Im 8er-Team Berlin-Brandenburg 2025 begrüßt und beglückwünscht wurden im Oktober 2025:Loulou Blatz [SPR WN: 8,1], Konrad Rehfeld [SPR WN: 8,5]und Anne-Lucie Schuster [SPR WN: 8,3] [Reihenfolge chronologisch nach Eingang der Anmeldungen].
Sei 2025 noch dabei! Du bist unter 18 Jahre alt und konntest zwischen dem 1.11.2024 bis 31.10.2025 in der Disziplin Dressur oder Springen ebenfalls eine Wertnote von 8,0 und höher erreichen? Dann hast Du noch bis zum Anmeldeschluss am 5.11.2025 die Gelegenheit, Dich für das 8er-Team Berlin-Brandenburg 2025 über das Online-Formular anzumelden.
Zum 1. Januar 2026 tritt die überarbeitete Ausbildungs- und Prüfungs-Ordnung (APO) der Deutschen Reiterlichen Vereinigung (FN) in Kraft. Sie bildet die Grundlage für die gesamte Ausbildung im Pferdesport – vom Einstieg über den Turniersport bis hin zur Trainer- und Richterlaufbahn. Unter den Reformen befinden sich folgende Neuerungen für Trainer*innen.
In Berlin-Karlshorst wurden die Landesmeisterschaften Reiten mit Handicap Dressur und Springen ausgetragen. Wir gratulieren herzlich den folgenden Titel- und Medaillentragenden 2025.
Achtung: KEINE automatische Aufnahme oder Weiterführung – schnell noch den Kaderantrag einreichen!
Für die Berufung in den Förder-, Landesjugend- oder Landeskader für das Jahr 2026 in den Disziplinen Dressur, Springen, Vielseitigkeit, Voltigieren, Fahren, Distanzreiten und Vierkampf ist ein selbstständiger Antragmit diesem Formularausschließlich per E-Mail (als PDF) an kader@lpbb.de an den Landesverband Pferdesport Berlin-Brandenburg [→ Kontakt] bis zum 31.10.2025 [Voltigieren 15.10.] durch die Pferdesportler*innen bzw. bei Minderjährigen durch deren Erziehungsberechtigte notwendig.
Die Kaderrichtlinie, Informationen zum Antragsverfahren und das Antragsformular für die Kaderberufung sind hier zu finden.
Auf Initiative des LPBB und des Landestrainers Springen Bernd Peters sind im November und Dezember 2025 zwei Sichtungslehrgänge mit Springtraining für Nachwuchsspringreiter*innen an zwei Standorten in Brandenburg geplant. Anmelden können sich insbesondere Kinder und Jugendliche mit Ponys und Pferden ab Einsteiger-/Anfängerniveau, die an einer sportlichen Förderung im Springreiten interessiert sind und fachmännische Hinweise vom Landestrainer Bernd Peters für das weitere eigene Springtraining erhalten möchten.
Die „Spezialklassen Reitsport“ bieten in Neustadt (Dosse) bundesweit ein einmaliges Konzept – Reiten ab der 7. Klasse als Schulfach – eine Kooperation zwischen der Prinz-von-Homburg Schule, der Stiftung Brandenburgisches Haupt- & Landgestüt sowie dem Landesverband Pferdesport Berlin-Brandenburg [→ Projekt-Vorstellung auf der Seite des Ministeriums für Bildung, Jugend und Sport (MBJS)].
Am 17. Januar und 7. März 2026 finden die nächsten Eignungstests für das Schuljahr 2026/27 statt.
Im Ruppiner Land wurden die Landesmeisterschaften im Distanzfahren und Distanzreiten ausgetragen. Wir gratulieren herzlich den folgenden Titel- und Medaillentragenden 2025.
Zur Förderung innovativer Produktentwicklungen und Vermarktungskonzepte im ländlichen Raum lobt pro agro – Verband zur Förderung des ländlichen Raumes in der Region Brandenburg-Berlin e.V. dieses Jahr zum 27. Mal den Wettbewerb um den „pro agro Marketingpreis 2026 – natürlich Brandenburg!“ aus.
Im 8er-Team Berlin-Brandenburg 2025 begrüßt und beglückwünscht wurden im September 2025: Jenny Beckmann [SPR WN: 8,2], Lotta Glas [SPR WN: 8,6], Merida Herfurth [SPR WN: 8,2], Francesca Paare [SPR WN: 8,4], Amelie Michael [SPR WN: 8,0] und Lisbeth Klinke [SPR WN: 8,3] [Reihenfolge chronologisch nach Eingang der Anmeldungen].
Sieg für Moritz Treffinger und Cadeau Noir FN-Ehrenzeichen in Gold mit Lorbeer für Moritz Treffinger
Im Rahmen der Covalliero Dressage Days, die vom 25. bis 28. September 2025 auf dem Hof Kasselmann in Hagen a.T.W. stattfanden, wurde das Finale im Piaff-Förderpreis 2025 ausgetragen. Der Piaff-Förderpreis der Liselott-Schindling-Stiftung zur Förderung des Dressursports gilt als wichtigste nationale Nachwuchsserie der Dressur für Reiter*innen bis 25 Jahre.
Die erste Aktionswoche „Vielfalt Pferd“ hat vom 14. bis 21. September 2025 bundesweit für Aufmerksamkeit gesorgt. Über 700 Aktionen von Vereinen, Betrieben und Initiativen brachten Menschen und Pferde zusammen – von Mitmachangeboten über Tage der offenen Stalltür bis hin zu Informationsveranstaltungen. So konnten mehr als 50.000 Menschen erreicht werden, von denen viele erstmals direkten Kontakt zum Pferd hatten.
Rang 14 in DAM Springen für Rene Hackbarth mit Celouisia II Platz fünf für Frieda Louise Riedel und Neo L im Finale der Pony Large Tour
Zum neunten Mal wurden die Deutschen Amateur-Meisterschaften (DAM) ausgetragen, davon zum sechsten Mal auf den Turnierplätzen des Westfälischen Pferdestammbuchs e.V. in Münster-Handorf, und die Firma Höveler war wie im vergangenen Jahr erneut Titelsponsor. Die laut FN-Ranglisten erfolgreichsten deutschen Amateur*innen der Disziplinen Dressur und Springen wetteiferten in den Klassen S (Deutsche Amateur-Meisterschaften (DAM)) und M (Deutsches Amateur-Championat (DAC)) um die Titel und Medaillen. Zudem wurden die Finals der bundesweiten Horst-Gebers-Ponytour Small und Large Tour ausgetragen.
[pro agro e.V.] Am 13. September 2025 fand auf dem Hof der Pferderesidenz Junkbrunnen in Rehfelde ein besonderer Tag des Dialogs und des Aufbruchs statt. Unter dem Motto „Wir machen uns auf den Weg“ kamen 20 engagierte Menschen aus Pferdesport, Tourismus, Bildung, Politik und Ehrenamt zusammen, um gemeinsam über die Zukunft des Pferdes als Teil unserer Gesellschaft zu sprechen.
Die Fair Play-Initiative der Deutschen Olympischen Gesellschaft e.V. (DOG) schreibt in diesem Jahr zum 14. Mal den Fair Play-Preis „Jung, sportlich, FAIR“ aus. Ausgezeichnet werden Sportler*innen im Alter von 12 bis 19 Jahren. Bewerbungsschluss ist der 31. Dezember 2025. → Alle weiteren Informationen
In den kommenden Wochen werden im Landesverband Pferdesport Berlin-Brandenburg gleich vier Präsenz-Seminare der Persönlichen Mitglieder der FN (PM) angeboten:
„Hilfengebung und Anatomie: Auswirkung der Einwirkung“ mit Klaus-Dieter Gärtner am 11.10.2025 von 10:00 bis 13:00 Uhr in Ludwigsfelde → Anmeldung [Gebühren: PM 15 €, Nicht-PM 25 € | 2 LE Profil 4]
„Mit Cavalettiarbeit die Rittigkeit verbessern“ mit Peter Teeuwen am 11.10.2025 von 18:00 bis 21:00 Uhr in Cottbus-Sielow → Anmeldung [Gebühren: PM 20 €, Nicht-PM 30 € | 2 LE Profil 4]
„Polizeireiterstaffel Stahnsdorf – Pferde auf Extremsituationen vorbereiten“ mit Kathrin Bahn und Ausbilder*innen der Polizeireiterstaffel am 4.11.2025 von 14:00 bis 17:00 Uhr in Stahnsdorf → Anmeldung [Gebühren: PM 0 € | Teilnahme nur für PM möglich]
„Krankheitskomplexe bei Sportpferden – Diagnose, Management und Prognose“ mit Prof. Dr. Heidrun Gehlen und Kollegium am 11.11.2025 von 18:00 bis 21:00 Uhr in Berlin-Zehlendorf → Anmeldung [Gebühren: PM 20 €, Nicht-PM 30 € | 2 LE Profil 4]
Im Rahmen des Fahrturniers in Sonnewalde wurden die Landesmeisterschaften im Fahren der Einspänner Pferde offen und der Zweispänner Ponys U25 ausgetragen. Wir gratulieren herzlich den folgenden Titel- und Medaillentragenden 2025.
Das Netzwerk Fokus Tierwohl lädt Pferdebetriebe und -vereine, Pferdesportaktive, Pferdebesitzer*innen sowie -interessierte ein zum kostenfreien Online-Seminar: „Ist unsere Pferdehaltung tiergerecht?“ am Donnerstag, den 18. September 2025, von 17:00 bis 18:30 Uhr. → Weitere Informationen → Anmeldung
Vom 14. bis 21. September 2025 findet die bundesweite Aktionswoche „Vielfalt Pferd“ statt – jetzt noch eine eigene Aktion anmelden! Mit z. B. einem Tag der offenen Stalltür, Ponyführen oder kleinen Mitmachangeboten können Pferdemenschen pferdeinteressierten Menschen einen ersten Zugang zum Pferd ermöglichen. Jede Beteiligung zählt, um die Zukunft einer Welt mit Pferden zu sichern! Alle weiteren Informationen und Eintragen der eigenen Aktion unter www.vielfaltpferd.com!
[fn-press/LPBB] In Moritzburg gingen die besten Nachwuchsfahrpferde und -ponys Deutschlands an den Start im Wettkampf um die Titel des Bundeschampions des Deutschen Fahrpferdes und des Schweren Warmblutes, sowie auch um den Titel des Deutschen Fahrponychampions in den Altersklassen der Vier- und Fünfjährigen und Sechs- und Siebenjährigen.
GOLD für Nele Klaus mit Bonfire B (U21 Dressur) sowie Rang sechs für Magdalena Steinle mit Night Secret Z (U21 Springen)
Am vierten August-Wochenende boten das CHIO Aachen CAMPUS Turniergelände als Austragungsstätte für die Deutschen Jugend-Meisterschaften (DJM) und der Veranstalter Aachen-Laurensberger-Rennverein dem bundesweiten Nachwuchs im Dressur- und Springreiten optimale Bedingungen für den Wettkampf um die Medaillen und die acht zu vergebenen Meisterschaftstitel. Aus dem LPBB waren insgesamt elf Reiter*innen mit ihren Pferden bzw. Ponys, begleitet von Landestrainerin Dressur Katrin Knetsch und Landestrainer Springen Bernd Peters, nach Aachen gereist.
Im Rahmen des 3. Fahrturnier in Golzow wurde die Landesmeisterschaft im Fahren der Einspänner Ponys - altersoffen ausgetragen. Wir gratulieren herzlich den folgenden Titel- und Medaillentragenden 2025.
GOLD für Greta Helene Liebig und Felix Wöhe sowie Verleihung des FN-Ehrenzeichens in Gold GOLD für RV Integration Junior-Team
Am dritten August-Wochenende sind in der Olympia-Pferdesportanlage in München-Riem unter der Leitung des Bayerischen Reit- und Fahrverbandes e.V. die Deutschen Jugend-Meisterschaften im Voltigieren 2025 ausgetragen worden. Insgesamt sechs Titel waren zu vergeben – im Einzelvoltigieren der Damen und der Herren jeweils in den Altersklassen U18 und U21 sowie im Doppelvoltigieren U18 und im Gruppenvoltigieren U18.
Die Basisschulung ist der Grundstein des Bildungsweges Kinderschutz im LSB Berlin und für die Beantragung des Kinderschutzsiegels für alle im Sport ehren, neben- und hauptamtlich tätigen Personen, die mit Kindern und Jugendlichen arbeiten, Voraussetzung. Mit der Teilnahme an der Basisschulung wird die Erlangung sowie der Erhalt des Kinderschutzsiegels für den Sportverein unterstützt. In diesem Seminar werden Grundlagenkenntnisse zum Thema Kinderschutz im Sport vermittelt. Neben der Klärung von Begrifflichkeiten sowie die Vermittlung von Daten und Fakten von Aufsichtspflicht verknüpfend mit rechtlichen Aspekten werden Handlungsoptionen besprochen und Informationen zu Täterstrategien vermittelt.
Rang 11 für Emma Glas und Cara Mia in der Gesamtwertung der Junior*innen
Ohne LPBB-Team im Rücken, jedoch auch als Einzelstarterin bestens vorbereitet reiste die von Landestrainer Harald Fechner nominierte Juniorin und für den RFC Löwenberg startende U18-Landeskaderreiterin Emma Glas mit Cara Mia zum Bundesnachwuchschampionat Vielseitigkeit der Junior*innen nach Warendorf.
Insgesamt vier von neun Medaillen gingen bei den Weltmeisterschaften der jungen Fahrpferde im ungarischen Aszár Kisber an die deutsche Pferdezucht. Zwei dieser deutschen Medaillen-Gespanne wurden auch von einem deutschen Fahrer vorgestellt: Lars Krüger, Bundes-Championatskader-Fahrer und national für den RFV Drebkau am Schlosspark Raakow startend.
Im Rahmen des Bernhard-Stubbe-Gedenkturniers in Brieselang wurde das Landesnachwuchschampionat U16 der Ein- und Zweispänner ausgetragen. Wir gratulieren herzlich den folgenden Titel- und Medaillentragenden 2025.
GOLD für Diana Harwardt und Peter Künne BRONZE für Ronja Kähler
In der Olympia-Pferdesporthalle in München-Riem sind am zweiten August-Wochenende die Deutschen Meisterschaften im Einzel-, Doppel- und Gruppenvoltigieren der Senior*innen 2025 ausgetragen worden.
SILBER für Emma Glas und Anja Ahillen, BRONZE für Hannah Pfitzmann und das LPBB-Team I
Nach der erfolgreichen Premiere der Ostdeutschen Meisterschaften im Vielseitigkeitsreiten, die im letzten Jahr in Crostwitz (Sachsen) stattfand, wurden in diesem Jahr erneut die Titel vergeben – nun auf der anspruchsvollen Geländestrecke des Reit- und Fahrvereins Viernau e.V. in Thüringen, der als engagierter Ausrichter überzeugte und ein würdiges Ambiente für die „Krone der Reiterei“ bot, was auf außergewöhnlich großen Zuspruch sowohl der Teilnehmenden als auch des zahlreich erschienenen Publikums stieß.
Im Rahmen des internationalen Fahrturniers in München-Riem am ersten August-Wochenende wurden die Deutschen Meisterschaften im Fahren der Zweispänner Pferde ausgetragen. Deutsche Meisterin 2025 ist Bundes-Championatskader-Fahrerin Carola Slater-Diener aus Stadtroda in Sachsen.
WM-SILBER für Greta Helene Liebig und Felix Wöhe sowie EM-BRONZE für Diana Harwardt und Peter Künne
Die deutsche Bilanz bei den Europa- und parallel stattfindenden Jugend-Weltmeisterschaften Voltigieren 2025 in Stadl-Paura in Österreich ist beeindruckend: Mit insgesamt 14 Medaillen – fünfmal Gold, sechsmal Silber und dreimal Bronze – beendet Deutschland das Multi-Championat als erfolgreichste Voltigiernation.
Zur frühzeitigen Information der Trainer*innen, Turnierreiter*innen und -veranstalter*innen sind mit der Gesellschafterin des Eichenhofes Tremsdorf, Frau Ingrid Hertsch, die Termine für die Hallenchampionate Berlin-Brandenburg in Dressur und Springen für 2026 wie folgt vereinbart worden:
6. bis 8. März 2026 Hallenchampionate Berlin-Brandenburg Dressur
20. bis 22. März 2026 Hallenchampionate Berlin-Brandenburg Springen
Der LPBB bedankt sich herzlich bei Frau Hertsch und ihrem Team als auch beim ortsansässigen und kooperierenden Reitverein der Berliner und Brandenburger Studenten e.V. für die weiterführende Ausrichtung beider Hallenchampionate in Tremsdorf.
Im 8er-Team Berlin-Brandenburg 2025 begrüßt und beglückwünscht wurden im Juli 2025: Charlotte Heese [DR WN: 8,2], Anni Werba [DR WN: 8,1], Nicki Werba [SPR WN: 8,2], Luzi Ida Przygotzky [SPR WN: 8,4], Leonie Marie Bastian [SPR WN: 8,2], Kaja Malia Lopp [DR WN: 8,5], Amelie Sophie Frank [DR WN: 8,3], Wilhelmine Janenz [SPR WN: 8,2] und Lara Frankenstein [SPR WN: 8,3] [Reihenfolge chronologisch nach Eingang der Anmeldungen].
GOLD für Lara-Charlys Libor, BRONZE für Lasse Lucke und weitere Platzierungen für LPBB-Fahrer*innen
Am letzten Juli-Wochenende kämpften knapp 120 Nachwuchsfahrer*innen bei den Deutschen Jugendmeisterschaften um die Medaillen und Meisterschaftstitel auf dem Gelände des Bayerischen Haupt- und Landgestüts in Schwaiganger.
13 Landesmeisterschaftstitel und 26 Medaillenränge wurden vergeben!
Im Gestüt in Neustadt (Dosse) wurden die neuen Landesmeister*innen und Medaillenträger*innen im Viereck und im Parcours ermittelt. Wir gratulieren herzlich den folgenden Titel- und Medaillentragenden 2025:
Das Team der LPBB-Geschäftsstelle ist bis einschließlich Mittwoch, den 16. Juli, innerhalb der Geschäftszeiten wie gewohnt für Sie zu erreichen. Am Donnerstag und Freitag, 17. und 18. Juli, bleibt die Geschäftsstelle veranstaltungsbedingt aufgrund der Landesmeisterschaften Dressur und Springen 2025 in Neustadt (Dosse), bei denen die Mitarbeitenden vor Ort im Einsatz sind, geschlossen. Ab Montag, den 21. Juli, sind wir wieder wie gewohnt für Sie da!
Einzel-GOLD und -SILBER für Moritz Treffinger und Cadeau Noir sowie GOLD-Medaille mit dem deutschen U25-Team
[LPBB & fn-press] Moritz Treffinger (Reitakademie Werder), der bereits 2024 mit dem Team die Goldmedaille erreiten konnte, war nach seinem Doppelgold-Erfolg bei den Deutschen Meisterschaften U25 Dressur wenig überraschend erneut in die EM-Equipe berufen worden. Das deutsche U25-Dressurteam für Kronberg bestand neben ihm mit dem Hannoveraner Rapphengst Cadeau Noir (v. Christ) des Gestüts Bonhomme in Werder aus Elisabeth von Wulffen (Warendorf) mit Triple A, Felicitas Hendricks (Hagen a.T.W.) mit Drombusch, Anna Schölermann (Paderborn) mit Springborgs Guardian.
Das Reitabzeichen RA 5 oder RA 4 ist erfolgreich bestanden? Dann wartet ab sofort eine kleine Belohnung der Persönlichen Mitglieder (PM) der Deutschen Reiterlichen Vereinigung (FN). Denn die PM laden alle Absolvent*innen dieses Jahres der genannten Reitabzeichen für den Rest des Jahres zu einer kostenlosen Mitgliedschaft mit vielen Vorteilen ein. → Mehr erfahren
Noch bis heute um 18 Uhr besteht für die jugendlichen Springreiter*innen aus ganz Deutschland die Möglichkeit, ihre Nachnennung für das in diesem Sommer bereits zum 6. Mal stattfindende bundesoffene „Turnier der Vorbilder“ in Neustadt (Dosse) abzugeben. → Ausschreibung → Nennung Online → Zeitplan
Ronja Kähler sowie Duo Diana Harwardt und Peter Künne begeistern mit Höchstleistungen
Seit beinahe zwei Jahrzehnten gehört das Voltigieren zum Programm des CHIO Aachen. Als fester Bestandteil des Weltfests des Pferdesports begeistert die Disziplin am ersten Wochenende das Publikum in der traditionell ausverkauften Albert-Vahle-Halle.
GOLD für Nico Helta (RC Grunewald) und White Pablo
„Ich kann es immer noch nicht glauben und bin noch richtig baff“, sagte Nico Helta ungläubig, nachdem er kurz zuvor mit seinem 19-jährigen White Pablo Deutscher Meister geworden war. Nico Helta holte erstmalig Gold, Bernhard Dornsiepen mit Zora A’Daimond Silber und Bronze ging an Sabine Wippermann mit Belissima.
Im 8er-Team Berlin-Brandenburg 2025 begrüßt und beglückwünscht wurden im Juni 2025: Jean Klemstein [DR WN: 8,3], Pia Sophie Krauzig [DR WN: 8,2], Bennet Lohmann [SPR WN: 8,0], Cara Elea Böse [SPR WN: 8,5], Luna Schülke [SPR WN: 8,0], Lea-Viktoria Schrutek [SPR WN: 8,1], Sophie Rufa [SPR WN: 8,0], Clara Haase [DR WN: 8,2], Maya Christine Petersen [SPR WN: 8,4], Linda Wolff [SPR WN: 8,5] und Jasmin Richter [SPR WN: 8,3] [Reihenfolge chronologisch nach Eingang der Anmeldungen].
Unser „Turnier der Vorbilder“, ein bundesweit ausgeschriebenes Jugend-Springturnier, findet in sechster Auflage ab Freitag, den 4. Juli 2025, bis zum Sonntag, 6. Juli 2025, im Brandenburgischen Haupt- und Landgestüt Neustadt (Dosse) statt. Wir freuen uns auf Springreiter*innen bis 25 Jahren aus dem gesamten Bundesgebiet, die sich in Spring-Touren auf unterschiedlichen Leistungsniveaus messen werden – Nachnennungen sind noch bis zum 2.7. um 18 Uhr möglich! –, ebenso wie auf Sie und dich als Zuschauer*in vor Ort – der Eintritt ist selbstverständlich kostenlos! Der Zeitplan mit weiteren Informationen ist hier zu finden. Die Start- und Ergebnislisten werden bei Equi-Score abrufbar sein. Videos der Veranstaltung werden durch Rimondo erstellt und dort im Anschluss veröffentlicht. Die Geschäftsstelle des LPBB bleibt aufgrund dieser Veranstaltung am Freitag, den 4.7.2025, geschlossen.
Im Rahmen des Fahrsportfestivals in Gransee wurde die Landesmeisterschaft im Fahren der Einspänner Ponys U25 ausgetragen. Wir gratulieren herzlich den folgenden Titel- und Medaillentragenden 2025.
Die Deutsche Reiterliche Vereinigung e.V. (FN) möchte im Rahmen des Projektes „Grüner Stall“ die Biodiversität und die Insektenwelt in Pferdesportvereinen sowie Pferdebetrieben fördern und freiwillig engagierten Menschen ermöglichen, ihre eigenen Projekte sowie zukunftsweisende Maßnahmen zur Steigerung der Artenvielfalt im Umfeld der Pferdehaltung zu zeigen. Gefragt sind ein wenig handwerkliches Geschick und eine Portion Kreativität. → Ausschreibung → Bewerbungsbogen
In der Graf-von-Lindenau-Halle in Neustadt (Dosse) wurden die Berlin-Brandenburgischen Landesmeisterschaften im Einzel-, Doppel- und Gruppenvoltigieren ausgetragen. Wir gratulieren herzlich den folgenden Titel- und Medaillentragenden 2025.
Die besten Trainerabsolventinnen und -absolventen der Jahre 2023 und 2024 wurden Mitte Juni im Rahmen der 17. FN-Bildungskonferenz mit der Gebrüder-Lütke-Westhues-Auszeichnung geehrt. Folgende Personen aus Berlin und Brandenburg erhielten die Auszeichnung.
Viele Vereine und Verbände werden in puncto Internetpräsenz häufig finanziell und personell vor eine große Herausforderung gestellt: Man will sich mit einem modernen Design online präsentieren, die Webseite muss irgendwie ins Netz gebracht werden, die Seite soll gegen Hacking-Angriffe geschützt sein und was ist eigentlich hinsichtlich des Datenschutzes und der Barrierefreiheit alles zu beachten?
Hier unterstützt der Förderverein für regionale Entwicklung e.V. mit seinen Azubi-Projekten. Im Rahmen dieser Initiative erstellen Auszubildende und Studierende verschiedener Berufsrichtungen unter anderem Vereine, kleinere Unternehmen, Einrichtungen und ähnlichen Institutionen ansprechende, moderne Webseiten – und das kostenfrei.
Nele Klaus in CDIY-Tour drei Mal platziert und als 2. Reserve für Jugend-EM nominiert
Berufung von Paula Fischer mit Centenario P in den Bundes-Nachwuchskader 2 U21 Springen 2025
Das Internationale Jugendturnier „Future Champions“, auch als „Aachen der Jugend“ bekannt, ist das einzige Nachwuchs-Nationenpreis-Turnier in Deutschland und zudem auch offizielle Sichtung für die Jugend-Europameisterschaften in den Disziplinen Dressur und Springen. Im Anschluss an den „Preis der Besten“ 2025 wurden von der AG Nachwuchs des Deutschen Olympischen Komitees für Reiterei (DOKR) die begehrten Startgenehmigungen vergeben.
U25-Dressur-Doppelgold für Moritz Treffinger und Cadeau Noir – Nominierung für U25-EM im Juli 2025 in Kronberg
Im Rahmen des LONGINES BALVE OPTIMUM wurden neben zwei Deutschen Meisterschaftstiteln im Springreiten in der Dressur gleich sechs Titel vergeben. Beide U25-Dressur-Titel im Viereck konnte hier Moritz Treffinger (Reitakademie Werder) mit Cadeau Noir gewinnen und mit zwei Goldmedaillen nach Brandenburg zurückkehren.
Noch bis zum 16.6.2025 um 18:00 Uhr besteht für die jugendlichen Springreiter*innen aus ganz Deutschland die Möglichkeit, ihre reguläre Nennung für das in diesem Sommer bereits zum 6. Mal stattfindende bundesoffene „Turnier der Vorbilder“ in Neustadt (Dosse) abzugeben.
Die EU-Mitgliedstaaten haben zugestimmt, dass der Schutzstatus des Wolfes von „streng geschützt“ auf „geschützt“ gesenkt wird. Der neue Status gibt den Mitgliedstaaten mehr Flexibilität beim Management der Wolfspopulationen. Voraussetzung war die Anpassung der Flora-Fauna-Habitat-Richtlinie (FFH-Richtlinie).
Im großen CVI3*-Startfeld der Seniordamen sicherte sich LPBB-Voltigiererin Ronja Kähler (VRG Schäferhof) einen hervorragenden dritten Platz. Mit ihrer ausdrucksstarken Kür und einer soliden Gesamtleistung erreichte sie mit ihrem Pferd Busta Rhymes MK und Schwester Josephine Kähler an der Longe eine Endnote von 7,842. → alle weiteren deutschen Platzierungen
Im Rahmen des 20. Reit- und Vielseitigkeitsturniers vom Reit- und Fahrclub Löwenberg wurden in Löwenberg-Linde die Berlin-Brandenburgischen Landesmeisterschaften der vier Altersklassen in der Vielseitigkeit entschieden.
Wir gratulieren herzlich den folgenden Titel- und Medaillenträgerinnen 2025.
Im 8er-Team Berlin-Brandenburg 2025 begrüßt und beglückwünscht wurden im Mai 2025:Malena Akerman [SPR WN: 8,6], Isabelle Grom [DR WN: 8,5 & SPR WN: 8,6], Jette Isbruch [SPR WN: 8,1], Marlene Kühn [DR WN: 8,0], Karlotta Reinhard [DR WN: 8,2], Emma Glas [SPR WN: 8,2], Julie Anna Baum [DR WN: 8,0], Linn Matilda Koher [SPR WN: 8,0], Nathan Milan Wotschke [DR WN: 8,3], Charlotte Heese [SPR WN: 8,4], Mia Richter [DR WN: 8,2], Anna Kloppick [SPR WN: 8,0] und Mia Beier [DR WN: 8,1] [Reihenfolge chronologisch nach Eingang der Anmeldungen]. Einige Reiter*innen konnten damit sehr erfreulich an ihre Leistungen in den letzten Jahren anknüpfen, in denen sie es ebenfalls ins 8er-Team geschafft haben.
Du bist unter 18 Jahren alt und konntest ab dem 1.11.2024 in der Disziplin Dressur oder Springen ebenfalls eine Wertnote ab 8,0 und höher erreichen? Dann freuen wir uns sehr auf deine Anmeldung für das 8er-Team Berlin-Brandenburg 2025 über das Online-Anmeldeformular (unter https://www.lpbb.de/8er-team.html).
Im Rahmen des Fahrturniers in Klein Marzehns wurden die Landesmeisterschaften im Fahren der Zweispänner Ponys offen und der Zweispänner Pferde offen ausgetragen. Wir gratulieren herzlich den folgenden Titel- und Medaillentragenden 2025.
Im Anschluss an den „Preis der Besten“ 2025 wurden durch die Disziplinausschüsse der FN die Startberechtigten für das Internationale Jugendturnier „Future Champions“ nominiert. Die Future Champions finden in Hagen a.T.W. auf dem Hof Kasselmann vom 11. bis 15. Juni statt. Bei dem Nachwuchs-Turnier finden acht Nationenpreise in den Altersklassen U14, U16, U18 und U21 statt, zudem fungiert es als Sichtungen für die Jugend-Europameisterschaften in den Disziplinen Dressur und Springen.
Im Anschluss an den Preis der Besten Voltigieren 2025 in Warendorf hat die AG Nachwuchs des Voltigierausschusses des Deutschen Olympiade-Komitees für Reiterei (DOKR) die Startberechtigten für die Jugend-Weltmeisterschaften im Voltigieren benannt.
Gold und Silber im Voltigieren sowie Bronze im Springen für LPBB-Teilnehmende
Am dritten Mai-Wochenende haben sich auf dem Gelände des Bundesleistungszentrums in Warendorf die Nachwuchstalente in den Disziplinen Dressur, Springen und Voltigieren beim „Preis der Besten“ – die neben den Deutschen Jugendmeisterschaften bedeutendste Nachwuchsveranstaltung im deutschen Pferdesport – gemessen.
Ab heute bis Sonntag (16. bis 18. Mai 2025) messen sich in Warendorf die Nachwuchstalente beim „Preis der Besten“ – Daumen drücken für unsere LPBB-Landesvertreter*innen in der Dressur, im Springen und im Voltigieren! Es kann online live mitgefiebert werden: ClipMyHorse.TV überträgt die Wertungsprüfungen live (Übersicht der Live-Streams), die Live-Ergebnisse der Dressur- und Springwettbewerbe werden hier zu finden sein und die Voltigier-Ergebnisse hier veröffentlicht.
Dem Erfolgsprojekt „Breitensportlehrgänge für Schulpferdereiter*innen“ anschließend hat die Jugendleitung der BBPJ einen Schulpferde-Cup entwickelt. 2025 werden an drei Qualifikationsstandorten Dressurwettbewerbe in Kombination mit einem Theorietest gewertet, die jeweils besten drei Reiter*innen haben die Möglichkeit am Finale teilzunehmen. In Vorbereitung dessen wird es einen Trainingslehrgang bei Herrn Andreas Hückelheim geben.
Teilnehmen können alle i.S. der Jugendordnung U26-Jugendliche (Jahrgang 1999 und jünger) gemeinsam mit Schulpferden.
Für Kurzentschlossene besteht noch die Chance sich für das Onlinemeeting der Zukunftswerkstatt im Pferdesport am Freitag, den 9. Mai 2025 von 17 bis 20 Uhr anzumelden. Gemeinsam mit der Abteilung Jugend der Deutschen Reiterlichen Vereinigung erörtern wir die aktuell größten Herausforderungen und entwickeln Lösungen, wie eine positive Veränderung des Pferdesports möglich wird und was jede*r Einzelne dafür tun kann. Zugleich möchten wir die Chance nutzen, Euch die Jugendleitung des Landesverbandes Berlin-Brandenburg und deren Projekte vorzustellen.
Um den Zugangslink zur Veranstaltung zu erhalten, melde Dich bitte an! Die vollständige Einladung findest Du hier! Die Teilnahme ist kostenlos!
Wir freuen uns auf einen lebhaften Austausch mit Euch!
Sieg für Moritz Treffinger und Fiderdance beim Auftakt der Piaff-Förderpreis-Prüfungsserie 2025
Anfang Mai wurde auf dem Mannheimer Mühlfeld wieder das traditionsreiche Maimarkt-Dressur- und Springturnier ausgetragen – unter besten Bedingungen und mit einer sehr erfreulichen Wiederholung: Wie im Vorjahr sicherte sich Moritz Treffinger (Reitakademie Werder) den Sieg bei der ersten Piaff-Förderpreis-Station. Nach dem Erfolg mit dem Hannoveraner Hengst Cadeau Noir (von Christ) im Vorjahr führte ihn dieses Mal der Oldenburger Hengst Fiderdance (von Fidertanz) an die Spitze.
Die Deutsche Reiterliche Vereinigung (FN) führt in Zusammenarbeit mit den Landespferdesportverbänden zum 1. Juli 2025 den FN-Betriebscheck ein. Das Beratungsangebot richtet sich an Pferdebetriebe und Vereine, die ihre betriebliche Qualität und ihre Außendarstellung optimieren möchten. Ziel ist eine langfristige und flächendeckende Qualitätsförderung in deutschen Pferdebetrieben.
Im 8er-Team Berlin-Brandenburg 2025 begrüßt und beglückwünscht wurden im April 2025:Nele Hollberg [SPR WN: 8,4], Melina Vogt [SPR WN: 8,3], Olli Drabsch [SPR WN: 8,0], Emma von Reiche [DR WN: 8,5], Joelle Krause [SPR WN: 8,0], Mia Joelyne Horstmann [SPR WN: 8,2], Malaika Göbel [SPR WN: 8,3], Emma Hoppe [SPR WN: 8,2] und Zoe Falkowski [SPR WN: 8,0] [Reihenfolge chronologisch nach Eingang der Anmeldungen]. Einige Reiter*innen konnten damit sehr erfreulich an ihre Leistungen in den letzten Jahren anknüpfen, in denen sie es ebenfalls ins 8er-Team geschafft hatten.
Du bist unter 18 Jahren alt und konntest ab dem 1.11.2024 in der Disziplin Dressur oder Springen ebenfalls eine Wertnote ab 8,0 und höher erreichen? Dann freuen wir uns sehr auf deine Anmeldung für das 8er-Team Berlin-Brandenburg 2025 über das Online-Anmeldeformular (unter https://www.lpbb.de/8er-team.html).
Isabelle Grandke platziert Quukske Z in Finalqualifikation des U25-Springpokals
Im Rahmen des internationalen CSI3*-Turniers „Horses & Dreams“ auf der Reitanlage der Familie Kasselmann in Hagen wurde der begehrte U25-Springpokal der Stiftung Deutscher Pferdesport als nationale Prüfung auf S**/S***-Format ausgetragen.
Beim internationalen Fahrturnier am vierten April-Wochenende im tschechischen Nationalgestüt in Kladruby nad Labem wurde der LPBB von vier Fahrern vertreten: Sandro Koalick und Torsten Koalick vom RFV Drebkau im CAI3* der Zweispänner sowie im CAI2* der Einspänner von David Gille und Jean-Carsten Lüttig von der Fahrergilde Barnim.
Siege und Platzierungen in Nationenpreisen und Grand-Prix-Prüfungen für Frieda Louise Riedel und Paula Fischer
Der Landestrainer Bernd Peters reiste mit den LPBB-Besetzungen, Frieda Louise Riedel (RFV Phöben) mit Ego DK Z in der Altersklasse Children und Paula Fischer (RFV Ravensberge) mit Centenario P in der Altersklasse Junge Reiter*innen, für das deutsche Team um Bundesnachwuchstrainer Eberhard Seemann zum Jugend-Nationenpreisturnier ins tschechische Zduchovice.
Am vergangenen Wochenende richtete der Reitclub Achern e.V., bereits zum zweiten Mal Gastgeber für die Wettkämpfe des deutschen Vierkampf-Nachwuchses, in Baden-Württemberg die dritte Auflage der Deutschen Meisterschaften Vierkampf U18 – ehemals Bundesvierkampf – sowie den Bundesnachwuchsvierkampf der U14-Jährigen aus. Bei besten Voraussetzungen für die Wettkämpfe in den Disziplinen Schwimmen, Laufen, Dressurreiten und Springreiten kämpften 15 Teams der Landesverbände um den deutschen Meisterschaftstitel und 13 Teams um den Sieg im Bundesnachwuchsvierkampf.
Das Netzwerk Fokus Tierwohl (NFT), der Tierschutzberatungsdienst Brandenburg (TSBD) des Landesamtes für Arbeitsschutz, Verbraucherschutz und Gesundheit (LAVG) sowie die Landestierschutzbeauftragte des Landes Brandenburg bieten für landwirtschaftliche Unternehmen mit Großtierhaltung, Aktive in Rettungsorganisationen sowie Nutztier- und Pferdepraxen im Feuerwehrtechnischen Zentrum (FTZ), Berkenbrücker Chaussee 51a in 14943 Luckenwalde am → 23. Mai 2025 und → 24. Mai 2025 mit Nora Hoffmann (ComCavalo) jeweils eintägige Workshops mit theoretischen und praktischen Grundlagen zur technischen Großtierrettung. Anmeldungen sind bis zum 16.5.2025 ausschließlich per E-Mail an Fokus-Tierwohl@LAVG.Brandenburg.de unter Angabe des gewünschten Veranstaltungsdatums, des Vor- und Zunamens sowie der Organisations- bzw. Betriebszugehörigkeit.
Vom 25. bis 27. April 2025 messen sich in Achern (Baden-Württemberg) die besten Vierkämpfer*innen und Nachwuchsvierkämpfer*innen Deutschlands in den Disziplinen Schwimmen, Laufen, Dressurreiten und Springreiten.
Das Präsidium und die Geschäftsstelle des Landesverbandes Pferdesport Berlin-Brandenburg wünschen allen ein frohes Osterfest! Wir sind ab Dienstag, den 22. April 2025, wieder für Sie da.
Am dritten Mai-Wochenende messen sich auf dem Gelände des Bundesleistungszentrums in Warendorf wieder die Nachwuchstalente der Disziplinen Dressur, Springen und Voltigieren beim Preis der Besten. Nach den LPBB-Landesvertretungen im Voltigieren sowie in der Dressur stehen nun auch die von Landestrainer Bernd Peters nominierten Aktiven im Springen fest.
Junge Reiterin Nele Klaus und Children-Reiterin Luise Zieten erhalten Startgenehmigungen
Der Preis der Besten in Warendorf ist regelmäßig der erste große Leistungsvergleich für die deutschen Nachwuchstalente im Pferdesport. Der Weg dorthin führt die Dressurreiter*innen der vier Altersklassen Children (U14), Ponyreiter*innen (U16), Junior*innen (U18) und Junge Reiter*innen (U21) über dezentrale Sichtungslehrgänge, die von den Landesverbänden nach einer vorgegebenen Quote beschickt werden, zu den Sichtungsturnieren in Hagen a.T.W. beziehungsweise Kronberg.
Die offizielle Lernplattform „FN-Abzeichen“ der Deutschen Reiterlichen Vereinigung (FN) ist an den Start gegangen und bietet ab sofort Reitabzeichen- und Pferdeführerschein-Anwärter*innen die Möglichkeit, sich gezielt online und begleitend zum Lehrgang auf die Prüfungen vorzubereiten. Unterwww.fn-abzeichen.de sorgen wissenschaftlich fundierte Lernmethoden für nachhaltigen Lernerfolg aller Altersgruppen.
Pferde haben eine magische Anziehungskraft auf Kinder und Jugendliche. Diesen Kontakt mit Pferden zu ermöglichen, eröffnet ihnen eine Welt, von der sie ein Leben lang profitieren. In einer digitalisierten Welt, in der Kinder und Jugendliche immer mehr den Bezug zur Natur und zu Tieren verlieren, oder gar nicht kennen, kann das Pferd bezüglich der Bewegungsförderung, Wahrnehmungsschulung und Lebenserfahrung fundamentale Entwicklungsmöglichkeiten bieten. Zugleich schafft die Entwicklung der Ganztagsschulen und die Erkenntnis, dass viele Kinder unter Bewegungsarmut leiden, neue Möglichkeiten der Kooperation zwischen Schule bzw. Kindergärten und Sportvereinen.
Sieg für Frieda Louise Riedel und das deutsche Team im Children-Nationenpreis
Bei ihrem ersten Nationenpreiseinsatz für Deutschland beim CSIO im belgischen Opglabbeek trug die für den RFV Phöben startende Frieda Louise Riedel durch zwei fehlerfreie Umläufe mit Ego Dk Z im Children-Nationenpreis über 1,25m Hindernishöhe entscheidend zum Sieg des deutschen Teams unter der Leitung von Bundestrainer Eberhard Seemann bei. Mit insgesamt null Fehlerpunkten der drei von vier deutschen Teamreiter*innen feierte das deutsche Team diesen großartigen Sieg vor Schweden und Frankreich. Sieben Nationen gingen hier an den Start.
Gemeinsam mit der Abteilung Jugend der Deutschen Reiterlichen Vereinigung lädt der Landesverband Berlin-Brandenburg zum Onlinemeeting ein. Am Freitag, den 9. Mai 2025 wollen wir uns in der Zeit von 17 bis 20 Uhr gemeinsam mit Euch der Zukunft des Pferdesports widmen. Dabei erörtern wir die aktuell größten Herausforderungen und entwickeln Lösungen, wie eine positive Veränderung möglich wird und was jede*r Einzelne dafür tun kann. Zugleich möchten wir die Chance nutzen, Euch die Jugendleitung des Landesverbandes Berlin-Brandenburg und deren Projekte vorzustellen.
U21 Bundesnachwuchskaderreiterin Nele Klaus belegt vordere Platzierungen
Beim Sichtungsturnier zum Preis der Besten Dressur für die Landesverbände Berlin-Brandenburg, Bremen, Hannover, Hamburg, Mecklenburg-Vorpommern, Sachsen-Anhalt, Schleswig-Holstein, Weser-Ems und Westfalen in Hagen a.T.W. konnte die Junge Reiterin des LRF Bülow Neubeeren ihre beiden Pferde Bonfire und Van Tastic jeweils einmal vorne platzieren.
Platz vier für Championatskader-Duo Diana Harwardt und Peter Künne (RV Integration Ladeburg)
Zum zweiten Mal in Folge wurde in Basel das Weltcup Finale ausgetragen. Im Doppelvoltigieren traten die dafür qualifizierten Championatskader Diana Harwardt und Peter Künne mit DSP Sir Laulau und Andrea Harwardt an der Longe, vom RV Integration Ladeburg, neben einem weiteren deutschen Duo und insgesamt fünf Starterpaaren in der renommierten St. Jakobshalle an.
Als erste Mitglieder im 8er-Team Berlin-Brandenburg 2025 begrüßt und beglückwünscht der LPBB Wencke Annabel Bogisch [Springen / WN: 8,0], Mia Henrijette Schulz [Springen / WN: 8,7], Lorea-Odette Lehmann [Springen / WN: 8,2], Ida Karle[Springen / WN: 8,2], Nathan Milan Wotschke [Springen / WN: 8,3], Lisa Hertsch [Springen / WN: 8,0] und Nele-Thea Woltersdorf [Springen / WN: 8,6] [Reihenfolge chronologisch nach Eingang der Anmeldungen]. Wir freuen uns, dass eine Vielzahl der Reiter*innen bereits in vergangenen Jahren Mitglied im 8er-Team Berlin-Brandenburg waren und konstant an ihre Leistungen anknüpfen.
Du bist unter 18 Jahren alt und konntest ab dem 1.11.2024 in der Disziplin Dressur oder Springen ebenfalls eine Wertnote ab 8,0 und höher erreichen? Dann freuen wir uns sehr auf deine Anmeldung für das 8er-Team Berlin-Brandenburg 2025.
[Fachbeirat Voltigieren/Josefina Grunwald] Beim CVI (CVI3* WCupQ, CVI2*, CVICh2*, CVIJ2*, CVIY2*, CVI1*, CVICh1*, CVIJ1*) in Budapast vertraten die Voltigierer*innen des RV Integration mit Teilnahmen im Einzel- (Children 1*, Junior 1*&2*, Young Vaulters 2*, Senior 1*, 2*, 3*), Doppel- (Junior 2*) und Gruppen-Voltigieren (Junior 1*) Deutschland in nahezu jeder Kategorie. Zudem ging vom Hof Cassiopeia Josefina Grunwald an den Start.
Startgenehmigungen für Luise Zieten und Ava Müller nach FN-Sichtungslehrgang in Schenefeld
Im Anschluss an den FN-Sichtungslehrgang vom 21. bis 23.3.2025 in Schenefeld für das Sichtungsturnier zum Preis der Besten Anfang April in Hagen a. T. W. wurden die dort startberechtigten Reiter*innen und Pferde von der zuständigen Bundestrainerin Caroline Roost nominiert.
Für den LPBB sind als Landesvertretung im Voltigieren beim diesjährigen Preis der Besten in Warendorf das Junior-Pas de Deux Greta Helene Liebig und Felix Wöhe (RV Integration) sowie Frances Nandy Moldenhauer (RV Integration) im Einzelvoltigieren U21 vom Bundestrainer in Abstimmung mit der AG Nachwuchssport Voltigieren nominiert worden. Der LPBB und der Fachbeirat Voltigieren gratulieren sehr herzlich und wünschen viel Erfolg bei diesem besonderen Wettkampf!
Im Rahmen des Hallenspringturniers auf dem Eichenhof in Tremsdorf wurde das Berlin-Brandenburger Hallenchampionat 2025 im Springreiten in sieben Meisterschaftsklassen mit je zwei Wertungsprüfungen ausgetragen. Wir gratulieren herzlich den folgenden Titel- und Medaillentragenden.
Wie wird unser Pferdesport zukünftig aussehen? Diese Frage stellen sich aktuell viele Akteure im Pferdesport und nehmen an Diskussionen zu Themen wie Social License und Nachhaltigkeit teil. Doch was denken die Jugendlichen, die unmittelbar ein Teil der Zukunft sein werden?
Maja Baier (28 Jahre), ehrenamtliches Mitglied der Bundesjugendleitung der FN und Annika Schalück (30 Jahre), hauptamtliche Jugendreferentin der FN laden gemeinsam mit dem Landesverband Pferdesport Berlin-Brandenburg 15- bis 26-Jährige aus dem Pferdesport nach Berlin ein, um mit Ihnen über das Thema Zukunft zu sprechen. Eingeladen sind Jugendliche aus allen Sparten und Bereichen des Pferdesports, die Lust haben Ihre Zukunft aktiv mitzugestalten.
Im Rahmen des Hallendressurturniers auf dem Eichenhof in Tremsdorf wurde das Berlin-Brandenburger Hallenchampionat 2025 im Dressurreiten in sechs Meisterschaftsklassen mit je zwei Wertungsprüfungen ausgetragen. Wir gratulieren herzlich den folgenden Titel- und Medaillenträgerinnen.
Am Sonntag, den 30. März bietet die Landestrainerin Distanzreiten Michaela Wilczek gemeinsam mit dem Tierarzt Martin Grell und Sattlermeisterin Pauline Gölles einen Sichtungslehrgang an. In der Zeit von 10:00 - ca. 17:00Uhr gibt es Informationen zum Distanzsport und es kann am Frühjahrscheck der Landeskaderreiter*innen teilgenommen werden, die auch die tierärztliche Untersuchung der Pferde beinhaltet. Zudem wird es ein Sattelseminar geben und es besteht die Möglichkeit des Vorreitens.
[pro agro e.V.] Vom 6. bis 12. März 2025 präsentiert sich das Pferdeland Brandenburg auf der Equitana in Essen, der weltweit größten Messe im Pferdesektor. Als zentrale Plattform für Pferdebegeisterte, Fachbetriebe und Branchenvertreter*innen setzt Brandenburg gezielt auf die Vorstellung innovativer Konzepte und hochwertiger pferdetouristischer Angebote.
Der LPBB möchte die Aufmerksamkeit zum Schutz vor sexualisierter Gewalt gegenüber Kindern und Jugendlichen deutlich erhöhen und sieht sich in der Verantwortung als Landesfachverband das Thema Kinderschutz fest und zeitnah in seiner Satzung zu verankern. Im Kontext der aktuellen Beantragungsphase des Kinderschutzsiegels beim LSB Berlin ist eine Satzungsergänzung zudem ein wichtiger wie erforderlicher Bestandteil.
Die „J.J. Darboven Vereins-Initiative“ fördert auch im Jahr 2025 wieder das ehrenamtliche Engagement der Vereine bei der Ausrichtung ihrer Turniere: 100 Vereine erhalten eine Komplettausstattung ihres Kaffeebereichs an den Turniertagen. Bewerben können sich noch bis zum 21.2.2025 Vereine, die zwischen dem 1. April und dem 30. September 2025 ein Turnier mit ehrenamtlich geführtem Gastro-Bereich planen. Zu weiteren Informationen und dem Bewerbungsformular geht es hier.
Sportveranstaltungen sind herausragende Ereignisse für Teilnehmende und Besuchende, aber auch eine Herausforderung im Hinblick auf die Idee der Nachhaltigkeit. Der Deutsche Olympischer Sportbund e.V. (DOSB) hat hierfür ein Webportal entwickelt und unter www.nachhaltige-sportveranstaltungen.de bereitgestellt, um Veranstaltenden gezielte Strategien und Lösungen mit praktischen Hilfestellungen zu bieten, mit denen sie ihre Events nachhaltiger gestalten können. → zum Webportal
Die Deutsche Reiterliche Vereinigung (FN) unterstützt zusammen mit ihren Persönlichen Mitgliedern (PM) und HKM Sports Equipment (HKM) spezielle Turniertage nur für Schulpferde und ihre Reiter*innen. Bis zum 2. März 2025 können sich Pferdesportvereine und -betriebe um eine der 40 eigenständigen WBO-Veranstaltungen bewerben. Außerdem erhalten die drei kreativsten Nachberichte einen Geldpreis von den Persönlichen Mitgliedern der FN. Die PM-Schulpferdeturniere präsentiert von HKM sollen Vereine damit motivieren, eigenständige Veranstaltungen für Schulpferdereiter*innen auszuschreiben. → Ausschreibung → Bewerbungsformular → Weitere Informationen
Auch viele Schulpferdereiter*innen möchten sich einmal auf einem Turnier mit anderen messen. Deshalb unterstützen die Deutsche Reiterliche Vereinigung (FN) und der DOKR-Ausrüster Effol Turnierveranstalter*innen, die auf ihrem Turnier (BV, WBO-Turnier, PLS mit WBO-Anteil) ein bis zwei ihrer Wettbewerbe mit einer Sonderwertung für Schulpferdereiter*innen ausschreiben. Gefördert werden bis zu 100 Siegerehrungen mit Ehrenpreisen in Höhe von 100 Euro je Siegerehrung und einem Schleifensatz. Teilnahmeberechtigt sind alle Pferdesportvereine und -betriebe mit Sitz in Deutschland, die Mitglied im Landespferdesportverband sind und im Zeitraum bis zum 15. November 2025 im Rahmen ihrer LPO/WBO-Veranstaltungen oder einer rein breitensportlichen Veranstaltung Sonderwertungen für Schulpferdereiter ausschreiben. Die Vergabe der Sonderwertungen erfolgt nach Eingang der Förderanträge. → Ausschreibung → Bewerbungsformular → Weitere Informationen
Die Jugendleitung im LPBB lädt Euch, liebe Jugendwart*innen und Interessierte, herzlich zum Jugendtag am 22.02.2025 von 10:00 bis 15:00 Uhr im Reiterhaus Berlin (Passenheimer Straße 30, 14053 Berlin) ein – am besten gleich mit einer E-Mail an jugend@lpbb.de anmelden! Wir möchten mit Euch über Projekte und Aktionen in den Vereinen reden, Pläne für das neue Jahr schmieden und über Maßnahmen für Kinder und Jugendliche im Verband informieren. Zugleich wollen wir im interaktiven Teil mit Euch in den Austausch kommen und Eure Wünsche, Gedanken und Ideen für die Verbandsjugendarbeit aufnehmen.
Die Brandenburgische Landwirtschaftsakademie (BLAk), Fachbereich der Ländlichen Heimvolkshochschule am Seddiner See e. V., bietet in Zusammenarbeit mit dem Netzwerk Fokus Tierwohl am Dienstag, den 25. Februar 2025, von 18:00 Uhr bis 19:45 Uhr ein Online-Seminar zum Thema West-Nil-Virus an. Die Teilnahme ist aufgrund der Förderung des Netzwerks Fokus Tierwohl durch das Bundesministerium für Ernährung und Landwirtschaft kostenfrei möglich. → Weitere Informationen & Anmeldung [Frist: 15.2.2025]
Die Brandenburgische Landwirtschaftsakademie (BLAk), Fachbereich der Ländlichen Heimvolkshochschule am Seddiner See e. V., bietet vom 25. bis 26. Februar 2025 14554 Seddiner See einen Lehrgang zur Erlangung des Befähigungsnachweises nach Artikel 17 der Verordnung EU (VO) 1/2005 mit anschließender Prüfung an. Das Präsenz-Seminar richtet sich an Mitarbeitende pferdehaltender Unternehmen des Landes Brandenburg sowie weitere interessierte Personen, die Tiertransporte von mehr als 65 km Entfernung durchführen. → Weitere Informationen & Anmeldung [Frist: 15.2.2025]
Startgenehmigung für Paula Fischer (RFV Ravensberge) und Daghestani
Das Finale des HGW-Bundesnachwuchschampionats der U18-Springreiter*innen wird erstmalig im Rahmen der VR CLASSICS in Neumünster ausgetragen. Für die Teilnahme wurden 25 Paare ausgewählt, die sich aufgrund eines Auswahllehrganges beziehungsweise aufgrund der gezeigten Leistungen und Ergebnisse im Rahmen der Sichtungsturniere ausgewählt wurden.
Die Deutsche Reiterliche Vereinigung e.V. (FN) und der Verein „Pferde für unsere Kinder“ schreiben auch dieses Jahr wieder die Aktion „Kinder-Pferdeerlebnistage“ aus. Nach dem erfolgreichen ersten Jahr haben Pferdebetriebe und -vereine erneut die Möglichkeit, teilzunehmen und Kindern unvergessliche Begegnungen mit Pferden zu ermöglichen. Bewerbungsschluss: 15.3.2025
Die Jugendleitung im LPBB lädt Euch, liebe Jugendwart*innen und Interessierte, herzlich zum Jugendtag am 22.02.2025 von 10:00 bis 15:00 Uhr im Reiterhaus Berlin (Passenheimer Straße 30, 14053 Berlin) ein. Wir möchten mit Euch über Projekte und Aktionen in den Vereinen reden, Pläne für das neue Jahr schmieden und über Maßnahmen für Kinder und Jugendliche im Verband informieren. Zugleich wollen wir im interaktiven Teil mit Euch in den Austausch kommen und Eure Wünsche, Gedanken und Ideen für die Verbandsjugendarbeit aufnehmen.
Zur Erinnerung: Der Jugendtag ist die Versammlung der jugendlichen Mitglieder (bis 26 Jahre) aus den Mitgliedsvereinen des LPBB. Ihr seid Teil der Berlin-Brandenburgischen Pferdesportjugend, wenn Ihr maximal 26 Jahre jung seid und Mitglied in einem dem LPBB angeschlossenen Verein.
Morgen ist es endlich soweit: Das HIPPOLOGICA-Turnier, Berlins größtes Hallenpferdesportturnier im Rahmen der Grünen Woche, findet wieder statt. An den drei Tagen laden in der Messehalle 25 anspruchsvolle Wettbewerbe bis zur schweren Klasse im Spring- sowie Dressurreiten und Fahren zum Zuschauen und Mitfiebern ein, ebenso ein Voltigieren-Schaubild und eine Trainingspräsentation unseres 8er-Teams Berlin-Brandenburg. Am besten gleich das komplette Programm der drei Turniertage herunterladen und kein Highlight verpassen – wir freuen uns auf viele Pferdesportbegeisterte in der Halle 25! Wer nicht vor Ort die sportlichen Leistungen verfolgen kann, wird hier die Live-Ergebnisse finden.
Die Geschäftsstelle des LPBB bleibt aufgrund dieser Veranstaltung am Freitag, den 24.1.2025, geschlossen.
Noch schnell bis Mittwoch, 8.1.2025, anmelden (buchmann@lpbb.de)! Einen Tag lang widmen wir uns der Vielfalt der finnischen Trendsport zur Bewegungsförderung – dem Hobby Horsing! Wie baue ich eine Trainingseinheit auf? Wie gewinne ich interessierte Kinder? Welche Argumente überzeugen meinen Verein? Wie entwickle ich eine Trainingsgruppe? Und wie trainiere ich für Wettbewerbe? All das wollen wir uns gemeinsam anschauen und freuen uns dazu, die Referentin Anita Pawlaczyk in Berlin begrüßen zu dürfen.