Indoorgeländewoche 2025 vom 21. Februar bis 2. März in Prussendorf (Sachsen-Anhalt)

von LPBB

[Pferdesportverband Sachsen-Anhalt] Eine Sichtung der besten Vielseitigkeitsreiter*innen aus dem Osten mit dem Bundestrainer Frank Ostholt, eine Fortbildung für Turnierfachleute, eine Fortbildung für Trainer*innen und Vielseitigkeitsinteressierte, vier Tage offenes Geländetraining in einer der größten Hallen im Osten über feste Hindernisse und zum krönenden Abschluss ein dreitägiges Turnier mit Youngstertag, U-16 Cup und Indoorgeländeparcours. Volles Programm! Vom 21. Februar bis 2. März 2025 wird Prussendorf zum Mekka des Vielseitigkeitssports im Osten und Sie sind herzlich eingeladen. Mit freundlicher Unterstützung der Pferdesportverbände Berlin-Brandenburg, Mecklenburg-Vorpommern, Sachsen und Thüringen.

Fortbildungswochenende
Los geht es am dritten Wochenende im Februar mit einem Lehrgang mit Kaderreiter*innen aus allen Ostverbänden. Frank Ostholt – Bundestrainer VS Jun/JR – wird sich im Rahmen einer Sichtung einen Überblick über die Nachwuchsreiter*innen aus dem Osten verschaffen und so können die Verbänden Berlin-Brandenburg, Sachsen, Sachsen-Anhalt, Thüringen und Mecklenburg-Vorpommern jeweils die vier besten Aktiven für die Teilnahme an dem Lehrgang benennen. Die Reiter*innen können an insgesamt drei Tagen ihr Können unter Beweis stellen und zahlreiche Tipps aus dem besonderen Training mitnehmen.

Mit dem Ziel, den Wissensschatz des Bundestrainers auch weiteren Personen zugänglich zu machen, werden rund um den Lehrgang zwei Fortbildungen angeboten.

Fortbildung Turnierfachleute VS
Der Pferdesportverband wird am Samstag eine Turnierfachleute-Fortbildung mit Frank Ostholt, Katy Schreiber (Richterin und VS-Ausschussvorsitzende SAN) und Alexander Schade (TD und Geländebauer) zu folgenden Themen anbieten:

  • Aufgaben des Controllers
  • Gesellschaftliche Akzeptanz des Vielseitigkeitssports
  • Moderner Hindernisbau

Anmeldung Fortbildung Turnierfachleute

Fortbildung für Trainer*innen und Interessierte.
Am Sonntag wird ein Seminar stattfinden, bei dem Frank Ostholt allen Interessierten die Grundlagen des Reitens über Geländehindernisse näherbringen wird. Insgesamt drei Stunden können die Anwesenden vom Bundestrainer lernen. Eine Besichtigung der Geländehindernisse in der Halle mit Erklärungen zu den besonderen Anforderungen sowie die Kommentierung und Erläuterung der Ritte über die Parcours versprechen einen lehrreichen Sonntag.

Anmeldung Fortbildung mit Frank Ostholt

Offenes Training
An den folgenden Tagen bis zum Turnier stehen die Geländehindernisse in der großen Halle allen interessierten Reiter*innen für ein freies Training zur Verfügung. Alle Aktiven können eigenverantwortlich von dieser Möglichkeit Gebrauch machen. Allerdings ist es leider notwendig, an dieser Stelle auf eine Selbstverständlichkeit hinweisen zu müssen. Das Reiten über Hindernisse, insbesondere über Geländehindernisse, sollte in jedem Fall nur begleitet von erfahrenen und lizensierten Trainer*innen erfolgen und auch das Tragen von Schutzweste, Helm und die Ausstattung der Pferde mit entsprechenden Gamaschen sind eine Selbstverständlichkeit, die der Sicherheit von Mensch und Pferd dienen. Leider kamen nicht alle Reiter*innen im Rahmen des freien Trainings dieser doch sehr grundlegenden Anforderung beim letzten offenen Training nach. Die Anmeldungen für das offene Training gehen direkt an das Gestüt und werden separat mit diesem abgerechnet.

Turnierwochenende
Den Abschluss der Geländewoche bildet ein Turnierwochenende, das mit einem regulären Youngstertag am Freitag, gefolgt von einem Turniertag mit Wertungsprüfungen für den sog. NÜRNBERGER BURG-POKAL der Junioren (mit U-16 Nachwuchscup für Pferde und Ponys) und den Abschluss am Sonntag bilden zwei Wettbewerbe – 60 cm und 80 cm – sowie eine A*-Prüfung über feste Geländehindernisse. Die Geländeprüfungen/-wettkäpmfe sind als Stilspringen ausgeschrieben und jede/r Teilnehmer*in erhält im Anschluss an seinen Ritt neben der Wertnote auch einen kurzen mündlichen Kommentar von den Richter*innen.

Nach der gelungenen Premiere dieser besonderen Veranstaltungsserie in 2023 freut sich der Pferdesportverband Sachsen-Anhalt erneut dieses Angebot in Kooperation mit den Helfer*innen und Förder*innen sowie mit der freundlichen Unterstützung der Pferdesportverbände Berlin-Brandenburg, Mecklenburg-Vorpommern, Sachsen und Thüringen machen zu können. Die Anmeldeformulare für die Fortbildungen finden unter den vorherigen Links sowie www.pferdesportverband-san.de und das Turnier wird zeitnah in NeOn veröffentlicht. Wir freuen uns auf zahlreiche Teilnehmer*innen und Zuschauer*innen und hoffen auch in 2025 auf einen reibungslosen Ablauf.

Zurück