Kinder- und Jugendschutz – Prävention ist wichtig!

Das Wohlbefinden junger Pferdesportlerinnen und Pferdesportler und der Schutz aller Kinder und Jugendlichen, sind uns ganz besonders wichtig. Für uns bedeutet das:

•Wir sind für einen verantwortungsvollen Umgang mit Alkohol! Und lehnen den Missbrauch von Alkohol gänzlich ab. Detaillierte Informationen zum Thema erhaltet Ihr hier

-> "0% Alkohol - 100% Pferdsport" lautet die Kampagne der Jugendleitung und greift damit ein aktuelles Thema im Pferdesport auf. Das Merkblatt für Kaderreiter*innen und natürlich auch für alle anderen Pferdesportler findet Ihr hier

•Sexueller Missbrauch ist für uns kein Tabu-Thema, deshalb ergreifen wir präventive Maßnahmen.

Erste Anlaufstelle für Betroffene sexueller Gewalt im Pferdesport, in Vereinen und Betrieben ist das Hilfetelefon: Wenn Sie im Pferdesport sexuelle Gewalt erfahren haben, machen wir Ihnen Mut, sich beim „Hilfetelefon Sexueller Missbrauch“ Unterstützung zu suchen.
Das Team des Hilfetelefons vermittelt Ihnen auf Ihren Wunsch hin den notwendigen Kontakt zu den zuständigen Pferdesportverbänden, um mit diesen die Möglichkeiten eines Vorgehens gegen Täter und Täterinnen, die haupt- oder ehrenamtlich im Bereich des Pferdesports tätig sind, zu besprechen.
Das bundesweite „Hilfetelefon Sexueller Missbrauch“ bietet unabhängige, anonyme und kostenfreie Unterstützung für Betroffene und Menschen, die sich um ein Kind Sorgen machen. Alle Gespräche sind vertraulich. Melden Sie sich, wenn Sie in Not sind, Fragen zum Thema haben oder Entlastung und Stabilisierung benötigen. Die Fachkräfte am Telefon hören zu und helfen weiter.
Die Nummer des Hilfetelefons ist 0800 22 55 530. Die Beratungszeiten sind montags, mittwochs und freitags von 9 bis 14 Uhr sowie dienstags und donnerstags von 15 bis 20 Uhr.
Das „Hilfetelefon Sexueller Missbrauch“ ist ein Angebot des Unabhängigen Beauftragten für Fragen des sexuellen Kindesmissbrauchs in Trägerschaft und fachlicher Leitung von N.I.N.A. e.V..
Nähere Informationen finden Sie unter www.nina-info.de oder www.anrufen-hilft.de
Die FN kooperiert mit dem Verein N.I.N.A. („Nationale Infoline, Netzwerk und Anlaufstelle zu sexueller Gewalt an Jungen und Mädchen“), der die fachliche Leitung dieses Hilfetelefons innehat.

•Informationen und Beratung zu Essstörungen erhaltet Ihr unter www.dick-und-duenn-berlin.de.

Weitere Kontakte
- Jugend-Notmail - www.junoma.de
- Kinder- und Jugendtelefon "Nummer gegen Kummer": 0800 116111 - www.kinderundjugendtelefon.de
- Tauwetter e.V.: Anlaufstelle für Männer, die in ihrer Kindheit oder Jugend sexualisierter Gewalt ausgesetzt waren, www.tauwetter.de

- LARA - Fachstelle gegen sexualisierte Gewalt an Frauen - www.lara-berlin.de; www.nein-heisst-nein-berlin.de - 030 2168888 (persönliche und telefonische Beratung Mo-Fr von 9 - 18 Uhr)

 

Eure Ansprechpartner in den Landkreisen und kreisfreien Städten

Landkreis

Telefonnummer

Email

BRB

03381/584960

jugendamt@stadt-brandenburg.de

P

0331/2893130

jugendamt@rathaus.potsdam.de

LDS

03546/201730

jugendamt@dahme-spreewald.de

CB

0355/4786113

notdienst@jhcb.de

FFO

0335/5005056

dichterlandschaft@t-online.de

EE

035341/977682

elvira.auerbach@lkee.de

HVL

03385/5512484

sigrid.barthels@havelland.de

MOL

03346/8506400

jugendamt@landkreismol.de

OSL

03573/8704288

jugendamt@osl-online.de

LOS

03366/351565

Elvira.Swiers@l-os.de

OPR

03391/6885110

jens.illing@o-p-r.de

PR

03876/7131702

david.kahl@lkprignitz.de

TF

03371/6083520

heike.becker-heinrich@teltow-flaeming.de

SPN

03562/98615131

r.tietz-jugendamt@lkspn.de

OHV

03301/601412

FB-Jugend@oberhavel.de

UM

03984/703151

sekretariat-jugendamt@uckermark.de

PM

033841/91307

klaus.rajes@potsdam-mittelmark.de

BAR

03334/2141206

jugendfoerderung@kvbarnim.de