berlin die Kampagne #sportVEREINtuns. Der Kampagnentitel zielt darauf ab, was zuletzt vielfach besonders gefehlt hat: das soziale Miteinander, Integration, Gemeinschaft, Teamgeist, Solidarität uvm. Sportvereine sind herzlich eingeladen, diese Kampagne zu unterstützen und mit eigenen Fotos Teil dieser Kampagne zu werden – mit Motiven aus Ihrem Verein, die das soziale Miteinander im Kiez, gelebte Integration, gemeinsames Sporttreiben, Teamgeist, Solidarität zeigen. Die Bilder* können bis zum 2. Juli 2021 an pressestelle@lsb-berlin.de gesendet werden. [* Sollten Kinder auf den Fotos zu sehen sein, wird eine Einverständniserklärung der Eltern benötigt.] Eine Jury wählt die besten Bilder aus und präsentiert die Auswahl auf den Familiensportfesten im Kiez. Die Siegermotive werden Teil der Kampagne.

Innerhalb der Kampagne gibt es auch die Möglichkeit, eigene Bildmotive und Werbematerialien zu gestalten und mit dem eigenen Vereinslogo zu versehen. Für Berliner Vereine stehen ab dem 26. Juli 2021 auf diesem Portal vorgefertigten Motive zur weiteren Bearbeitung zur Verfügung. Die Nutzung der Plattform ist kostenlos, es fallen nur die Druckkosten für Plakate, Flyer etc. an.

Weiterlesen …

von LPBB

Lehrkräfte-Fortbildung: „Olympisch – Fair – Sauber: Wertevermittlung in der Dopingprävention“ am 29. September 2021

Die Deutsche Olympische Akademie (DOA) veranstaltet in Kooperation mit dem Präventionsprogramm GEMEINSAM GEGEN DOPING der Nationalen Anti-Doping Agentur (NADA) am 29. September 2021 von 11:00 bis 17:00 Uhr in Frankfurt am Main die zweite gemeinsame Lehrkräftefortbildung zum Thema: „Olympisch – Fair – Sauber: Wertevermittlung in der Dopingprävention“.

Nach dem erfolgreichen Auftakt der Fortbildung im Jahr 2019 und der sehr positiven Resonanz der Teilnehmenden wurden die DOA und die NADA darin bestärkt, das Format in diesem Jahr fortzuführen. Dopingprävention zählt für junge Athletinnen und Athleten zum sportlichen Alltag und sollte daher bereits in der Schule thematisiert werden. Dies war eine der wichtigsten Kernaussagen beim Auftakt der Lehrkräftefortbildung.

Die Teilnahme ist kostenlos. Eine Anmeldung ist bis 22. September 2021 über das Online-Formular möglich. Weitere Informationen auf der Webseite oder in diesem Flyer zu finden.

Weiterlesen …

von LPBB

Aktion „Vereinsfreude“: Verlosung von 50 x 5000 Euro

In Zusammenarbeit mit Haus des Stiftens startet HARIBO eine bundesweite Aktion zur Unterstützung von Vereinen, denen u.a. ausgefallene gemeinsame Treffen oder Aktionen und weggefallene Einnahmen in den letzten Monaten zu schaffen gemacht haben. „Deshalb haben wir beschlossen, Vereine mit einer Gesamtsumme von 250.000 Euro unter die Arme zu greifen und so ein Stück Vereinsfreude zurückzubringen.“, so Holger Lackhoff, Geschäftsführer Marketing HARIBO Deutschland. Bis zum 10. Januar 2022 können sich gemeinnützige Vereine über die „Stifter-Helfen“-Plattform registrieren. Danach erhalten sie einen Zugangscode, der sie zur Anmeldung auf der HARIBO-Aktionswebsite berechtigt. Am 19. Juli 2021 startet der Einlösungszeitraum, in dem Mitglieder und HARIBO-Fans Goldbären-Aktionsbeutel im Handel erwerben und gemeinsam Codes für ihren Verein sammeln können. Bis zum 15. Januar 2022 haben sie die Möglichkeit, die Codes einzulösen und damit ihren Verein zu unterstützen. Weitere Informationen zur Aktion finden Sie hier (Haribo) und hier (Stifter-helfen).

Weiterlesen …

von LPBB

Charlotte Höing und Maren Hoffmann in Bundes-Nachwuchskader Springen berufen

Aufgrund ihrer Erfolge beim Preis der Besten Mitte Mai 2021 in Warendorf und bei den internationalen Future Champions im Juni 2021 in Hagen a.T.W. wurden Charlotte Höing bei den Junioren und Maren Hoffmann als Junge Reiterin in den NK2-Bundeskader Springen berufen.

Wir gratulieren beiden Reiterinnen sehr herzlich zu ihrer sportlichen Entwicklung bis hinein in die deutsche Spitze!

Weiterlesen …

von LPBB

Ausbilder-Seminar in der Basis- und Schulpferdeausbildung: „Reiten: … aber mit viel Gefühl, bitte!“ am 2. Juli 2021

Restplätze verfügbar – Anmeldefrist verlängert bis 28.6.
Am Freitag, den 2. Juli 2021, dreht sich im Inklusiven Pferdesport- und Reittherapiezentrum Berlin-Karlshorst von 10:00 bis 16:30 Uhr im Seminar für die Basis- und Schulpferdeausbildung mit Reitmeister Martin Plewa alles um die Entwicklung des Gefühls als ein wesentliches Element der Ausbildung des Reitenden. [Mehr zu den Seminarinhalten unter Weiterlesen...] Die Anmeldung zum Seminar ist hier bis spätestens 28.6. (je nach Verfügbarkeit) möglich. Die Teilnahme kostet für Persönliche Mitglieder 50 € bzw. für Nicht-PM 60 € und wird mit 6 Lerneinheiten (Profil 3) zur Trainerlizenz-Verlängerung anerkannt.

Weiterlesen …

von LPBB

HTW Dresden bittet um Mithilfe von Pferdehaltenden bei der Suche nach Pferdelausfliegen

[Jentzsch/HTW Dresden] An der Hochschule für Technik und Wirtschaft hat sich ein Team von Studierenden unter Leitung von Prof. Dr. Matthias Jentzsch etabliert, das sich mit der Erforschung der Vorkommen von Lausfliegen befasst. Diese zu den Fliegen (Diptera) gehörenden Insekten sind blutsaugende Parasiten bei Warmblütern mit einem unterschiedlichen Grad der Wirtbindung. Eine gemeinsame Arbeitsgruppe mit Herr Prof. Dr. Markus Freick untersucht zudem mit molekularbiologischen Methoden das Potenzial dieser Zweiflügler, Krankheitserreger zu übertragen. Dabei soll sich der Fokus auch auf die Pferdelausfliege (Hippobosca equina) richten.

Weiterlesen …

von LPBB

Ausgezeichnet: Beste Trainerabsolventinnen und -absolventen des Jahres 2020 geehrt

Die besten Trainerabsolventinnen und -absolventen des Jahres 2020 wurden im Rahmen der 14. FN-Bildungskonferenz am 15. Juni 2021 mit der Gebrüder-Lütke-Westhues-Auszeichnung geehrt. Da coronabedingt die Veranstaltung online stattfand, verfolgten die Geehrten verfolgten ihre Auszeichnung diesmal zuhause vor dem Computer. Folgende Personen aus Berlin und Brandenburg erhielten die Auszeichnung.

Weiterlesen …

von LPBB

Zweite Auflage für das „Turnier der Vorbilder“ des LPBB vom 23. bis 25. Juli 2021 in Neustadt (Dosse)

Nach einer langen sportlichen Durststrecke – insbesondere für viele Jugendreiter_innen – in Bezug auf gemeinschaftliches Training und Wettkampf hat sich der LPBB gemeinsam mit seinen Partnerinnen und Partnern in Neustadt (Dosse) entschieden, das 2019 erstmals im Brandenburgischen Haupt- und Landgestüt Neustadt (Dosse) veranstaltete nationale Jugend-Springturnier als zweite Auflage des „Turniers der Vorbilder“, nur eine Woche nach den Landesmeisterschaften im Springreiten, vom 23. bis 25. Juli 2021 unter der Einhaltung eines bewährten Hygienekonzeptes durchzuführen.

Weiterlesen …

von LPBB

Kabinett beschließt für den Brandenburger Sport weitere kleine Erleichterungen ab 16. Juni 2021

Hinweis des LSB Brandenburg: Es wird auf Erläuterungen durch das Ministerium für Bildung, Jugend und Sport Brandenburg gewartet; die Informationen werden bei Vorliegen ergänzt.
[LSB Brandenburg]
Für das Land Brandenburg gilt ab heute (16.6.) keine Eindämmungsverordnung mehr, sondern wieder eine sogenannte Umgangsverordnung. Darüber hat die Landesregierung gestern in Potsdam informiert und in diesem Zusammenhang auch weitere kleine Öffnungsschritte für den Sport bekanntgegeben. Zwar gelten weiterhin noch die Grundsätze des Mindestabstandes und der anderen Hygienemaßnahmen, doch die Masken- sowie die Testpflicht sind größtenteils aufgehoben.

Weiterlesen …

von LPBB

PM-Seminar: „Wie bewegt sich mein Pferd? Biomechanik praxisnah erklärt“ am 25. Juni 2021 in Hoppegarten

Tolle Neuigkeiten: Für das am Freitag, den 25.6.2021, von 18:00 Uhr bis 21 Uhr im Reitrevier Münchehofe (15366 Hoppegarten) angebotene Präsenz-Seminar der Persönlichen Mitglieder der FN zum Thema „Wie bewegt sich mein Pferd? Biomechanik praxisnah erklärt“ mit Helle Katrine Kleven konnte die Anzahl der möglichen Teilnahme-Plätze erhöht werden – schnell anmelden!

Für alle, denen die Gesundheit und Leistungsfähigkeit der Pferde am Herzen liegt, ist das Thema Biomechanik nicht mehr wegzudenken. Wer sich gut auskennt mit den Strukturen und Funktionen des Bewegungsapparates, kann sein Pferd in seiner Ausbildung unterstützen, die Bewegungen des Pferdes besser beurteilen und mögliche Verletzungen, Blockaden und Lahmheiten schneller erkennen. Die Erfolgsautorin Helle Katrine Kleven gibt ihr Wissen und ihre Erfahrung in diesem Seminar weiter. Das Seminar beginnt mit einem kurzen Theorieteil mit Informationen rund um die anatomischen Grundlagen, das Zusammenspiel von Knochen, Gelenken, Muskeln, Sehnen und Bändern sowie die Bewegungsabläufe des Pferdes. Im anschließenden Praxisteil wird die Biomechanik des Pferdes genauer unter die Lupe genommen, sodass sich daraus Rückschlüsse für die Ausbildung an der Hand und unter dem Sattel ableiten lassen.

Die Anmeldung zum Seminar ist hier bis spätestens 23.6. (je nach Verfügbarkeit) möglich. Die Teilnahme kostet für Persönliche Mitglieder 20 € bzw. für Nicht-PM 30 € und kann mit 2 Lerneinheiten (Profil 4) zur Trainerlizenz-Verlängerung anerkannt werden.

Weiterlesen …

von LPBB

Zweite Sichtung der Championatskader Voltigieren für die WM 2021 vom 12. bis 13. Juni 2021 in Warendorf

Am Wochenende trafen am Bundesstützpunkt in Warendorf die Mitglieder der Championatskader im Einzel-, Doppel- und Gruppenvoltigieren zur zweiten Sichtung für die Weltmeisterschaften im Voltigieren vom 23. bis 29. August 2021 in Budapest (Ungarn) aufeinander. Bundestrainerin Ulla Ramge und die AG Spitzensport des Deutschen Olympiade-Komitees für Reiterein (DOKR) empfingen die Voltigierenden.

Für den Landesverband Pferdesport Berlin-Brandenburg gingen Diana Harwardt und Peter Künne vom RV Integration mit Longenführer Hendrik Falk und Pferd Sir Laulau im Pas de Deux an den Start. Sie zeigten zwei starke Runden und belegten mit 8,656 Punkten Platz zwei.

Die Gesamtergebnisse der zweiten Sichtung sind hier einzusehen.

Die dritte WM-Sichtung wird am 3. und 4. Juli 2021 wieder in Warendorf stattfinden. Erst im Anschluss an diese werden die WM-Nominierungen vergeben.

Weiterlesen …

von LPBB

Future Champions vom 8. bis 13. Juni 2021 in Hagen a.T.W.

Das im vergangenen Jahr coronabedingt ausgefallene U21-Nachwuchsturnier „Future Champions“ konnte in diesem Jahr in der vergangenen Woche erfreulicherweise wieder stattfinden. Im Rahmen des P.S.I. Events auf dem Hof Kasselmann in Hagen a.T.W. war nun wieder zum offiziellen internationalen Jugendturnier (CDIO/CSIO) mit Nationenpreisen im Dressur- und Springreiten geladen und damit jungen Reitenden eine sportliche Plattform geboten worden, sich für Championate zu empfehlen und für die eigene reiterliche Entwicklung wertvolle Erfahrungen zu sammeln. Aus dem Landesverband Pferdesport Berlin-Brandenburg hatten fünf Reiterinnen Startberechtigungen erhalten und stellten sich der internationalen Konkurrenz.

Weiterlesen …

von LPBB

startsocial-Wettbewerb „Hilfe für Helfer“ 2021

Bewerbungsschluss: 27. Juni 2021
Im bundesweiten Wettbewerb zur Förderung des ehrenamtlichen sozialen Engagements unter der Schirmherrschaft von Bundeskanzlerin Angela Merkel vergibt startsocial unter dem Motto „Hilfe für Helfer“ jährlich 100 viermonatige Stipendien an soziale Initiativen. Mitmachen können alle, die soziale Probleme oder Herausforderungen mit Hilfe von Ehrenamtlichen anpacken. Die startsocial-Stipendiaten erwartet eine kostenlose viermonatige Beratung ihrer sozialen Initiative durch jeweils zwei erfahrene Fach- und Führungskräfte. Diese unterstützen die Stipendiaten bei der Verwirklichung oder Weiterentwicklung ihrer sozialen Organisationen, Projekte und Ideen. Darüber hinaus bietet das Stipendium zahlreiche spannende Veranstaltungen, Workshops und Pro-Bono-Angebote. 25 herausragende Initiativen werden am Ende des Stipendiums auf einer feierlichen Preisverleihung in Berlin geehrt. Sieben von ihnen erwarten dort Geldpreise im Gesamtwert von 35.000 Euro, darunter ist auch ein Sonderpreis der Bundeskanzlerin. Mehr zu den Gewinnen und dem Wettbewerb inklusive Ablauf und Teilnahmebedingungen erfahren Sie auf der Webseite von startsocial. Die aktuelle Bewerbungsphase läuft noch bis zum 27. Juni 2021 – hier geht’s direkt zur Registrierung.

Weiterlesen …

von LPBB

Internationaler Distanzwettkampf vom 3. bis 6. Juni 2021 in Buch

Internationale Erfolge der Distanzreiterinnen aus Berlin-Brandenburg beim Endurance Festival Bavaria – Finnja Röhm für die Weltmeisterschaft der Junioren 2021 qualifiziert
In der ersten Juni-Woche konnten sich beim Endurance Festival Bavaria 2021 in Buch (Bayern) die Distanzsportlerinnen aus Berlin-Brandenburg nicht nur über eine Ankommer-Quote von 100 Prozent, sondern auch über gute Platzierungen freuen.

Weiterlesen …

von LPBB

FN-Jahresbericht 2020

Chronologie, Aufgaben und Themen des Coronajahres 2020
[fn-press]
Der FN-Jahresbericht 2020 ist online. Das Jahr 2020 war durch die Coronakrise geprägt. Wie sich die Pandemie auf Pferdezucht und Pferdesport ausgewirkt hat, spiegelt sich in der Chronologie der Ereignisse ebenso wider, wie in den Zahlen. Der Jahresbericht informiert umfassend darüber, mit welchen Aufgaben und Themen sich die FN und das Deutsche Olympiade-Komitee für Reiterei (DOKR) im Jahr 2020 befasst haben.

Der FN-Jahresbericht kann hier im FN-Shop (Rubrik Broschüren, Formulare, Verträge) kostenlos heruntergeladen werden. Dort sind bereits auch Anlagen zum Jahresbericht mit umfangreichen Statistiken aus dem Bereich Turniersport, DOKR/Spitzensport und Zucht zu finden.

Weiterlesen …

von LPBB

14. FN-Bildungskonferenz online am 15. Juni 2021

Ausbildung im Pferdesport: Schlüsselfunktion Trainer_innen und Ausbilder_innen
Die Zukunft unseres Pferdesports – Welche Herausforderungen Trainer_innen und Ausbilder_innen in dieser besonderen Zeit meistern

Die 14. Bildungskonferenz der Deutschen Reiterlichen Vereinigung (FN) findet am Dienstag, den 15.6.2021, von 17:00 bis ca. 20:15 Uhr zum zweiten Mal in digitaler Form statt. Ziel der Bildungskonferenz ist es, Trainer_innen und Ausbilder_innen in ihrer Vermittlungsaufgabe der Reit-, Fahr- oder Voltigierlehre zu stärken und fortzubilden. Daher beschäftigen sich die Vorträge und Videosequenzen alljährlich mit dem erfolgreichen Lehren und Lernen. Wie in 2020 spielen auch in diesem Jahr die Pandemie und ihre Auswirkungen auf die Ausbildung bei den Konferenzthemen eine Rolle. Die Ehrung der Amateurausbilder_innen mit der Gebrüder-Lütke-Westhues-Auszeichnung erfolgt im Verlauf der Veranstaltung.

Die Online-Bildungskonferenz steht allen am Thema Interessierten offen, wendet sich inhaltlich aber im Besonderen an Berufs- und Amateur-Ausbilder_innen, Vereinsvorstände und andere Funktionsträger_innen im Pferdesport. Eine Anmeldung ist notwendig (Gebühren: PM 10 €, Nicht-PM 20 €) und bis zum Vortag möglich. Die Teilnahme kann mit 3 Lerneinheiten (Profil 4) zur DOSB-Trainerlizenz-Verlängerung anerkannt werden.

Weiterlesen …

von LPBB

Graf-von-Landsberg-Medaille für Horst-Helmut Knuth

Am 29.5.2021 feierte Horst-Helmut Knuth (Mahlow) seinen 90. Geburtstag. Zu diesem Anlass wurde der Brandenburger Pferdefreund mit der „Dieter-Graf-Landsberg-Velen-Medaille“ ausgezeichnet. Mit ihr werden Persönlichkeiten durch die Deutsche Reiterliche Vereinigung (FN) geehrt, die sich in herausragender Weise um die Förderung des Pferdesports oder der Pferdezucht verdient gemacht haben. Horst-Helmut Knuth gehörte nicht nur zu den Gründungsmitgliedern des Brandenburger Regionalverbandes, sondern hat sich in vielen Positionen ehrenamtlich für den Pferdesport engagiert.

Weiterlesen …

von LPBB

Internationales Dressurturnier vom 27. bis 30. Mai 2021 in Compiègne (FRA)

Im französischen Compiègne konnte sich die 18-jährige brandenburgische Dressurreiterin Kelly-Ann Klenk (RV Rosencarree) mit Nymphenburgs First Choice über tolle Erfolge in der internationalen Dressurkonkurrenz freuen. Nach einem fünften Platz im CDI Junioren-Teamwettbewerb am Freitag holten sich Kelly-Ann und Nymphenburgs First Choice am Wochenende zwei Siege: mit 72,402 Prozent im Einzelwettbewerb am Samstag unter den 17 Startenden aus sieben Nationen sowie mit 75,375 Prozent im Freestyle am Folgetag unter 15 Dressurreitenden aus sechs Nationen. Diese starke Leistung brachte Kelly-Ann Klenk eine Nachnominierung für das internationales Jugendturnier Future Champions ein, das vom 8. bis 13. Juni 2021 in Hagen a.T.W. stattfinden wird.

Alle Ergebnisse des Dressurturniers in Compiègne sind hier zu finden.

Weiterlesen …

von LPBB

Online-Live-Übertragung und TV-Zeiten der DM Dressur und Springen 2021 vom 3. bis 6. Juni im Balve

Ab heute finden die Deutschen Meisterschaften im Dressur- und Springreiten im Rahmen des Longines Balve Optimum statt. In der Dressur gibt es ein Aufeinandertreffen aller Olympiakader-Mitglieder, die sich für die beiden diesjährigen Championate, die Olympischen Spiele in Tokio (JPN) sowie die Europameisterschaften in Hagen a.T.W. empfehlen wollen. Vom brandenburgischen Gestüt Bonhomme wird Dressur-Chefbereiterin Lena Waldmann mit drei Pferden in Balve starten und dabei ihre erste Deutsche Meisterschaft bestreiten. Im Springen dürfen sich die Zuschauenden vor den Bildschirmen ebenfalls auf viele bekannte Reiter_innen freuen. Die Deutschen Meisterschaften werden zum Teil im Fernsehen sowie im Internet alle Prüfungen live übertragen [➡️ Links].

Weiterlesen …

von LPBB

Änderungen in der Berliner Infektionsschutzmaßnahmen-Verordnung ab 4. Juni 2021

Lockerungen für den Sport in Berlin
Der Berliner Senat hat sich auf Änderungen in der Infektionsschutzmaßnahmen-Verordnung verständigt, die ab dem 4. Juni 2021 gelten. Eine Übersicht aller wesentlichen Veränderungen gibt die Pressemitteilung der Berliner Senatskanzlei. Unter den neuen Regelungen finden sich folgende Lockerungen für den Berliner Sport, die der Landessportbund Berlin heute mit diesen detaillierten Informationen erläutert hat.

Weiterlesen …

von LPBB

Änderungen in der Brandenburger Eindämmungsverordnung ab 3. Juni 2021

Lockerungen für den Sport in Brandenburg
Das Brandenburger Kabinett hat sich auf Änderungen in der Eindämmungsverordnung verständigt, die ab dem 3. Juni 2021 gelten. Eine Übersicht aller wesentlichen Veränderungen gibt die Pressemitteilung (PDF) der Brandenburger Staatskanzlei. Unter den neuen Regelungen finden sich folgende Lockerungen für den Brandenburger Sport, die das Ministerium für Bildung, Jugend und Sport Brandenburg in einer Übersicht (PDF) dargestellt und der Landessportbund Brandenburg erläutert hat.

Weiterlesen …

von LPBB

Projekt „Grüner Stall“ – Online-Seminar: „Biologische Vielfalt“ am 10. Juni 2021

Pferdesport und Pferdezucht als wertvoller Beitrag zu biologischer Vielfalt, Klima- und Umweltschutz sowie Nachhaltigkeit – das ist das Ziel des Projektes „Grüner Stall“. Im Rahmen dieses langfristigen Projektes wird am 10.6.2021 von 18:00 bis 20:00 Uhr ein kostenfreies Online-Auftaktseminar angeboten zum Thema „Biologische Vielfalt“ in pferdehaltenden Vereinen und Betrieben – welche guten Voraussetzungen sind bereits vorhanden und wie können weitere Verbesserungen für Tiere sowie Pflanzen auf der eigenen Anlage erreicht werden? Mehr zum Seminar mit Gerlinde Hoffmann (ehemalige Leiterin der FN-Abteilung Umwelt und Pferdehaltung), Dr. Stefan Rösler (Experte für Nachhaltigkeit und Biodiversität) und Thomas Ungruhe (Leiter FN-Abteilung Vereine, Umwelt, Breitensport & Betriebe) erfahren Sie hier. Anmeldungen bitte bis zum 4.6.2021 an Eva Waniek (ewaniek@fn-dokr.de / Tel.: 02581 6362 536).

Aktuell läuft zudem noch der Wettbewerb „Wer hat die schönste Biodiversitätsecke?“ mit Bewerbungsschluss am 30. Juni 2021, bei dem die besten Ideen und schönsten Projekte attraktive Preise gewinnen können.

Weiterlesen …

von LPBB

Landesmeisterschaften Vielseitigkeit 2021 vom 28. bis 30. Mai in Liepe

LM VS Pony, Junioren und Junge Reiter sowie KM VS Teltow-Fläming und Verbandschampionat 5- & 6-jährige VS-Pferde PZV Brandenburg-Anhalt

Im Rahmen dieses dreitägigen nationalen Vielseitigkeitsturniers des RV Wahlsdorf in Liepe wurden die Berlin-Brandenburgischen Landesmeisterschaften der Ponyreiter, Junioren und Jungen Reiter in der Vielseitigkeit 2021 entschieden.

Wir gratulieren herzlich den folgenden Titel- und Medaillentragenden 2021.

Weiterlesen …

von LPBB

Fahrsporttermine im Juni 2021

Trainingsfahren am 19. und 20.6. und Bernhard-Stubbe-Gedenkturnier am 26. und 27.6. im MAFZ Erlebnispark Paaren-Glien

Am 19. und 20.06.2021 wird Trainingsfahren mit den Trainerinnen Bettina Winkler (Schwerpunkt Junge Pferde) und Susann Zierold (Schwerpunkt Jugendkader) angeboten. Eine Trainingseinheit kostet 40 Euro (inkl. Platzgebühr). Kadermitglieder, U25-Teilnehmende und Förderverein-Mitglieder erhalten einen Zuschuss. Details unter Weiterlesen... und Anmeldungen direkt bei Michaela.Lessig-Arndt@vodafone.de.

Am 26. und 27.06.2021 findet das Bernhard-Stubbe-Gedenkturnier statt. Es werden für die Ein- und Zweispänner Ponys und Pferde Dressur, Hindernisfahren, Kombiniertes Hindernisfahren und eine Kombinierte in Klasse A LPO (Wertung (Gedenkpokale von Angela Stubbe und Wertung für die Allianz-Trophy C. Hahn 2021) und in Klasse E WBO (Gedenkpokale von Angela Stubbe und IG Fahrsport Berlin-Brandenburg E-Cup) ausgeschrieben. Die Ponys starten am Samstag, die Pferde am Sonntag. Zusätzlich gibt es Eignungsprüfungen, am Samstag in der Klasse A und am Sonntag in den Klassen A und M (Preise des DRFV).

Weiterlesen …

von LPBB

Turniervorschau: Vielseitigkeitsturnier mit LM vom 28. bis 30. Mai 2021 in Liepe

Ab morgen findet in Liepe, durchgeführt vom RV Wahlsdorf e. V., ein dreitägiges nationales Vielseitigkeitsturnier statt. Im Rahmen dieses Turniers werden die Landesmeisterschaften Vielseitigkeit Berlin-Brandenburg der Jungen Reiter, der Junioren und der Ponyreiter ausgetragen, außerdem das Verbandschampionat des fünf- und sechsjährigen Vielseitigskeitspferdes und die Kreismeisterschaften Vielseitigkeit Teltow-Fläming. Weitere Informationen unter den folgenden Links: Ausschreibung, Turnierübersicht mit Geländeplänen und Zeitplan sowie Start- und Ergebnislisten bei FN-Erfolgsdaten und equi-score.

Weiterlesen …

von LPBB

Ergänzungslehrgang zum Kenntnisnachweis für Tiertransportfahrende oder -betreuende am 10. Juni 2021

Anmeldeschluss: heute/27.5.2021
Die Brandenburgische Landwirtschaftsakademie bietet in Zusammenarbeit mit dem Landesamt für Arbeitsschutz, Verbraucherschutz und Gesundheit Brandenburg (LAVG) am 10. Juni 2021 einen Ergänzungslehrgang zum Kenntnisnachweis für Tiertransportfahrende oder –betreuende (Pferde, Rinder, Schafe, Ziegen, Schweine, Hausgeflügel) in der Ländlichen Heimvolkshochschule am Seddiner See an. Das Präsenz-Seminar richtet sich an Betriebsleitende und Mitarbeitende landwirtschaftlicher Unternehmen des Landes Brandenburg, die Tiertransporte von mehr als 65 km Entfernung durchführen, sowie weitere interessierte Personen. Nähere Informationen finden Sie hier im Seminar-Flyer. zur Anmeldung bitte dieses Formular mit weiteren Hinweisen (u. a. zu den Corona-Bestimmungen) verwenden.

Weiterlesen …

von LPBB

Vereinswettbewerb „Sterne des Sports“ 2021

Bewerbungsschluss 30. Juni 2021
Die „Sterne des Sports“ sind Deutschlands wichtigster Vereinswettbewerb im Breitensport und auch in diesem Jahr sind Vereine in Sportdeutschland wieder aufgerufen, sich für den „Oscar des Vereinssports“ zu bewerben. Gewürdigt und belohnt werden das ehrenamtliche Engagement der Sportvereine. Neben der Anerkennung und Aufmerksamkeit für die Vereinsarbeit lockt ein Preisgeld von bis zu 14 000 €. Der Wettbewerb ist eine Initiative des Deutschen Olympischen Sportbundes e.V. (DOSB) und der Volksbanken Raiffeisenbanken in Deutschland, vertreten durch den Bundesverband der Deutschen Volksbanken und Raiffeisenbanken e.V. (BVR). Mehr Informationen, welche Vereinstätigkeiten und -projekte ausgezeichnet werden können, und zur Teilnahme sowie zum Ablauf des Wettbewerbs finden Sie hier. Eine Bewerbung ist noch bis zum 30. Juni 2021 möglich.

Weiterlesen …

von LPBB

PM-Online-Seminar: „Was der Richter sehen will: die A-Dressur“ am 1. Juni 2021

Am Dienstag, den 1.6.2021, geht es von 20:00 bis 21:30 Uhr im ersten Teil dieser Online-Seminarreihe, in der FN-Ausbildungsbotschafter und Grand-Prix-Richter Christoph Hess erklärt, worauf es in Dressurprüfungen ankommt und wie man auf dem Turnier gute Wertnoten sammelt, um die A-Dressur. Eine Anmeldung zu diesem Online-Seminartermin ist hier möglich (Gebühren: PM 10€, Nicht-PM 20€). Die Teilnahme kann mit 2 Lerneinheiten (Profil 4) zur Trainerlizenz-Verlängerung anerkannt werden.

Weiterlesen …

von LPBB

Beantragung der BSI-Beihilfe für Überbrückungshilfe-Antragstellung weiterhin möglich

Der Bundesverband der Deutschen Sportartikel-Industrie (BSI) – Fachgruppe Pferdesport unterstützt Corona-Überbrückungshilfe-III-Förderanträge stellende Reitschulen und Vereine oder Betriebe mit Schulpferden durch eine Beihilfe in Höhe von 250 Euro für die Steuerberaterin bzw. den Steuerberater. Diese kann weiterhin per E-Mail an Silvia Müller (smueller@fn-dokr.de) mit diesem Formular beantragt werden, da für das Anfang März gestartete Angebot noch finanzielle Mittel zur Verfügung stehen. Corona-Überbrückungshilfe-III-Förderanträge können noch bis zum 31.08.2021 an das Wirtschaftsministerium gestellt werden.

Weiterlesen …

von LPBB

Online live mitfiebern bei der ersten Sichtung der Championatskader Voltigieren für die WM 2021

Heute ab 12 Uhr treten in Warendorf die Mitglieder der Championatskader im Einzel-, Doppel- und Gruppenvoltigieren zur Sichtung für die Weltmeisterschaften im Voltigieren vom 23. bis 29. August 2021 in Budapest (Ungarn) an. Aus dem LPBB geht das Championatskader-Voltigierduo Diana Harwardt und Peter Künne mit Longenführer Hendrik Falk und Pferd Sir Laulau an den Start. Coronabedingt findet das Turnier ohne Publikum statt, jedoch kann online in Echtzeit mitgefiebert werden: ClipMyHorse.TV überträgt die Wertungsprüfungen live und hier sind der Zeitplan sowie Start- und Live-Ergebnislisten zu finden.

[Update 25.5.2021:] Die Gesamtergebnisse der ersten Sichtung sind hier einzusehen.

Weiterlesen …

von LPBB

PM-Online-Seminar: „Haftung und Versicherungen im Pferdesport“ am 26. Mai 2021

FN-Justiziarin Constanze Winter erläutert im PM-Online-Seminar am Mittwoch, den 26.5.2021, von 20:00 bis 21:30 Uhr anhand von Beispielsfällen, wie sich Pferdebesitzende und Pferdesporttreibende verhalten können, um Haftungsfälle zu vermeiden, und welche Versicherungen eine Absicherung bieten können. Sie geht dabei auf alltägliche Situationen ein und erklärt, in welchen Fällen Haftungsrisiken lauern und wer im Falle eines Unfalls welche Rechte hat. Die Teilnahme am PM-Online-Seminar „Haftung und Versicherungen im Pferdesport“ [Link zur Anmeldung] ist kostenfrei und kann mit 2 Lerneinheiten (Profil 4) zur Trainerlizenz-Verlängerung anerkannt werden.

Weiterlesen …

von LPBB

Nominierung der LPBB-Landesvertretungen für Future Champions 2021

Das Nachwuchsturnier Future Champions, das im vergangenen Jahr coronabedingt ausfallen musste, wird erfreulicherweise diesjährig vom 8. bis 13. Juni wieder in Hagen a.T.W. auf dem Hof Kasselmann stattfinden – wenn auch leider ohne die LVM-Masters der Landesverbände, da hierfür die Chancengleichheit aller nicht gegeben wäre (mehr dazu hier). Das Turnier ist nichtsdestoweniger von großer Bedeutung für die Sporttalente, da es als Sichtung für die Nachwuchs-Europameisterschaften Dressur und Springen fungiert. Im Anschluss an den Preis der Besten erfolgten nun die Nominierungen der Startberechtigten in Hagen durch die Bundestrainer_innen sowie die DOKR-AG Nachwuchs Dressur [Update: 2.6.2021].

Weiterlesen …

von LPBB

Spendenaktion „Mach’s Möglich“ 2021 – Finanzspritze für Vereinsprojekte

Der Lebensversicherer Canada Life unterstützt mit der Spendenaktion „Mach’s Möglich“ Vereine und deren Projekte. Es werden insgesamt 81 000 € an 120 Vereine ausgeschüttet. Die Auswahl erfolgt über ein Abstimmungsverfahren in sechs verschiedenen Projektkategorien, die hier näher erläutert sind. Auch mit geplanten Maßnahmen wie die Anschaffung neuer Ausrüstung oder Renovierungsplänen können sich Vereine für die Spendenaktion registrieren. Das Einreichen des Projekts ist bis zum 14. Juni 2021 um 16:00 Uhr möglich.

Weiterlesen …

von LPBB

Aktuelle Regelungen und Perspektiven für den Berliner Sport – Stand 19. Mai 2021

Die „Bundes-Notbremse“, die in Berlin seit dem 24. April 2021 aufgrund der Inzidenzwert-Überschreitung galt, wurde am heutigen Tag (19.5.2021) aufgehoben, da die Inzidenz in Berlin heute den siebten Werktag in Folge unter einem Wert von 100 liegt. Somit sind die Maßnahmen ab sofort wieder durch die Berliner Infektionsschutzmaßnahmenverordnung geregelt, die letzte Woche erneut überarbeitet wurde und heute in dieser geänderten Fassung in Kraft getreten ist. Folgende Zusammenfassung des LSB Berlin [Stand 19.5.2021, 17:15 Uhr] zeigt die ab heute geltenden Regelungen, die von allen Berliner Sportämtern und der Senatsverwaltung für Inneres und Sport inhaltlich abgestimmt wurden.

Weiterlesen …

von LPBB

Nominierung des LPBB-Voltigierduos Fraatz und Gallrein für die WM 2021

Der Erfolg von Liesbeth Fraatz und Finn Gallrein beim Preis der Besten im Doppelvoltigieren, den sie auf Sir Laulau und mit Longenführer Hendrik Falk für sich entscheiden konnten, ermöglichte dem Team eine Nominierung für die Weltmeisterschaften Voltigieren der Junioren vom 28. Juli bis 1. August 2021 in Le Mans (Frankreich). Die AG Nachwuchs des Ausschuss Voltigieren des Deutschen Olympiade Komitees für Reiterei (DOKR) hat im Anschluss an den Preis der Besten die Nominierungen aufgestellt und bekannt gegeben. Die komplette Nominierungsliste [Stand 17.5.2021] finden Sie hier.

Weiterlesen …

von LPBB

Preis der Besten vom 14. bis 16. Mai 2021 in Warendorf

Gold für Maren Hoffmann im Springen sowie für Liesbeth Fraatz und Finn Gallrein im Doppelvoltigieren

Nachdem der „Preis der Besten“ – die neben den Deutschen Jugendmeisterschaften bedeutendste Nachwuchsveranstaltung im deutschen Pferdesport – coronabedingt im letzten Jahr ausfallen musste, konnten sich am vergangenen Wochenende die Nachwuchstalente wieder in den Disziplinen Dressur, Springen, Vielseitigkeit und Voltigieren auf dem Gelände des Bundesleistungszentrums in Warendorf messen. Der Landesverband Pferdesport Berlin-Brandenburg war erfreulicherweise mit elf Landesvertretungen dabei, darunter mit einigen zusätzlich genehmigten Startplätzen für unsere Nachwuchs-Springreiterinnen.

Weiterlesen …

von LPBB

Ausbilder-Online-Seminar: „Ausbilden im Alltag – pferdegerecht und abwechslungsreich“ am 18. Mai 2021

Es liegt auf der Hand, dass eine facettenreiche, vielfältige Gestaltung der Ausbildung von unschätzbarem Wert ist – für die Reitenden, denen alle Türen geöffnet werden, und für die Pferde, die durch ein abwechslungsreiches Training gesund und motiviert bleiben. Doch wie kann eine solche ganzheitliche Ausbildung im Alltag gelingen? Welche Übungen sind auf welchem Ausbildungsniveau geeignet? Und wie führe ich die Reitenden und Pferde systematisch und vertrauensvoll an das Reiten im Gelände und das Springen heran? Diese und viele weitere Fragen erörtert Kathrin Krage im Ausbilder-Online-Seminar am Dienstag, den 18. Mai 2021, von 20:00 bis 21:30 Uhr. Eine Anmeldung ist notwendig (Gebühren: PM 10€, Nicht-PM 20€). Das Online-Seminar kann mit 2 Lerneinheiten (Profil 4) zur Trainerlizenz-Verlängerung anerkannt werden.

Weiterlesen …

von LPBB

Update zur Anpassung der Berliner Corona-Verordnung zum 19. Mai 2021

Wie vorgestern angekündigt, hat der Berliner Senat heute weitere Anpassungen der SARS-CoV-2-Infektionsschutzmaßnahmenverordnung beschlossen. Die geänderte Verordnung gilt ab dem 19.5.2021 und erscheint dann hier. In der Pressemitteilung zum Beschluss wurden bereits einige relevante Änderungen bekannt gegeben, davon folgende für den Sport: Sport wird in Gruppen von maximal zehn, negativ getesteten Personen im Freien wieder erlaubt sein. Die Testpflicht gilt nicht für schulpflichtige Kinder.

Weiterlesen …

von LPBB

Online live mitfiebern beim Preis der Besten 2021

Ab heute messen sich in Warendorf die Nachwuchstalente in den Disziplinen Dressur, Springen, Vielseitigkeit und Voltigieren beim „Preis der Besten“ (➡️ LPBB-Landesvertretungen). Coronabedingt findet das Turnier ohne Publikum statt, jedoch kann online live mitgefiebert werden: ClipMyHorse.TV überträgt die Wertungsprüfungen live (Übersicht der Live-Streams), beginnend heute um 14 Uhr mit der Zeitspringprüfung Kl. S*, der ersten Wertungsprüfung der Junioren. Weiteren Informationen zum Turnier sind unter folgenden Links zu finden: Turnierübersicht I (Dressur, Springen, Vielseitigkeit) + II (Voltigieren) mit Teilnehmenden-Informationen; Zeitplan mit Start- und Live-Ergebnislisten I (Dressur, Springen, Vielseitigkeit) + II (Voltigieren). Die Gesamtergebnisse werden hier veröffentlicht.

Weiterlesen …

von LPBB

Berliner Senat beschließt erneute Anpassung der Corona-Verordnung – mögliche Lockerungen für den Sport ab 19. Mai 2021

Der Berliner Senat hat am 11. Mai 2021 eine erneute Änderung Infektionsschutzmaßnahmenverordnung für das Land Berlin beschlossen. Am 14.05.2021 wird der Senat hinsichtlich weiterer Anpassungen der Verordnung für Öffnungsschritte wirksam ab 19. Mai und ab 21. Mai 2021 entscheiden.

Weiterlesen …

von LPBB

Brandenburger Kabinett beschließt schrittweise Lockerung der Corona-Regeln ab dem 12. Mai 2021

Das Brandenburger Kabinett hat am 11.5.2021 Änderungen der Corona-Verordnung beschlossen und mit dieser ausführlichen Pressemitteilung (PDF) bekannt gegeben. Die geänderte Brandenburger Eindämmungsverordnung gilt ab heute, 12.5.2021, vorerst bis zum 9.6.2021. Die beschlossenen Lockerungen treten stufenweise unter Beachtung der Vorgaben der Bundes-Notbremse (§28b Abs. 2 Infektionsschutzgesetz) in Landkreisen und kreisfreien Städten bei einer stabilen oder rückläufigen Sieben-Tage-Inzidenz von unter 100 in Kraft. Für den Sport (§ 12) gibt es insbesondere folgende relevante Änderungen.

Weiterlesen …

von LPBB

LPBB-Landesvertretungen beim Preis der Besten 2021

Am kommenden Wochenende, vom 14. bis 16. Mai 2021, messen sich die Nachwuchstalente beim „Preis der Besten“ in den Disziplinen Dressur, Springen, Vielseitigkeit und Voltigieren auf dem Gelände des Bundesleistungszentrums in Warendorf. Die neben den Deutschen Jugendmeisterschaften bedeutendste Nachwuchsveranstaltung in Deutschland bietet den Bundestrainer_innen einen ersten Überblick über den aktuellen Leistungsstand im Hinblick auf die bevorstehende Saison. Selbstverständlich findet das Turnier unter strengen Vorgaben, ohne Zuschauer_innen und mit vielen Sicherheitsvorkehrungen zur Verhinderung der Verbreitung der Corona-Pandemie statt.

Weiterlesen …

von LPBB

Mitgliederversammlungen während der Corona-Pandemie

In den meisten Vereinen und Verbänden stehen die Mitgliederversammlungen an und damit viele Vereinsvorstände vor einigen Fragen und Entscheidungen. Ob und in welcher Form kann, darf oder muss diese während der Corona-Pandemie abgehalten werden? Unter welchen Voraussetzungen kann die Mitgliederversammlung virtuell abgehalten werden, wenn aufgrund von Corona eine physische Versammlung nicht möglich oder nicht erwünscht ist? Welche Möglichkeiten zur schriftlichen Stimmabgabe gibt es als Alternative zu virtuellen Mitgliederversammlungen?
➡️ Da die Bundesregierung die März 2020 erlassenen gesetzlichen Sonderregelungen des Vereinsrechts zur Durchführung einer Mitgliederversammlung bis zum 31.12.2021 verlängert hat, ist diese LPBB-Übersicht von Ende Mai 2020 weiterhin aktuell und kann bei der Orientierung helfen.
➡️ Ausführlichere Informationen unter Einbezug der aktuellen Covid-19-Infektionsschutzmaßnahmen-/-Eindämmungsverordnung sind beim LSB Berlin unter „Mitgliederversammlungen und Gremiensitzung“ und beim LSB Brandenburg unter „Sitzungen und Versammlungen“ zu finden.
➡️ Zudem bietet die DOSB-Führungsakademie am 25. Mai 2021 von 18:00 bis 20:00 Uhr einen erneuten Termin ihres Online-Seminars „Mitgliederversammlung 2021 – Rechtssichere Planung und Durchführung“ an, in dem ein Überblick über das Zusammenspiel der Regelungen der eigenen Vereinssatzung und gesetzlichen Sonderregelungen und der Handlungsbedarf für Vereine/Verbände, insbesondere für die Planung einer Mitgliederversammlung, vermittelt werden.

Weiterlesen …

von LPBB

Erinnerung: Haltungswettbewerb: „Unser Stall soll besser werden“ 2021 – Bewerbungsschluss: 31. Mai 2021

Im bundesweiten Wettbewerb „Unser Stall soll besser werden“ werden innovative Stallbaumaßnahmen und Haltungskonzepte prämiert, die den Bedürfnissen des Pferdes nach Licht, Luft, Bewegung und Sozialkontakt gerecht werden. Neben der imageträchtigen Auszeichnung erhalten die Gewinn-Betriebe Wertgutscheine und ein Preisgeld. Bewerben ist noch bis zum 31. Mai 2021 möglich; direkt zur Bewerbung geht es hier.

Weiterlesen …

von LPBB

Finanzielle Unterstützung von Brandenburger Sportvereinen für Hygienemaßnahmen

[LSB Brandenburg] Im Dezember wurde sie vom Landtag beschlossen, nun fließt sie – die finanzielle Unterstützung für Brandenburger Sportvereine bei der Durchführung der Hygienemaßnahmen. In den nächsten Tagen werden alle 3003 Vereine des Sportlandes Brandenburg diese besondere Art der Corona-Hilfe erhalten – pauschal und antragslos. Ausgezahlt werden vier Euro pro Vereinsmitglied direkt über den Landessportbund Brandenburg, der diese finanzielle Hilfeleistung durch das Land Brandenburg bereits im Herbst 2020 vorgeschlagen und anschließend vorangetrieben hatte.

Weiterlesen …

von LPBB

Corona-Regeln in Berlin: Konkretisierung der Testpflicht für Trainer_innen und Übungsleitenden – [Update] Stand 4. Mai 2021

[LSB Berlin] Trainer_innen und Übungsleitende müssen infolge der „Bundes-Notbremse“ auf Anforderung der nach Landesrecht zuständigen Behörde ein negatives Coronatest-Ergebnis – innerhalb von 24 Stunden vor der Sportausübung – mittels eines anerkannten Tests vorlegen. Es reicht ein zertifizierter Selbsttest, der im Vier-Augen-Prinzip durchgeführt wird. Der LSB stellt in Abstimmung mit den zuständigen Senatsverwaltungen ein Testprotokoll für die Protokollierung der Selbsttestungen im Sport nach dem Vier-Augen-Prinzip zur Verfügung. Die Protokollierung über das zur Verfügung gestellte Formular ist zwingend erforderlich! [Hinweise unter Weiterlesen...]. Der Landessportbund Berlin bietet auch weiterhin allen Vereinen und Verbänden die Möglichkeit, Corona-Selbsttests direkt über den LSB kostenfrei zu beziehen. Die vom Landessportbund ausgegebenen Selbsttests sind anerkannt und zertifiziert.

Weiterlesen …

von LPBB

Corona-Regeln in Brandenburg: Wichtige Antworten für Vereine

[LSB Brandenburg] Die neue Eindämmungsverordnung des Landes Brandenburg, die zum Teil auf die Bundesnotbremse verweist, ermöglicht bei einer Inzidenz über 100 das kontaktlose Sporttreiben im Freien für Kinder unter 14 Jahren [siehe LPBB-News vom 25.4.2021]. Bedingungen: Neben der Maximalanzahl von fünf Kindern in einer Gruppe müssen Anleitungspersonen einen aktuellen negativen Corona-Test vorweisen können. Das weckt eine Frage für die Umsetzung: Welche Art an Test ist erlaubt?

Weiterlesen …

von LPBB

Infektionsschutzgesetz: Was gilt jetzt für den Pferdesport?

[fn-press/Julia Basic / LPBB] Die Änderung des Infektionsschutzgesetzes auf Bundesebene Ende vergangener Woche hat u. a. Auswirkungen für den Sport, die unter folgenden Links für die Länder Berlin und Brandenburg erläutert werden. Die nachstehenden Informationen vertiefen die konkreten Auswirkungen für den Pferdesport.

Grundsätzlich gelten nach wie vor die Corona-Infektionsschutzmaßnahmen-/Eindämmungs-Verordnungen des jeweiligen Bundeslandes und die in den Landkreisen erlassenen Vorgaben. Überschreitet ein Landkreis oder eine kreisfreie Stadt jedoch an drei aufeinanderfolgenden Tagen die Sieben-Tage-Inzidenz von 100 – gemäß Veröffentlichung des Robert Koch-Instituts (Links: Übersicht | Details) –, greift die sogenannte „Bundes-Notbremse“, womit striktere Einschränkungen, wie Ausgangsbeschränkungen zwischen 22 und 5 Uhr, in Kraft treten (§ 28b Infektionsschutzgesetz).

Die gute Nachricht für Pferdesport und Pferdezucht: Die Versorgung von Tieren ist als explizite Ausnahme dieser Ausgangsbeschränkungen aufgelistet. Berufs- sowie Bundes- und Landeskader-Leistungssportler_innen können unter Auflagen weiterhin trainieren und an Wettkämpfen teilnehmen. Für den Freizeit- und Amateursport gilt im Falle der „Notbremse“: Der Pferdesport ist für Personen ab 14 Jahren allein, zu zweit – also in Form von Einzelunterricht – oder im Kreise des eigenen Hausstandes möglich. Gruppenunterricht kann ausschließlich für höchstens fünf Kinder bis 14 Jahre draußen und kontaktfrei erfolgen.

Weiterlesen …

von LPBB

Brandenburger Kabinett passt SARS-CoV-2-Eindämmungsverordnung zum 23. April 2021 an

Nachdem der Bund das Infektionsschutzgesetz geändert hat und die sogenannte „Bundes-Notbremse“ ab dem 24. April 2021 greift, hat das Brandenburger Kabinett die brandenburgische SARS-CoV-2-Eindämmungsverordnung angepasst. Hierdurch ergeben sich u. a. Änderungen für den Bereich Sport.

Bei einer Sieben-Tage-Inzidenz an drei aufeinander folgenden Tagen über 100 gilt: „Tagsüber darf Sport alleine, zu zweit oder mit dem eigenen Hausstand auf Sportanlagen im Freien betrieben werden. Wichtig: In Brandenburg bleiben Indoor-Sportstätten weiter geschlossen. Ausnahmen gibt es für alle Berufs- und Leistungssportler_innen. Ausgenommen sind auch Kinder bis 14, wenn sie draußen kontaktlos in Gruppen von maximal fünf Kindern trainieren“ [Zitat: Pressemitteilung]. Kinder bis 14 Jahre dürfen demnach auch bei einer Inzidenz über 100 in einer Gruppe mit bis zu fünf Kindern kontaktfrei unter freiem Himmel Sport treiben.

Bitte beachten Sie: Die zuvor beschriebenen Einschränkungen gemäß „Bundes-Notbremse“ greifen erst ab einer stabilen – drei aufeinander folgenden Tagen mit – Sieben-Tage-Inzidenz über 100. Maßgebend sind hier die Werte des Robert-Koch-Instituts (RKI) (Links: Übersicht | Details). Bei einem stabilen Wert unter 100 gelten die Maßnahmen so wie durch das Land Brandenburg mit der Eindämmungsverordnung bzw. durch die Landkreise und kreisfreien Städte per Allgemeinverfügungen festgelegt. Wichtig: Das Land Brandenburg sowie die Landkreise bzw. kreisfreien Städte können strengere Regeln als das Bundes-Infektionsschutzgesetz beschließen, aber keine Lockerungen gegenüber der bundesweiten Notbremse erlassen.

Informationen zu weiteren Änderungen in anderen Bereichen finden Sie in der Pressemitteilung des Landes Brandenburg vom 23. April 2021 (PDF). Auch die Grafik: Corona-Regeln in Brandenburg ab 24. April 2021 gibt einen Gesamtüberblick zu den Änderungen.

Wie gehabt finden Sie auf unserer Covid-19-Seite unter www.lpbb.de/covid-19.html die aktuellen Rechtsverordnungen verlinkt.

Weiterlesen …

von LPBB

Aktuelles zur Situation im Berliner Sport – Stand 23. April 2021 [Update 26. April 2021]

[LSB Berlin] Seit dem 24. April 2021 gelten im Land Berlin die Maßnahmen nach § 28b Absatz 1 und 3 des Infektionsschutzgesetzes auf Bundesebene, welches hier einsehbar ist. Mit der Novellierung des Infektionsschutzgesetzes auf Bundesebene gelten nun bundeseinheitliche Vorgaben, die weitere Eingriffe und Veränderungen für den Berliner Vereins- und Breitensport bedeuten.

Die sogenannte „Bundes-Notbremse“ gilt, wenn die Sieben-Tage-Inzidenz an drei Tagen hintereinander über 100 liegt. Maßgebend sind hier die Werte des Robert-Koch-Instituts (RKI) (Links: Übersicht | Details). Das ist in Berlin bereits der Fall, die „Bundes-Notbremse“ trat am Samstag, den 24. April 2021, in Kraft. Von den Auswirkungen der Notbremse nicht betroffen sind Kadermaßnahmen auf Bundes- und Landesebene. Zurückgenommen werden die Regelungen der Notbremse, wenn der Inzidenzwert von 100 an fünf Tagen hintereinander unterschritten wird.

Folgende Zusammenfassung zeigt die geltenden Regelungen ab Samstag, 24.04.2021, die mit allen Berliner Sportämtern und der Senatsverwaltung für Inneres und Sport inhaltlich abgestimmt sind.

Weiterlesen …

von LPBB

Projekt Grüner Stall: Wer hat die schönste Biodiversitätsecke?

Wettbewerb für Vereine und Betriebe zur Förderung der biologischen Vielfalt – Bewerbungsschluss: 30. Juni 2021

[fn-press/Julia Basic] Mit dem Projekt „Grüner Stall“ möchte die Deutsche Reiterliche Vereinigung (FN) den Fokus auf biologische Vielfalt, Klima- und Umweltschutz sowie Nachhaltigkeit im Pferdesport rücken. Wettbewerbe und Seminare für Vereine und Betriebe sollen das langfristig angelegte Projekt mit Leben füllen. Bis zum 30. Juni 2021 läuft nun die Bewerbungsphase für den Ideen- und Aktionswettbewerb „Wer hat die schönste Biodiversitätsecke?“. Ziel ist es, die biologische Vielfalt in den Reit- und Fahrvereine sowie Pferdebetrieben zu vergrößern und somit deren nachhaltige Zukunft mitzugestalten. Für die besten Ideen und schönsten Projekte gibt es attraktive Preise.

Weiterlesen …

von LPBB

Aktuelles zur Situation im Berliner Sport – Stand 21. April 2021

[LSB Berlin] Der Berliner Senat hat am 13. April 2021 eine weitere Veränderung der Infektionsschutzmaßnahmenverordnung für das Land Berlin vorgenommen, die am 17. April 2021 in Kraft getreten und hier einsehbar ist. Die geltenden Regelungen haben vorerst bis zum 9. Mai 2021 Gültigkeit.

Sportangebote im Freien in Gruppen auch für 13- und 14-Jährige werden durch die Veränderung der Verordnung wieder zugelassen. Als einziges Bundesland hatte Berlin bisher bei 12 Jahren eine Grenze gezogen.

Weiterlesen …

von LPBB

Online-Seminar: „APO 2020“ am 29. April 2021

Der Verband der Reit- und Fahrvereine Franken e. V. bietet am 29.4.2021, Beginn: 19 Uhr, mit Dozent Klaus Eikermann das Online-Seminar „APO 2020: Pferdeführerscheine und Reitabzeichen“ für Ausbilder_innen, Prüfer_innen und Richter_innen an. Für Ausbilder_innen aus unserem Verbandsgebiet, die als Lehrgangsleitung Abzeichen-Vorbereitungslehrgänge anbieten möchten, aber bis jetzt noch nicht die notwendige Fortbildung zu der seit 1.1.2020 gültigen Ausbildungs-Prüfungs-Ordnung (APO) absolviert haben, bietet dieses Angebot erneut die Möglichkeit zur ortsunabhängigen Fortbildung. Die Teilnahme kostet 25,00 € und kann mit 3 Lerneinheiten (Profil 3) zur Trainerlizenz-Verlängerung sowie als Fortbildungsnachweis anstelle des LPBB-Seminars „Pferdeführerscheine und APO 2020“ anerkannt werden. Eine Anmeldung ist noch bis zum 25.4.2021 möglich und mit diesem Anmeldeformular direkt an den Verband der Reit- und Fahrvereine Franken e. V. zu richten.

Weiterlesen …

von LPBB

Online-Seminar „Kinderschutz im Sport“ am 31. Mai 2021

Aufgrund der großen Nachfrage bietet die Brandenburgische Sportjugend im Landessportbund Brandenburg e.V. am Montag, den 31.05.2021, von 17:30 bis 20:30 Uhr einen weiteren Termin des Online-Seminars zum Thema „Kinderschutz im Sport“ für Vertreter_innen und Übungsleiter_innen mit Verantwortung für die Kinder- und Jugendarbeit in Sportvereinen und Sportverbänden an. Vermittelt werden wichtige Kenntnisse und Erfahrungen zum Thema Gewalt, sexualisierte Gewalt und Missbrauch sowie Handlungsanleitungen zum Aufbau eines Kinderschutzkonzeptes im Verein. Die Teilnahme ist kostenfrei und kann mit 5 LE zur Verlängerung von DOSB-Lizenzen und Juleica (inkl. 1 LE Vorbereitung) angerechnet werden. Eine Anmeldung ist bis zum 9.5.2021 per E-Mail an s.mueller@sportjugend-bb.de möglich, wobei sich eine zügige Anmeldung empfiehlt, da die Teilnahmeplätze sehr begehrt sind und die bisherigen Online-Seminartemine zum Thema „Kinderschutz im Sport“ in kürzester Zeit ausgebucht waren. Weitere Informationen zum Seminar finden Sie hier.

Weiterlesen …

von LPBB

DOSB setzt sich für Privilegierung des Kinder- und Jugendsports ein

[DOSB] Der Deutsche Olympische Sportbund (DOSB) fordert die Bundespolitik auf, bei den aktuellen Beratungen das Infektionsschutzgesetz für eine bundesweite Privilegierung des Sports für Kinder und Jugendliche zu nutzen. „Die Gesellschaft insgesamt und insbesondere die Kinder und Jugendlichen müssen endlich aus der inzwischen über ein Jahr anhaltenden Bewegungslosigkeit befreit werden. Mit Hilfe der bestehenden und bewährten Konzepte des Sports sowie der vielen Engagierten vor Ort können und müssen wir nun zeitnah sicher und verantwortungsvoll wieder starten“, forderte DOSB-Präsident Alfons Hörmann in einem Brief an die Fraktionsvorsitzenden der Regierungskoalition.

Weiterlesen …

von LPBB

FN-Flyer informiert Vereine und Betriebe über Zusammenarbeit mit Schulen und Kindergärten

[fn-press/Adelheid Borchardt] Wie Vereine und Pferdebetriebe mit Schulen und Kindergärten zusammenarbeiten und davon profitieren können, darüber informiert die Deutsche Reiterliche Vereinigung (FN) in dem Flyer „Pferd und Pony in Schule und Kindergarten“. Der Flyer enthält pädagogische Begründungen und Zielsetzungen, erklärt, wer Unterricht erteilen darf, und stellt Fördermöglichkeiten und das „Qualitätssiegel Schulsport“ vor. Der Flyer kann kostenlos im FN-Shop bezogen oder direkt hier heruntergeladen werden.

Weiterlesen …

von LPBB

FEI-Pony-Messen am 22. April 2021 in Warendorf

Alle Ponys, die neu in die FEI-Datenbank (FEI-Registrierung/FEI-Pass) aufgenommen werden sollen, müssen vor ihrem ersten internationalen Start nach den neuen FEI-Regeln gemessen werden. Der nächste Termin für diese FEI Measuring Session wird am 22. April 2021 ab ca. 8:00 Uhr am Bundesstützpunkt in Warendorf angeboten. Wenn es aufgrund der Vielzahl der Ponys nötig ist, wird auch der 23. April hinzugezogen. Selbstverständlich findet auch diese Veranstaltung unter den aktuellen Coronavirus-Eindämmungsmaßnahmen und -vorschriften statt. Die Anmeldung erfolgt über Nennung Online, wo auch weitere Informationen und die Zeiteinteilung zu finden sind.

Weiterlesen …

von LPBB

Online-Seminar „Kinderschutz im Sport“ am 29. April 2021

Die Brandenburgische Sportjugend im Landessportbund Brandenburg e.V. bietet am Donnerstag, den 29.04.2021, von 17:30 bis 20:30 Uhr ein Online-Seminar zum Thema „Kinderschutz im Sport“ für Vertreter_innen und Übungsleiter_innen mit Verantwortung für die Kinder- und Jugendarbeit in Sportvereinen und Sportverbänden an. Vermittelt werden wichtige Kenntnisse und Erfahrungen zum Thema Gewalt, sexualisierte Gewalt und Missbrauch sowie Handlungsanleitungen zum Aufbau eines Kinderschutzkonzeptes im Verein. Die Teilnahme ist kostenfrei und kann mit 5 LE zur Verlängerung von DOSB-Lizenzen und Juleica (inkl. 1 LE Vorbereitung) angerechnet werden. Eine Anmeldung ist bis zum 19.4.2021 per E-Mail an s.mueller@sportjugend-bb.de möglich. Weitere Informationen finden Sie hier.
Update: Das Online-Seminar ist ausgebucht. Es wird ein weiterer Termin am 31. Mai 2021 angeboten, für den es (Stand 19.4.2021) noch verfügbare Plätze gibt.

Weiterlesen …

von LPBB

Betriebsleiter-Online-Seminar: „Reitschulen managen: Schulpferde- und Schulponymanagement“ am 12. April 2021

Am Montag, den 12.4.2021, geht es von 20:00 bis 21:30 Uhr im Online-Seminar aus der Reihe „Reitschulen managen“ um das Thema Schulpferde- und Schulponymanagement. Silke Schulze Hobbeling, Trainerin A und Betreiberin einer Familienreitschule, stellt ihr Schulpferdemanagement und unterschiedliche Anregungen hierzu vor und bietet Raum zur Diskussion. Eine Anmeldung ist notwendig und hier bis zum 11.4.2021 möglich (Gebühren: PM 10 €, Nicht-PM 20 €).

Weiterlesen …

von LPBB

Wir wünschen...



Das Präsidium und die Geschäftsstelle des Landesverbandes Pferdesport Berlin-Brandenburg wünschen allen ein frohes Osterfest! Wir sind am Dienstag, den 6. April 2021, wieder für Sie da.

Weiterlesen …

von LPBB

Aktuelles zur Situation im Berliner Sport – Stand 31. März 2021

[LSB Berlin] Der Berliner Senat hat am 27. März 2021 die Infektionsschutzmaßnahmenverordnung für das Land Berlin verändert, die am 31. März 2021 in Kraft getreten und hier einsehbar ist. Die geltenden Regelungen haben vorerst bis zum 24. April 2021 Gültigkeit.

Für den organisierten Sport in Berlin ergeben sich nach der Veränderung der geltenden Verordnung aktuell keine Veränderungen in Bezug auf die Regelungen. Eine der wenigen Änderungen betrifft die Testpflicht nach Paragraph 6a [Anm. LPBB: Berliner Vereine und Verbände haben die Möglichkeit, Corona-Selbsttests direkt über den LSB kostenfrei zu beziehen; Details am Ende des Volltextes]. Diese hat jedoch keine Auswirkungen auf die Sporttreibenden in Vereinen oder auf Individualsporttreibende.

Weiterlesen …

von LPBB

Online-Seminar: „Mitgliederversammlung 2021 – Rechtssichere Planung und Durchführung“ am 12. April 2021

Die Führungs-Akademie des Deutschen Olympischen Sportbundes e.V. bietet am 12. April 2021 von 18:00 bis 20:00 Uhr ein Online-Seminar zum Thema „Mitgliederversammlung 2021 - Rechtssichere Planung und Durchführung“ für Vereins- und Verbandsvorstände, Geschäftsführende, Justitiarinnen und Justitiare sowie Rechtsberatende in Vereinen und Verbänden an (Kosten: 25 € für Mitglieder; 40 € für Nicht-Mitglieder).

Weiterlesen …

von LPBB

PM unterstützen junge Ehrenamtliche

Gerade in diesen Zeiten ist ehrenamtliches Engagement besonders wichtig. Daher erlassen die Persönlichen Mitglieder der FN jungen Ehrenamtlichen im Alter von 16 bis 25 Jahren den Mitgliedsbeitrag im Beitrittsjahr. Mit der Bestätigung ihres Vereinsvorsitzes können sie ein Jahr lang kostenfrei alle Vorteile der Persönlichen Mitgliedschaft nutzen. Schnell sein lohnt sich – die ersten 50 Personen erhalten neben den vielen Vorteilen der Mitgliedschaft eine hochwertige Eskadron Schabracke als Geschenk. Der Mitgliedsantrag (PDF) ist an pm@fn-dokr.de zu richten, weitere Informationen sind hier zu finden.

Weiterlesen …

von LPBB

Projekt „Grüner Stall“ – Aktion „Öko-Check“ für Vereine und Betriebe

Der Landesverband Pferdesport Berlin-Brandenburg sucht Vereine und Betriebe, die einen Öko-Check auf ihrer Anlage durchführen möchten. Der Öko-Check beinhaltet bauliche, energetische und nachhaltige Beratung durch Experten der Landessportbünde zu Heizung, Strom, Wasser, Beleuchtung, Fördermittel, Baumaßnahmen. Die Beratung ist für die Vereine/Betriebe kostenlos. Interessierte Vereine und Betriebe können sich mit dem Formular (PDF) bei der FN bewerben, das bis spätestens 31. März 2021 per E-Mail an aroeller@fn-dokr.de gesendet werden soll.

Weiterlesen …

von LPBB

Equines Herpesvirus: Nationale Veranstaltungen ab 29. März 2021 mit Einschränkung möglich

[fn-press/Julia Basic] In Abstimmung mit ihren Mitglieds- und Anschlussverbänden hat die Deutsche Reiterliche Vereinigung (FN) beschlossen, nationale Pferdesport- und Zuchtveranstaltungen ab 29. März 2021 wieder zuzulassen – allerdings bis zum 11. April 2021 unter der Voraussetzung, dass dabei keine Pferde vor Ort eingestallt werden oder übernachten. Vor dem Hintergrund des Ausbruchs des Equinen Herpesvirus (EHV-1) bei einem Turnier in Valencia/ESP im Februar hatten die Verbände Anfang März entschieden, alle Veranstaltungen bis 28. März 2021 abzusagen. Die Aufhebung des Veranstaltungsstopps betrifft jedoch nur nationale Turniere. Der Weltreiterverband FEI hat bereits am 12. März 2021 alle internationalen Turniere in mehreren europäischen Ländern, darunter Deutschland, bis zum 11. April 2021 abgesagt.

Weiterlesen …

von LPBB

Brandenburger Landesregierung passt die SARS-CoV-2-Eindämmungsverordnung zum 22. März 2021 an

[Staatskanzlei des Landes Brandenburg/Regierungssprecher Florian Engels]

Für Brandenburgs Kreise und kreisfreie Städte gilt ab Montag (22.3.2021) eine verschärfte Festlegung zur Eindämmung der Corona-Pandemie: Sobald dort [laut Veröffentlichung des Landesamtes für Arbeitsschutz, Verbraucherschutz und Gesundheit] der 7-Tage-Inzidenzwert von 100 an drei aufeinanderfolgenden Tagen überschritten wird, müssen regional Einschränkungen für mindestens 14 Tage vorgenommen werden. Dies hat das Brandenburger Kabinett am 18.3.2021 nachmittags in einer informellen Sitzung vereinbart. Damit wird in betroffenen Kommunen der dritte Öffnungsschritt gemäß Beschluss der Ministerpräsidentenkonferenz vom 3. März (PDF) zurückgenommen. Konkret bedeutet das für den Sport in betroffenen Kreisen / kreisfreien Städten: Kindersport in Gruppen wird vollständig untersagt und Individualsport auf allen Sportanlagen unter freiem Himmel wird auf maximal 2 Personen bzw. die Personen des eigenen Haushalts beschränkt. [Anmerk. des LPBB: Die weiteren, nicht sportbezogenen Anpassungen entnehmen Sie bitte der Pressemitteilung und der in den nächsten Tagen erscheinenden Änderungsverordnung.]
Die aktualisierte Eindämmungsverordnung, die heute vom Kabinett beschlossen wird, gilt ab Montag, 22. März 2021, 00.00 Uhr.

Sie finden die vollständige Pressemitteilung hier (PDF).

Weiterlesen …

von LPBB

Nominierungen für HGW-Bundesnachwuchschampionatsfinale der Springreiter_innen 2020/2021

Für die Teilnahme am Finale des HGW-Bundesnachwuchschampionats der Springreiter_innen 2020/2021, für das aktuell noch kein Ausrichtungstermin feststeht, wurden aus dem Berlin-Brandenburger Verbandsbereich vier Nachwuchs-Springreiterinnen nominiert.

Weiterlesen …

von LPBB

Schulpferde-Foto-Wettbewerb: „ehorses, Allspan German Horse & Höveler suchen Eure Schulpferde“

Bewerbungsschluss: 21.03.2021

ehorses, Allspan German Horse und Höveler unterstützen die FN-Aktion #KEINSchulpferdweniger mit einem eigenen Foto-Wettbewerb, bei dem es Sach- und Geldpreise im Gesamtwert von 26.000 Euro für Schulpferde zu gewinnen gibt. Teilnahmeschluss für die Fotoeinreichung ist der 21.03.2021 (23:59 Uhr). Direkt zur Teilnahme geht es hier.

Weiterlesen …

von LPBB

Auszeichnung der besten Pferdewirt- und Pferdewirtschaftsmeister-Absolventinnen/-Absolventen 2020

Die besten Absolventinnen und Absolventen von Pferdewirt- und Pferdewirtschaftsmeister-Ausbildungen eines jeden Jahres werden mit der Stensbeck-, der Heinz-Montag-, der Ursula-Bruns- oder der Graf von Lehndorff-Plakette ausgezeichnet. Diese Auszeichnungen erhalten Pferdewirtinnen bzw. Pferdewirte (Bronze) und Pferdewirtschaftsmeister_innen (Silber), die ihre Prüfung mit exzellenten Noten bestanden haben.
Folgende Absolventinnen und Absolventen aus Berlin und Brandenburg wurden ausgezeichnet.

Weiterlesen …

von LPBB

Sonderpreis für besondere ehrenamtliche Verdienste im Berliner Sport 2021

Bewerbungsschluss: 31. März 2021

Die Feuersozietät Berlin-Brandenburg und der Landessportbund Berlin vergeben mit einer Prämie von 3.000 Euro einen Sonderpreis für besondere ehrenamtliche Verdienste im Berliner Sport im Rahmen der Coronapandemie. Dazu können beispielsweise die Erstellung oder Umsetzung von Hygienekonzepten, die Neu-Organisation von Gruppenräumen bzw. -größen, die Organisation von (digitalen) Ersatzangeboten sowie die Aufrechterhaltung der Vereinskommunikation und des Sportbetriebs oder ähnliches ehrenamtliches Engagement zählen. Berliner Sportvereine können ihre Ehrenamtlichen bis zum 31. März 2021 mit diesem Bewerbungsformular, einer Kurzvorstellung des/der Engagierten und einer Beschreibung des Engagements vorschlagen. Die Unterlagen können an Dijana Wille per E-Mail (Dijana.Wille@lsb-berlin.de), per Post (Landessportbund Berlin e.V., Frau Dijana Wille, Jesse Owens-Allee 2, 14053 Berlin) oder per Fax (030/30002 107) geschickt werden. Weitere Informationen finden Sie hier.

Weiterlesen …

von LPBB

Equines Herpesvirus: Informationen zu Impfung und möglicher Impfpflicht

[fn-press/Julia Basic] Im Zusammenhang mit dem Ausbruch des Equinen Herpesvirus (EHV-1) in Valencia kommen in der öffentlichen Diskussion immer wieder Fragen auf nach einer möglichen Impfpflicht sowie dazu, weshalb das Equine Herpesvirus keine anzeige- oder meldepflichtige Tierseuche ist. Hierzu gibt die Deutsche Reiterliche Vereinigung (FN) folgenden Informationsüberblick.

Weiterlesen …

von LPBB

Ausbilder-Online-Seminar: „Fit für den Ritt Teil VI – Mentales Training im Pferdesport“ am 16. März 2021

Am Dienstag, den 16.3.2021, geht es von 20:00 bis 21:30 Uhr im sechsten Teil der „Fit für den Ritt“-Online-Seminarreihe um Mentales Training. Diplom-Psychologin und DOKR-Verbandspsychologin Dr. Gaby Bußmann wird erklären, worauf es bei diesem Vorstellungstraining ankommt und wie es das praktische Reiten wirksam unterstützen kann. Eine Anmeldung ist notwendig und hier möglich (Gebühren: PM 0€, Nicht-PM 10€). Das Online-Seminar kann mit 2 Lerneinheiten (Profil 4) zur Trainerlizenz-Verlängerung anerkannt werden.

Weiterlesen …

von LPBB

Aktualisierte Infektionsschutzmaßnahmen- bzw. Eindämmungsverordnung ab 7. bzw. 8. März 2021

Die Verordnungen der Länder Berlin und Brandenburg wurden in Richtung der Öffnungsperspektive [Bund-Länder-Beschluss Öffnungsperspektive] überarbeitet.

Im Land Berlin gilt seit dem 7. März 2021 diese aktualisierte SARS-CoV-2-Infektionsschutzmaßnahmenverordnung. § 19 enthält die Bestimmungen zur Sportausübung in Berlin. Die Pressemitteilung zur überarbeiteten Berliner Verordnung gibt einen Überblick über die zentralen Änderungen.

Im Land Brandenburg gilt ab dem 8. März 2021 diese aktualisierte SARS-CoV-2-Eindämmungsverordnung. § 12 enthält die Bestimmungen zur Sportausübung in Brandenburg. Die Pressemitteilung zur überarbeiteten Brandenburger Verordnung gibt einen Überblick über die zentralen Änderungen.

Weiterlesen …

von LPBB

rbb berichtet über Auswirkungen des Herpesvirus-Ausbruchs

Der Ausbruch des Equinen Herpesvirus EHV-1 in Spanien hat weitreichende Folgen. Peter Fröhlich, Geschäftsführer des Landesverband Pferdesport Berlin-Brandenburg, sprach mit dem Fernsehsender rbb über notwendige Maßnahmen auch hier in Berlin-Brandenburg und die Möglichkeiten hinsichtlich des Impfens. Sie können den rbb-Beitrag mit Herrn Fröhlich, unseren Kaderreiterinnen Anna Jurisch und Paula Fischer sowie Ravensberghof-Inhaberin Heike Fischer, der am 5.3.2021 in der Sendung „rbb UM6 – das Ländermagazin ausgestrahlte wurde, in der Mediathek (ab Minute 19:50) aufrufen. Der Videobeitrag ist auch Teil eines rbb24-Artikels, in dem Sie das Video durch einen Klick auf das Bild ansehen können.

Weiterlesen …

von LPBB

Hallenchampionat Dressur in Tremsdorf auf November 2021 verschoben

Aufgrund der derzeit fehlenden Planungssicherheit, wie sie für ein Landeschampionat erforderlich wäre, wurde in aktueller Abstimmung zwischen dem Veranstalter, dem RV der Berliner und Brandenburger Studenten e.V., und dem LPBB das Hallenchampionat Dressur Berlin-Brandenburg auf den Termin 05.-07.11.2021 verlegt. Bereits im Januar wurde aufgrund des verlängerten Lockdowns das ursprünglich für Mitte März vorgesehene Dressurchampionat auf den Termin Mitte April verschoben. Doch auch dieser lässt sich bei dem weiterhin schwankenden Corona-Infektionsgeschehen und den durch die Herpesausbrüche erforderlichen bundesweiten Veranstaltungsstopp, vorerst bis Ende März, nicht sicher halten. Dementsprechend ist die Entscheidung getroffen worden, nunmehr beide Hallenchampionate in den Herbst zu verlegen. Das Hallenchampionat Springen wird vom 22.-24.10.2021 in Tremsdorf stattfinden.

Weiterlesen …

von LPBB

Unterstützung von Vereinen und Betrieben auf dem Weg zu Wirtschaftshilfen: BSI zahlt Beihilfe für Steuerberater_in

[fn-press/Adelheid Borchardt] Die Pandemie und der Lockdown bringen Reitschulen finanziell in prekäre Lagen. Wirtschaftshilfen sind dringend notwendig. Wer Geld vom Staat braucht, stößt auf ein komplexes Antragsverfahren für Fördermittel. Für deren Beantragung ist zudem der Einsatz von Steuerberaterinnen/-beratern oder Wirtschaftsprüferinnen/-prüfern zwingend vorgeschrieben. Es entstehen zusätzliche Kosten, vor denen angeschlagene Reitschulen zuweilen zurückschrecken, da sie versuchen, alle Ausgaben zu reduzieren. Dieses Hindernis möchte der Bundesverband der Deutschen Sportartikel-Industrie (BSI) – Fachgruppe Pferdesport beseitigen und gewährt in der Reihenfolge des Eingangs den ersten 130 Reitschulen eine Unterstützung in Höhe von 250 Euro für die Steuerberaterin/den Steuerberater. Die BSI-Hilfe kann mit diesem Formular beantragt werden, das per E-Mail an Silvia Müller (smueller@fn-dokr.de) zu senden ist.

Weiterlesen …

von LPBB

Positive Perspektive für Gruppen-Reitunterricht von Kindern ab dem 8. März 2021

[fn-press/Julia Basic / LPBB] Die Bundeskanzlerin und die Regierungschef_innen der Bundesländer haben sich zwar auf eine Verlängerung des Corona-Lockdowns bis vorerst 28. März geeinigt, stellen jedoch Lockerungen für den Sport in Aussicht. Bitte beachten Sie: Die folgenden Angaben – auch hinsichtlich der Personenanzahl bzw. Gruppengrößen – sind noch keine feststehenden Beschlüsse in Berlin oder Brandenburg, sondern stellen die Öffnungsperspektive dar, auf die sich Bund und Länder in ihrer Konferenz am 3.3.2021 geeinigt haben [Bund-Länder-Beschluss Öffnungsperspektive]. Diese müssen die Regierenden unserer Länder Berlin und Brandenburg jedoch noch per neuer Verordnung bestätigen und Abweichungen – beispielsweise hinsichtlich der Gruppengrößen oder Inzidenzwert-Grenzen – sind möglich.

Weiterlesen …

von LPBB

LPO 2024: Ihre Ideen sind gefragt

Bundesweite Absage aller Pferdesport- und Zuchtveranstaltungen bis 28. März 2021

[fn-press/Julia Basic]
Der Ausbruch des Equinen Herpesvirus (EHV-1) beim spanischen Reitturnier CES Valencia zieht weitreichende Konsequenzen nach sich. Die Deutsche Reiterliche Vereinigung (FN) hat in den vergangenen Tagen alle deutschen Teilnehmer des Turniers kontaktiert und darüber aufgeklärt, welche Infektionsschutzmaßnahmen auf der Heimreise sowie nach der Reiserückkehr zu beachten sind. Leider steht auch fest, dass nach aktuellem Stand vier deutsche Pferde dem Virus zum Opfer gefallen sind. Um eine weitere Ausbreitung des Virus zu verhindern, hat der Weltreiterverband FEI fast alle internationalen Turniere in zehn europäischen Ländern bis einschließlich 28. März 2021 abgesagt und empfiehlt den nationalen Verbänden, auch alle weiteren Turniere abzusagen. Dies setzen die FN und ihre Landesverbände nun um.

Weiterlesen …

von LPBB

Informationen zum Ausbruch des Equinen Herpesvirus in Valencia

Bundesweite Absage aller Pferdesport- und Zuchtveranstaltungen bis 28. März 2021

[fn-press/Julia Basic]
Der Ausbruch des Equinen Herpesvirus (EHV-1) beim spanischen Reitturnier CES Valencia zieht weitreichende Konsequenzen nach sich. Die Deutsche Reiterliche Vereinigung (FN) hat in den vergangenen Tagen alle deutschen Teilnehmer des Turniers kontaktiert und darüber aufgeklärt, welche Infektionsschutzmaßnahmen auf der Heimreise sowie nach der Reiserückkehr zu beachten sind. Leider steht auch fest, dass nach aktuellem Stand vier deutsche Pferde dem Virus zum Opfer gefallen sind. Um eine weitere Ausbreitung des Virus zu verhindern, hat der Weltreiterverband FEI fast alle internationalen Turniere in zehn europäischen Ländern bis einschließlich 28. März 2021 abgesagt und empfiehlt den nationalen Verbänden, auch alle weiteren Turniere abzusagen. Dies setzen die FN und ihre Landesverbände nun um.

Weiterlesen …

von LPBB

Haltungswettbewerb: „Unser Stall soll besser werden“ 2021

Innovative Stallbaumaßnahmen und Haltungskonzepte werden gesucht – Bewerbungsschluss: 31. Mai 2021

Zum 28. Mal prämieren die Persönlichen Mitglieder der FN und das Fachmagazin Reiter Revue International Deutschlands innovative Haltungskonzepte im bundesweiten Wettbewerb „Unser Stall soll besser werden“. Das Projekt zeichnet Betriebe aus, die ein innovatives Stallkonzept entwickelt haben, welches den Bedürfnissen des Pferdes nach Licht, Luft, Bewegung und Sozialkontakt gerecht wird. Stallbesitzer und Vereine können sich ab heute bis zum 31. Mai 2021 bewerben. Auf die Teilnehmer_innen warten neben der imageträchtigen Auszeichnung Wertgutscheine in Höhe von 3.000 Euro von den Partner Höveler und Großewinkelmann und zusätzlich, vergeben durch die Persönlichen Mitglieder, ein Preisgeld in Höhe von jeweils 1.000 Euro.

Weiterlesen …

von LPBB

Wahl der PM-Delegierten in Berlin-Brandenburg

Verabschiedung Angelika Binding und Bettina Appel
Martina Ebel und Martina Schünemann neu gewählte Delegierte

Am gestrigen Donnerstag, den 25.2.2021, fand die diesjährige Regionalversammlung der Berlin-Brandenburger Persönlichen Mitglieder der FN in digitaler Form statt. Im Rahmen dieser Online-Veranstaltung wurden die PM-Delegierten für Berlin und Brandenburg gewählt.

Weiterlesen …

von LPBB

LPBB-Sichtungsergebnis für FN-Lehrgänge zum Preis der Besten 2021

Nach den vom Fachbeirat Dressur am 07.02. in Bergholz-Rehbrücke sowie am 22.02. in Münchehofe durchgeführten Sichtungen zur Benennung der Reiter_innen für die FN-Sichtungslehrgänge zum Preis der Besten in Schenefeld wurden folgende Reiter-Pferd-Paare des LPBB nominiert.

Weiterlesen …

von LPBB

Transparenzregister: Gebührenbefreiung für gemeinnützige Vereine durch Antragsstellung möglich

Eingetragene Sportvereine werden im Vereinsregister geführt. Seit 2017 müssen u. a. Vereine auch im Transparenzregister erfasst sein. Der Gesetzgeber hat entschieden, für dieses Register die Daten der Vereine automatisch aus dem Vereinsregister zu übernehmen. Das erspart den Vereinen und ihren Vorständen zusätzliche Arbeit, jedoch fallen trotzdem Jahresgebühren über 4,80 € an. Auf Antrag können sich gemeinnützige Vereine von dieser Gebührenpflicht befreien lassen. Dazu ist eine E-Mail mit einem formlosen Antragsanschreiben sowie einem aktuellen Vereinsregisterauszug, einem Nachweis der Gemeinnützigkeit und Identitätsbestätigungen der Vorstandsmitglieder an gebuehrenbefreiung@transparenzregister.de zu senden.

Weiterlesen …

von LPBB

Online-Infotag zum Beruf Pferdewirt_in am 27. Februar 2021

Die Bundesvereinigung der Berufsreiter informiert in Zusammenarbeit mit der Landwirtschaftskammer Niedersachsen und der Berufsbildenden Schule Hannover-Ahlem über den Beruf der Pferdewirtin/des Pferdewirts in allen Fachrichtungen. Welche Anforderungen gibt es, wie läuft ein typischer Arbeitstag ab, welche Aufgaben beinhaltet der Beruf – diese und viele weitere Fragen werden im Rahmen des Online-Infotages am 27. Februar 2021 geklärt. Herzlich eingeladen sind alle Jugendlichen ab 15 Jahren, die sich für diesen Beruf interessieren – gerne auch mit ihren Eltern. Zur Anmeldung geht es hier.

Weiterlesen …

von LPBB

Beantragung von Finanzhilfen: Online-Erfahrungsaustausch für Steuerberatende von Vereinen und Betrieben mit Schulpferden am 26. Februar 2021

Die anhaltenden Einschränkungen bringen viele Reitschulen in finanzielle Bedrängnis, da ohne Gruppenunterricht Einnahmen entfallen, während die Kosten – vor allem der Unterhalt der Schulpferde – weiterlaufen. Um den Betroffenen den Zugang zu den staatlichen Unterstützungsleistungen zu erleichtern, bietet die Deutsche Reiterliche Vereinigung (FN) am 26. Februar 2021 von 18:00 bis 20:00 Uhr einen Online-Erfahrungsaustausch für Steuerberater_innen von Vereinen und Betrieben mit Schulpferden an. Die Teilnahme ist kostenlos. Anmeldungen sind bitte mit den üblichen Kontaktdaten an FN-Mitarbeiterin Silvia Müller per E-Mail unter smueller@fn-dokr.de zu richten.

Weiterlesen …

von LPBB

U25-Springturnier vom 12. bis 14. Februar 2021 in Darmstadt-Kranichstein

Doppelsieg im Großen Preis für Johanna Zander-Keil
Für Johanna Zander-Keil und Charlotte Höing, zwei unserer LPBB-Landesjugendkader Springen, war es Mitte Februar, trotz eisiger Kälte, ein sehr erfolgreiches Wochenende beim Kranichstein Indoors Youth-Meeting, einem U25-Springturner in Darmstadt-Kranichstein.

Weiterlesen …

von LPBB

Ausbilder-Online-Seminar: „Fit für den Ritt Teil V – Coach Kit im Pferdesport“ am 16. Februar 2021

Am morgigen Dienstag, den 16.1.2021, geht es von 20:00 bis 21:30 Uhr im fünften Teil der „Fit für den Ritt“-Online-Seminarreihe um das Coach Kit: Empfehlungen aus der Sportpsychologie speziell für Trainer_innen. Dazu gehören Strategien zum Umgang mit Niederlagen und Rückschlägen, aber auch Tipps zur Bewältigung von schwierigen Situationen für Reitschüler_innen. Diplom-Psychologin und DOKR-Verbandspsychologin Dr. Gaby Bußmann wird erklären, wie Ausbilder_innen ihre Schüler_innen mit Hilfe dieser Strategien in besonderen Herausforderungen unterstützen können. Eine Anmeldung ist notwendig und hier möglich (Gebühren: PM 0€, Nicht-PM 10€). Das Online-Seminar kann mit 2 Lerneinheiten (Profil 4) zur Trainerlizenz-Verlängerung anerkannt werden.

Weiterlesen …

von LPBB

Wettbewerb „Das Grüne Band für vorbildliche Talentförderung im Verein“ 2021

Bewerbungsfrist: 31. März 2021

Das „Grüne Band“ belohnt herausragende Nachwuchsarbeit im Leistungssport, unabhängig von der Vereinsgröße oder der Popularität der Sportart. Mit der inzwischen 35. Auflage des Wettbewerbs fördern die Commerzbank AG und der Deutsche Olympische Sportbund jährlich diese Nachwuchsarbeit von 50 Vereinen oder Vereinsabteilungen olympischer und nicht olympischer DOSB-Spitzenverbände mit einer Prämie von jeweils 5.000 Euro. Nach einer Befürwortung durch LPBB müssen die Bewerbungsunterlagen bis spätestens zum 31. März 2020 der FN, Abteilung Jugend, vorliegen. Weitere Informationen sind hier zu finden.

Weiterlesen …

von LPBB

Prävention von sexualisierter Gewalt: FN richtet Betroffenenrat ein

Vertrauliche Interessensbekundungen bis 15. April 2021 möglich

[fn-press/Adelheid Borchardt] Die Deutsche Reiterliche Vereinigung (FN) bittet Betroffene, die im Zusammenhang mit dem Pferdesport sexualisierte Gewalt erlitten haben, um ihre Unterstützung. Mit einem Betroffenenrat will der Verband seine Maßnahmen zur Prävention von sexualisierter Gewalt in diesem Jahr ergänzen. „Die Expertise Betroffener hilft uns enorm in der Prävention, Intervention und Aufarbeitung vergangener Fälle sexualisierter Gewalt im Pferdesport“, sagt FN-Generalsekretär Soenke Lauterbach. „Deshalb bitten wir Sie, uns dabei zu helfen, den Pferdesport für Mädchen und Jungen noch sicherer zu gestalten.“

Weiterlesen …

von LPBB

Talentierte Children-Dressurreiterinnen und Children-Dressurreiter in Berlin-Brandenburg gesucht!

Der Fachbeirat Dressur im LPBB engagiert sich insbesondere für die Entwicklung und Förderung sportlicher Talente im Dressursport in den einzelnen Altersklassen. Die Altersklasse Children umfasst Kinder im Alter bis 14 Jahre, wobei wie in allen Altersklassen auch hier der Geburtsjahrgang ausschlaggebend ist. Somit können derzeit Kinder der Geburtsjahrgänge 2007 und jünger in der Altersklasse Children auf Turnieren starten. Der Childrensport ist nur mit Großpferden und nicht auf Ponys möglich, deren Reiterinnen und Reiter im Pony-Turniersport sogar bis zu 16 Jahre alt sein dürfen. Dem LPBB mangelt es derzeit sehr an Children-Dressurreiterinnen und Children-Dressurreitern, denn alle bisherigen Children-Landeskader sind aus Altersgründen bei diesjährigen Championaten leider nicht mehr startberechtigt.

Daher wird dringend talentierter Nachwuchs für diese Altersklasse mit folgenden Voraussetzungen gesucht:

Weiterlesen …

von LPBB

Noch Plätze bei der LPBB-Online-Trainerfortbildung am 17. Februar 2021 verfügbar

Erinnerung: Eine Anmeldung ist bis spätestens 11.2.2021 möglich!

Am Mittwoch, den 17. Februar 2021, bietet der LPBB von 19:00 bis ca. 20:30 Uhr eine Online-Fortbildung für Trainer_innen und Übungsleiter_innen mit Rolf Petruschke mit dem Thema: „Zum Reiten lernen ist es nie zu spät – Unterrichtserteilung für Spät- und Wiedereinsteiger“ an. Erwachsene Wieder- oder Späteinsteiger stellen andere Ansprüche an den Reitunterricht als Kinder, Jugendliche oder auch erfahrene Erwachsene. Doch was benötigt die Zielgruppe 30 plus? Im Online-Seminar werden z. B. folgende Fragen geklärt: Welche Rahmenbedingungen sind notwendig? Welche Voraussetzungen bringen die Erwachsenen mit? Welche Wünsche und Bedenken sind zu berücksichtigen? Wie sieht das alles in der Praxis aus?
Das Online-Seminar ist mit 2 Lerneinheiten (Profil 4) zur Trainerlizenz-Verlängerung anerkannt. Die Teilnahmegebühr beträgt für Mitglieder aus den Vereinen im Verbandsbereich Berlin-Brandenburg 25 € pro Teilnehmer/in, für andere 35 €. Wir bitten um eine schriftliche Anmeldung mit diesem Formular an Frau Büchling und Überweisung der Teilnahmegebühr bis zum 11.2.2021.

Weiterlesen …

von LPBB

PM-Online-Seminar: „Bedarfsgerechte Pferdefütterung“ am 11. Februar 2021

Was einfach klingt, bringt den Pferdebesitzer in der Praxis oft zur Verzweiflung. Was benötigt mein Pferd und warum? Was bedeutet bedarfsgerecht überhaupt? Wie kann das Futter die Leistung unterstützen? Was ist Leistung? Und wie ist die Leistung meines Pferdes einzuschätzen? Auf die Klärung dieser Fragen in der Theorie und einige Beispiele aus der Praxis wird Daniela Gentz im PM-Online-Seminar: „Bedarfsgerechte Pferdefütterung“ am Donnerstag, den 11. Februar 2021, von 20:00 bis 21:30 Uhr eingehen. Auch wird die Versorgung mit essenziellen Aminosäuren, die eine hohe Bedeutung für den Muskelaufbau haben, und die Bedeutung von essenziellen Fettsäuren beleuchtet. Die Seminarinhalte gehen über die Erkenntnisse der Basisfütterung hinaus. Eine Anmeldung ist notwendig und hier möglich (Gebühren: PM 0€, Nicht-PM 10€). Das Online-Seminar kann mit 2 Lerneinheiten (Profil 4) zur Trainerlizenz-Verlängerung anerkannt werden.

Weiterlesen …

von LPBB

Erneuter Appell an Entscheidungsträger_innen zur Wiederzulassung des Reitunterrichts

[LPBB/fn-press] Der LPBB hat sich im Schulterschluss mit der FN erneut an Michael Müller (Regierender Bürgermeister von Berlin), Andreas Geisel (Berliner Senator für Inneres und Sport), Dr. Dietmar Woidke (Brandenburger Ministerpräsident) und Britta Ernst (Brandenburger Ministerin für Bildung, Jugend und Sport) gewandt und sie aufgefordert, Reitschulen und Pferdebetriebe bei ersten möglichen Lockerungen der Corona-Schutzmaßnahmen zu berücksichtigen. Gemeinsam machen wir uns für die Rückkehr zu flächendeckendem Training und Unterricht sowie perspektivisch Turnieren unter Infektionsschutzmaßnahmen stark.

Weiterlesen …

von LPBB

Online-Regionalversammlung der Berlin-Brandenburger PM am 25. Februar 2021

Die Regionalversammlung der Persönlichen Mitglieder der FN aus Berlin und Brandenburg wird aufgrund der Corona-Pandemie am Donnerstag, den 25.2.2021, von 18 bis 21 Uhr als Online-Veranstaltung stattfinden. Es stehen hierbei die Wahlen der Delegierten für die kommenden vier Jahre an. Die Tagesordnungspunkte lauten wie folgt: „Jahresbericht 2020 der Sprecherin“, „Wahl des Sprechers/der Sprecherin“, „Wahl des weiteren Delegierten“, „Vorschläge für Aktivitäten“ und „Sonstiges“. Die Regionalversammlung wird ausschließlich für Persönliche Mitglieder mit ständigem Wohnsitz in Berlin oder Brandenburg angeboten. Eine Anmeldung ist notwendig und hier möglich.

Weiterlesen …

von LPBB

Wettbewerb „Pack an! Mach mit!“ – Bewerbungsfrist 15. Februar 2021

Die Deutsche Reiterliche Vereinigung (FN) hat gemeinsam mit Globus Baumarkt zum achten Mal zur Aktion „Pack an! Mach mit! … Deutschlands Reitvereine verschönern sich“ aufgerufen. Gesucht werden Pferdesportvereine, die ihre Vereinsanlage verschönern möchten und dazu eine Maßnahme planen, die in größtmöglicher Eigenleistung der Vereinsmitglieder umgesetzt wird, für die sie Unterstützung gewinnen können. Eine Bewerbung ist noch bis zum 15. Februar 2021 möglich!

Was gibt es zu gewinnen und wer kann mitmachen?

Weiterlesen …

von LPBB

PM-Online-Seminar: „Impfung von Pferden – Welche Impfungen braucht mein Pferd?“ am 9. Februar 2021

Prinzipiell können Pferde gegen einige Infektionskrankheiten geimpft werden, doch was ist bei der Impfung zu beachten? Impfungen sind wichtig, um Pferde vor schweren, teilweise tödlich verlaufenden Infektionskrankheiten zu schützen und um deren Ausbreitung zu verhindern. Damit Ihr Pferd korrekt geimpft werden kann, müssen aber ein paar Dinge beachtet werden. Am Dienstag, den 9. Februar 2021, wird Turnier- und FEI-Tierarzt Dr. Kai Kreling im Online-Seminar von 20:00 Uhr bis 21:30 Uhr auf die Thematik eingehen und relevante Fragen klären. Der virtuelle Seminarraum steht allen Interessierten offen und die Teilnahme ist kostenfrei, jedoch ist eine Anmeldung notwendig. Das Online-Seminar kann mit 2 Lerneinheiten (Profil 4) zur Trainerlizenz-Verlängerung anerkannt werden.

Weiterlesen …

von LPBB

LPBB-Online-Seminar: „Zum Reiten lernen ist es nie zu spät – Unterrichtserteilung für Spät- und Wiedereinsteiger“ am 17. Februar 2021

Am Mittwoch, den 17. Februar 2021, bietet der LPBB von 19:00 bis ca. 20:30 Uhr eine Online-Fortbildung für Trainer_innen und Übungsleiter_innen mit Rolf Petruschke mit dem Thema: „Zum Reiten lernen ist es nie zu spät – Unterrichtserteilung für Spät- und Wiedereinsteiger“ an. Erwachsene Wieder- oder Späteinsteiger stellen andere Ansprüche an den Reitunterricht als Kinder, Jugendliche oder auch erfahrene Erwachsene. Doch was benötigt die Zielgruppe 30 plus? Im Online-Seminar werden z. B. folgende Fragen geklärt: Welche Rahmenbedingungen sind notwendig? Welche Voraussetzungen bringen die Erwachsenen mit? Welche Wünsche und Bedenken sind zu berücksichtigen? Wie sieht das alles in der Praxis aus?
Das Online-Seminar ist mit 2 Lerneinheiten (Profil 4) zur Trainerlizenz-Verlängerung anerkannt. Die Teilnahmegebühr beträgt für Mitglieder aus den Vereinen im Verbandsbereich Berlin-Brandenburg 25 € pro Teilnehmer/in, für andere 35 €. Wir bitten um eine schriftliche Anmeldung mit diesem Formular an Frau Büchling und Überweisung der Teilnahmegebühr bis zum 11.2.2021.

Weiterlesen …

von LPBB

Unterstützung für Vereine und Betriebe

Die erneute Verlängerung der Eindämmungsmaßnahmen – zunächst bis zum 14.2.2021 – bedeutet auch für Pferdesportvereinen und -betriebe anhaltende Einschränkungen und dadurch vielfach finanzielle Einbußen. Es gibt mehrere Finanzhilfe-Angebote – wie Soforthilfen, Überbrückungshilfen, KfW-Kredite – doch für viele Vereine, Betriebe und Solo-Selbständige im Pferdesport ist noch unklar, welche genau es gibt, welche sie in Anspruch nehmen können und wie ein erfolgsversprechender Antrag gestellt werden kann. Regelmäßig aktualisierte Informationen zu den Fördermöglichkeiten des Bundes und der Länder sind im FN-Corona-FAQ unter der Frage: „An wen kann ich mich in meiner finanziellen Notlage wenden?“ zu finden ebenso wie eine Übersicht zu Förderprogrammen [PDF: Stand 11.1.2021; ggf. aktualisierte Versionen unter dem vorherigen Link].

Die FN hat zu diesem Thema mit Finanz-Coach und Steuerberater Frank Scheele das Online-Seminar „Finanzhilfen in der Corona-Pandemie“ angeboten. Die Seminarunterlagen stehen hier zum Download zur Verfügung. Aufgrund der hohen Nachfrage wird dieses Online-Seminar am 2. und 4. Februar 2021 (jeweils von 19 bis 21 Uhr) erneut angeboten. Die Teilnahmegebühr beträgt 20 Euro, Pferdesportvereine und FN-Mitgliedsbetriebe können kostenlos teilnehmen. Ihre Anmeldung richten Sie bitte bis 29.1.2021 ausschließlich per E-Mail mit diesem Anmeldeformular an die Deutsche Reiterliche Vereinigung e. V. zu Händen Frau Silvia Müller, E-Mail-Adresse: smueller@fn-dokr.de.

Weiterlesen …

von LPBB

Stärkung für das Ehrenamt: Übungsleiter- und Ehrenamtspauschale steigen

[Deutsche Sportjugend (dsj)] Vereine und Ehrenamtliche werden gestärkt: Die sogenannte Übungsleiter*innenpauschale steigt ab 2021 von 2.400 auf 3.000 Euro, die Ehrenamtspauschale von 720 auf 840 Euro. Bis zu einem Betrag von 300 Euro ist ein vereinfachter Spendennachweis möglich. Dies war eine langjährige Forderung des organisierten Sports. Die Anpassungen werden über das verabschiedete Jahressteuergesetz geregelt.

Weiterlesen …

von LPBB

Verlängerung der coronabedingten Einschränkungen bis 14. Februar 2021

Bund und Länder haben eine Verlängerung der pandemiebedingten Einschränkungen bis zum 14. Februar 2021 beschlossen [Bund-Länder-Beschluss vom 19.1.2021 und Pressemitteilung]. Die dahingehend aktualisierten Landesverordnungen für das Land Brandenburg und das Land Berlin gelten seit dem vergangenen Wochenende (23./24.1.2021). Sie finden diese hier. Für den Pferdesport und die Pferdebetreuung ergeben sich aus den neuen Verordnungen in den beiden Bundesländern keine praktisch relevanten Änderungen gegenüber den vorherigen Verordnungen.

Weiterlesen …

von LPBB

Hallenchampionate Berlin-Brandenburg 2021 in Tremsdorf werden verschoben

Nach intensiver Abstimmung zwischen dem Veranstalter in Tremsdorf und dem LPBB wurde unter Berücksichtigung der ungewissen Dauer der vorerst verlängerten Lockdown-Maßnahmen nunmehr entschieden, die für Mitte März und Anfang April ursprünglich geplanten Hallenchampionate Dressur und Springen auf folgende Termine zu verschieben:

  • 16.-18. April 2021 – Hallenchampionat Dressur
  • 22.-24. Oktober 2021 – Hallenchampionat Springen 

Weiterlesen …

von LPBB

Aktualisierung der Infektionsschutzmaßnahmenverordnung (vom 12.1.2021) im Land Berlin – Stand 18.1.2021

Die aktualisierte Verordnung für das Land Berlin gilt seit dem 16.1.2021. Wie angekündigt sind seither Sportangebote für Kinder in Gruppen nicht mehr erlaubt. Ansonsten gibt es für den Pferdesport und die Pferdebetreuung keine praktisch relevanten Änderungen gegenüber der vorherigen Verordnung. Es gilt weiterhin:

  • Reiten ist auf den Außenplätzen und im Gelände erlaubt.
  • Die Reithallen können ebenfalls genutzt werden, allerdings nur in dem Umfang, wie es zwingend für das Bewegen des Pferdes notwendig ist.
  • Zur Berufsausübung, zum Kadertraining und zur Erhaltung des Tierwohls darf nach wie vor geritten werden.

Im Folgenden finden Sie eine Zusammenfassung und Auszüge aus der aktuellen Berliner Infektionsschutzmaßnahmenverordnung.

Weiterlesen …

von LPBB

Aktuelle Veränderung ab 16.1.2021 für den Sport in Berlin durch erneute Änderung der Infektionsschutzmaßnahmenverordnung im Land Berlin

Der Berliner Senat hat am 12. Januar 2021 eine erneute Änderung der Infektionsschutzmaßnahmenverordnung beschlossen und in einer Pressemitteilung einen Teil der neuen Beschränkungen bekannt gemacht.

Alle Änderungen können im Einzelnen im Gesetz- und Verordnungsblatt nachvollzogen werden. Daraus ergibt sich folgende Veränderung für den Bereich Sport: Sportangebote für Kinder in Gruppen im Freien werden ab dem 16. Januar 2021 vorerst nicht mehr zulässig sein [nachzulesen auch hier beim LSB Berlin].

Weiterlesen …

von LPBB

Aktualisierung der Eindämmungsverordnung (vom 8.1.2021) im Land Brandenburg – Stand 11.1.2021

Für den Pferdesport und die Pferdebetreuung im Land Brandenburg können wir der Verordnung wenige praktisch relevante Änderungen entnehmen.

  • Reiten ist auf den Außenplätzen und im Gelände einzeln, zu zweit oder mit Angehörigen desselben Haushaltes nach wie vor erlaubt.
  • Zur Berufsausübung, zum Kadertraining und zur Erhaltung des Tierwohls darf nach wie vor geritten werden.

Im Folgenden finden Sie eine Zusammenfassung und Auszüge aus der aktuellen Brandenburger Eindämmungsverordnung.

Weiterlesen …

von LPBB

Aktualisierung der Infektionsschutzmaßnahmenverordnung (vom 6.1.2021) im Land Berlin – Stand 11.1.2021

Für den Pferdesport und die Pferdebetreuung gibt es im Land Berlin kaum praktisch relevante Änderungen.

  • Reiten ist auf den Außenplätzen und im Gelände erlaubt.
  • Die Reithallen können ebenfalls genutzt werden, allerdings nur in dem Umfang, wie es zwingend für das Bewegen des Pferdes notwendig ist.
  • Zur Berufsausübung, zum Kadertraining und zur Erhaltung des Tierwohls darf nach wie vor geritten werden.

Im Folgenden finden Sie eine Zusammenfassung und Auszüge aus der aktuellen Berliner Infektionsschutzmaßnahmenverordnung.

Weiterlesen …

von LPBB

FN-Online-Seminar „Finanzhilfen in der Corona-Pandemie“ am 14. Januar 2021

Die FN veranstaltet am Donnerstag, den 14. Januar 2021, in der Zeit von 19:00 bis 20:30 Uhr ein vertiefendes Online-Seminar zum Thema Finanzhilfen in der Corona-Pandemie mittels einer Zoom-Videokonferenz. Erfahren Sie, welche aktuellen staatlichen Hilfsprogramme es gibt, die jetzt von Pferdesportvereinen und Pferdebetrieben in Anspruch genommen werden können. Das Online-Seminar richtet sich an Betreiber_innen und Inhaber_innen von Pferdebetrieben und Vereinsvorstände. Für Mitglieder ist die Teilnahme kostenfrei, Nicht-Mitglieder zahlen 20 € Teilnahmegebühr. Die Teilnehmerzahl ist auf 100 Teilnehmer_innen limitiert. Anmeldungen können bis zum 13.01.2021 entgegen genommen werden. Ihre Anmeldung richten Sie bitte ausschließlich per E-Mail an die Deutsche Reiterliche Vereinigung e. V. zu Händen Frau Silvia Müller, E-Mailadresse: smueller@fn-dokr.de. Bitte geben Sie bei Ihrer Anmeldung neben Ihrem Namen auch den Namen Ihres Vereins/Betriebes sowie Ihre Vereins- bzw. Betriebsnummer mit an.

Weiterlesen …

von LPBB

Verlängerung der coronabedingten Einschränkungen bis Ende Januar 2021

Aktualisierte Landesverordnungen liegen noch nicht vor
Bund und Länder haben eine Verlängerung der pandemiebedingten Einschränkungen – des sogenannten Lockdowns – bis Ende Januar 2021 beschlossen [Bund-Länder-Beschluss vom 5.1.2021 / Pressemitteilung zum Beschluss]. Die darauf aufbauenden neuen Landesverordnungen liegen noch nicht vor. Der Berliner Senat wird hierzu ab dem 6.1.2021 tagen [Update: Pressemitteilung vom 6.1.2021 zum Beschluss der zweiten Änderung der Infektionsschutzmaßnahmenverordnung]. Die Brandenburger Landesregierung wird voraussichtlich ab dem 7.1.2021 eine Entscheidung treffen [Update: Pressemitteilung vom 8.1.2021 zum Beschluss der vierten SARS-CoV-2-Eindämmungsverordnung].
Auf unserer Covid-19-Sonderseite werden die neuen Landesverordnungen zu den Eindämmungsmaßnahmen verlinkt.

Eine tagesaktuelle Stellungnahme der FN zum Beschluss finden Sie hier.

Weiterlesen …

von LPBB

Ausbilder-Online-Seminar: „Fit für den Ritt Teil IV – Mental Kit im Pferdesport“ am 12. Januar 2021

Am Dienstag, den 12.1.2020, von 20:00 bis 21:30 Uhr geht es im vierten Teil der „Fit für den Ritt“-Online-Seminarreihe das Mental Kit – den „Werkzeugkasten“ – einer jeden guten Ausbilderin bzw. eines jeden guten Ausbilders. Dieser beinhaltet Informationen aus der Sportpsychologie zu entscheidenden mentalen Strategien für den Umgang mit besonderen Situationen im Pferdesport. Diplom-Psychologin und DOKR-Verbandspsychologin Dr. Gaby Bußmann wird erklären, welche Tools jede_r Ausbilder_in kennen sollte und in welcher Situation diese angewandt werden. Eine Anmeldung ist notwendig und bis zum Vortag möglich (Gebühren: PM 0€, Nicht-PM 10€). Das Online-Seminar kann mit 2 Lerneinheiten (Profil 4) zur Trainerlizenz-Verlängerung anerkannt werden.

Weiterlesen …

von LPBB

* * * * * * * * * *



Liebe Mitglieder des LPBB,


das Präsidium und die Geschäftsstelle des Landesverbandes wünschen allen trotz dieser besonders schwierigen Zeit besinnliche Weihnachtsfeiertage und einen guten Start ins Jahr 2021!
Bleiben Sie zuversichtlich und vor allem gesund, um die vor uns stehenden Aufgaben mit vereinten Kräften weiterhin bewältigen zu können – auf dass wir uns hoffentlich bald unter besseren Bedingungen an dem uns alle gemeinsam begeisternden Pferdesport erfreuen dürfen. 


Wir sind ab dem 4. Januar 2021 wieder für Sie da.

Weiterlesen …

von LPBB

Online-Infoabend: „Die Bildung von Rücklagen – Grundlagen für Vereine“ am 18. Januar 2021

Anmeldeschluss (inkl. Überweisung): 12. Januar 2021

Am Montag, den 18. Januar 2021, wird von 18:00 bis 21:00 Uhr ein Online-Infoabend für Vereinsführungen speziell zum Thema finanzielle Rücklagen für Vereine und Verbände mit Referent Jens Krüger (Abteilungsleiter Finanzen des LSB Berlin sowie stellv. Direktor) angeboten. Es werden u. a. Fragen wie „Was sind freie und zweckgebundene Rücklagen?“, „Aus welchen Mitteln dürfen die Rücklagen in welcher Höhe gebildet werden?“ und „Wie viel Vermögen darf ein gemeinnütziger Verein haben?“ behandelt und auf aktuelle Themen zum Rettungsschirm des LSB eingegangen. Spezielle Fragen und gewünschte Aspekte können bis zum 12. Januar per E-Mail an kmurawski-bank@lsb-berlin.de eingereicht werden. Eine Anmeldung und Überweisung der Teilnahmegebühr von 28 € ist bis zum 12. Januar 2021 erforderlich.

Weiterlesen …

von LPBB

Ergebnis der Mitgliederversammlung 2020

Glückwunsch an alle Kandidatinnen und Kandidaten – die Gremien des Landesverbandes Pferdesport wurden mit überwältigender Mehrheit neu gewählt! Auch die Besonderen Bestimmungen 2021, die Gebührenordnung 2021 und der Haushalt 2021 wurden durch Beschlussfassung der Delegierten im schriftlichen Verfahren nahezu einstimmig positiv beschieden. Erstmalig in der Geschichte des Landesverbandes Pferdesport Berlin-Brandenburg wurden Beschlüsse im Rahmen einer schriftlichen Umfrage eingeholt. Die traditionelle Delegiertenversammlung konnte aufgrund der Pandemiesituation nicht als Präsenzveranstaltung durchgeführt werden.

Wir bedanken uns bei allen, die daran mitgewirkt haben, diese ungewöhnliche Maßnahme zum Erfolg zu führen!

Weiterlesen …

von LPBB

Coronabedingte, befristete Modifikation der Voltigierabzeichen

Gültigkeit bis zum 30. April 2021

[fn-press/Karin Terharen] Aufgrund der coronabedingten – sich ständig wechselnden – Hygienemaßnahmen und Vorgehensweisen gelten zunächst begrenzt für das Jahr 2020 in Absprache mit der FN und dem Fachausschuss Voltigieren der DRV folgende Möglichkeiten bei der Abnahme von Voltigierabzeichen: In den Voltigierabzeichen VA 10, 9, 7 sowie 5 kann das Hochhelfen wegfallen und das Aufsteigen über eine Treppe oder Aufstiegshilfe erfolgen. Bei den Voltigierabzeichen VA 10, 9 und 7 darf und sollte auf die Partnerübung verzichtet werden. Zwischen den Voltigierabzeichen VA 4 und 3 kann die Wartezeit von 3 Monaten in diesem Jahr entfallen.

Weiterlesen …

von LPBB

Ausbilder-Online-Seminar: „Fit für den Ritt Teil III – Motivation im Pferdesport“ am 8. Dezember 2020

Am Dienstag, den 8.12.2020, wird es sich von 20:00 bis 21:30 Uhr im dritten Teil der „Fit für den Ritt“-Online-Seminarreihe um Motivation im Pferdesport drehen. Diplom-Psychologin und DOKR-Verbandspsychologin Dr. Gaby Bußmann wird erläutern, wie Furcht vor Misserfolg durch bestimmte Übungen und Methoden in Erfolgszuversicht und Hoffnung auf Erfolg gewandelt werden können, und dabei viele praktische Tipps geben, die helfen, die Motivation zu fördern und aufrechtzuerhalten. Eine Anmeldung ist notwendig (Gebühren: PM 0€, Nicht-PM 10€). Das Online-Seminar kann mit 2 Lerneinheiten (Profil 4) zur Trainerlizenz-Verlängerung anerkannt werden.

Weiterlesen …

von LPBB

Neue Ipsos-Studie: Pferde in Deutschland – wem sie gehören & wie sie leben

[fn-press/Uta Helkenberg] Schätzungsweise 1,25 Millionen Pferde in Privatbesitz gibt es in Deutschland. Zu diesem Ergebnis ist das Marktforschungsunternehmen Ipsos gekommen, das im Auftrag der Deutschen Reiterlichen Vereinigung (FN) zum zweiten Mal nach 2001 Pferdesport und Pferdesportler in Deutschland unter die Lupe genommen hat. Hochgerechnet auf die Gesamtbevölkerung im Alter ab 14 Jahre hat die Studie außerdem ermittelt, dass es in rund 600.000 Haushalten mindestens ein Pferd gibt und in rund 920.000 Haushalten mindestens eine Person eine Reitbeteiligung hat.

Weiterlesen …

von LPBB

Pferdesport, internationale Jugendarbeit und Nachhaltigkeit

[Michaela Wilczek, Nicole Schwarz] Die Anforderung, sich „nachhaltig“ zu verhalten, wird zunehmend an alle gesellschaftlichen Bereiche gestellt. Dies schafft einen guten Anlass für den organisierten Pferdesport, sein Potential für nachhaltige Entwicklung konkret zu benennen: Wir sind Teil der Natur, also angewiesen auf die Erhaltung der natürlichen Umwelt. Pferdesport ist life-time-Sport, also generationsübergreifend angelegt. Und nur dann, wenn Reiter*innen UND Pferde gesund bleiben, können wir gemeinsam auch im Leistungssport erfolgreich sein, denn der Ausbildungsweg für beide Partner ist lang. Tatsächlich müssen schon ein paar Jahre investiert werden, um den Sport zu erlernen und sich dem Partner Pferd vermitteln zu können. Pferdesport schafft Achtsamkeit und erfordert Verantwortung für die Kreatur.

Weiterlesen …

von LPBB

Ausbilder-Online-Seminar: „Kompakt erklärt – Springgymnastik“ am 2. Dezember 2020

In diesem Ausbilder-Online-Seminar, welches am Mittwoch, den 2.12.2020, von 20:00 bis 21:30 Uhr angeboten wird, zeigt Markus Scharmann, Pferdewirtschaftsmeister und Leiter des Bundesstützpunktes in Warendorf, anhand praktischer Beispiele Möglichkeiten zum Aufbau und Einsatz unterschiedlicher springgymnastischer Übungen. Sinnvoll aufgebaut und systematisch durchgeführt ist Springgymnastik für jedes Pferd und jeden Reitenden wertvoll. Durch die Arbeit mit Stangen, Cavaletti und Hindernissen lassen sich Geschmeidigkeit, Aufmerksamkeit und Rückentätigkeit effektiv verbessern. Zudem trägt regelmäßige Springgymnastik zur Förderung der Kondition damit zur Gesunderhaltung bei. Auch der Reitende gewinnt an Gleichgewicht, Losgelassenheit und Bewegungsgefühl und lernt den Sprungablauf positiv zu beeinflussen.
Eine Anmeldung ist hier möglich und Voraussetzung für die Teilnahme (Gebühren: PM 0€, Nicht-PM 10€). Das Online-Seminar kann mit 2 Lerneinheiten (Profil 4) zur Trainerlizenz-Verlängerung anerkannt werden.

Weiterlesen …

von LPBB

Turniersport 2021: Das ändert sich in der LPO

Beirat Sport verabschiedet kleinere Regelwerksänderungen

[fn-press/Uta Helkenberg] Im Nachgang zu den FN-Tagungen, die in diesem Jahr virtuell stattfinden mussten, hat der Beirat Sport der Deutschen Reiterlichen Vereinigung (FN) im schriftlichen Umlaufverfahren über verschiedenen Änderungen der Leistungs-Prüfungs-Ordnung (LPO) abgestimmt. Diese werden bereits zum 1. Januar 2021 in Kraft treten. Was sich im Wesentlichen ändern wird, gibt es hier von A bis Z.

Weiterlesen …

von LPBB

Bildungsprogramm der Europäischen Sportakademie Land Brandenburg (ESAB) online

[LSB Brandenburg] Sport und Bildung gehören in Brandenburg seit drei Jahrzehnten zusammen – und das wird weiter so bleiben. Daher macht die Europäische Sportakademie Land Brandenburg (ESAB) allen Aktiven, Übungsleitern oder Vereinsmanagern auch für 2021 wieder ein umfangreiches Bildungsangebot, das in der aktuellen Broschüre „Bildungsprogramm 2021“ übersichtlich aufgelistet ist. Egal, ob Neueinsteiger, bewährte Übungsleiter oder geübte Vereinsmanager – für jeden hält das Sportland „Neues Wissen“ in seinem Jahresprogramm parat.

Weiterlesen …

von LPBB

Die Förderrichtlinie 2021/22 des LSB Brandenburg

[LSB Brandenburg] Mit dem Jahreswechsel beginnt im Sportland auch wieder eine neue Förderperiode. Die darin Anwendung findenden Förderrichtlinien 2021/22 des Landessportbundes Brandenburg samt Formularen sind bereits online auf den Seiten des LSB verfügbar. Darüber hinaus bekommt jeder Mitgliedsverein des Landessportbundes zum Jahreswechsel ein Printexemplar per Post zugestellt.

Weiterlesen …

von LPBB

Ausbilder-Online-Seminar: „Kompakt erklärt – Seitengänge“ am 24. November 2020

Seitengänge spielen nicht nur für Turnierstarts ab Klasse L** eine Rolle, sondern sind auch in der weiterführenden Ausbildung und systematischen Gymnastizierung des Pferdes von großem Wert. Sie fördern die Geschmeidigkeit und Beweglichkeit des Pferdes, verbessern die Selbsthaltung und die Bereitschaft zur Lastaufnahme. In diesem Ausbilder-Online-Seminar, welches am Dienstag, den 24.11.2020 von 20:00 bis 21:30 Uhr stattfindet, erläutert Christoph Hess anschaulich und praxisnah das notwendige theoretische Wissen, zeigt den Unterschied zwischen Schenkelweichen und Seitengang auf und gibt Tipps für die Erarbeitung der Seitengänge in der täglichen Arbeit. Eine Anmeldung ist hier möglich und Voraussetzung für die Teilnahme (Gebühren: PM 0€, Nicht-PM 10€). Das Online-Seminar kann mit 2 Lerneinheiten (Profil 4) zur Trainerlizenz-Verlängerung anerkannt werden.

Weiterlesen …

von LPBB

Update der Senatsverwaltung für Inneres und Sport zur Situation in Sporthallen im Land Berlin

Grundsätzlich ist das Sporttreiben in allen gedeckten Sporthallen verboten. Für den Pferdesport gibt es eine Ausnahme, um dem Tierschutz Rechnung zu tragen. In einer Halle darf sich gleichzeitig pro 200 m² ein Reiter_In-Pferd-Paar aufhalten. Zusätzlich darf eine Person „am Boden“ in der Halle sein.  Diese Person kann eine Reitlehrerin/ein Reitlehrer sein und sollte mindestens die Aufsicht führen und die Ordnung sicherstellen. Wenn sich mehrere Aufsichtspersonen in der Halle aufhalten, wird die Anzahl der Reiter_in-Pferd-Paare entsprechend reduziert.

Weiterlesen …

von LPBB

Ausbilder-Online-Seminar: „Fit für den Ritt Teil II – Selbstvertrauen im Pferdesport“ am 17. November 2020

Am Dienstag, den 17.11.2020, wird es sich von 20:00 bis 21:30 Uhr mit Diplom-Psychologin und DOKR-Verbandspsychologin Dr. Gaby Bußmann im zweiten Teil der „Fit für den Ritt“-Online-Seminarreihe um das Selbstvertrauen in die eigene Fähigkeiten und die Entwicklung von Erfolgszuversicht drehen. Eine Anmeldung ist notwendig (Gebühren: PM 0€, Nicht-PM 10€). Das Online-Seminar kann mit 2 Lerneinheiten (Profil 4) zur Trainerlizenz-Verlängerung anerkannt werden.

Weiterlesen …

von LPBB

CSI Neustadt-Dosse erst wieder 2022

Neustadt (Dosse) –  Das Turniersport-Highlight in der Graf von Lindenau-Halle, das CSI Neustadt-Dosse, soll erst wieder im Januar 2022 stattfinden. Mit Blick auf das Corona-Infektionsgeschehen und die damit verbundenen Einschränkungen für Veranstaltungen hatte Turnierleiter Herbert Ulonska das CSI bereits auf den 21. - 24. Januar verschoben und das Programm im Umfang reduziert. “Wir wollten trotz der für alle schwierigen Situation eine gutes Sportangebot in der Graf von Lindenau-Halle bieten, doch die aktuelle Situation nimmt uns jegliche Planungsmöglichkeit”, so Herbert Ulonska. 

 

Weiterlesen …

von LPBB

Appell: Organisierter Sport als Teil der Bekämpfung der Corona-Pandemie

Gemeinsamer Brief der Landessportverbände an die Regierenden der Bundesländer

Die Landesportbünde und der Deutsche Olympische Sportbund haben an die Regierenden der Bundesländer appelliert, den Vereinssport schnellstmöglich wieder zuzulassen. In einem gemeinsamen Brief zeigen sie zahlreiche Argumente auf, die für den Sport auch in Corona-Zeiten sprechen. Sporttreiben sei nicht als Teil des Problems, sondern als Teil der Lösung der Pandemiebekämpfung zu verstehen. Elementar sei im Besonderen der Sport für Kinder und Jugendliche innerhalb und außerhalb der Schule. Der Brief ist auch ein Appell, nach den November-Beschränkungen schnellstmöglich zumindest wieder zu den Regelungen für den Sport zurückzukehren, die vor dem 28. Oktober 2020 galten.

Den Brief im Wortlaut mit allen Unterschriften finden Sie hier.

Weiterlesen …

von LPBB

Termine Landesmeisterschaften Dressur und Springen 2021 stehen fest

Neben den aktuell zu bearbeitenden Corona-Themen, insbesondere um die Existenz und den Erhalt der Reitschulen in vielen Vereinen und Pferdebetrieben der Region Berlin-Brandenburg, gilt es auch den Blick für die Fortsetzung des Pferdesports im Training und Wettkampf – sofern wieder möglich – nicht zu verlieren. Daher wurde durch den LPBB im Zuge der erforderlichen Saison- und Terminplanung für das Turnierjahr 2021, in enger Abstimmung mit seinen Kooperationspartnerinnen und -partnern, über die Durchführbarkeit und Terminierung der Landesmeisterschaften Dressur und Springen in Neustadt (Dosse) als wesentliche Wettkampfhöhepunkte im Verbandsbereich diskutiert und entschieden.

Weiterlesen …

von LPBB

Coronavirus: Novemberhilfe für Unternehmen, Betriebe, Selbständige, Vereine und andere Einrichtungen

Antragsbedingungen können jetzt geprüft und Anträge – durch Steuerberater_innen oder Wirtschaftsprüfer_innen – gestellt werden

[fn-press/Julia Basic] Die Bundesministerien für Wirtschaft und Finanzen haben im Zuge der Corona-Krise ein weiteres finanzielles Hilfsprogramm in Höhe von zehn Milliarden Euro beschlossen. Das Programm „Novemberhilfe“ ist für Unternehmen, Betriebe, Selbständige, Vereine und andere Einrichtungen bestimmt, die von den aktuellen Corona-Einschränkungen besonders betroffen sind. Die Antragsbedingungen wurden nun veröffentlicht.

Weiterlesen …

von LPBB

Wichtige Aspekte der Eindämmungsverordnung für Pferdesport-Vereine und pferdehaltende Betriebe im Land Brandenburg

Aus der aktuellen Eindämmungsverordnung im Land Brandenburg ergeben sich verschiedene relevante Vorgaben für Pferdesport-Vereine und pferdehaltende Betriebe im Land Brandenburg. Unter Weiterlesen... finden Sie eine Übersicht zu den wichtigen Aspekten.

Weiterlesen …

von LPBB

Erläuterungen des Ministeriums für Bildung, Jugend und Sport Brandenburg zur aktuellen Eindämmungsverordnung für den Bereich Sport

[Letztes News-Update: 7.11.2020, 11:15 Uhr]
Das Ministerium für Bildung, Jugend und Sport (MBJS) hat ein Erläuterungsschreiben zur aktuellen Eindämmungsverordnung im Land Brandenburg bereitgestellt sowie in den FAQ unter „Sport“ (die am 6.11.2020 nochmals aktualisiert wurden) erklärt, wie zur Zeit in Brandenburg die Sportausübung erfolgen darf.

➥ Hier finden Sie eine Übersicht zu den wichtigen Aspekten für Pferdesport-Vereine und pferdehaltende Betriebe im Land Brandenburg.

Weiterlesen …

von LPBB

Absage der geplanten Mitgliederversammlung des Landesverbandes am 4.12.2020 als Präsenzveranstaltung

Die für den 4.12.2020 geplante Mitgliederversammlung des Landesverbandes Pferdesport Berlin-Brandenburg wird in diesem Jahr nicht als Präsenzveranstaltung stattfinden. Dies entschied das Verbands-Präsidium aufgrund der aktuellen Zuspitzung in der COVID-19-Pandemie. Stattdessen werden die zu fassenden Beschlüsse im schriftlichen Umlaufverfahren eingeholt. Die Rückmeldefrist soll analog zur Präsenzveranstaltung erhalten bleiben. Das im April erlassene „Gesetz zur Abmilderung der Folgen der COVID-19-Pandemie im Zivil-, Insolvenz- und Strafverfahrensrecht“ ermöglicht diese Alternative – oder die Mitgliederversammlung würde ersatzlos gestrichen.

Die von den Kreisverbänden genannten Delegierten erhalten in den nächsten Tagen die Abstimmungsunterlagen per E-Mail. Wir bitten alle Kreisvorstände dringend darum, uns ihre Delegierten zu melden.

Weiterlesen …

von LPBB

Konkretisierung der Infektionsschutzverordnung für den Pferdesport im Land Berlin

Der intensive Abstimmungsprozess mit dem Landessportbund Berlin und der zuständigen Senatsverwaltung hat zu guten Resultaten für den Pferdesport in Berlin bei Einhaltung der Schutzverordnung geführt.

➥ Hier finden Sie eine kurze Übersicht zu Fragen, die uns in den vergangenen Tagen erreicht haben.

Weiterlesen …

von LPBB

Finale des Bernhard-von-Albedyll-Jugend- und -Children-Förderpreises vom 31. Oktober bis 1. November 2020 in Prussendorf

Im Rahmen des Jugenddressurturniers in Prussendorf wurden am vergangenen Wochenende das Finale des Bernhard-von-Albedyll-Jugend-Förderpreises 2020 und das Finale des Bernhard-von-Albedyll-Children-Förderpreises 2020 ausgetragen.

Im Mannschaftsjugendpreis, ausgetragen in der Einlaufprüfung Junioren FEI M**, konnten sich Helena Dietrich mit Caracciolo und Leonore Kloß mit DSP Lord Brentanio den vierten Platz sichern. Am Folgetag in der Einzelwertung des Bernhard-von-Albedyll-Jugend-Förderpreis-Finales erreichte Leonore Kloß mit ihrem Wallach Platz 6 unter den 12 Reitenden.

Im Children-Förderpreis-Einzelfinale, einer FEI-Dressurprüfung Kl. L* Trense, gingen 7 Teilnehmer_innen an den Start. In diesem Feld konnte Landesvertreterin Jana Schukart mit Lord auf Lauries den vierten Platz erreiten. Am Vortag in der Children-Mannschaftswertung erreichte sie zusammen mit Desiree Lengauer auf Fascination den Teamplatz zwei.

Weiterlesen …

von LPBB

Aktuelle Bestimmungen im November 2020 zur Eindämmung des Coronavirus

Für das Land Brandenburg gilt die Verordnung über befristete Eindämmungsmaßnahmen aufgrund des SARS-CoV-2-Virus und COVID-19 im Land Brandenburg [Stand 30.10.2020]. „Diese Verordnung tritt am 2. November 2020 in Kraft und mit Ablauf des 30. November 2020 außer Kraft[§25 (1)]. Zugehörige Anlage zur Verordnung ist dieser Bußgeldkatalog [Stand 30.10.2020].

Zum Beschluss dieser Rechtsordnung wurde eine Pressemitteilung [PDF] veröffentlicht.


Für das Land Berlin gilt die SARS-CoV-2-Infektionsschutzverordnung [Stand 29.10.2020]. „Diese Verordnung tritt am 2. November 2020 in Kraft“ [Art. 2]. Zugehörige Anlage zur Verordnung ist dieser Bußgeldkatalog [Stand 30.10.2020].

Zum Beschluss dieser Rechtsordnung wurde eine Pressemitteilung veröffentlicht.

Weiterlesen …

von LPBB

Coronavirus: Position der FN zu neuen Beschlüssen

Gute Organisation und Zeitmanagement sind in Vereinen und Betrieben unabdingbar

[fn-press/Julia Basic] Wie umgehen mit den neuen Beschlüssen zur Eindämmung des Coronavirus? Diese Frage lässt sich nicht pauschal beantworten, auch wenn der Pferdesport unbestritten zu den Individualsportarten zählt. Wie sich schon in den vergangenen Monaten gezeigt hat, gestalten die Bundesländer ihre Corona-Schutzverordnungen eigenständig und machen damit unterschiedliche Vorgaben für den Sport. Als Bundesverband orientiert sich die Deutsche Reiterliche Vereinigung (FN) an den Vorgaben der Bundesregierung, interpretiert sie aus fachlicher Sicht und leitet daraus Empfehlungen im Sinne von Pferdesport und Pferdezucht ab. Die FN kann zwar keine bundeseinheitlichen und rechtsverbindlichen Regeln für den Infektionsschutz aufstellen. Dennoch kann sie zusammen mit ihren Landesverbänden mit eigenen, fachlich fundierten Positionen auf politischer Ebene argumentieren, um das Bestmögliche für Pferdesport und -zucht zu erreichen.

Weiterlesen …

von LPBB

Coronavirus: Neue Beschlüsse machen Ausnahmen für Individualsport möglich

Bundesländer müssen nun neue Verordnungen erarbeiten / FN setzt sich für maßvolle Umsetzung ein

[fn-press/Julia Basic] Gemischte Gefühle nach Bekanntgabe der Beschlüsse der Bundeskanzlerin sowie der Regierungschefinnen und -chefs der Länder: Zwar müssen Sportstätten für den Freizeit- und Amateursportbetrieb ab 2. November erneut geschlossen werden, jedoch sind Ausnahmen für den Individualsport ausdrücklich vorgesehen. „Wie diese Ausnahmen konkret ausgestaltet werden, ist uns aufgrund des vorliegenden Textes noch nicht klar. Das müssen die Bundesländer nun in Verordnungen gießen. Und wir werden uns dafür einsetzen, dass hier praxistaugliche Vorgaben für den Pferdesport gemacht werden“, sagt Soenke Lauterbach, Generalsekretär der Deutschen Reiterlichen Vereinigung (FN).

Weiterlesen …

von LPBB

Bundeschampionate 2021 schon im August

Schaufenster von Pferdezucht und -sport vom 11. bis 15. August wieder in kompakter Form

[fn-press/Uta Helkenberg] Großes Lob gab es in diesem Jahr für die Bundeschampionate, die der Corona-Pandemie zum Trotz und unter strengen Hygieneauflagen ausgetragen wurden und dadurch dem gesamten Pferdesport einen wichtigen Impuls gegeben haben. 2021 sollen die Bundeschampionate nun wieder in kompakter Form– alle Disziplinen gleichzeitig – austragen werden. Neu ist allerdings der Termin. So finden die Bundeschampionate 2021 nicht wie gewohnt im September, sondern bereits vom 11. bis 15. August stattfinden.

Weiterlesen …

von LPBB

Internationales Weltcup-Dressurturnier (CDI-W/CDI2*/J/Ch/P) vom 22. bis 25. Oktober 2020 in Zakrzow/POL

Dreimal Platz zwei für Lena Pögel und Bon Cruz M

Beim internationalen Dressurturnier in Zakrzow an der polnisch-tschechischen Grenze wurde der LPBB in der Children-Klasse sehr erfolgreich von Lena Pögel mit Bon Cruz M vertreten. Als einzige deutsche Starterin in einer Konkurrenz aus insgesamt vier Nationen konnte sich Lena Pögel dreimal jeweils den zweiten Platz sichern. In der ersten Prüfung am Donnerstag, der FEI-Children-Vorbereitungsaufgabe (B), gelang das dem Pferd-Reiterin-Paar mit 76,46 Prozent. Am Folgetag wurde der Ritt der beiden in der FEI-Children-Mannschaftsaufgabe mit 73,78 Prozent bewertet. Bei ihrer letzten Prüfungsteilnahme am Samstag, in der die FEI-Children-Einzelaufgabe geritten wurde, erreichte das Paar 74,65 Prozent.

Weiterlesen …

von LPBB

Ausbilder-Online-Seminar: „Fit für den Ritt Teil I – Angst im Pferdesport“ am 27. Oktober 2020

Der Umgang mit Angst stellt insbesondere für Ausbilder_innen im Pferdesport eine große Herausforderung dar. Zum einen gibt es viele Situationen, die Pferdesportler_innen Angst – u. a. vor Kontrollverlust, vor Schmerzen, aber auch vor Blamage und Misserfolg – machen können. Zum anderen ist unter Angst nur eingeschränktes Bewegungslernen und damit auch kein sicheres und harmonisches Reiten möglich. Wer Angst hat, muss lernen, damit umzugehen – und braucht dafür in vielen Fällen die Hilfe einer Ausbilderin oder eines Ausbilders. Diplom-Psychologin und DOKR-Verbandspsychologin Dr. Gaby Bußmann wird im Online-Seminar am 27.10.2020 von 20:00 bis 21:30 Uhr Trainer_innen Tipps und Hilfestellungen zum Umgang mit Angst geben und den Teilnehmenden Zeit für Fragen zur Verfügung stellen. Eine Anmeldung ist notwendig (Gebühren: PM 0€, Nicht-PM 10€). Das Online-Seminar kann mit 2 Lerneinheiten (Profil 4) zur Trainerlizenz-Verlängerung anerkannt werden.

Weiterlesen …

von LPBB

Erinnerung: Förderprogramm: „Gemeinsam wirken in Zeiten von Corona“ – Bewerbungsfrist 1. November 2020

Noch bis zum 1.11.2020 können Anträge für das Förderprogramm „Gemeinsam Wirken in Zeiten von Corona“ der Deutschen Stiftung für Engagement und Ehrenamt gestellt werden. Gefördert werden Projekte und Maßnahmen zur Nachwuchsgewinnung, zur Digitalisierung der Vereinsarbeit sowie zur Struktur- und Innovationsstärkung in strukturschwachen und ländlichen Räumen. Insgesamt stehen Fördermittel in Höhe von 23. Mio. Euro für das Jahr 2020 zur Verfügung, Einzelprojekte können mit bis zu 100.000 € gefördert werden. Alle Informationen zur Förderung sowie die Förderrichtlinien sind hier abrufbar.

Weiterlesen …

von LPBB

dsj-campus „Zukunft – Werte – Sport – Jugend“ – digitale Angebote vom 19. bis 23. Oktober 2020

[Deutsche Sportjugend (dsj)] Im Vorfeld der diesjährigen Vollversammlung der Deutsche Sportjugend (dsj) im Deutschen Olympischen Sportbund e.V. (DOSB) findet vom heutigen Montag an bis einschließlich Freitag der digitale dsj-campus statt. Dabei werden eine spannende Bandbreite an Themen und verschiedenen digitalen Formaten an Mittags-, Nachmittags- und Abendterminen angeboten. Beim dsj-campus treffen sich Menschen aus Mitgliedsorganisation der Deutschen Sportjugend, aus der Zivilgesellschaft, junge Engagierte und Interessierte, um gemeinsam über die Zukunft, über Werte, über Sport und „die Jugend“ zusammen mit der Jugend zu sprechen.

[LPBB] Der LPBB wird in der Talkrunde „Nachhaltigkeit – Megathema für und mit jungen Menschen im Sport“ am Mittwoch, den 21.10.2020, zwischen 18:00-19:30 Uhr von der Landestrainerin für Distanzsport, Michaela Wilczek, vertreten, die zum Thema Nachhaltigkeit im Pferdesport berichten wird. Die Talkrunde wird im Live-Stream ohne vorherige Anmeldung zu sehen sein. Zur Übersicht des gesamten Programms geht es hier

Weiterlesen …

von LPBB

Coronavirus im Pferdesport: Ausblick auf die Winter- und Hallensaison

Aktualisierte Leitfäden, Handlungsempfehlungen und neue Checkliste verfügbar

[i.A.a. FN-Press/Julia Basic] Seit mehr als einem halben Jahr nimmt das Coronavirus (COVID-19) großen Einfluss auf das Leben aller Menschen weltweit. Angesichts deutlich steigender Infektionszahlen müssen auch Pferdesportler_innen und –züchter_innen weiterhin Einschränkungen beachten – vor allem bei der Organisation und Durchführung von Veranstaltungen. Vor welchen Herausforderungen die Veranstalter_innen weiterhin stehen und welche besonderen Bedingungen in der Hallensaison beachtet werden müssen, bespricht FN-Generalsekretär Soenke Lauterbach im Interview mit FN-aktuell. Auf der Sonderseite „Coronavirus: Auswirkungen auf den Pferdesport“ hat die Deutsche Reiterliche Vereinigung zudem aktualisierte Leitfäden, Handlungsempfehlungen und eine neue Checkliste (für Vereins- und Betriebsaktionen in der Wintersaison (indoor)) zur Verfügung gestellt.

Weiterlesen …

von LPBB

Ausbilder-Online-Seminar: „Kompakt erklärt – der einfache Galoppwechsel“ am 20. Oktober 2020

Der einfache Galoppwechsel überprüft die Versammlungsbereitschaft und die Durchlässigkeit des Pferdes sowie die feine Abstimmung der Hilfen des Reiters. FN-Ausbildungsbotschafter Christoph Hess erläutert im Online-Seminar am 20.10.2020 von 20:00 bis 21:30 Uhr, wie diese Herausforderung gemeistert werden kann, und bietet Lösungsansätze für die häufigsten Probleme bei der Durchführung. Anhand von Videosequenzen wird der Bezug zur Praxis hergestellt und auch für Fragen bleibt genügend Zeit. Eine Anmeldung ist notwendig (Gebühren: PM 0€, Nicht-PM 10€). Das Online-Seminar kann mit 2 Lerneinheiten (Profil 4) zur Trainerlizenz-Verlängerung anerkannt werden.

Weiterlesen …

von LPBB

Erinnerung: Neu- oder Weiterführungsantrag zur Kaderberufung bis zum 31. Oktober 2020 einreichen!

Für die Berufung in den Landeskader (Jugend und Erwachsene) sowie in die Fördergruppen in den Disziplinen Dressur, Springen, Vielseitigkeit und Fahren muss seitens der Pferdesportler_innen (bzw. bei Minderjährigen durch deren Erziehungsberechtigte) bis zum 31.10.2020 ein Antrag an den Landesverband Pferdesport Berlin-Brandenburg gestellt werden. Das Präsidium hat Änderungen zur Kaderberufung und -struktur für das Jahr 2021 Änderungen beschlossen. Mitglieder der Fördergruppen und Landeskader 2020 können einen formlosen schriftlichen Weiterführungsantrag (in ihrer bisherigen Altersklasse) stellen. Für Neuberufungen ist ein formeller schriftlicher Neuberufungsantrag zu stellen; die Kaderrichtlinie, Informationen zum Antragsverfahren und das Antragsformular dafür sind hier zu finden.

Weiterlesen …

von LPBB

Finale Bundesnachwuchschampionat der Pony-Dressurreiter_innen vom 20. bis 22. November 2020 in Darmstadt

Hannes Schäfer mit Donna Schuflo nach Sichtungslehrgang in Warendorf nominiert

Aufgrund der gezeigten Leistungen beim Sichtungslehrgang am zweiten Oktober-Wochenende im Bundesleistungszentrum in Warendorf wurden von 39 Teilnehmenden insgesamt 20 Pferd-Reiter_in-Paare für das Finale des Bundesnachwuchschampionates der Pony-Dressurreiter_innen nominiert. Der für den LPBB vom Fachbeirat Dressur entsandte Hannes Schäfer (VRG Schäferhof) erhielt mit Donna Schuflo eine der begehrten Startgenehmigungen für dieses Finale im „Liselott-Rheinberger-Nachwuchs-Förderpreis“, welches im Rahmen des Reitturniers in Darmstadt-Kranichstein vom 20. bis 22. November 2020 ausgetragen wird.

Weiterlesen …

von LPBB

Anregungen und Wünsche für die neuen Aufgabenhefte Reiten, Fahren und Voltigieren

Die Auflage der Aufgabenhefte Reiten, Fahren und Voltigieren wird zum 1. Januar im Jahr 2024 aktualisiert. Hierfür sammelt die FN bereits in diesem Herbst die ersten Überlegungen für die Überarbeitungen. Alle Trainer_innen und Ausbilder_innen sowie Reiter_innen, Fahrer_innen, Voltigierer_innen, Richter_innen und Veranstalter_innen sind daher dazu aufgerufen, ihre Anregungen und Wünsche bis zum 31. Dezember 2020 bei der Deutschen Reiterlichen Vereinigung mit diesem Formular einzureichen.

Weiterlesen …

von LPBB

PM-Online-Seminar: „Equines Asthma“ am 13. Oktober 2020

Am morgigen Dienstag, den 13.010.2020, erklärt Dr. Tobias Warnken von 20:00 bis 21:30 Uhr die Hintergründe der häufigsten Atemwegserkrankungen anhand von anschaulichen Beispielen, erläutert deren diagnostische Abklärung sowie aktuelle Therapieansätze und gibt Tipps für präventive Maßnahmen. Der virtuelle Seminarraum steht allen Interessierten offen und die Teilnahme ist kostenfrei, jedoch ist eine Anmeldung notwendig. Das Online-Seminar kann mit 2 Lerneinheiten (Profil 4) zur Trainerlizenz-Verlängerung anerkannt werden.

Weiterlesen …

von LPBB

PM-Seminar: „Effektive Winterarbeit für Springpferde“ am 22. Oktober 2020 in Stahnsdorf

Am Donnerstag, den 22.10.2020, wird von 18 bis 21 Uhr auf der Reitsportanlage Stahnsdorf mit Eberhard Seemann ein PM-Seminar zum Thema „Effektive Winterarbeit für Springpferde“ angeboten. Eberhard Seemann wird demonstrieren, wie das Training auch im Winter abwechslungsreich gestaltet werden kann. Er gibt Tipps und Ideen für Pferde und Reiter_innen unterschiedlichen Ausbildungsstandes und zeigt auf, wie die Winterarbeit mit den Springpferden in einen erfolgreichen Start in die nächste Turniersaison umgesetzt werden kann. Eine Anmeldung zum Seminar ist notwendig und wird zeitnah erbeten (Gebühren: PM 20 €, Nicht-PM 30 €). Das Präsenz-Seminar kann mit 2 Lerneinheiten (Profil 4) zur Trainerlizenz-Verlängerung anerkannt werden.

Weiterlesen …

von LPBB

Jugendtag am 17. Oktober 2020

Ihr seid Mitglied in einem der dem LPBB angeschlossenen Vereine, bis 26 Jahre alt und habt Lust auf den Austausch mit anderen vereinsaktiven Gleichaltrigen? Oder habt die 27 Jahre schon geknackt, aber engagiert euch für die Kinder und Jugendlichen in eurem Verein? Dann kommt zum Jugendtag 2020 am 17. Oktober 2020 im Reiterhaus Berlin, bei dem es im Anschluss an den parlamentarischen Teil ein „Erste Hilfe für’s Pferd“-Seminar mit Tierarzt Dr. Velte geben wird! Klingt interessant und wollt ihr nicht verpassen? Dann meldet euch bitte bis zum 9.10.2020 mit diesem Anmeldeformular verbindlich an.

Weiterlesen …

von LPBB

Ehrenamtswettbewerb: „Sportsympathiegewinner 2020“ des Landes Brandenburg gesucht

Bewerbungsschluss: 23. Oktober 2020

Das Sportland Brandenburg sucht seine fleißigsten Ehrenamtler_innen und jede_r in Brandenburg kann diese Suche unterstützen: Bis zum 23. Oktober 2020 haben Aktive, Eltern, Vereine, Verbände und auch Fans die Möglichkeit, ihren „Sportsympathiegewinner“ für den gleichnamigen Ehrenamtspreis zu nominieren. Die Vorschläge mit schriftlicher Begründung (Bewerbungsbogen: PDF / DOC) sind zu Händen von Antje Edelmann an die LAND BRANDENBURG LOTTO GmbH, Steinstraße 104-106, 14480 Potsdam oder per E-Mail an edelmann@lotto-brandenburg.de zu senden. Die drei Gesamtsieger erhalten von Lotto Brandenburg 500 Euro für ihre Vereinskasse und einen Siegerpokal. Weitere 17 Platzierte dürfen sich über Pokal sowie über jeweils 350 Euro Vereinsgeld freuen.

Weiterlesen …

von LPBB

Bundesvierkampf vom 2. bis 4. Oktober 2020 in Appelhülsen

Platz sechs für beide LPBB-Mannschaften (Nachwuchs und Junioren)

Beim Bundesvierkampf 2020, der am vergangenen Wochenende in Appelhülsen (Westfalen) stattfand, wurde der LPBB unter der Mannschaftsführung von Anne-Marlen Jonas von beiden Mannschaften würdig vertreten.

Weiterlesen …

von LPBB

Deutsche Meisterschaft Vielseitigkeit Junioren vom 01. bis 04. Oktober 2020 in Luhmühlen

Kay Ahillen und Carnessa erreichen Rang 24

Neben den Jungen Reitern und Reitern wurden auch in der Altersklasse Junioren die neuen Deutschen Meister_innen in der Vielseitigkeit anlässlich des CCI2*-L am ersten Oktoberwochenende in Luhmühlen ermittelt.

Weiterlesen …

von LPBB

Seminar „Ergänzendes Training mit dem Reitsimulator“ am 15. Oktober 2020

Am Donnerstag, den 15.10.2020, findet von 18:00 Uhr bis ca. 20:00 Uhr im Inklusiven Pferdesport- und Reittherapiezentrum Berlin-Karlshorst (10318 Berlin) ein Präsenz-Seminar zum Thema „Ergänzendes Training mit dem Reitsimulator“ mit Referentin Moni Elbers (Equestrian Simulator Trainerin, www.reitsimulator-hannover.de) statt. Der Reitsimulator simuliert die Bewegungen eines echten Pferdes und ermöglicht der/m Reiter_in mit den bekannten Hilfen auf das Pferd Einfluss zu nehmen, während Sitz und Einwirkung über einen Monitor visualisiert werden. Im Seminar wird die Funktionsweise des Simulators erklärt und anhand einzelner Lektionen und Übungen verdeutlicht, wie der Simulator das Training sinnvoll und pferdeschonend ergänzen kann. Eine schriftliche Anmeldung ist notwendig und wird bis zum 5.10.2020 erbeten (Gebühren: Mitglieder 20 €, Nicht-Mitglieder 35 €). Das Präsenz-Seminar kann mit 3 Lerneinheiten (Profil 3) zur Trainerlizenz-Verlängerung anerkannt werden.

Weiterlesen …

von LPBB

Daumen drücken für LPBB-Teams beim Bundesvierkampf in Appelhülsen

Vom 2. bis 4. Oktober 2020 messen sich die besten Vierkämpfer_innen und Nachwuchsvierkämpfer_innen beim Bundesvierkampf, der in diesem Jahr in Westfalen stattfindet. Die Reitanlage des RV Appelhülsen ist Austragungsort für den Geländelauf, der heute ab 16:30 Uhr startet, sowie die reitsportlichen Disziplinen, das Schwimmen findet im Stadtbad Münster statt – Details siehe Zeitplan. Weitere Informationen rund um den Wettbewerb finden Sie auf der Veranstaltungswebseite und die Ergebnislisten hier.

Weiterlesen …

von LPBB

Online mitfiebern bei den D(J)M Vielseitigkeit in Luhmühlen

Vom 1. bis 4. Oktober 2020 werden in Luhmühlen die neuen Deutschen Meister_innen der Vielseitigkeit in den Altersklassen Junioren (U18), Junge Reiter (U21) und Senioren (Ü21) ermittelt. Der LPBB wird bei der DJM der Junioren (CCI2*-L) von Kay Ahillen mit Carnessa und Magdalena Steinle mit Casino Express vertreten.

Live-Streams aller einzelnen Prüfungen sind auf ClipMyHorse.TV zu sehen und alle wichtigen Informationen (Zeiteinteilung, Starter- und aktuelle Ergebnislisten u.w.m.) rund um die Veranstaltung finden Sie hier.

Wir wünschen viel Freude beim Mitfiebern und unseren Landesvertreter_innen viel Erfolg!

Weiterlesen …

von LPBB

Erinnerung: FN-Ausbilder-Online-Seminar „Neuerungen zur APO 2020“ am 30. September 2020

Morgen Abend von 20:00 bis 21:30 Uhr bekommen Ausbilder_innen, die als Lehrgangsleitung Abzeichen-Vorbereitungslehrgänge anbieten möchten, aber bis jetzt bei den vergangenen LPBB-Präsenz- sowie FN-Online-Seminarangeboten noch nicht die notwendige Fortbildung zu der seit Jahresbeginn gültigen Ausbildungs-Prüfungs-Ordnung (APO) absolviert haben, erneut die Möglichkeit zur ortsunabhängigen Fortbildung. Für das Neuerungen zur APO 2020-Online-Seminar melden Sie sich bitte direkt bei der FN unter dem vorherigen Link an. Eine Teilnahme kann mit 2 Lerneinheiten (Profil 4) zur Trainerlizenz-Verlängerung sowie als Fortbildungsnachweis anstelle des LPBB-Seminars „Pferdeführerscheine und APO 2020“ anerkannt werden.

Weiterlesen …

von LPBB

Internationales offizielles Jugendspringturnier vom 23. bis 27. September 2020 in Opglabbeek/BEL

Bundeskaderreiterinnen Anna Jurisch und Paula Fischer erfolgreich in Nationenpreisen am Start

Unter der Leitung der Bundestrainer der Junioren, Peter Teeuwen, und der Children, Eberhard Seemann, durften die Berlin-Brandenburger Vertreterinnen im Bundesnachwuchskader, Anna Jurisch (Junioren) und Paula Fischer (Children), die deutschen Farben beim Nationenpreisturnier im belgischen Opglabbeek repräsentieren.

Weiterlesen …

von LPBB

Deutsche Amateur-Meisterschaften (DAM) Dressur und Springen sowie Deutsches Amateur-Championat (DAC) Springen vom 25. bis 27. September 2020 in Münster-Handorf

Evi Tilger und Casablanca erreichen Platz 8 im Deutschen Amateur-Championat Springen

Am vergangenen Wochenende fanden im Westfälischen Pferdezentrum in Münster-Handorf die vierte Auflage der Deutschen Amateur-Meisterschaften (DAM) Dressur und Springen sowie die Premiere des Deutschen Amateur-Championat (DAC) Springen statt. Der LPBB wurde von fünf Reiterinnen/Reitern vertreten.

Weiterlesen …

von LPBB

Erinnerung: „Eure Schulpferdehelden“-Wettbewerb – Einsendeschluss 30. September 2020

Der Einsendeschluss im Wettbewerb unserer Jugendleitung (in Kooperation mit Reiten und Zucht in Berlin und Brandenburg-Anhalt und Reitsport Falkensee) naht, doch eine Teilnahme ist noch möglich. Alle Details zum Wettbewerb finden Sie hier.

Weiterlesen …

von LPBB

Förderprogramm: „Gemeinsam wirken in Zeiten von Corona“

Bewerbungsfrist: 1.11.2020

Die neu gegründete Deutschen Stiftung für Engagement und Ehrenamt unterstützt mit ihrem ersten Förderprogramm „Gemeinsam Wirken in Zeiten von Corona“ gemeinnützige Organisationen sowie das Engagement und das Ehrenamt in der Corona-Pandemie. Alle gemeinnützigen Organisationen, die über einen Freistellungsbescheid vom Finanzamt verfügen (z.B. gemeinnützige e.V.), sowie juristische Personen des öffentlichen Rechts können einen Antrag stellen, womit insbesondere auch Sportvereine und -verbände von den finanziellen Unterstützungsleistungen profitieren können. Gefördert werden Projekte und Maßnahmen zur Nachwuchsgewinnung, zur Digitalisierung der Vereinsarbeit sowie zur Struktur- und Innovationsstärkung in strukturschwachen und ländlichen Räumen. Insgesamt stehen Fördermittel in Höhe von 23. Mio. Euro für das Jahr 2020 zur Verfügung, Einzelprojekte können mit bis zu 100.000 € gefördert werden. Anträge können ab sofort gestellt bis zum 1. November 2020 (Ende der Bewerbungsfrist) gestellt werden. Alle Informationen zur Förderung sowie die Förderrichtlinien sind hier abrufbar.

 

Weiterlesen …

von LPBB

Online mitfiebern bei DAM Dressur und Springen sowie DAC 2020

Ab heute, 25. bis 27. September 2020, läuft die vierte Auflage der Deutschen Amateur-Meisterschaften (DAM) Dressur und Springen sowie das in diesem Jahr erstmalig stattfindende Deutsche Amateur-Championat (DAC) Springen im Westfälischen Pferdezentrum in Münster-Handorf. Live-Streams aller einzelnen Prüfungen sind auf ClipMyHorse.TV zu sehen. Zeitplan, Starterlisten und Live-Ergebnisse finden Sie hier.

Weiterlesen …

von LPBB

FN-Ausbilder-Online-Seminare in der KW 40

In der nächsten Woche bietet die Deutsche Reiterliche Vereinigung e.V. zwei Online-Seminare zur Fortbildung von Ausbilderinnen und Ausbildern an:


Die Seminare finden jeweils von 20:00 Uhr bis ca. 21:30 Uhr statt. Eine Anmeldung ist bis zum Vortrag des jeweiligen Online-Seminars unter den obigen Verlinkungen möglich und notwendig (Gebühren: PM 0€, Nicht-PM 10€). Beide können mit je 2 Lerneinheiten (Profil 4) zur Trainerlizenz-Verlängerung sowie das Neuerungen zur APO 2020“-Online-Seminar als Fortbildungsnachweis anstelle des LPBB-Seminars „Pferdeführerscheine und APO 2020“ anerkannt werden.

Weiterlesen …

von LPBB

Nachwuchs-Vielseitigkeitsreiter_innen des LPBB für DJM Junioren und Junge Reiter benannt

Für die Teilnahme an den vom 1.-4.10.2020 in Luhmühlen stattfindenden Deutschen Meisterschaften der Junioren und Jungen Reiter in der Vielseitigkeit wurden durch den Landestrainer Bernhard Pede folgende Reiter_innen des LPBB nominiert.

Weiterlesen …

von LPBB

Deutsche Jugendmeisterschaften Springen vom 18. bis 20. September 2020 in Riesenbeck

Vier LPBB-Springreiterinnen schaffen Einzug ins Finale - Anna Jurisch holt Bronze bei Junioren

Mit insgesamt neun für den LPBB nominierten Jugend-Springreitenden reisten Equipechefin Maja Kozian-Fleck und Landestrainer Bernd Peters nach Riesenbeck in Nordrhein-Westfalen zu den diesjährigen Deutschen Jugendmeisterschaften 2020 im Springen.

Weiterlesen …

von LPBB

Deutsche Meisterschaft Pony Vielseitigkeit und VL Junioren U16-Bundesfinale vom 18. bis 20. September 2020 in Wahlsdorf-Liepe

Lisa Schröder und Matze werden Vierte bei der DM Pony VS, Magdalena Steinle und Casino Express Siebte im VL Junioren U16 Finale

Unter optimalen Rahmenbedingungen für die Nachwuchs-Vielseitigkeitsreiter_innen fanden in Wahlsdorf-Liepe die Deutsche Meisterschaft Pony Vielseitigkeit (CCIP2*-L) sowie das VL Junioren U16-Bundesfinale statt. Der LPBB wurde bei dieser DJM im eigenen Verband von fünf Reiterinnen vertreten.

Weiterlesen …

von LPBB

Deutsche Meisterschaften Zwei- und Vierspänner Pferde und Ponys vom 10. bis 13. September 2020 in Lähden

Sandro Koalick verteidigt zum dritten Mal in Folge DM-Titel bei den Zweispännern – Nea-Renee Bonneß erfährt Bronze bei DM der Pony Zweispänner

Vom 10. bis 13.09.2020 fanden in Lähden die Deutschen Meisterschaften im Fahren der Zwei- und Vierspänner Pferde und Ponys statt. Dies stellte eine Premiere dar, denn so viele Anspannungsarten bei einer Veranstaltung hatte es noch nie bei Deutschen Meisterschaften im Fahren gegeben. Hierbei konnten insgesamt drei Brandenburger Fahrsportler_innen Erfolge für den Landesverband erzielen.

Weiterlesen …

von LPBB

Online mitfiebern bei DJM Springen in Riesenbeck und DM Pony Vielseitigkeit sowie VL Junioren U16-Finale in Wahlsdorf-Liepe

Drei Tage voller Nachwuchs-Sport: Ab heute ermitteln in Riesenbeck die Children-, Pony-, Junioren- und Jungen Reiter_innen im Springsattel in Riesenbeck ihre neuen Deutschen Meister_innen, während zeitgleich in Wahlsdorf-Liepe die Pony-Vielseitigkeitsreiter_innen die Deutsche Meisterschaft (CCIP2-L) austragen und das U16-Bundesfinale der Junioren stattfindet.

Online können diese Events folgendermaßen mitverfolgt werden:
DJM Springen (Riesenbeck): Live-Streams aller Prüfungen (ClipMyHorse.TV), aktuelle Starterlisten und Live-Ergebnisse sowie Ergebnislisten, Zeiteinteilung, Turnierübersicht, Ausschreibung und Riesenbeck-Turnier-Webseite
DM Pony VS & VL Junioren U16-Finale (Wahlsdorf-Liepe): Zeitplan, Starterlisten und Live-Ergebnisse, Ergebnislisten und Turnierübersicht (u.a. Ausschreibung und Geländepläne)

Wir wünschen viel Freude beim Mitfiebern und unseren Landesvertreter_innen viel Erfolg!

Weiterlesen …

von LPBB

Berufung in den Landesausschuss Sportentwicklung des LSB Brandenburg

Geschäftsführerin Nicole Schwarz nimmt die offizielle Urkunde entgegen

Mit der Wahl des neuen Präsidiums im LSB Brandenburg Ende 2019 wurden auch die fachlichen und sportpolitischen Ausschüsse neu besetzt. Die Geschäftsführerin des Landesverbandes Pferdesport Berlin-Brandenburg, Nicole Schwarz, wurde zum zweiten Mal in den Landesausschuss Sportentwicklung / Breitensport berufen.

Weiterlesen …

von LPBB

Vierkampf-Championat Berlin-Brandenburg 2020 vom 10. bis 13. September in Münchehofe

Am vergangenen Wochenende wurden die Titelträger_innen des Vierkampf-Championats Berlin-Brandenburg 2020 im Reitrevier Münchehofe gekürt.

Luise Gronau (Mini-Tour), Valerie Lutz (E-Tour) und Emily Grubitz (A-Tour) konnten in ihrer Championatsklasse die Goldmedaille in Empfang nehmen.

Weiterlesen …

von LPBB

Deutsche Jugendmeisterschaften und Bundesnachwuchschampionat Dressur vom 11. bis 13. September 2020 in Riesenbeck

Kelly-Ann Klenk und Inspire werden DJM-Sechste bei den Junioren, Lena Pögel und Bon Cruz M beenden Bundesnachwuchschampionat auf Rang fünf

Mit sechs für den LPBB nominierten Jugend-Dressurreiterinnen reiste Equipechefin Maja Kozian-Fleck nach Riesenbeck in Nordrhein-Westfalen zu den diesjährigen Deutschen Jugendmeisterschaften und dem Finale des Bundesnachwuchschampionats 2020 in der Dressur.

Weiterlesen …

von LPBB

Online mitfiebern bei den Deutschen Jugendmeisterschaften und dem Finale des Bundesnachwuchschampionats 2020 Dressur

Ab heute messen sich in Riesenbeck die besten Nachwuchsreiter_innen im Dressursattel, um die Deutschen Meister_innen den Altersklassen Ponyreiter (U16), Junioren (U18) und Junge Reiter (U21) zu ermitteln. Begonnen wird um 9 Uhr mit der ersten Wertungsprüfung der Jungen Reiter, einer Dressurprüfung Kl. S*. Außerdem wird das Finale des Bundesnachwuchschampionats Dressur in der Altersklasse U15 ausgetragen. Hierbei beginnt die erste Wertungsprüfung um 9:30 Uhr am heutigen Freitag. Live-Streams aller einzelnen Prüfungen sind auf ClipMyHorse.TV zu sehen. Die aktuellen Ergebnislisten, Zeiteinteilung, Turnierübersicht und Riesenbeck-Turnier-Webseite geben ebenfalls die Möglichkeit, die Geschehnisse online mitzuverfolgen.

Wir wünschen viel Freude beim Mitfiebern und unseren Landesvertreter_innen viel Erfolg!

Weiterlesen …

von LPBB

Seminar „Die Skala der Unterrichtserteilung“ am 22. September 2020

Wir freuen uns sehr, unsere Trainer_innen und Übungsleiter_innen wieder persönlich empfangen zu können: Am Dienstag, den 22.09.2020, bieten wir von 17:00 Uhr bis ca. 19:30 Uhr im Reitclub am Olympiapark (14053 Berlin) ein Präsenz-Seminar zum Thema „Die Skala der Unterrichtserteilung – Methoden und Techniken eines handlungsorientierten Unterrichts“ mit Karin Lührs an. Eine schriftliche Anmeldung ist notwendig und wird bis zum 14.9.2020 erbeten (Gebühren: Mitglieder 35 €, Nicht-Mitglieder 50 €). Das Präsenz-Seminar kann mit 4 Lerneinheiten (Profil 3) zur Trainerlizenz-Verlängerung anerkannt werden.

Weiterlesen …

von LPBB

Deutsche Amateur-Meisterschaften (DAM) Dressur und Springen sowie Deutsches Amateur-Championat (DAC) Springen vom 25. bis 27. September in Münster-Handorf

Die qualifizierten Teilnehmer_innen der Landesverbände stehen fest

Für die vierte Auflage der Deutschen Amateur-Meisterschaften (DAM) Dressur und Springen sowie das in diesem Jahr erstmalig stattfindende Deutsche Amateur-Championat (DAC) Springen, die vom 25. bis 27. September im Westfälischen Pferdezentrum in Münster-Handorf stattfinden, haben sich für den LPBB gem. der Quotenregelung nach einem Ranglistenpunktesystem folgende Reiter_innen qualifiziert.

Weiterlesen …

von LPBB

Deutsche Meisterschaft Einspänner Pferde vom 5. bis 6. September 2020 in Schildau

Lars Krüger wird mit FST Eleve DM-Siebter

Als einziger Berlin-Brandenburger Teilnehmer startete Lars Krüger bei der Deutschen Meisterschaft der Einspänner Pferde Anfang September in Schildau. Mit FST Eleve mischte sich der für den RFV Drebkau-Raakow fahrende und als Bundesperspektivkader geführte Träger des Goldenen Fahrabzeichens unter die 25-köpfige Konkurrenz. Platz zwei in der Dressur, Rang 15 und 12 im Gelände und Hindernisfahren bescherten dem Fahrer aus Grumbach in der Kombinierten Wertung der Kl.S, zugleich Gesamtwertung der Deutschen Meisterschaft Einspänner Pferde, Platz sieben.

Weiterlesen …

von LPBB

Bundeschampionate 2020 vom 2. bis 6. September 2020 in Warendorf

Mastro's Cooper Ixes, vorgestellt von Lilly Martinez, wird Vize-Bundeschampion der fünfjährigen Dressurponys

Am letzten Tag der Bundeschampionate 2020 fielen die Entscheidungen u. a. bei den Dressur-Reitponys. Nach Platz 7 in der Finalqualifikation (WN 7,6) konnten die in Berlin lebende und für den Reitverein TI Pferdesport Berlin-Brandenburg startende Lilly Martinez und Mastro’s Cooper Ixes (5-j. v. Crazy Dynamic JK – Molenhorn’s Winston; Züchterin: Manuela Roscher, Besitzerin: Dr. Birgita Habermann) im Finale ihre Leistung noch einmal deutlich steigern. Sie erreichten dort mit der WN 8,0 den zweiten Platz und damit den Vizechampion-Titel.

Weiterlesen …

von LPBB

Spring-Championat Berlin-Brandenburg 2020 vom 5. bis 6. September in Neustadt (Dosse)

Am vergangenen Wochenende wurden die Berlin-Brandenburger Titelträger_innen des Spring-Championats 2020 im Haupt- und Landgestüt Neustadt (Dosse) gekürt.

Paul Schröder (AK Children) mit Cassandra, Hannah Pfitzmann (AK Ponyreiter) mit Mary Poppins P, Pauline Beckmann (AK Junioren) mit Lotta GM, Maren Hoffmann mit Covina Ass in der Altersklasse Junge Reiter sowie mit Cessy im Damen-Championat und Max-Hilmar Borchert (AK Reiter) mit Cent-blue konnten in ihrer Championatsklasse die Goldmedaille in Empfang nehmen.

Weiterlesen …

von LPBB

PM-Online-Seminar: Ausrüstung unter biomechanischen Gesichtspunkten am 9. September 2020

Gedanken um die zahlreichen Auswirkungen von nicht optimal passender Ausrüstung hat sich wohl jeder Pferdemensch schon einmal gemacht – woran man die anatomisch korrekten Ausrüstungsgegenstände erkennt, erläutert Helle Katrine Kleven, Physiotherapeutin und Osteopathin für Pferde im Online-Seminar am 9. September 2020 von 20:00 bis 21:30 Uhr. Eine Anmeldung ist notwendig und bis einschl. 8.9.2020 möglich (Gebühren: PM 0€, Nicht-PM 10€). Das Online-Seminar kann mit 2 Lerneinheiten (Profil 4) zur Trainerlizenz-Verlängerung anerkannt werden.

Weiterlesen …

von LPBB

Dressur-Championat Berlin-Brandenburg 2020 vom 29. bis 30. August in Dallgow

Am vergangenen Wochenende wurden die Berlin-Brandenburger Titelträger_innen des Dressur-Championats 2020 im Reitsportpark Dallgow gekürt.

Lena Pögel (AK Children) mit Dixon Reicht, Nele Klaus (AK Ponyreiter) mit Fleuramo's Justin, Leonore Kloß (AK Junioren) mit DSP Lord Brentanio und Friederike Maas (AK Reiter) mit Ben Benicio konnten in ihrer Championatsklasse die Goldmedaille in Empfang nehmen.

Weiterlesen …

von LPBB

Bundeschampionate 2020: Im Internet live dabei

Vom 26. August bis 6. September 2020 finden diesjährigen Bundeschampionate statt - allerdings ohne Besucher_innen. Unter dem Motto „Bundeschampionate digital“ bietet die Deutsche Reiterliche Vereinigung (FN) deshalb den digitalen Blick über den Zaun und hinter die Kulissen.

Weiterlesen …

von LPBB

Ausbildung von Reiter/in und Pferd: „PM-Mobil/Trainer on Tour“

FN besucht Trainer/innen in den Vereinen und Betrieben

[Warendorf (fn-press)] Trainerinnen und Trainer sind die Schlüsselfiguren im Pferdesport. Sie sind es, die Kinder/Jugendliche und Erwachsene für das Training mit dem Pferd begeistern. Im Rahmen des Projekts „Trainer on Tour“ unterstützt die Deutsche Reiterliche Vereinigung (FN) die Ausbilder/innen an der Basis dabei, diese Herausforderungen auch in Zukunft zu meistern. Mit dem „PM-Mobil/Trainer“ reisen FN-Expertinnen und -Experten in die Vereine und Betriebe, um sich mit den Trainerinnen und Trainern direkt vor Ort auszutauschen. Das Projekt wird gefördert durch den Deutschen Olympischen Sportbund (DOSB) sowie die Persönlichen Mitglieder der FN (PM) und ist aktuell auf ein Jahr, bis September 2021, terminiert. Der Besuch ist kostenlos. Aufgrund begrenzter Fördermittel werden die Anmeldungen durch eine Auswahlkommission, bestehend aus FN und jeweiligen Landesverband, geprüft und ausgewählt.

Weiterlesen …

von LPBB

HIPPOLOGICA auf 2022 verschoben

[HIPPOLOGICA] Die HIPPOLOGICA, das Reitsport-Event der Internationalen Grünen Woche, findet erst 2022 wieder statt. Grund dafür ist die Corona-Pandemie. Im Zuge dessen wird auch die Publikumsveranstaltung der Internationalen Grüne Woche im kommenden Jahr nicht stattfinden. Sie bildet den Rahmen für die HIPPOLOGICA, dem größten Hallenreitsportturnier der Hauptstadt. „Wir haben uns die Entscheidung nicht leicht gemacht“, sagt Lars Jaeger, Projektleiter der Messe Berlin. „Das Besondere an der HIPPOLOGICA und der Internationalen Grünen Woche ist der Erlebnischarakter. Doch der ist in Zeiten von Corona nur sehr bedingt gegeben. Wir haben uns daher – zusammen mit dem Landesverband Pferdesport Berlin-Brandenburg – dazu entschlossen, die HIPPOLOGICA auf 2022 zu verschieben.“

Weiterlesen …

von LPBB

Nachwuchs-Vielseitigkeitsreiterinnen des LPBB für DJM Pony und VL Junioren U16-Finale benannt

Für die Teilnahme an der vom 18.-20.09.2020 in Wahlsdorf-Liepe stattfindenden Deutschen Meisterschaft Pony Vielseitigkeit (CCIP2-L) sowie dem VL Junioren U16-Finale wurden durch den Landestrainer Bernhard Pede folgende Reiterinnen des LPBB nominiert:

Weiterlesen …

von LPBB

Nachwuchs-Springreiter/innen des LPBB für DJM benannt

In Auswertung der bisherigen sportlichen Erfolge und Leistungen auf nationalen und internationalen Turnieren wurden durch den Landestrainer Bernd Peters folgende Nachwuchsreiter/innen für die Teilnahme an den Deutschen Jugendmeisterschaften im Springreiten vom 18.-20.09.2020 in Riesenbeck, nominiert:

Weiterlesen …

von LPBB

PM-Online-Seminar: „Die Kunst der feinen Signale“ am 25. August 2020

Hochmotivierte Pferde, die sich durch kaum sichtbare Signale bewegen, halten und seitlich verschieben lassen – das ist das Ziel der gefühlvollen Ausbildungsmethode von Dr. Claudia Münch. Ob Freizeitreiter/in oder Turniereiter/in – viele Pferdefreunde nutzen ihre Methode bereits, um die Pferde stressfrei vom Boden auszubilden. Vom Führtraining bis zur Voraussetzung für die Seitengänge erklärt die Autorin ihre moderne und erfolgreiche Ausbildungsform: sehr klar strukturiert, ambitioniert und immer fair zu Pferd und Mensch. In diesem Online-Seminar am 25. August von 20:00 bis 21:30 Uhr erläutert Dr. Claudia Münch das Gefühl für die richtige Dosierung und das korrekte Timing der Hilfen, bis nur noch feinste Signale notwendig sind. Der virtuelle Seminarraum steht allen Interessierten offen, jedoch ist eine Anmeldung bis zum Vortag notwendig (Gebühren: PM 0€, Nicht-PM 10€). Das Online-Seminar kann mit 2 Lerneinheiten (Profil 4) zur Trainerlizenz-Verlängerung anerkannt werden.

Weiterlesen …

von LPBB

Internationales Offizielles Jugend-Springturnier (CSIOCh/J/Y) vom 12. bis 16. August 2020 in Zduchovice (CZE)

Paula Fischer (Children) und Juniorinnen Charlotte Höing, Anna Jurisch und Johanna Zander-Keil werden Zweite in Nationenpreisen

Unter der Leitung des Bundestrainers Eberhard Seemann reisten für den LPBB die Bundeskaderreiterinnen Paula Fischer (NK 2 Children) und Anna Jurisch (NK 1 Junioren) sowie die Landeskaderreiterinnen Charlotte Höing und Johanna Zander-Keil (Junioren) und die Junge Reiterin Isabelle Grandke zum Nationenpreisturnier, dem CSIO nach Zduchovice in Tschechien.

Weiterlesen …

von LPBB

Nachwuchs-Europameisterschaften Dressur vom 9. bis 30. August 2020 in Budapest (HUN)

Beachtliches EM-Debüt für Lilly Martinez Jacobs mit Janosch für Nation Spanien

Gestaffelt nach Altersklassen fanden die Nachwuchs-EM Dressur für die U18-Reiter/innen vom 09.-14.08.2020 in der Budapest-Region Pilisjaszfalu statt.

Lilly Martinez Jacobs von der TI Pferdesport Berlin-Brandenburg empfahl sich über mehrere erfolgreich absolvierte internationale Starts mit ihrem Sportpartner Janosch für die Aufnahme in die spanische U18-EM-Equipe. Mit 67,606% in der FEI-Mannschaftsaufgabe und Rang 32 von 63 Startern (absolut punktgleich mit ihrer spanischen Teamkollegin) zeigte sich die 17-jährige Juniorin sicher und nervenstark.

Weiterlesen …

von LPBB

Präsidium beschließt auf Vorschlag des Vorstandes Beirat Sport Änderungen zur Kaderberufung und -struktur im LPBB 2021

Ausgangslage:
Im Erfolgsanrechnungszeitraum für die Kaderberufung 2021 war und ist das Turnierreiten, -fahren und -voltigieren zeitweise komplett untersagt bzw. nur in sehr begrenztem Umfang (i.d.R. mit eingeschränktem Teilnehmerkreis bzw. eingeschränkten Startplätzen), also nicht für jede/n Sportler/in gleichermaßen möglich.
Daraus resultiert ein klares Ungleichgewicht für die Erlangung der sportfachlichen Leistungskriterien bzw. besteht durch die Aussetzung der Landesmeisterschaften erst gar keine Möglichkeit dafür. Die alternativ zu den abgesagten Hallenchampionaten kurzfristig initiierten Disziplinchampionate im Freien bieten eine gute Ergänzung, allerdings nur in zwei Disziplinen.
Die für 2020 berufenen Fördergruppen und Landeskader konnten und können ihren Status für die Teilnahme an überregionalen Lehrgängen und Turnieren kaum in Anspruch nehmen.

Aus vorgenannten Gründen beschließt auf Vorschlag des Vorstandes Beirat Sport das Präsidium am 03.08.2020 folgende Änderung die Kaderberufung und -struktur 2021 betreffend:

Weiterlesen …

von LPBB

Noch Plätze im LPBB-Online-Seminar: „Der Rücken – die Brücke“ am 18. August 2020 verfügbar

Erinnerung: Eine Anmeldung ist noch bis einschließlich morgen, 12.08.2020, möglich!

Am Dienstag, den 18. August 2020, bietet der LPBB von 19:00 bis ca. 20:30 Uhr eine Online-Fortbildung für Trainer/innen und Übungsleiter/innen mit Rolf Petruschke zum Thema „Der Rücken – die Brücke“ an. Um einen Reiter auf Dauer gesund tragen und sich harmonisch bewegen zu können, muss das Pferd so trainiert und geritten werden, dass sein Rücken als stabile Brücke zwischen Vor- und Hinterhand funktioniert und zugleich Bewegungen störungsfrei „fließen“ können. In diesem Online-Seminar dreht sich alles um diese Brückenfunktion des Pferderückens. Wie lässt sich durch systematische Ausbildung das Ziel des durchlässigen Pferdes mit schwingendem Rücken erreichen?
Das Seminar ist mit 2 Lerneinheiten (Profil 3) zur Trainerlizenz-Verlängerung anerkannt. Die Teilnahmegebühr beträgt für Mitglieder aus den Vereinen im Verbandsbereich Berlin-Brandenburg 25 € pro Teilnehmer/in, für andere 35 €. Die Teilnehmerzahl ist begrenzt, es ist bitte bis zum 12.08.2020 eine Anmeldung mit diesem Formular an Frau Büchling zu richten.

Weiterlesen …

von LPBB

Finale Bundesnachwuchschampionat der Dressurreiter/innen (Pferde) vom 11. bis 13.09.2020 in Riesenbeck

Lena Pögel mit Bon Cruz M nach Auswahllehrgang in Warendorf nominiert

Aufgrund der gezeigten Leistungen beim Auswahllehrgang und Vorreiten am vergangenen Wochenende in Warendorf für das Finale des Bundesnachwuchschampionates der Dressurreiter/innen wurden insgesamt 23 U15-Reiter von den zuständigen Bundestrainern nominiert. Die für den LPBB vom Fachbeirat Dressur entsandte Children-Reiterin Lena Pögel (RFV HLG Neustadt) erhielt mit Bon Cruz M eine dieser begehrten Startgenehmigungen für das Finale.

Weiterlesen …

von LPBB

Nachwuchs-Dressurreiter/innen des LPBB für DJM und Bundesnachwuchschampionat benannt

Über zwei Sichtungsstationen in Münchehofe (18.-19.7.) und Bötzow (8.8.) führte der Weg hin zur Nominierung der Berlin-Brandenburger Nachwuchsdressurreiter/innen durch den Fachbeirat Dressur für die Teilnahme an den Deutschen Jugendmeisterschaften im Dressurreiten vom 11.-13.09.2020 in Riesenbeck.

Gemäß der LPBB-Zulassungsquoten wurden folgende Reiter/in-Pferd-Paare nominiert:

Weiterlesen …

von LPBB

Vereinswettbewerb „Zukunftspreis des Berliner Sports 2020“

Bewerbungsschluss: 31. Oktober 2020

Der Zukunftspreis des Berliner Sports zeigt eindrucksvoll, wie kreativ, zukunftsweisend und wichtig der Vereinssport ist. Vor allem in der aktuellen Situation sind gute Ideen, außergewöhnliche Initiativen und besonderes Engagement gefragt! Der Landessportbund Berlin e.V. (LSB) zeichnet gemeinsam mit der LOTTO-Stiftung Berlin und der Berliner Stadtreinigung (BSR) auch in diesem Jahr wieder die 20 besten Ideen und Aktionen im Berliner Vereinssport aus. Es wird ein Preisgeld von insgesamt 25 000 € an Berliner Vereine ausgeschüttet. Im Fokus stehen in diesem Jahr insbesondere engagierte Projekte, die in der Corona-Krise entstanden sind. Natürlich können aber auch Ideen aus anderen Themenfeldern wie Umwelt, Integration und Inklusion, Kinder- und Jugendsport, Vereinsentwicklung und vielen anderen eingereicht werden.

Die Bewerbungsphase endet am 31. Oktober 2020 – bewerben Sie sich am besten ab sofort mit Ihrem Verein, Ihrer kreativen Idee und dem Bewerbungsbogen. Weitere Informationen finden Sie in diesem Flyer oder auf der Webseite www.zukunftspreis-berlin.de. Bei Rückfragen wenden Sie sich gerne an Miriam Streich (LSB) telefonisch unter (030)30002102 oder per E-Mail an zukunftspreis@lsb-berlin.de.

Weiterlesen …

von LPBB

PM-Online-Seminar: „Moderne Wege im Pferdekauf und -verkauf“ am 12. August 2020

Katja Möllerherm und Markus Strasser laden am Mittwoch, den 12. August 2020, von 20:00 bis 21:30 Uhr zum Web-Seminar rund um das Thema Online-Pferdemarkt ein. Wie funktioniert online das Kaufen und Verkaufen von Pferden? Wie sollte ein Inserat aussehen? Wie schütze ich mich vor Betrug? Welche rechtlichen Aspekte gilt es beim Kauf bzw. Verkauf zu beachten? Das Online-Seminar findet in Kooperation mit der Firma ehorses statt und die Teilnahme ist kostenfrei. Eine Anmeldung ist notwendig und bis einschließlich morgen möglich. Das Webinar kann mit 2 Lerneinheiten (Profil 4) zur Trainerlizenz-Verlängerung anerkannt werden.

Weiterlesen …

von LPBB

Projekt „Mut zur Strecke“ bei der EQUITANA Open Air @Home vom 7. bis zum 9. August 2020

Das in Berlin-Brandenburg initiierte Projekt „Mut zur Strecke“ motiviert Menschen, sich auf einer 160 Kilometer langen Strecke ihren individuellen Herausforderungen zu stellen. Dabei verbindet die Teilnehmer/innen vor allem eins: der Wille, die Strecke zu meistern. Virtuell gehen die Menschen ihren Weg gemeinsam und teilen ihre Erlebnisse und Geschichten. Die Aktion läuft noch bis zum 1. Dezember diesen Jahres und wird auch bei dem morgen startenden Web-Festival EQUITANA Open Air @Home vertreten sein. Dieses digitale Festival rund um Pferde findet vom 7. bis 9. August 2020 statt und bietet Lehrstunden, Fachvorträge, Showeinlagen und Wettbewerbe. Tickets können hier erworben werden.

Weiterlesen …

von LPBB

LPBB-Online-Seminar: „Der Rücken – die Brücke“ am 18. August 2020

Am Dienstag, den 18. August 2020, bietet der LPBB von 19:00 bis ca. 20:30 Uhr eine Online-Fortbildung für Trainer/innen und Übungsleiter/innen mit Rolf Petruschke zum Thema „Der Rücken – die Brücke“ an. Um einen Reiter auf Dauer gesund tragen und sich harmonisch bewegen zu können, muss das Pferd so trainiert und geritten werden, dass sein Rücken als stabile Brücke zwischen Vor- und Hinterhand funktioniert und zugleich Bewegungen störungsfrei „fließen“ können. In diesem Online-Seminar dreht sich alles um diese Brückenfunktion des Pferderückens. Wie lässt sich durch systematische Ausbildung das Ziel des durchlässigen Pferdes mit schwingendem Rücken erreichen?
Das Seminar ist mit 2 Lerneinheiten (Profil 3) zur Trainerlizenz-Verlängerung anerkannt. Die Teilnahmegebühr beträgt für Mitglieder aus den Vereinen im Verbandsbereich Berlin-Brandenburg 25 € pro Teilnehmer/in, für andere 35 €. Die Teilnehmerzahl ist begrenzt, es ist bitte bis zum 12.08.2020 eine Anmeldung mit diesem Formular an Frau Büchling zu richten sowie die Teilnahmegebühr zu überweisen.

Weiterlesen …

von LPBB

PM-Online-Seminar: „Grundlagen der Fütterung“ am 5. August 2020

Heute noch anmelden!

Welche Futtermittel entsprechen den natürlichen Bedürfnissen der Tiere und wieviel brauchen sie davon? Wie halte ich mein Pferd mit der richtigen Fütterung gesund? Wie sieht eine optimale Ration für Pferde verschiedener Typen aus? Diese und weitere Fragen rund um das Thema „Grundlagen der Fütterung“ beantwortet Fütterungsexpertin Dipl. Ing. agr. Daniela Gentz im Online-Seminar am morgigen Mittwoch, den 5. August 2020, von 20:00 Uhr bis 21:30 Uhr. Sie gibt eine Einführung in das umfassende Thema der Pferdebedürfnisse und die daraus resultierenden Anforderungen an die Fütterung und steht für Fragen der Teilnehmer zur Verfügung. Die Anmeldung ist heute noch möglich (Gebühren: PM 0€, Nicht-PM 10€). Das Online-Seminar kann mit 2 Lerneinheiten (Profil 4) zur Trainerlizenz-Verlängerung anerkannt werden.

Weiterlesen …

von LPBB

„uvex-Trophy“-Bundesnachwuchschampionat der Vielseitigkeitsreiter vom 31. Juli bis 02. August 2020 in Warendorf

Magdalena Steinle belegt im Einzel Platz acht bei den Pferden – Jamie-Lee Walter wird 13. mit Holsteins Discounter bei den Ponys

Mit einer kompletten Ponymannschaft und zwei Einzelstarterinnen mit Großpferden reiste Landestrainer Bernhard Pede als Equipechef der nominierten Landesvertretung Berlin-Brandenburg zum Bundesnachwuchschampionat Vielseitigkeit nach Warendorf.

Weiterlesen …

von LPBB

Deutsche Amateur-Meisterschaften: Wer reist nach Ingolstadt

Warendorf (fn-press). Wer darf vom 25. bis 27. September zu den Laub Immobiliengruppe Deutschen Amateur-Meisterschaften Dressur und Springen in Ingolstadt-Hagau reisen? In den meisten Landesverbänden entscheidet darüber eine regionale Rangliste. Wer diese wo aktuell anführt (Stand 28. Juli 2020), ist jetzt unter www.pferd-aktuell.de/dam nachzulesen.

Weiterlesen …

von LPBB

Ritte um Championatstitel 2020 in Dressur und Springen doch noch möglich

LPBB initiiert kurzfristig Dressur- und Springchampionate Berlin-Brandenburg in Dallgow (29.-30.08.2020) und Neustadt (Dosse) (05.-06.09.2020)

Nach nunmehr weiterer Absage auch der Hallen-Championate in Tremsdorf ist in Abstimmung mit den entsprechenden Disziplinvertretern und dem Präsidium des LPBB kurzfristig die Initiative entwickelt worden – alternativ zu den Hallen-Championaten als einzig verbliebene sportliche Höhepunkte in diesem Jahr – Ersatzveranstaltungen im Freien unter dem Titel „Dressur/Spring-Championate Berlin-Brandenburg“ auf den Weg zu bringen. In diesem Kontext möchte der LPBB ein wichtiges und motivierendes Signal an seine Mitglieder senden, sofern möglich aktiv geeignete Turnierformate zu schaffen, so wie es viele Vereine in ihren Regionen bereits praktiziert haben und weiterhin planen.

Weiterlesen …

von LPBB

Neue Berliner SARS-CoV-2-Infektionsschutzverordnung ermöglicht Gruppensportausübung

Wie von Sportsenator Andreas Geisel in der Pressemitteilung vom 13.07.2020 angekündigt, ist mit der neuen SARS-CoV-2-Infektionsschutzverordnung vom 21.07.2020 (gültig ab 24.07. bis voraussichtlich 24.10.2020) im Land Berlin die Ausübung von Kontaktsport in festen Trainingsgruppen wieder erlaubt. Bitte beachten Sie die genauen Bestimmungen zur Sportausübung im Land Berlin unter § 5 (7) und § 5 (8).

Weiterlesen …

von LPBB

PM-Online-Seminar: „Besser Prüfungsreiten durch Mentaltraining“ am 28. Juli 2020

„Pferde können Angst riechen“ behauptet der Volksmund und so manche/r Reiter/in wird diese Erfahrung schon selbst gemacht haben. Gezieltes Mentaltraining kann zum einen auf emotionaler Ebene helfen. Zum anderen können sich auch zum Erlernen und Verinnerlichen bestimmter Bewegungsabläufe mentales und körperliches Training ergänzen und bereichern. Sophie Petzold stellt im Online-Seminar am kommenden Dienstag, den 28. Juli 2020, von 20:00 bis 21:30 Uhr Techniken und Einsatzmöglichkeiten des Mentaltrainings vor und demonstriert Strategien für Turniere. Eine Anmeldung ist notwendig (Gebühren: PM 0€, Nicht-PM 10€). Das Online-Seminar kann mit 2 Lerneinheiten (Profil 4) zur Trainerlizenz-Verlängerung anerkannt werden.

Weiterlesen …

von LPBB

Silberberghof International vom 16. bis 19. Juli 2020 in Wipperfürth (NRW)

Maren Hoffmann und La Nessa werden Zweite im Grand Prix der Jungen Reiter

Unter der Leitung des Landestrainers Bernd Peters durften mit Startgenehmigung des Bundestrainers für den LPBB die NK2-Children-Bundeskaderreiterin Paula Fischer mit Schmuckstück und Callia S, bei den Junioren die NK1-Bundeskaderreiterin Anna Jurisch mit Questo Vincitore und Landeskaderreiterin Johanna Zander-Keil mit Carlotta, Leroy und Finn sowie die Junge Reiterin und aktuelle Bundeswehrsportschülerin Maren Hoffmann mit La Nessa und Covina Ass Mitte Juli nach Wipperfürth in NRW zum Jugend-CSI auf den Silberberghof reisen.

Weiterlesen …

von LPBB

Late-Entry EM-Nominierungsturnier vom 17. bis 19. Juli 2020 in Warendorf

Paula Franz und Sir Rubin vertraten Berlin-Brandenburg

Für die Nachwuchs-Dressurreiter/innen steht 2020 trotz vieler Veränderungen aufgrund des Coronavirus ein Saisonhöhepunkt an: Vom 9. bis 30. August finden in der Nähe von Budapest die Europameisterschaften der Altersklassen Children, Ponys, Junioren, Junge Reiter und U25 statt. Der Weg zur EM sah in diesem Jahr anders aus als geplant.

Weiterlesen …

von LPBB

Coronamaßnahmen: Freigabe für den Kontaktsport auch in Berlin

Sportsenator Andreas Geisel: „Das sich zurzeit rezessiv entwickelnde Infektionsgeschehen in Berlin, aber vor allem der bisher weitgehend verantwortungsvolle Umgang der Sportorganisationen und der Aktiven mit der Umsetzung der Corona-Regeln, bieten eine hohe Gewähr, dass die Infektionssituation auch bei einer weiteren Öffnung des Sportgeschehens unter Kontrolle bleibt. Ich habe deshalb meine Verwaltung beauftragt, für die nächste Senatssitzung am 21. Juli 2020 eine entsprechende Entscheidung zur Freigabe auch für den Kontaktsport (Wassersport/Rudern, Kampfsport, Fußball) vorzubereiten, sofern dieser in festen Trainingsgruppen und unter Einhaltung eines Nutzungs- und Hygienekonzepts des jeweiligen Sportfachverbandes betrieben wird.“

Weiterlesen …

von LPBB

FN-Ausbilder-Online-Seminar: „Neuerungen zur APO 2020“

Heute noch anmelden!

Seit dem Jahresbeginn gilt die neue Ausbildungs-Prüfungs-Ordnung (APO). Ausbilder/innen, die in ihrem Verein oder Betrieb Abzeichen anbieten möchten, brauchen für die Durchführung der notwendigen Vorbereitungslehrgänge eine entsprechende Fortbildung. Diese soll gewährleisten, dass die Inhalte und Schwerpunkte der Abzeichen entsprechend vermittelt und die Prüflinge optimal auf die Anforderungen der Prüfung vorbereitet werden. Die Deutsche Reiterliche Vereinigung bietet am 15. Juli 2020 von 20:00 bis 21:30 Uhr eine Möglichkeit zur ortsunabhängigen Fortbildung: das Ausbilder-Online-Seminar „Neuerungen zur APO 2020“. Eine Anmeldung ist erforderlich und heute noch möglich (Gebühren: PM 0 €, Nicht-PM 10 €). Das Online-Seminar ist zur Lizenz-Verlängerung mit 2 LE (Lerneinheiten) im Profil 4 und als Fortbildungsnachweis anstelle des LPBB-Seminars „Pferdeführerscheine und APO 2020“ anerkannt.

Weiterlesen …

von LPBB

Verschobene Hallen-Championate 2020 in Tremsdorf endgültig abgesagt

Nach der coronabedingten Absage der Landesmeisterschaften in allen Disziplinen in Berlin-Brandenburg durch das Präsidium des LPBB wurde nun seitens des Ausrichters der Hallenchampionate, dem RV der Berliner und Brandenburger Studenten e.V. mitgeteilt, dass die vorbehaltlich in den Oktober und November verlegten Hallen-Championate Dressur und Springen in Tremsdorf nun leider auch abgesagt werden müssen.

Weiterlesen …

von LPBB

Online-Seminarreihe „Ponyreitschulen managen“

Warendorf (fn-press). „Ponyreitschulen managen – praxisbezogene Tipps und Tricks für den Alltag“ ist der Titel einer vierteiligen Online-Seminarreihe für Betriebsleiter, die die Deutsche Reiterliche Vereinigung vom 10. bis 31. August anbietet. Die 60- bis 90-minütigen Beiträge sollen Vereinen und Betrieben helfen, ihre Reitschulen – gerade auch in Krisenzeiten –bestmöglich aufzustellen. Zu den Referenten gehören auch Gewinner aus dem FN-Gründerwettbewerb für Ponyreitschulen, die erprobte Best Practice Beispiele vorstellen.

Weiterlesen …

von LPBB

Pferdesport goes weltwärts − „GER-NAM HORSES UNITE“

[Reiten und Zucht] Internationaler Austausch Berlin-Brandenburg und Namibia wird 2021 stattfinden − Bundesministerium für wirtschaftliche Zusammenarbeit und Entwicklung (BMZ) fördert erstmalig den Pferdesport in der Region

Zehn junge Pferdesportlerinnen und Pferdesportler aus Berlin, Brandenburg und Namibia werden im nächsten Jahr jeweils für zwei Wochen den Pferdesport im Partnerland kennenlernen. Bei einem groß angelegten Austausch-Förder-Programm des Bundesministeriums für wirtschaftliche Zusammenarbeit und Entwicklung (BMZ) mit dem Schwerpunkt Afrika hat der Landesverband Pferdesport Berlin-Brandenburg einen umfangreichen Förder-Antrag gestellt – und er wurde bewilligt. Die öffentliche Förderung beträgt 75%, der Landesverband gibt einen Zuschuss und die übrigen Kosten werden aus Eigenmitteln und Spenden bestritten.

Das Interview mit LPBB-Geschäftsführerin Nicole Schwarz zum „GER-NAM HORSES UNITE“-Projekt ist in der aktuellen Ausgabe der Reiten und Zucht erschienen und steht hier zum Lesen bereit.

Weiterlesen …

von LPBB

Aktuelle Infos zu DAM und DAC in Ingolstadt 2020

Die Informationsbroschüren für die Laub Immobiliengruppe Deutsche Amateur-Meisterschaften (DAM) sowie das Deutsche Amateur-Championat Springen (DAC) vom 25.-27. September in Ingolstadt-Hagau wurden Corona bedingt aktualisiert. Aufgrund der längeren Turnierpause insbesondere für die Amateure wurde der Anrechnungszeitraum (ursprünglich 01.03.2020-16.08.2020) deutlich verlängert, so dass nun alle Ranglistenpunkte in S*/** (bzw. DAC: M*/**) vom 01.01.2019-06.09.2020 addiert werden. Unabhängig davon ist eine aktuelle Platzierung in der entsprechenden Klasse (im Zeitraum 01.03.2020-06.09.2020) für eine erfolgreiche Qualifikation zur DAM bzw. zum DAC grundsätzlich erforderlich.

Weiterlesen …

von LPBB

PM-Online-Seminar: „Homöopathie am Pferd“ am 7. Juli 2020

Die klassische Homöopathie findet auch bei Pferden ein breites Anwendungsspektrum. Das Online-Seminar am kommenden Dienstag – am 7. Juli 2020 von 20:00 bis 21:30 Uhr – mit Susanne Kleemann richtet sich gleichermaßen an Turnierreiter/innen, die geltende Dopingregelungen beachten müssen, wie an alle anderen Pferdebesitzer/innen, die ihr Pferd im Verletzungs- oder Erkrankungsfall homöopathisch behandeln möchten. Die Teilnehmer/innen lernen die Grundlagen der klassischen Homöopathie kennen und erfahren, wie sich die Homöopathie in ihrer Vorgehensweise von der Tiermedizin unterscheidet und wie sich beide Therapierichtungen sinnvoll ergänzen können. Konkrete Anwendungsbeispiele von akuten und chronischen Fällen vermitteln einen Eindruck, welche homöopathischen Mittel für welche Erkrankungen in Frage kommen. Der virtuelle Seminarraum steht allen Interessierten offen, jedoch ist eine Anmeldung bis zum Vortrag des Online-Seminars möglich und notwendig (Gebühren: PM 0€, Nicht-PM 10€). Das Online-Seminar kann mit 2 Lerneinheiten (Profil 4) zur Trainerlizenz-Verlängerung anerkannt werden.

Weiterlesen …

von LPBB

Änderung der „Verordnung über den Umgang mit dem SARS-CoV-2-Virus und COVID-19 in Brandenburg“ – Erleichterungen für Kontaktsport im Land Brandenburg

Mit der – am 26. Juni 2020 beschlossenen und am 27. Juni 2020 in Kraft getretenen – aktualisierten Verordnung über den Umgang mit dem SARS-CoV-2-Virus und COVID-19 in Brandenburg (SARS-CoV-2-Umgangsverordnung - SARS-CoV-2-UmgV) sind im Land Brandenburg Lockerungen für alle Vereins- und Freizeitsportler/innen eingetreten: Es entfällt in Brandenburg das Abstandsgebot für Mannschafts- und andere Kontaktsportarten unter freiem Himmel auch für Erwachsene. Im Innenbereich gilt weiterhin die Regel, mindestens 1,5 Meter Abstand zu Personen, die nicht dem eigenen Haushalt angehören, zu halten.

Nachzulesen ist dies unter § 9 der Rechtsverordnung sowie in der Pressemitteilung vom 26.06.2020 des Regierungssprechers Florian Engels.

 

Bitte beachten Sie, dass diese Lockerung nicht für das Land Berlin gilt. In der Berliner SARS-CoV-2-Infektionsschutzverordnung steht unter § 5 (7), dass der Sport kontaktfrei und unter Einhaltung der Abstandsregelungen zu erfolgen hat (Ausnahmen gemäß § 1 (3)).

Weiterlesen …

von LPBB

Ausbilder-Online-Seminar: „Die Kunst des Reitens auf Kandare“ am 30. Juni 2020

Für die fortgeschrittene Dressurausbildung von Reiter und Pferd spielt das Reiten auf Kandare eine relevante Rolle, denndie Kandare ermöglicht – korrekt angewendet – eine feinere Hilfengebung und harmonische Kommunikation mit dem Pferd. Doch was muss die Ausbilderin bzw. der Ausbilder über diese Zäumung wissen? Wie wirkt die Kandare und welche Funktion hat die Unterlegtrense? Was muss bei der Anpassung beachtet werden und wie sollten die Gebisse bemessen sein? Wie wirken sich die unterschiedlichen Formen auf die Wirkungsweise aus? Auf diese und weitere Fragen geht Reitmeister Martin Plewa im Ausbilder-Online-Seminar am Dienstagabend, den 30. Juni 2020 von 20:00 bis 21:30 Uhr, ein. Er gibt Hinweise zum Reiten auf Kandare sowie die Bedeutung der „Kandarenreife“ von Reiter/in und Pferd und erläutert, wie der Ausbilder seine Schüler und Pferde systematisch auf das Reiten mit der Kandare heranführen kann. Eine Anmeldung ist notwendig (Gebühren: PM 0€, Nicht-PM 10€). Das Online-Seminar kann mit 2 Lerneinheiten (Profil 4) zur Trainerlizenz-Verlängerung anerkannt werden.

Weiterlesen …

von LPBB

defendo-Online-Seminar: LSB-Sportversicherungsverträge und weiterer Versicherungsschutz für Vereine

Die defendo Assekuranzmakler GmbH, offizieller Partner der Landessportbünde Berlin und Brandenburg, bietet im Rahmen einer fünfteiligen Online-Seminar-Reihe Vereinsvertreter/innen, aber auch allen Mitgliedern, die Möglichkeit, sich kostenfrei über verschiedene Themen des Rechts- und Versicherungsschutzes im Sport zu informieren.

Oder wissen Sie bereits…
… was genau über den LSB versichert ist?
… welche Pflichten Sie haben, wenn ein/e Sportler/in verunfallt?
… wie der Vorstand haftet und was er dagegen tun kann?
… was passiert, wenn es den Vorwurf von Gewalt oder Missbrauch in Ihrem Verein gibt?
… welche Gefahren die neue digitale Welt für Vereine birgt?

Die einzelnen Online-Seminare finden am 13., 16., 27., 30. Juli sowie 13. August 2020 statt. Genaue Informationen zu den Veranstaltungsinhalten und die Links zu den Anmeldeformularen finden Sie hier (PDF-Dokument).

Weiterlesen …

von LPBB

Ausgezeichnet: Beste Trainerabsolventinnen und -absolventen des Jahres 2019 geehrt

Die besten Trainerabsolventinnen und -absolventen des Jahres 2019 wurden im Rahmen der 13. FN-Bildungskonferenz mit der Gebrüder Lütke Westhues-Auszeichnung geehrt. Da coronabedingt die Veranstaltung online stattfand, verfolgten die Geehrten verfolgten ihre Auszeichnung diesmal zuhause vor dem Computer. Folgende Amateurausbilder/innen aus Berlin und Brandenburg erhielten die Auszeichnung:

Weiterlesen …

von LPBB

PM-Online-Seminar: „Der Sattel – ein Geheimnis, das keins ist!“ am 23. Juni 2020

Am morgigen Dienstag, den 23.06.2020, von 20:00 bis 21:30 Uhr räumt Frank Reitemeier (Firma Bates Saddles) im Online-Seminar mit den Geheimnissen rund um den Sattel auf. Das Online-Seminar kann Ihnen ermöglichen, Probleme beim Reiten, die mit dem Sattel in Verbindung stehen könnten, zu erkennen. Frank Reitemeier erklärt, welche Korrekturmöglichkeiten es gibt und wie Probleme gegebenenfalls zumindest vorübergehend gelöst werden können. Es gibt Ihnen die Möglichkeit, mit Ihrem Sattler auf Augenhöhe zu kommunizieren. Der virtuelle Seminarraum steht allen Interessierten offen und die Teilnahme ist kostenfrei, jedoch ist eine Anmeldung notwendig. Das Online-Seminar kann mit 2 Lerneinheiten (Profil 4) zur Trainerlizenz-Verlängerung anerkannt werden.

Weiterlesen …

von LPBB

„Sterne des Sports“ 2020 – Bewerbungsschluss 30. Juni!

Die „Sterne des Sports“ sind Deutschlands wichtigster Vereinswettbewerb im Breitensport und auch in diesem Jahr sind Vereine in Sportdeutschland wieder aufgerufen, sich für den „Oscar des Vereinssports“ zu bewerben und mit ihrem Engagement ins Rennen zu gehen. Mit der Teilnahme am Wettbewerb macht der Verein auf sich aufmerksam, bekommt Anerkennung für tägliche Arbeit und kann seine Attraktivität steigern sowie Menschen für sich gewinnen, die sich ebenfalls engagieren möchten. Zudem lockt bei Gewinn aller drei Stufen des Wettbewerbs die Chance auf bis zu 14.000 € Preisgeld. Der Wettbewerb ist eine Initiative des Deutschen Olympischen Sportbundes e.V. (DOSB) und der Volksbanken Raiffeisenbanken in Deutschland, vertreten durch den Bundesverband der Deutschen Volksbanken und Raiffeisenbanken e.V. (BVR). Mehr Informationen, welche Vereinstätigkeiten und -projekte ausgezeichnet werden können, sowie zur Teilnahme und zum Ablauf des Wettbewerbs finden Sie hier. Eine Bewerbung ist noch bis zum 30. Juni 2020 möglich.

Weiterlesen …

von LPBB

Durchführung von (Mitglieder-)Versammlungen während der Corona-Pandemie – Stand 16.06.2020

Mit den Anpassungen der Eindämmungsverordnungen in Berlin und Brandenburg haben sich Erleichterungen bezüglich der Durchführung von z.B. Mitgliederversammlungen und/oder Gremiensitzungen ergeben.
Bitte klicken Sie auf Weiterlesen ... für die Details zu Personenanzahl-Obergrenzen und weiteren Vorgaben für das jeweilige Bundesland.

Stetig aktuelle Informationen rund um das Thema Pferdesport während der Corona-Pandemie erhalten Sie auf unserer Sonderseite Covid-19.

Weiterlesen …

von LPBB

Allianz Vertretung Christian Hahn Fahrsport Trophy 2020 mit nur zwei Wertungsturnieren

Erfreuliche News für die Fahrer/innen: Die Allianz Vertretung Christian Hahn Fahrsport Trophy wird auch in diesem Jahr ausgetragen. Wertungsturniere hierfür sind das 5. Fahrturnier in Gransee und das Potzlower Fahrturnier. Der Wertungsmodus bleibt bestehen, allerdings addieren sich nur aus diesen beiden Turnieren der jeweilige Trophy-Sieger und die Platzierten in der jeweiligen Anspannungsart. Die Siegerehrung für die Plätze 1-3 findet voraussichtlich im Rahmen des Fahrertages im Herbst statt.

Weiterlesen …

von LPBB

Trotz Lockerungen im Land Brandenburg: Sport muss weiter kontaktfrei bleiben

[LSB Brandenburg] Der Sport bleibt weiter auf Distanz: Trotz der erneuten Lockerungen der Eindämmungsmaßnahmen im Kampf gegen das SARS-CoV-2-Virus, die seit heute in ganz Brandenburg gelten, ist Körperkontakt im Sport weiterhin untersagt. Die Aktiven des Sportlandes können damit zwar grundsätzlich in und auf allen öffentlichen und privaten Sportanlagen trainieren, müssen aber nach wie vor die allgemeinen, weiter gültigen Abstands- und Hygieneregeln einhalten. „Das bedeutet, dass im Amateurbereich Sportarten wie zum Beispiel Fußball, Handball oder Basketball nur im kontaktfreien Training möglich sind, aber noch nicht im regulären Spielbetrieb (zum Beispiel Punkt- und Pokalspiele)“ wie es in einer aktuellen Mitteilung der Brandenburger Staatskanzlei heißt. Zudem müssen die Betreiber der Anlagen den Zutritt und Aufenthalt – so wie bereits zuvor – entsprechend steuern und beschränken „sowie regelmäßig die im jeweiligen Einzelfall erforderlichen Hygiene- und Desinfektionsmaßnahmen, insbesondere bei der gemeinsamen Nutzung von Geräten“ durchführen. Beim Sport in geschlossenen Räumen muss zusätzlich für eine ausreichende Raumlüftung gesorgt und müssen Personendaten in einer Anwesenheitsliste zum Zwecke der Kontaktnachverfolgung erfasst werden. In der Pressemitteilung werden die „allgemeinen Abstands- und Hygieneregeln weiter als zentraler Baustein des Infektionsschutzes generell für alle Personen“ benannt. Die neue Umgangsverordnung gilt vorerst bis einschließlich 16. August 2020.

Weiterlesen …

von LPBB

Neue „Verordnung über den Umgang mit dem SARS-CoV-2-Virus und COVID-19 in Brandenburg“ ab dem 15. Juni 2020

[Staatskanzlei des Landes Brandenburg/Regierungssprecher Florian Engels]
Neue Corona-Verordnung im Land Brandenburg: Nur noch wenige Einschränkungen / Abstands- und Hygieneregeln gelten weiter

Auszug:

„Paradigmenwechsel beim Umgang mit dem Corona-Virus: Bis auf wenige konkrete Einschränkungen ist vieles wieder erlaubt. Das Kabinett hat [am 12.06.2020] dazu die neue „Verordnung über den Umgang mit dem SARS-CoV-2-Virus und COVID-19 in Brandenburg“ beschlossen. Sie tritt am Montag, 15. Juni, in Kraft und löst die bisherige Eindämmungsverordnung ab. Die Abstands- und Hygieneregeln müssen aber weiterhin generell eingehalten werden.“
[...]
„Sport in und auf allen öffentlichen und privaten Sportanlagen ist grundsätzlich erlaubt. Die Betreiberinnen und Betreiber müssen auf der Grundlage von Hygienekonzepten die Einhaltung der allgemeinen Abstands- und Hygieneregeln sowie die Steuerung und Beschränkung des Zutritts und des Aufenthalts sicherstellen. Außerdem müssen regelmäßig die im jeweiligen Einzelfall erforderlichen Hygiene- und Desinfektionsmaßnahmen erfolgen, insbesondere bei der gemeinsamen Nutzung von Geräten. Beim Sport in geschlossenen Räumen muss zusätzlich für eine ausreichende Raumlüftung gesorgt und müssen Personendaten in einer Anwesenheitsliste zum Zwecke der Kontaktnachverfolgung erfasst werden.

In allen Fällen muss die Sportausübung kontaktfrei erfolgen (ausgenommen sind die Personen, für die das Abstandsgebot nicht gilt, zum Beispiel Ehe- oder Lebenspartner, Angehörige des eigenen Haushalts sowie Personen, für die ein Sorge- oder Umgangsrecht besteht). [...]

Der Wettkampfbetrieb der Berufssportlerinnen und -sportler, der Bundesligateams und der Kaderathletinnen und -athleten der olympischen und paralympischen Sportarten an Bundes-, Landes- und Olympiastützpunkten, der im Rahmen eines Nutzungs- und Hygienekonzeptes des jeweiligen Sportfachverbandes stattfindet, kann durchgeführt werden.“

Sie finden die vollständige Pressemitteilung hier als PDF.
Bitte beachten Sie zudem die neue „Verordnung über den Umgang mit dem SARS-CoV-2-Virus und COVID-19 in Brandenburg“.

Weiterlesen …

von LPBB

Ausbilder-Webinar: „Die Basics – Grundausbildung von Reiter und Pferd“ am 18. Juni 2020

Es gibt Übungen, die sich wie ein roter Faden durch die Grundausbildung von Reiter/in und Pferd ziehen, Bestandteil einer jeden Trainingseinheit sind und das Fundament guten Reitens bilden. Nur auf einem stabilen Fundament ist eine weiterführende Ausbildung sinnvoll und pferdegerecht. Deshalb genießt die Vermittlung der Basics in der Reitausbildung einen so Stellenwert. Im Ausbilder-Webinar am Donnerstag, den 18. Juni 2020, zwischen 20:00 bis 21:30 Uhr erläutert FN-Ausbildungsbotschafter Christoph Hess, was Ausbilder/innen bei der Vermittlung dieser Grundübungen zu beachten haben. Er gibt wertvolle Tipps für die Gestaltung von Übungsreihen und den Aufbau von Trainingseinheiten in der Ausbildungspraxis. Eine Anmeldung ist notwendig (Gebühren: PM 0€, Nicht-PM 10€). Das Webinar kann mit 2 Lerneinheiten (Profil 4) zur Trainerlizenz-Verlängerung anerkannt werden.

Weiterlesen …

von LPBB

Neue Anpassung der Eindämmungsmaßnahmenverordnung des Landes Berlin vom 9. Juni 2020

Im Land Berlin ist zum 10. Juni 2020 die zehnte Verordnung zur Änderung der SARS-CoV-2-Eindämmungsmaßnahmenverordnung in Kraft getreten. Die für den Sportbereich relevanten Paragraphen in der aktuell geltenden Verordnung über erforderliche Maßnahmen zur Eindämmung der Ausbreitung des neuartigen Coronavirus SARS-CoV-2 in Berlin sind:
§4 Veranstaltungen, Versammlungen, Zusammenkünfte und Ansammlungen (hier: Absatz 2, Ziff. 5 und 6),
§5 Besondere Arten von Gewerbebetrieben, Kultur und besondere Hygieneregeln (hier: Absatz 13) und
§7 Badeanstalten, Sportstätten und Sportbetrieb.

Hinweis für Vereine: Für das Abhalten von Mitgliederversammlungen und/oder Gremiensitzungen gilt der § 4, Absatz 2, Ziff. 5 und 6 der Rechtsverordnung. Danach können Veranstaltungen und Zusammenkünfte im Innenraum seit dem 2. Juni 2020 mit bis zu 150 Personen und ab dem 30. Juni 2020 mit bis zu 300 Personen stattfinden. An Veranstaltungen unter freiem Himmel können seit dem 2. Juni 2020 bis zu 200 Personen, ab dem 16. Juni 2020 mit bis zu 500 Personen und ab dem 30. Juni 2020 bis zu 1.000 Personen teilnehmen.

Weiterlesen …

von LPBB

Schwere Entscheidung: NÜRNBERGER BURG-POKAL der Junioren in Berlin-Brandenburg fällt 2020 aus

[NÜRNBERGER Versicherung] Anfang des Jahres trafen sich die besten Nachwuchsreiter aus Berlin-Brandenburg noch zum Finale des NÜRNBERGER BURG-POKALs beim Serienfinale im Rahmen der Hippologica. Die Neuauflage der Reihe wird nun für das laufende Jahr entfallen.

Weiterlesen …

von LPBB

Online-Kurzschulung des LSB Berlin zum Thema „Der Sportverein und Corona“ am 15. & 18. Juni 2020

Der Landessportbund Berlin bietet eine kostenfreie Online-Kurzschulung zum Thema „Der Sportverein in Zeiten von Corona“ an. Behandelt werden u.a. der 10-Punkte-Programm des LSB Berlin, die Hygiene- und Abstandsregeln, die aktuelle Verordnung über erforderliche Maßnahmen zur Eindämmung der Ausbreitung des neuartigen Coronavirus SARS-CoV-2 in Berlin und der sensibler Umgang mit Teilnehmer/innen der Sportkurse. Die Kurzschulung wird zum einen am 15.06.2020 von 10 bis 11:30 Uhr als auch am 18.06.2020 von 18 bis 19:30 Uhr angeboten. Eine Anmeldung ist zwingend erforderlich. Bitte klicken Sie auf das oben stehende, von Ihnen gewünschte Datum, um zur Anmeldung zu gelangen.

Weiterlesen …

von LPBB

13. FN-Bildungskonferenz: „Training in Krisenzeiten - was lernen wir aus der besonderen aktuellen Situation“ am 15. Juni 2020

Die diesjährige Ausbilder-Bildungskonferenz findet als Online-Veranstaltung (Webinar) am 15. Juni 2020 von 18:00 bis 21:00 Uhr für alle Trainer/innen statt. Schwerpunkt der Konferenz ist die Auseinandersetzung mit der Corona-Krise, die auch Trainer/innen erheblich einschränkt, jedoch auch neue Chancen und Möglichkeiten birgt. Während Martin Plewa und Jörg Jacobs zeigen, wie die gewonnen Turnierpause für die Arbeit an den Basics der Grundausbildung genutzt werden kann, vermittelt Dr. Gaby Bussmann in Zusammenarbeit mit Caroline Roost Möglichkeiten aus der Sportpsychologie zur Optimierung des täglichen Trainings. Darauf aufbauend wird Hermann Grams Wege zur Kommunikation in Zeiten von sozialer Distanz darstellen. Eva Lempa-Röller und Kathrin Krage zeigen abschließend aktuelle Projekte in der Traineraus-/Fortbildung und Ideen zur Umsetzung vor Ort auf. Eine Anmeldung ist notwendig (Gebühren: PM 0 €, Nicht-PM 10 €). Das Webinar wird mit 4 Lerneinheiten (Profil 4) zur Trainerlizenz-Verlängerung anerkannt.

Weiterlesen …

von LPBB

Handlungsempfehlungen des Fachbeirates Therapeutisches Reiten im LPBB

Die Zeiten werden „lockerer“ und therapeutische und heilpädagogische Fachkräfte dürfen wieder arbeiten! Oberstes Gebot ist die Gesunderhaltung aller Beteiligten.

Aus diesem Grund hat der Fachbeirat Therapeutisches Reiten eine Handlungsempfehlung für Angebote des Therapeutischen Reitens in Berlin und Brandenburg des erarbeitet. Diese gilt stets in Verbindung mit den allgemeinen Empfehlungen des Landesverbandes Pferdesport Berlin-Brandenburg und der Deutschen Reiterlichen Vereinigung.

Um die corona-konforme Bereitstellung Ihrer Angebote, aber auch Ihre persönliche Arbeitssituation möglichst konkret zu besprechen, wenden Sie sich bitte unter Angabe Ihrer Kontaktdaten an die Vorsitzende des Fachbeirates Therapeutische Reiten, Christina Krämer, kraemer@menschundpferd.berlin. Sie erhalten von Frau Krämer die schriftlich fixierten Handlungsempfehlungen und können Sie individuell besprechen.

Weiterlesen …

von LPBB

PM-Webinar: „Regenerative Medizin: Stammzellen- & Eigenbluttherapie“ am 9. Juni 2020

Knorpelschäden galten bislang als nicht wiederherstellbar und unheilbar; zur Behandlung gab es wenige Optionen außer der Linderung der Symptome und der Hemmung der Entzündung im Gelenk. Hier hat sich in den letzten Jahren im Bereich der Regenerativen Medizin einiges weiterentwickelt und besonders im Bereich der Stammzellen- und Eigenbluttherapie konnten hier neue Behandlungsansätze geschaffen werden. Dr. Sebastian Bartke erklärt in diesem Webinar am Dienstag, den 9. Juni 2020, von 20:00 bis 21:30 Uhr die Wirkungsweisen der Stammzellen- und Eigenbluttherapie und zeigt Anwendungsgebiete auf in denen sie erfolgreich eingesetzt werden. Der virtuelle Seminarraum steht allen Interessierten offen und die Teilnahme ist kostenfrei, jedoch ist eine Anmeldung bis zum 8.6.2020 notwendig. Das Webinar wird mit 2 Lerneinheiten (Profil 4) zur Trainerlizenz-Verlängerung anerkannt.

Weiterlesen …

von LPBB

Bundesvereinigung der Berufsreiter sucht „Ausbildungsbetrieb des Jahres“

Bereits zum fünften Mal ruft die Bundesvereinigung der Berufsreiter (BBR) auf: „Bewerben Sie sich als ‚Ausbildungsbetrieb des Jahres‘“! Ausbildende Betriebe können hierdurch auf ihre die hohe und vielseitige Ausbilder-Qualität aufmerksam machen und angehenden Auszubildenden sowie deren Eltern wird eine Hilfestellung bei der Suche nach einem passenden Ausbildungsbetrieb gegeben. Eine mehrköpfige Jury prüft die Bewerbungen und besucht die enger in die Wahl kommenden Betriebe. Der Siegerbetrieb wird auf dem Bundesberufsreitertag 2021 ausgezeichnet und im Verbandsorgan St. GEORG ausführlich vorgestellt, auch die beiden weiteren Finalbetriebe finden Erwähnung. Bewerben können sich Betriebe aller fünf Fachrichtungen mit diesen Bewerbungsunterlagen, Bewerbungsschluss ist der 31. August 2020. Die Geschäftsstelle der BBR beantwortet Ihnen auch gern alle Fragen rund um den „Ausbildungsbetrieb des Jahres“-Wettbewerb unter Tel.: 05423/9516606.

Weiterlesen …

von LPBB

Neue Anpassung der Eindämmungsmaßnahmenverordnung im Land Berlin

[Presse- und Informationsamt des Landes Berlin (Senatsverwaltung für Wirtschaft, Energie und Betriebe)]

Auszug:

„Fitnessstudios und ähnliche Unternehmen, gewerbliche Sportanlagen, sportbezogene gewerbliche Freizeitangebote, gewerbliche Tanz- und Ballettschulen sowie gewerbliche Bildungsangebote, die das gemeinsame Sporttreiben beinhalten (private Sportschulen), dürfen unter Einhaltung festgesetzter Regeln ab 02.06.2020 geöffnet werden. Unter anderem muss die Sportausübung kontaktfrei und unter Einhaltung eines Mindestabstands von 3 Metern erfolgen. Regelmäßige und angemessene Lüftung aller Räume ist zu gewährleisten. Trainingseinheiten erfolgen ausschließlich individuell, zu zweit oder in Kleingruppen von höchstens 8 Personen (einschließlich der Trainerin oder des Trainers oder sonstiger betreuender Personen) unter Gewährleistung des Mindestabstands.“


Sie finden diesen Auszug in der Pressemitteilung vom 29. Mai 2020:Neue Schritte im Umgang mit Corona in Berlin: Fitnessstudios und Schankwirtschaft können ab 02.06. öffnen

Weiterlesen …

von LPBB

Mitgliederversammlung und Vorstandsarbeit 2020/2021

Am 27.3.2020 beschloss der Bundestag das „Gesetz zur Abmilderung der Folgen der Corona-Pandemie“. Hier sind unter anderem einige Aspekte im Zusammenhang mit dem Vereinsrecht geregelt. [Update:] Die Ausnahmeregelungen gelten verlängert bis zum 31.12.2021.

Im Folgenden finden Sie Hinweise, was Vereine gemäß diesem Gesatz hinsichtlich ihrer Mitgliederversammlungen, der Amtszeit des Vorstands und eines etwaigen Erlasses oder einer Reduzierung von Mitgliedsbeiträgen beachten müssen.

Weiterlesen …

von LPBB

Lockerungen für das Sportland Brandenburg ab heute (28. Mai 2020)

In Brandenburg ist ab heute zum einen die Nutzung der Reithallen auch für Unterricht und Training gestattet, was unter § 6 (1) der aktuellen Rechtsverordnung für das Land Brandenburg nachzulesen ist. Zum anderen ist wieder theoretischer Unterricht auch in geschlossenen Räumen erlaubt, was sich aus § 5 (4) Nr. 10 und Nr. 15 ergibt.
Voraussetzung ist hierfür weiterhin die Einhaltung der Abstands- sowie Hygieneregeln. Die/Der jeweilige Betreiber/in hat insbesondere bei der Nutzung geschlossener Räume auf das erhöhte Ansteckungsrisiko (siehe § 6 (5)) hinzuweisen, welches durch ein einrichtungsbezogenes Hygienekonzept bestmöglich minimiert werden muss.

Bitte beachten Sie, dass diese Lockerungen für das Land Brandenburg gelten. In der aktuellen Rechtsverordnung für das Land Berlin sind diesbezüglich bisher keine Lockerungen erlassen worden.

Weiterlesen …

von LPBB

Neue Anpassung der Eindämmungsverordnung im Land Brandenburg

[Staatskanzlei des Landes Brandenburg/Regierungssprecher Florian Engels]

Auszug:

Ab Donnerstag, 28. Mai
· Dürfen nunmehr auch öffentliche und private Indoor-Sportanlagen, insbesondere Gymnastik-, Turn- und Sporthallen, Fitnessstudios, Tanzschulen und Tanzstudios grundsätzlich wieder öffnen.
[…]
· Die Betreiber haben dazu Hygienekonzepte zu erstellen, die folgende Merkmale erfüllen müssen: das allgemeine Abstandsgebot muss gewährleistet sein, etwa durch Steuerung und Beschränkung des Zutritts und der Nutzung von Geräten; der Sport darf nur kontaktfrei (außer bei Teilnehmenden aus demselben Haushalt/Lebenspartner); geeignete Desinfektionsmaßnahmen müssen regelmäßig durchgeführt werden, insbesondere in Sammelumkleiden und Sanitäreinrichtungen; die Kontaktdaten der Besucherinnen und Besucher werden zum Zweck einer möglichen Infektionsnachverfolgung erhoben; ein mindestens stündliches Lüften wird eingehalten.“


Sie finden diesen Auszug auf Seite 3 der Pressemitteilung vom 26. Mai 2020:Neue Anpassung der Eindämmungsverordnung: Erleichterungen für Kulturangebote, private Feiern, Bäderbetrieb und weitere Sportmöglichkeiten

Weiterlesen …

von LPBB

Ausbilder-Webinar: „Die Losgelassenheit - Fundament der Ausbildung für Reiter und Pferd“ am 3. Juni 2020

Der Losgelassenheit von Reiter und Pferd kommt in der Ausbildung ein besonders hoher Stellenwert zu. Eine doppelte, komplexe Aufgabe, die den Ausbilder täglich fordert. Wie kann der Ausbilder diese Aufgabenstellung für zwei Lebewesen mit so unterschiedlichen Bewegungsabläufen gleichzeitig angehen? Auf diese und weitere Fragestellungen geht Reitmeister Martin Plewa im Ausbilder-Webinar am kommenden Mittwoch – 03. Juni 2020, 20:00 Uhr-21:30 Uhr – ein und erläutert dabei sowohl die Bedeutung der Losgelassenheit als auch die sinnvolle und systematische Gestaltung der lösenden Arbeit für Reiter und Pferd. Der virtuelle Seminarraum steht allen Interessierten offen, jedoch ist eine Anmeldung bis zum 02.06.2020 notwendig (Gebühren: PM 0€, Nicht-PM 10€). Das Webinar wird mit 2 Lerneinheiten (Profil 4) zur Trainerlizenz-Verlängerung anerkannt.

Weiterlesen …

von LPBB

Rundfunk-Beitrag: Freistellung für Vereine möglich

[LSB Brandenburg] Den Vereinen im Sportland könnten demnächst weitere finanzielle Erleichterungen in der Corona-Krise winken: So könnten unter bestimmten Voraussetzungen Einrichtungen des Gemeinwohls, dazu gehören auch Sportvereine, wegen der Corona-Pandemie eine Freistellung von der Rundfunk-Beitragspflicht beantragen.

Weiterlesen …

von LPBB

FN-Ausbilder-Webinar: „Die Natur des Pferdes“ am 26. Mai 2020

Geringe oder gar keine Grundkenntnisse über das Wesen der Pferde führen in der Kommunikation mit dem Pferd – sei es beim Reiten, beim Führen, beim Versorgen oder Verladen – immer wieder zu Missverständnissen und Problemen. In diesem Webinar – am Dienstag, den 26. Mai 2020, von 20:00 bis 21:30 Uhr – gibt Reitmeister Martin Plewa viele praktische Tipps für diese Wissensvermittlung vom Ausbilder an den Reitschüler. Der virtuelle Seminarraum steht allen Interessierten offen, jedoch ist bis zum 25.05.2020 eine Anmeldung notwendig (Gebühren: PM 0€, Nicht-PM 10€). Das Webinar wird mit 2 Lerneinheiten (Profil 4) zur Trainerlizenz-Verlängerung anerkannt.

Weiterlesen …

von LPBB

Ausschreibung „Sportlichste Stadt/Gemeinde im Land Brandenburg“ 2020

Bewerbungsschluss: 31. Mai 2020

Der Kern des Sports liegt in den Städten und Gemeinden - Kommunen sind wichtige Förderer des Vereinssports. Mit dem Auszeichnungswettbewerb „Sportlichste Stadt/Gemeinde im Land Brandenburg“ unterstützen das Ministerium für Bildung, Jugend und Sport (MBJS), der Landessportbund Brandenburg e.V. (LSB) und der Städte- und Gemeindebund Brandenburg eine zukunftsfähige Partnerschaft zwischen Sport und Kommune. Details zur Teilnahme und Prämierung finden Sie hier. Eine Bewerbung ist bis zum 31. Mai 2020 mit dem Bewerbungsbogen nebst Anlagen an Nadine.Haase@mbjs.brandenburg.de zu richten.

Weiterlesen …

von LPBB

Klarstellung zu weiterhin gültigen Beschränkungen durch die Coronavirus-Eindämmungsverordnungen

Zum 15. Mai 2020 wurden Lockerungen gegenüber den bisherigen Eindämmungsverordnungen beschlossen, u. a. die Erlaubnis zur Nutzung von Sport- und Freizeitstätten für den Übungs- und Lehrbetrieb im Breiten-, Freizeit- und Amateursport. Bitte beachten Sie jedoch, dass diese Lockerungen keineswegs die sonstigen Auflagen und Maßnahmen zur Eindämmung des neuartigen Coronavirus aufheben. Nach wie vor sind das allgemeine Abstandsgebot von mindestens 1,5 Metern zwischen Personen und die Hygieneregeln zu jeder Zeit einzuhalten. Dies gilt selbstverständlich auch auf jedem Pferdehof, in jedem Pferdepensionsbetrieb, auf jeder Pferdesportanlage und auf jeder sonstigen Fläche der Pferdeunterbringung. Die Betreiber/innen dieser Höfe, Anlagen und Betriebe sind nach wie vor für das Hygiene- und Infektionsschutzmanagement verantwortlich. Sie sind weiterhin angehalten, die Gesamtanzahl der Personen auf ihrem Hof/Betrieb zu begrenzen und die Anwesenheit (Personen und Zeiträume) nachvollziehbar zu dokumentieren. Unter der Frage „Was müssen Vereine und Betriebe beachten?“ sind hier wichtige Eckpunkte für einen Hygiene- und Infektionsschutz-Plan zu finden, den jede/r Betreiber/in individuell an die Gegebenheiten ihres/seines Hofes anpasst erstellen und einhalten muss.

Die Gesundheits- sowie Ordnungsämter der Landkreise sind nach wie vor in der Pflicht, die Einhaltung der Eindämmungsverordnung zu prüfen, und sind befugt, strengere Auflagen zu erheben, wenn die Rechtsverordnung (des Landes Berlin bzw. Brandenburg) nicht ausreichend beachtet und umgesetzt wird.

Weiterlesen …

von LPBB

Tierzuchtreport Brandenburg 2019 veröffentlicht

Der Tierzuchtreport des Landes Brandenburg Berichtsjahr 2019 erscheint ausschließlich als Onlineversion. Die hier zum Download bereitstehende Broschüre gibt unter anderem Auskunft über die Entwicklung der Tierbestände, aktuelle Ergebnisse aus den Leistungsprüfungen und den Zuchtwertschätzungen sowie zu den erfolgreichsten Züchtern aus nationalen und Brandenburger Leistungsvergleichen.

Weiterlesen …

von LPBB

Turniersport und Wettbewerbe unter freiem Himmel im Land Brandenburg nicht mehr untersagt

Nach Abstimmung mit dem Ministerium für Bildung, Jugend und Sport ist es in Brandenburg ab heute, 15.05.2020, wieder möglich, Pferdesportveranstaltungen unter strenger Einhaltung der allgemeinen Hygiene- und Abstandregelungen wieder durchzuführen.

Hier finden Sie die Handlungsempfehlungen zur Wiederaufnahme der Durchführung von Pferdesport-Turnierveranstaltungen im Freien (Reiten, Fahren und Voltigieren) des Landesverbandes und der FN.

Im Land Berlin ist wie bereits verkündet „der Wettkampfbetrieb in kontaktfreien Sportarten im Freien […] ab dem 25. Mai 2020 wieder zulässig“.


Update vom 27.05.2020: Die aktualisierten Turniersport-Handlungsempfehlungen vom 27.05.2020 finden Sie hier.
Auf der Covid-19-Seite unter Downloads wird stets die aktuellste Version zur Verfügung gestellt.

Weiterlesen …

von LPBB

Staatssekretär Dzembritzki bestätigt Handlungsempfehlungen für das Land Berlin

Folgende Bestätigung für den Übungs- und Lehrbetrieb im Breiten-, Freizeit- und Amateursport auf Pferdesportanlagen ist mit dem heutigen Schreiben der Senatsverwaltung für Inneres und Sport Berlin erfolgt:

Auszug:

„Gemäß § 7 Absatz 2 SARS-CoV-2-EindV ist ab dem 15. Mai 2020 der Übungs- und Lehrbetrieb der Sportorganisationen auf Sportanlagen im Freien unter folgenden Voraussetzungen zulässig:

  1. die Sportausübung erfolgt kontaktfrei und die Einhaltung des Mindestabstands von 1,5 Metern zwischen den Sportlerinnen und Sportlern sowie zu anderen Personen ist durchgehend sichergestellt,

Weiterlesen …

von LPBB

Aktuelle Bestimmungen zur Eindämmung des Coronavirus – Stand 12.05.2020

Ab Freitag, den 15. Mai 2020, wird – ausschließlich im Freien – die Nutzung der Sportanlagen und das Unterrichten bzw. Training einzeln sowie in kleinen Gruppen wieder erlaubt sein. 

Konkret bedeutet das ab dem 15. Mai für den Pferdesport in Berlin und Brandenburg:

  • Die Außen-Sportanlagen können wieder öffnen.
  • Der Trainingsbetrieb (ohne Wettkämpfe) und der Unterricht können – ausschließlich im Freien – wieder aufgenommen werden.
  • Das Training erfolgt kontaktlos, unter Berücksichtigung der Abstands- sowie Hygieneregeln einzeln und in kleineren Gruppen.

 

Bitte beachten Sie folgende unterschiedlichen Regelungen in den Ländern:
1. Gruppengröße:
· Im Land Berlin gelten als kleine (Trainings-)Gruppe „höchstens acht Personen“ (einschließlich TrainerInnen, Betreuenden etc.).
· Für das Land Brandenburg wurde dies nicht konkret benannt.

2. Wettkampfbetrieb / Turniere / Reiter-/Fahrertage:
· Im Land Berlin ist „auch der Wettkampfbetrieb in kontaktfreien Sportarten im Freien […] ab dem 25. Mai 2020 wieder zulässig, soweit er im Rahmen eines Nutzungs- und Hygienekonzeptes des jeweiligen Sportfachverbandes stattfindet“.
· Für das Land Brandenburg ist der Wettkampfbetrieb bisher nicht in Aussicht gestellt.

3. Kadertraining:
· Im Land Berlin ist das Kadertraining der olympischen und paralympischen Sportarten an den Bundes- und Olympiastützpunkten zur Wettkampfsvorbereitung ausschließlich mit schriftlicher Genehmigung der für Sport zuständigen Senatsverwaltung zulässig.
· Im Land Brandenburg ist für BerufssportlerInnen sowie KaderathletInnen der olympischen und paralympischen Sportarten an den Bundes-, Landes- oder Olympiastützpunkten ist das Training grundsätzlich erlaubt.

 

Die Handlungsempfehlung für die Wiederaufnahme des Trainings und Unterrichts finden Sie hier. Gesonderte Handlungsempfehlungen zu weiteren Bereichen werden wir in Kürze veröffentlichen.

 

Bitte beachten Sie nach wie vor die jeweilige Rechtsverordnung Ihres Bundeslandes.
Für das Land Berlin finden Sie die aktuelle Verordnung über erforderliche Maßnahmen zur Eindämmung der Ausbreitung des neuartigen Coronavirus SARS-CoV-2 in Berlin [Stand 07.05.2020] hier. Der Paragraph 7 enthält die Beschränkungen bzw. Lockerungen zum Sportbetrieb im Land Berlin.
Zum Beschluss dieser Rechtsordnung wurde eine Pressemitteilung zum Sportbetrieb veröffentlicht.

Für das Land Brandenburg finden Sie die aktuelle Verordnung über Maßnahmen zur Eindämmung des neuartigen Coronavirus SARS-CoV-2 und COVID-19 in Brandenburg [Stand 08.05.2020] hier. Der Paragraph 6 enthält die Beschränkungen bzw. Lockerungen zum Sportbetrieb im Land Brandenburg.
Zum Beschluss dieser Rechtsordnung wurde eine Pressemitteilung veröffentlicht.

Weiterlesen …

von LPBB

NEWS Update: Pferdesport in der Corona-Zeit

Update 07.05.2020
zu den geltenden Eindämmungsverordnungen im Sport in den Ländern Berlin und Brandenburg

In der Videokonferenz der Bundesregierung mit den 16 Ministerpräsidenten am 06.05.20 wurden aufgrund des aktuell moderaten Infektionsgeschehens Lockerungen der bestehenden Anti-Corona-Auflagen vereinbart und ein Fahrplan für die kommenden Wochen entwickelt. Ministerpräsident Woidke (Brandenburg) warnt allerdings vor einem trügerischen Sicherheitsgefühl: „Ich freue mich, dass weitere Erleichterungen möglich sind. Aber: Die Pandemie ist nicht vorbei.  Die relativ gute Entwicklung darf uns darüber nicht täuschen. Und: Weiterhin Abstand zu halten, bleibt das A und O."

Weiterlesen …

von LPBB

LPBB-Präsidium bedauert, die Absage der Landesmeisterschaften 2020 beschließen zu müssen

Nach intensiven Gesprächen in den letzten Wochen und Tagen im Präsidium des LPBB, der LPBB-Geschäftsführung mit VeranstalterInnen der diesjährigen Landesmeisterschaften sowie den VertreterInnen der Fachbeiräte und der LandestrainerInnen in den verschiedenen Disziplinen, ist unter Beachtung der derzeitigen sowie der mittelfristig zu erwartenden Corona-Verordnungen hinsichtlich des Wiedereinstiegs in einen normalen Sportbetrieb (Training und Wettkampf) nicht davon auszugehen, dass die Landesmeisterschaften Berlin-Brandenburg als Wettkampfhöhepunkte mit besonderen sportlichen Anforderungen an ReiterInnen, FahrerInnen und VoltigiererInnen sowie an unsere Sportpartner Pferde durchführbar sind.

Das Präsidium des LPBB hat daher unter dem Leitsatz „Besser keine als schlechte Landesmeisterschaften“ am 04.05.2020 den Mehrheits-Beschluss gefasst, sämtliche Landesmeisterschaften im LPBB 2020 für alle Disziplinen Corona-bedingt auszusetzen und somit abzusagen.

Weiterlesen …

von LPBB

Aktuelle Bestimmungen zur Eindämmung des Coronavirus

Für das Land Brandenburg:
Die aktuelle Verordnung über Maßnahmen zur Eindämmung des neuartigen Coronavirus SARS-CoV-2 und COVID-19 in Brandenburg [Stand 17.04.2020] finden Sie hier.
Diese Verordnung tritt am 20. April 2020 in Kraft. Abweichend von Satz 1 treten die §§ 2, 3 Absatz 2 und § 6 Absatz 3 am 22. April 2020 in Kraft“; die Verordnung tritt mit Ablauf des 8. Mai 2020 außer Kraft [§14].

Zum Beschluss dieser Rechtsordnung wurde eine Pressemitteilung veröffentlicht.


Für das Land Berlin:
Die aktuelle Verordnung über erforderliche Maßnahmen zur Eindämmung der Ausbreitung des neuartigen Coronavirus SARS-CoV-2 in Berlin [Stand 21.04.2020] finden Sie hier.
Diese Verordnung tritt am 23. März 2020 in Kraft; sie tritt mit Ablauf des 10. Mai 2020 außer Kraft“ [§25] bzw. „diese Verordnung tritt am 22. April 2020 in Kraft“ [Art. 2].

Zum Beschluss dieser Rechtsordnung wurde eine Pressemitteilung veröffentlicht.

Weiterlesen …

von LPBB

Rettungsschirm für Brandenburger Sportvereine

Sportvereine des Landes Brandenburg, die durch die Corona-Pandemie in Not geraten und in ihrer Existenz bedroht sind, können Soforthilfen beantragen.

Mehr Informationen finden Sie auf den Seiten des Landessportbundes Brandenburg:

https://lsb-brandenburg.de/rettungsschirm-fuer-in-not-geratene-sportvereine/

https://lsb-brandenburg.de/corona-hilfe/

Weiterlesen …

von LPBB

Sportversicherung auch während Corona-Shutdown gewährleistet

Anders ist derzeit normal: Die Verordnungen zur Eindämmung der Corona-Pandemie sorgen in der Gesellschaft und damit auch im Sportland für ein Alltagsbild, das vor wenigen Wochen noch undenkbar gewesen wäre. Verwaiste Hallen und Sportplätze da, wo sonst das pralle Sportleben tobt, leere Ergebnislisten, wo normalerweise Siege, Niederlagen und Rekorde für Aufsehen sorgen. Doch all diesen Veränderungen zum Trotz gibt es noch einige Konstante, die weiterhin im Sportland gelten. So wie der Sportversicherungsvertrag für die Aktiven und Vereine des Landes, der auch spezielle Corona-Aktivitäten des Vereins absichert.

Weiterlesen …

von LPBB

PM-Webinar „Fit für's Pferd“ am 30. April 2020

Reiten ist ein anspruchsvoller Sport mit hochkomplexen, koordinativen Anforderungen. Um gut und sicher reiten zu können, braucht der Mensch zudem einen guten allgemeinen Trainingszustand. Marcel Andrä und Jessica von Bredow-Werndl werden in diesem Webinar – am Donnerstag, den 30.04.2020, von 20:00 bis 21:30 Uhr – neben den theoretischen Grundlagen zum besseren Verständnis der Reitbewegung vor allem Übungen zur Verbesserung der Koordination, Körperwahrnehmung und -Symmetrie praxisnah und anschaulich vermittelt. Die Teilnahme ist kostenfrei, jedoch ist eine Anmeldung bis zum 29.04.2020 notwendig. Das Webinar wird mit 2 Lerneinheiten (Profil 4) zur Trainerlizenz-Verlängerung anerkannt.

Weiterlesen …

von LPBB

Hinweise zur Vorbereitung für die Wiederaufnahme des Reitunterrichts

Der Landesverband Pferdesport Berlin-Brandenburg e.V. ist an das Ministerium für Bildung, Jugend und Sport Brandenburg sowie die Senatsverwaltung für Inneres und Sport Berlin herangetreten, um gemeinsam mit den politischen Entscheidungsträgern den Weg aus der Krise zu gestalten. Peter Krause, der Präsident des LPBB, hat sich hierbei für eine zeitnahe Öffnung der Sportstätten für den Pferdesport und die Wiederaufnahme des Reitunterrichts in Pferdesportvereinen sowie -betrieben ausgesprochen. Wann die Erlaubnis kommt, ist noch nicht abzusehen. Zur notwendigen Vorbereitung wurden Handlungsempfehlungen entwickelt. Diese stellen keine rechtlich verbindlichen Regeln dar, sondern sind Hinweise für Vereine und Betriebe, um eine Öffnung für den Sportbetrieb zu gegebener Zeit wieder zu ermöglichen.

Weiterlesen …

von LPBB

Klärung widersprüchlicher Informationen zu Corona-Beschränkungen bzw. -Lockerungen für Sportland Brandenburg

[LSB Brandenburg] Das Land Brandenburg hat am vergangenen Freitag (17.4.2020) erste Beschränkungen im Kampf gegen die Corona-Epidemie gelockert, die seit dem 20.4.2020 schrittweise in Kraft treten. Die aktuelle Eindämmungsverordnung des Landes Brandenburg finden Sie