Landesverband Pferdesport Berlin-Brandenburg e.V.

Der Landesverband Pferdesport Berlin-Brandenburg e.V. stellt sich vor


Landesverband Pferdesport Berlin-Brandenburg e. V. –

Ihr Partner für Turnier- und Freizeitsport

Mit 16 000 Pferdesportlern in über 460 Pferdesport-Vereinen und 190 Pferde-Betrieben in Berlin und Brandenburg organisieren wir Pferde-Stärken. Als Verband für Pferdesportvereine und Pferdebetriebe in Berlin und Brandenburg unterstützen wir unsere Mitglieder in der Wahrnehmung ihrer Interessen gegenüber Behörden, Institutionen und in der Öffentlichkeit und bieten mannigfachen Service. Pferdesport ist unser Auftrag! Wir halten die Augen offen und sorgen für die Qualität.

Infos und Beratung in Sachen Pferdehaltung
Unsere Mitglieder verpflichten sich, stets den Tierschutz oben anzustellen und für artgerechte Haltung der Pferde und Ponys zu sorgen. Durch regelmäßige Besuche unserer gekennzeichneten Pferdebetriebe halten wir Kontakt und können persönlich über neue Trends und Optimierungsmöglichkeiten in der Pferdehaltung informieren. Von unserem Dachverband, der Deutschen Reiterliche Vereinigung, für unsere Mitglieder erscheint regelmäßig das Magazin „Pferdebetrieb“, in dem aktuelle Studien, Wirtschaftsentwicklungen im Pferdesport usw. vorgestellt werden.

Reiten in der Natur
Gemeinsam mit anderen Verbänden setzen wir uns dafür ein, dass Wald und Flur von Pferdesportlern genutzt werden können und die Bedürfnisse anderer Interessengruppen respektiert werden. In Gesetzgebungsverfahren und bei Auseinandersetzungen mit kommunalen Behörden bringen wir die Sichtweise der Pferdesportler ein. In speziellen Lehrgängen bilden wir unsere Pferdesportler aus zu einem verantwortungsbewussten Umgang mit der Natur und fairem Verhalten  gegenüber anderen Interessengruppen.

Aus- und FortbiIdung der Trainer
Die Förderung der soliden Ausbildung von Reitern und Pferden, um Spaß in Sport und Natur zu erleben ist elementare Voraussetzung für die gesunde Ausübung des Sports – Ausbildung ist Tierschutz, Gesundheitsprävention und Risikominimierung. In unseren Mitglieds-Vereinen und -betrieben werden Kinder, Jugendliche und Erwachsene zielgruppengerecht ans Pferd herangeführt. Beim Unterricht in Gruppen oder im Einzelunterricht  kann optimal gelernt werden.

Wir sorgen für die Ausbildung unserer etwa 500 lizensierten Trainer und deren regelmäßige Fortbildung. Um Pferde und Pferdesportler entsprechend ihren körperlichen Voraussetzungen sportlich und im Sinne ihrer Gesunderhaltung zu fördern, bedarf es profunder hippologischer und sportpädagogischer Kenntnisse, die ständig erweitert und vertieft werden müssen, um den gesellschaftlichen Entwicklungen und steigenden Erwartungen der Lernenden gerecht zu werden. Mit dem Qualitätsmerkmal einer Trainerlizenz oder der Berufsausbildung zum Pferdewirt stellen wir hohe  Ansprüche an unsere Trainer – zum Wohle der Kunden.

Turniersport – Pferdesport im Wettbewerb
Wer Sport treibt, möchte auch an Grenzen stoßen und sie überwinden. Als Anreiz, sich immer weiter zu verbessern, nehmen viele Pferdesportler ausgewählte Events zum Anlass, sich mit Gleichgesinnten zu vergleichen. Sei es in den klassischen Disziplinen wie Dressur, Vielseitigkeit und Springen oder bei Wettbewerben, in denen die Geschicklichkeit und Kreativität im Vordergrund stehen – sportlicher Wettstreit ist beliebt in allen Altersklassen und auf jeder erreichten Stufe der  sportlichen Fertigkeit. Wir beraten unsere Mitglieder bei der Organisation ihrer etwa 300 Veranstaltungen pro Jahr, um den passenden Rahmen für den Teilnehmerkreis abzustecken. Wir sichern die Qualität der Veranstaltungen, indem wir entsprechende Turnierfachleute aus- und fortbilden, die auf den Veranstaltungen vor Ort sind und die Einhaltung des Regelwerkes überwachen können – denn sportliche Fairness ist oberstes Gebot des Wettbewerbs.

Jugendliche Leistungssportler – gezielter Einsatz für die Sportkarriere
Für ambitionierte Pferdesportler mit dem Ziel, sich auf überregionalen oder internationalen Veranstaltungen zu präsentieren und in den „großen Sport“ einzusteigen, halten wir entsprechende Trainingskonzepte bereit, die sich am nationalen Maßstab orientieren. Unsere drei Landes- und acht Stützpunkttrainer bieten spezielle Trainingsmaßnahmen, um die Kader auf diese Einsätze vorzubereiten. In gemeinsamen Lehrgängen oder in individueller Betreuung – immer mit viel Einsatzbereitschaft aller Beteiligten – wird hier intensiv gearbeitet und trainiert. Und immer wieder werden respektable Ergebnisse erzielt, so z.B. zwei Vizemeistertitel bei Deutschen Meisterschaften 2008 in der Altersklasse der Jungen Reiter im Springreiten sowie im Distanzreiten, zwei Bronzemedaillen bei den Norddeutschen Jugendmeisterschaften 2009 in Dressur und Springen, Gold und Silber bei den Deutschen Meisterschaften der Dressurreiter mit Handicap 2009, drei Reiter des LPBB unter den besten zehn (Plätze fünf, sechs und acht) bei den Deutschen Jugendmeisterschaften Dressur und Springen 2009 sowie elfter Rang im Gruppenvoltigieren, Platz sechs bei Europameisterschaft Springen in der Altersklasse Children für Deutsches Team (mit einer Teilnehmerin des LPBB), Mannschaftsbronze und Platz sieben Einzel bei den Weltmeisterschaften im Zweispännerfahren 2009.

In dem bundesweiten einmaligen Projekt der Spezialklasse Reiten an der Gesamtschule Neustadt (Dosse) verbindet diese Förderung sogar schulische Anforderungen mit sportlicher Karriere. Durch besonders kurze Wege zwischen Trainingsstätte, Schule und Internat und durch die Berücksichtigung des Leistungssports im Stundenplan der Schule kann das Training intensiv betrieben werden. Der Landesverband Pferdesport Berlin-Brandenburg hat dieses Projekt mit auf den Weg gebracht und die fachliche Federführung vom Ministerium für Bildung, Jugend und Sport übertragen bekommen.

Jugend im Ehrenamt – kompetent einmischen ist gewünscht!
Mit etwa 40 Prozent Mitgliedern bis 18 Jahre ist der organisierte Pferdesport in Berlin-Brandenburg eine „junge“ Organisation. Altersgerechte Ansprache, Lehrgänge und Seminare bieten jugendlichen Pferdesportlern neben dem Sporttreiben die Möglichkeit, sich gemeinsam zu qualifizieren und vor Ort  Verantwortung zu übernehmen. In Ausbildungsgängen zum Jugendleiter oder zum Trainerassistenten wird der Nachwuchs mit System an die Aufgaben herangeführt. Mit dieser Grundqualifikation in Sachen Pädagogik, Recht und Sportdidaktik haben sie die notwendige Sicherheit für erste Aufgaben zur Unterstützung des Sport- und Vereinsgeschehens. Wettbewerbe um die „Beste Jugendarbeit in den Vereinen“ machen gute Ideen für alle sichtbar und können aufgegriffen werden. Ein eigenes Logo und eine eigene Internetseite verdeutlichen das kreative Potential jugendlicher Pferdesportler.